
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät
ab, ehe Sie Einstellarbeiten vornehmen,
Zubehörteile tauschen oder das
Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen
verhindern den unbeabsichtigten Anlauf des
Elektrowerkzeugs und die damit verbundenen
Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern,
lassen Sie nicht zu, dass Personen das
Elektrowerkzeug bedienen, die nicht mit dem
Werkzeug selbst und/oder diesen Anweisungen
vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
FÜR SCHLEIF-UND TRENNSCHLEIFARBEITEN
GELTENDE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleif- oder
Trennschleifwerkzeug eingesetzt werden. Bitte
beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Arbeiten wie
Sandpapierschleifen, Drahtbürsten oder Polieren
mit diesem Elektrowerkzeug auszuführen.
Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht
konzipiert wurde, könnten eine Gefahr darstellen, die zu
Verletzungen oder Geräteschäden führen könnten.
c) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht
speziell vom Hersteller für die Verwendung mit dem
Werkzeug konzipiert und empfohlen wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
d) Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers
muss mindestens der maximalen auf dem
Elektrowerkzeug angegebenen Drehzahl
entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Schleifkörper können nicht
ausreichend abgesichert oder bei Arbeit nicht
ausreichend kontrolliert werden.
f) Gewindevorrichtung der Zubehörteile muss zum
Mahl-Spindelgewinde passen. Für Zubehör, das
durch Flansche montiert wird, muss das Achsloch
des Zubehörs dem Aufnahmedurchmesser des
Flansches entsprechen.
Zubehör, das nicht auf den Montageaufsatz des
Elektrowerkzeugs passt, läuft mit Unwucht, vibriert sehr
stark und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
g) Benutzen Sie niemals beschädigte
Schleifkörper. Überprüfen Sie vor jedem
Gebrauch Einsatzwerkzeuge wie Schleifkörper
auf Absplitterungen und Risse, Schleifteller
auf Sprünge, Risse oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene
Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder der
Schleifkörper herunter fällt, überprüfen Sie es/
ihn auf Beschädigung oder montieren Sie einen
unbeschädigten Schleifkörper. Lassen Sie nach
Prüfung und Montage des Schleifkörpers das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen. Achten Sie dabei darauf,
dass Sie und alle anderen in der Nähe befindlichen
Personen sich außerhalb der Rotationsebene des
Schleifkörpers aufhalten.
Normalerweise zerbersten schadhafte
Schleifwerkzeuge bei einem solchen Probelauf.
h) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Benutzen
Sie je nach Anwendung Gesichtsschutz oder
Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie eine
Staubmaske, einen Gehörschutz, Handschuhe
sowie eine Arbeitsschürze, die geeignet sind,
Sie vor Schleifkörper- und Werkstückteilen zu
schützen.
Die Schutzbrille muss sich eignen, die bei
unterschiedlichen Arbeiten weggeschleuderten Partikel
abzuwehren. Die Staub- oder die Atemschutzmaske
muss in der Lage sein, die bei der Arbeit entstehenden
Partikel zu filtern. Eine dauerhaft hohe Lärmbelastung
kann zu Gehörverlust führen.
i) Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
14
Deutsch
0000BookG12SA3EE.indb140000BookG12SA3EE.indb14 2017/12/0415:45:292017/12/0415:45:29