HIKOKI G 23STA User manual

Handling instructions
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrucciones de manejo
Instruções de uso
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Οδηγίες χειρισμού
Instrukcja obsługi
Kezelési utasítás
Návod k obsluze
Kullanım talimatları
Instrucţiuni de utilizare
Navodila za rokovanje
Pokyny na manipuláciu
Инструкция за експлоатация
Uputstvo za rukovanje
Upute za rukovanje
G 23STA・G 23SWA・G 23SWUA・G 23SCA
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
G23STA G23SWA
G23SWUA / G23SCA
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
pl
el
en
de
fr
it
nl
es
pt
sv
da
no
fi
el
pl
hu
cs
tr
ro
sl
sk
bg
sr
hr
0000BookG23STA.indb10000BookG23STA.indb1 2021/07/1310:04:562021/07/1310:04:56

2
1
2
<G23STA>
<G23SWA / G23SWUA / G23SCA>
0000BookG23STA.indb20000BookG23STA.indb2 2021/07/1310:04:562021/07/1310:04:56

3
3
,
4
0000BookG23STA.indb30000BookG23STA.indb3 2021/07/1310:04:572021/07/1310:04:57

4
5-a
+ =+ + = Lock
+ =
5-b
+ =
6
15° – 30°
0000BookG23STA.indb40000BookG23STA.indb4 2021/07/1310:04:582021/07/1310:04:58

5
7
*
ⓓ
ⓗ
ⓕ
ⓔ
ⓑ
ⓐⓖ
ⓒ
22.5 mm
G23STA / G23SWA / G23SWUA
ⓑ
U59
6.5 mm
A93
8.5 mm
G23SCA
ⓑ
U61
6.5 mm
A89
8.5 mm
8
<G23SWA / G23SWUA / G23SCA>
0000BookG23STA.indb50000BookG23STA.indb5 2021/07/1310:04:582021/07/1310:04:58

6
English
power source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and safer
at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power toolʼs operation.
If damaged, have the power tool repaired before
use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions and
the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
5) Service
a)
Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts.
This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
PRECAUTION
Keep children and infirm persons away.
When not in use, tools should be stored out of reach of
children and infirm persons.
GENERAL POWER TOOL SAFETY
WARNINGS
WARNING
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-
operated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
1) Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired
or under the influence of drugs, alcohol or
medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the offposition before connecting to
(Original instructions)
0000BookG23STA.indb60000BookG23STA.indb6 2021/07/1310:04:582021/07/1310:04:58

7
English
SAFETY WARNINGS COMMON FOR
GRINDING OR ABRASIVE CUTTING-
OFF OPERATIONS
a) This power tool is intended to function as a
grinder or cut-offtool. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing or
polishing are not recommended to be performed
with this power tool.
Operations for which the power tool was not designed
may create a hazard and cause personal injury.
c)
Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufacturer.
Just because the accessory can be attached to your
power tool, it does not assure safe operation.
d)
The rated speed of the accessory must be at least equal
to the maximum speed marked on the power tool.
Accessories running faster than their rated speed can
break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool.
Incorrectly sized accessories cannot be adequately
guarded or controlled.
f) Threaded mounting of accessories must match the
grinder spindle thread. For accessories mounted
by flanges, the arbour hole of the accessory must
fit the locating diameter of the flange.
Accessories that do not match the mounting hardware of
the power tool will run out of balance, vibrate excessively
and may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of
the rotating accessory and run the power tool at
maximum no-load speed for one minute.
Damaged accessories will normally break apart during
this test time.
h)
Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safety
glasses. As appropriate, wear dust mask, hearing
protectors, gloves and workshop apron capable of
stopping small abrasive or workpiece fragments.
The eye protection must be capable of stopping flying
debris generated by various operations. The dust mask
or respirator must be capable of filtrating particles
generated by your operation. Prolonged exposure to
high intensity noise may cause hearing loss.
i) Keep bystanders a safe distance away from work
area. Anyone entering the work area must wear
personal protective equipment.
Fragments of workpiece or of a broken accessory may
fly away and cause injury beyond immediate area of
operation.
j)
Hold the power tool by insulated gripping surfaces
only, when performing an operation where the
cutting accessory may contact hidden wiring or its
own cord.
Cutting accessory contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool “live” and could
give the operator an electric shock.
k) Position the cord clear of the spinning accessory.
If you lose control, the cord may be cut or snagged and your
hand or arm may be pulled into the spinning accessory.
l) Never lay the power tool down until the accessory
has come to a complete stop.
The spinning accessory may grab the surface and pull
the power tool out of your control.
m)
Do not run the power tool while carrying it at your side.
Accidental contact with the spinning accessory could
snag your clothing, pulling the accessory into your body.
n) Regularly clean the power tool’s air vents.
The motor’s fan will draw the dust inside the housing and
excessive accumulation of powdered metal may cause
electrical hazards.
o)
Do not operate the power tool near flammable materials.
Sparks could ignite these materials.
p) Do not use accessories that require liquid coolants.
Using water or other liquid coolants may result in
electrocution or shock.
KICKBACK AND RELATED
WARNINGS
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged
rotating wheel, backing pad, brush or any other accessory.
Pinching or snagging causes rapid stalling of the rotating
accessory which in turn causes the uncontrolled power tool
to be forced in the direction opposite of the accessory’s
rotation at the point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the
pinch point can dig into the surface of the material causing
the wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump
toward or away from the operator, depending on direction of
the wheel’s movement at the point of pinching.
Abrasive wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
a)
Maintain a firm grip on the power tool and position your
body and arm to allow you to resist kickback forces.
Always use auxiliary handle, if provided, for maximum
control over kickback or torque reaction during start-up.
The operator can control torque reactions or kickback
forces, if proper precautions are taken.
b) Never place your hand near the rotating accessory.
Accessory may kickback over your hand.
c) Do not position your body in the area where power
tool will move if kickback occurs.
Kickback will propel the tool in direction opposite to the
wheel’s movement at the point of snagging.
d) Use special care when working corners, sharp edges
etc. Avoid bouncing and snagging the accessory.
Corners, sharp edges or bouncing have a tendency to
snag the rotating accessory and cause loss of control or
kickback.
e) Do not attach a saw chain woodcarving blade or
toothed saw blade.
Such blades create frequent kickback and loss of control.
SAFETY WARNINGS SPECIFIC FOR
GRINDING AND ABRASIVE CUTTING-
OFF OPERATIONS
a) Use only wheel types that are recommended for
your power tool and the specific guard designed
for the selected wheel.
Wheels for which the power tool was not designed
cannot be adequately guarded and are unsafe.
0000BookG23STA.indb70000BookG23STA.indb7 2021/07/1310:04:582021/07/1310:04:58

8
English
b) The grinding surface of centre depressed wheels
must be mounted below the plane of the guard lip.
An improperly mounted wheel that projects through the
plane of the guard lip cannot be adequately protected.
c)
The guard must be securely attached to the power
tool and positioned for maximum safety, so the least
amount of wheel is exposed towards the operator.
The guard helps to protect the operator from broken
wheel fragments, accidental contact with wheel and
sparks that could ignite clothing.
d) Wheels must be used only for recommended
applications. For example: do not grind with the
side of cut-offwheel.
Abrasive cut-offwheels are intended for peripheral
grinding, side forces applied to these wheels may cause
them to shatter.
e) Always use undamaged wheel flanges that are of
correct size and shape for your selected wheel.
Proper wheel flanges support the wheel thus reducing
the possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding wheel flanges.
f) Do not use worn down wheels from larger power
tools.
Wheel intended for larger power tool is not suitable for
the higher speed of a smaller tool and may burst.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
SPECIFIC FOR ABRASIVE CUTTING-
OFF OPERATIONS
a) Do not “jam” the cut-offwheel or apply excessive
pressure. Do not attempt to make an excessive
depth of cut.
Overstressing the wheel increases the loading and
susceptibility to twisting or binding of the wheel in the cut
and the possibility of kickback or wheel breakage.
b) Do not position your body in line with and behind
the rotating wheel.
When the wheel, at the point of operation, is moving
away from your body, the possible kickback may propel
the spinning wheel and the power tool directly at you.
c) When wheel is binding or when interrupting a cut
for any reason, switch offthe power tool and hold
the power tool motionless until the wheel comes to
a complete stop. Never attempt to remove the cut-
offwheel from the cut while the wheel is in motion
otherwise kickback may occur.
Investigate and take corrective action to eliminate the
cause of wheel binding.
d) Do not restart the cutting operation in the workpiece.
Let the wheel reach full speed and carefully re-enter
the cut.
The wheel may bind, walk up or kickback if the power
tool is restarted in the workpiece.
e) Support panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kickback.
Large workpieces tend to sag under their own weight.
Supports must be placed under the workpiece near the
line of cut and near the edge of the workpiece on both
sides of the wheel.
f) Use extra caution when making a “pocket cut” into
existing walls or other blind areas.
The protruding wheel may cut gas or water pipes,
electrical wiring or objects that can cause kickback.
GENERAL SAFETY INSTRUCTIONS
FOR GRINDERS
–Check that speed marked on the wheel is equal to or
greater than the rated speed of the grinder;
–Ensure that the wheel dimensions are compatible with
the grinder;
–Abrasive wheels shall be stored and handled with care in
accordance with manufacturer’s instructions;
–Inspect the grinding wheel before use, do not use
chipped, cracked or otherwise defective products;
–Ensure that mounted wheels and points are fitted in
accordance with the manufacturer’s instructions;
–
Ensure that blotters are used when they are provided with
the bonded abrasive product and when they are required;
–Ensure that the abrasive product is correctly mounted
and tightened before use and run the tool at no-load for
30 seconds in a safe position, stop immediately if there
is considerable vibration or if other defects are detected.
If this condition occurs, check the machine to determine
the cause;
–If a guard is equipped with the tool never use the tool
without such a guard;
–When using a abrasive cutting wheel, be sure to remove
the standard accessory wheel guard and attach the
wheel guard with side guard (sold separately) (Fig. 4);
–Do not use separate reducing bushings or adapters to
adapt large hole abrasive wheels;
–For tools intended to be fitted with threaded hole wheel,
ensure that the thread in the wheel is long enough to
accept the spindle length;
–Check that the work piece is properly supported;
–Do not use cutting offwheel for side grinding;
–
Ensure that sparks resulting from use do not create a hazard
e.g. do not hit persons, or ignite flammable substances;
–Ensure that ventilation openings are kept clear when
working in dusty conditions, if it should become
necessary to clear dust, first disconnect the tool from
the mains supply (use non metallic objects) and avoid
damaging internal parts;
–Always use eye and ear protection. Other personal
protective equipment such as dust mask, gloves, helmet
and apron should be worn;
–Pay attention to the wheel that continues to rotate after
the tool is switched off.
WARNING
–When using a cutting-offwheel, be sure to attach the
cutting-offguard.
–When using a grinding wheel, be sure to attach the
grinding wheel guard.
ADDITIONAL SAFETY WARNINGS
1.
Ensure that the power source to be utilized conforms to the
power requirements specified on the product nameplate.
2. Ensure that the power switch is in the OFF position. If the
plug is connected to a receptacle while the power switch
is in the ON position, the power tool will start operating
immediately, which could cause a serious accident.
3.
When the work area is removed from the power source, use
an extension cord of sufficient thickness and rated capacity.
The extension cord should be kept as short as practicable.
4. Ensure that the depressed center wheel to be utilized is
the correct type and free of cracks or surface defects.
Also ensure that the depressed center wheel is properly
mounted and the wheel nut is securely tightened.
5. Confirm that the spindle lock is disengaged by pushing
push button two or three times before switching the
power tool on.
6. To prolong the life of the machine and ensure a first
class finish, it is important that the machine should not
be overloaded by applying too much pressure. In most
applications, the weight of the machine alone is sufficient
for effective grinding. Too much pressure will result in
reduced rotational speed, inferior surface finish, and
overloading which could reduce the life of the machine.
0000BookG23STA.indb80000BookG23STA.indb8 2021/07/1310:04:592021/07/1310:04:59

9
English
7.
The wheel continues to rotate after the tool is switched off.
After switching offthe machine, do not put it down until the
depressed center wheel has come to a complete stop. Apart
from avoiding serious accidents, this precaution will reduce
the amount of dust and swarf sucked into the machine.
8. When the machine is not use, the power source should
be disconnected.
9.
Be sure to switch OFF and disconnect the attachment plug
from the receptacle to avoid a serious accident before the
depressed center wheel is assembling and disassembling.
10. RCD
The use of a residual current device with a rated residual
current of 30 mA or less at all times is recommended.
NAMES OF PARTS (Fig. 1 – Fig. 8)
Wheel guard Wheel nut
Toolless wheel guard "Quick" clamping nut
Hex. bar wrench Wrench
M5 hex. socket bolt Wheel guard with side
guard
(sold separately)
Lever Abrasive cutting wheel
(sold separately)
Push button Lock lever
Spindle Trigger switch
Wheel washer Diamond wheel
(sold separately)
Depressed center
wheel
(sold separately)
SYMBOLS
WARNING
The following show symbols used for the machine. Be
sure that you understand their meaning before use.
G23STA / G23SWA / G23SWUA / G23SCA :
Disc Grinder
To reduce the risk of injury, user must read
instruction manual.
Always wear eye protection.
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools together with
household waste material!
In observance of European Directive 2012/19/EU
on waste electrical and electronic equipment and
its implementation in accordance with national law,
electric tools that have reached the end of their life
must be collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility.
V Rated voltage
Alternating current
PPower input
nRated speed
min-1 Revolution or reciprocations per minute
D Wheel outer diameter
d Wheel hole diameter
t Wheel thickness
Peripheral speed
kg Weight (Only main body)
Switching ON
Switching OFF
Lock
Switch locks to the “ON” position.
Soft-start (For G23SWUA / G23SCA only)
UUsual carbon brush
AAuto-stop carbon brush
Disconnect mains plug from electrical outlet
Warning
Class II tool
STANDARD ACCESSORIES
In addition to the main unit (1), the package contains
the accessories listed in the below.
(1) Wrench .........................................................................1
(2) Side handle...................................................................1
(3) Hexagonal bar wrench..................................................1
Standard accessories are subject to change without notice.
APPLICATIONS
○Removal of casting fin and finishing of various types of
steel, bronze and aluminum materials and castings.
○Grinding of welded sections or sections cut by means of
a cutting torch.
○Grinding of synthetic resins, slate, brick, marble, etc.
○Cutting of synthetic concrete, stone, brick, marble, and
similar materials.
SPECIFICATIONS
The specifications of this machine are listed in the Table on
page 145.
(For G23SWUA / G23SCA only)
○Soft-start
○0 Voltage Re-start Protection
The 0 voltage restart protection feature prevents the
power tool from restarting after the power has been
temporarily cut offduring operation.
* Be sure to check the nameplate on product as it is subject
to change by areas.
0000BookG23STA.indb90000BookG23STA.indb9 2021/07/1310:04:592021/07/1310:04:59

10
English
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
MOUNTING AND OPERATION
Action Figure Page
Fitting and adjusting the wheel guard
12
Fixing the side handle 2 2
Assembling depressed center wheel
*1 33
Assembling cutting wheel*1 43
Switch operation*2 5-a 4
Switch operation (without Lock-on)*2 5-b 4
Grinding angle and grinding method
64
Replacing carbon brushes
75
Maintenance of the toolless wheel
guard 85
Selecting accessories ―146
*1 Securing/Releasing the "Quick" clamping nut (sold
separately)
〈Securing the "Quick" clamping nut〉
WARNING
Do not use the "Quick" clamping nut if the accessory
has a clamping shank thicker than 6 mm!
WARNING
Only use the "Quick" clamping nut when undamaged
and in perfect operating condition: the arrow must
point to the notch on the outer ring.
(1) Lock the spindle.
(2) Fit the "Quick" clamping nut on the spindle.
(3) Tighten the "Quick" clamping nut by turning clockwise
by hand.
(4) Turn the grinding wheel firmly clockwise to tighten the
"Quick" clamping nut.
〈Releasing the clamping nut〉
(1) Lock the spindle.
(2) Turn the "Quick" clamping nut anticlockwise to
unscrew.
*2 When the 0 voltage re-start protection feature has been
activated, return the power switch to the OFF position and
wait for 1 second or more before restarting the power tool.
(For G23SWUA / G23SCA only)
MAINTENANCE AND INSPECTION
1. Inspecting the depressed center wheel
Ensure that the depressed center wheel is free of cracks
and surface defects.
2. Inspecting the mounting screws
Regularly inspect all mounting screws and ensure that
they are properly tightened. Should any of the screws be
loose, retighten them immediately. Failure to do so could
result in serious hazard.
3. Inspecting the carbon brushes (Fig. 7)
The motor employs carbon brushes which are
consumable parts. Since an excessively worn carbon
brush can result in motor trouble, replace the carbon
brushes with new ones having the same carbon brush
No. ⓑshown in the figure when it becomes worn to or
near the “wear limit” ⓐ. In addition, always keep carbon
brushes clean and ensue that they slide freely within the
brush holders.
4. Replacing carbon brushes (Fig. 7)
〈Disassembly〉
(1) Loosen the D4 tapping screw ⓒretaining the brush
cover ⓓ and remove the brush cover.
(2) Use the auxiliary hexagonal wrench or small screwdriver
to pull up the edge of the spring ⓔ that is holding down
the carbon brush. Remove the edge of the spring toward
the outside of the brush holder ⓕ.
(3) Remove the end of the pig-tail ⓖon the carbon brush
ⓗfrom the terminal section of brush holder and then
remove the carbon brush from the brush holder.
〈Assembly〉
(1) Insert the end of the pig-tail of the carbon brush in the
terminal section of brush holder.
(2) Insert the carbon brush in the brush holder.
(3)
Use the auxiliary hexagonal wrench or small screwdriver to
return the edge of the spring to the head of the carbon brush.
(4) Mount the brush cover and tighten the D4 tapping screw.
5. Replacing supply cord
If the replacement of the supply cord is necessary, it
has to be done by HiKOKI Authorized Service Center to
avoid a safety hazard.
6. Maintenance of the motor
The motor unit winding is the very “heart” of the power
tool. Exercise due care to ensure the winding does not
become damaged and/or wet with oil or water.
CAUTION
In the operation and maintenance of power tools, the
safety regulations and standards prescribed in each
country must be observed.
GUARANTEE
We guarantee HiKOKI Power Tools in accordance with
statutory/country specific regulation. This guarantee does
not cover defects or damage due to misuse, abuse, or
normal wear and tear. In case of complaint, please send
the Power Tool, undismantled, with the GUARANTEE
CERTIFICATE found at the end of this Handling instruction,
to a HiKOKI Authorized Service Center.
IMPORTANT
Correct connection of the plug
The wires of the main lead are coloured in accordance
with the following code:
Blue: — Neutral
Brown: — Live
As the colours of the wires in the main lead of this tool may
not correspond with the coloured markings identifying the
terminals in your plug proceed as follows:
The wire coloured blue must be connected to the terminal
marked with the letter N or coloured black. The wire
coloured brown must be connected to the terminal marked
with the letter L or coloured red. Neither core must be
connected to the earth terminal.
NOTE:
This requirement is provided according to BRITISH
STANDARD 2769: 1984.
Therefore, the letter code and colour code may not be
applicable to other markets except The United Kingdom.
0000BookG23STA.indb100000BookG23STA.indb10 2021/07/1310:04:592021/07/1310:04:59

11
English
Information concerning airborne noise and vibration
The measured values were determined according to
EN60745 and declared in accordance with ISO 4871.
Measured A-weighted sound power level: 100 dB (A).
Measured A-weighted sound pressure level: 89 dB (A).
Uncertainty K: 3 dB (A).
Wear hearing protection.
Vibration total values (triax vector sum) determined
according to EN60745.
Surface grinding:
Vibration emission value ah, AG = 5.2 m/s2
Uncertainty K = 1.5 m/s2
The declared vibration total value has been measured in
accordance with a standard test method and may be used
for comparing one tool with another.
It may also be used in a preliminary assessment of exposure.
WARNING
○The vibration emission during actual use of the power
tool can differ from the declared total value depending in
the ways in which the tool is used.
○Identify safety measures to protect the operator that
are based on an estimation of exposure in the actual
conditions of use (taking account of all parts of the
operating cycle such as the times when the tool is
switched offand when it is running idle in addition to the
trigger time).
●Information about power supply system of nominal
voltage 230 V~
Under unfavorable mains conditions, this power tool
may cause transient voltage drops or interfering voltage
fluctuations.
This power tool is intended for the connection to a power
supply system with a maximum permissible system
impedance ZMAX of 0.28 Ohm at the interface point (power
service box) of the user’s supply.
The user has to ensure that this power tool is connected
only to a power supply system which fulfills the requirement
above.
If necessary, the user can ask the public power supply
company for the system impedance at the interface point.
NOTE
Due to HiKOKI’s continuing program of research and
development, the specifications herein are subject to
change without prior notice.
0000BookG23STA.indb110000BookG23STA.indb11 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

12
Deutsch
f) Falls sich der Betrieb des Elektrowerkzeugs
in feuchter Umgebung nicht vermeiden lässt,
verwenden Sie eine Stromversorgung mit
Fehlerstromschutzeinrichtung (Residual
Current Device, RCD).
DurchdenEinsatzeinerFehlerstromschutzeinrichtung
wird das Risiko eines elektrischen Schlages
reduziert.
3) Persönliche Sicherheit
a) Bleiben Sie wachsam, achten Sie auf das, was
Sie tun, und setzen Sie Ihren Verstand ein, wenn
Sie mit Elektrowerkzeugen arbeiten.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, wenn
Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen können bereits
kurze Phasen der Unaufmerksamkeit zu schweren
Verletzungen führen.
b) Benutzen Sie eine persönliche
Schutzausrüstung. Tragen Sie immer einen
Augenschutz.
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschsichere
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und Gehörschutz
senken das Verletzungsrisiko bei angemessenem
Einsatz.
c) Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Einschalten.
Achten Sie darauf, dass sich der Schalter
in der Aus- (Off-) Position befindet, ehe Sie
das Gerät mit der Stromversorgung und/
oder Batteriestromversorgung verbinden, es
aufheben oder herumtragen.
Das Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit
dem Finger am Schalter oder das Herstellen der
Stromversorgung bei betätigtem Schalter zieht
Unfälle regelrecht an.
d) Entfernen Sie sämtliche Einstellwerkzeuge
(Einstellschlüssel), ehe Sie das Elektrowerkzeug
einschalten.
Ein an einem beweglichenTeil des Elektrowerkzeugs
angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen
führen.
e) Überstrecken Sie sich nicht.Achten Sie jederzeit
darauf, sicher zu stehen und das Gleichgewicht
zu bewahren.
Dadurch haben Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser im Griff.
f) Tragen Sie entsprechende Kleidung. Tragen
Sie keine lose Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haar, Kleidung und Handschuhe von
beweglichen Teilen fern.
Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar kann von
beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Wenn Anschlüsse für Staubabsaug- und -
sammelvorrichtungen vorhanden sind, sorgen
Sie dafür, dass diese richtig angeschlossen und
eingesetzt werden.
DurchEntfernendesStaubeskönnen staubbezogene
Gefahren vermindert werden.
4) Einsatz und Pflege von Elektrowerkzeugen
a) Überanspruchen Sie Elektrowerkzeuge nicht.
Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug für
Ihren Einsatzzweck.
Das richtige Elektrowerkzeug erledigt seine Arbeit
bei bestimmungsgemäßem Einsatz besser und
sicherer.
b) Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn
es sich nicht am Schalter ein- und ausschalten
lässt.
Jedes Elektrowerkzeug, das nicht mit dem Schalter
betätigt werden kann, stellt eine Gefahr dar und
muss repariert werden.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROGERÄTE
WARNUNG
Lesen Sie sämtliche Sicherheitshinweise und
Anweisungen durch.
Wenn die Warnungen und Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
Bitte bewahren Sie alleWarnhinweise und Anweisungen
zum späteren Nachschlagen auf.
Der Begriff„Elektrowerkzeug“ bezieht sich in den
Warnhinweisen auf Elektrowerkzeuge mit Netz-
(schnurgebunden) oder Akkubetrieb (schnurlos).
1) Sicherheit im Arbeitsbereich
a) Sorgen Sie für einen sauberen und gut
ausgeleuchteten Arbeitsbereich.
Zugestellte oder dunkle Bereiche ziehen Unfälle
förmlich an.
b) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge niemals an
Orten, an denen Explosionsgefahr besteht,
wie zum Beispiel in der Nähe von leicht
entflammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder
Stäuben.
Bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen kann es zu
Funkenbildung kommen, wodurch sich Stäube oder
Dämpfe entzünden können.
c) Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen
dafür, dass sich keine Zuschauer (insbesondere
Kinder) in der Nähe befinden.
Wenn Sie abgelenkt werden, können Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Elektrowerkzeuge müssen mit passender
Stromversorgung betrieben werden.
Nehmen Sie niemals irgendwelche Änderungen
am Anschlussstecker vor.
Verwenden Sie bei Elektrowerkzeugen
mit Schutzkontakt (geerdet) niemals
Adapterstecker.
Stecker im Originalzustand und passende
Steckdosen reduzieren das Stromschlagrisiko.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,
Herden oder Kühlschränken.
Bei Körperkontakt mit geerdeten Gegenständen
besteht ein erhöhtes Stromschlagrisiko.
c) Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen
oder sonstiger Feuchtigkeit aus.
Wenn Flüssigkeiten in ein Elektrowerkzeug
eindringen, erhöht sich das Stromschlagrisiko.
d) Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht
missbräuchlich.Tragen Sie das Elektrowerkzeug
niemals am Stromkabel, ziehen Sie es nicht
damit heran und ziehen Sie den Stecker nicht an
der Anschlussschnur aus der Steckdose.
Halten Sie die Anschlussschnur von
Hitzequellen, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verdrehte Anschlussschnüre
erhöhen das Stromschlagrisiko.
e) Verwenden Sie, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
im Freien benutzen, ein für den Außeneinsatz
geeignetes Verlängerungskabel.
Ein für den Außeneinsatz geeignetes Kabel
vermindert das Stromschlagrisiko.
(Übersetzung der Original-Gebrauchsanweisung)
0000BookG23STA.indb120000BookG23STA.indb12 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

13
Deutsch
c) Stecken Sie den Stecker der Stromversorgung
oder Batteriestromversorgung vom Gerät ab, ehe
Sie Einstellarbeiten vornehmen, Zubehörteile
tauschen oder das Elektrowerkzeug verstauen.
Solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhindern
den unbeabsichtigten Anlauf des Elektrowerkzeugs
und die damit verbundenen Gefahren.
d) Lagern Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern, lassen
Sie nicht zu, dass Personen das Elektrowerkzeug
bedienen, die nicht mit dem Werkzeug selbst
und/oder diesen Anweisungen vertraut sind.
Elektrowerkzeuge in ungeschulten Händen sind
gefährlich.
e) Halten Sie Elektrowerkzeuge instand. Prüfen
Sie sie auf Fehlausrichtungen, Leichtgängigkeit
beweglicher Teile, Beschädigungen von Teilen
und auf jegliche andere Zustände, die sich auf
den Betrieb des Elektrowerkzeugs auswirken
können.
Lassen Sie das Elektrowerkzeug bei
Beschädigungen reparieren, ehe Sie es
benutzen.
Viele Unfälle mit Elektrowerkzeugen sind auf
schlechte Wartung zurückzuführen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Richtig gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden bleiben weniger häufig hängen und sind
einfacher zu beherrschen.
g) Benutzen Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Werkzeugspitzen und Ähnliches in
Übereinstimmung mit diesen Anweisungen
– beachten Sie dabei die jeweiligen
Arbeitsbedingungen und die Art der
auszuführenden Arbeiten.
Der Gebrauch des Elektrowerkzeugs für andere
als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Service
a) Lassen Sie Elektrowerkzeuge durch qualifizierte
Fachkräfte und nur unter Einsatz passender
Originalersatzteile warten.
Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs nicht beeinträchtigt wird.
VORSICHT
Von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten.
Werkzeuge sollten bei Nichtgebrauch außerhalb der
Reichweite von Kindern und gebrechlichen Personen
aufbewahrt werden.
FÜR SCHLEIF- UND
TRENNSCHLEIFARBEITEN
GELTENDE SICHERHEITSHINWEISE
a) Dieses Elektrowerkzeug kann als Schleif- oder
Trennschleifwerkzeug eingesetzt werden. Bitte
beachten Sie sämtliche mit diesem Elektrogerät
gelieferten Sicherheitshinweise, Anweisungen,
Illustrationen und technischen Angaben.
Wenn die nachfolgenden Anweisungen nicht befolgt
werden, kann es zu Stromschlag, Brand und/oder
ernsthaften Verletzungen kommen.
b) Es wird nicht empfohlen, Arbeiten wie
Sandpapierschleifen, Drahtbürsten oder Polieren
mit diesem Elektrowerkzeug auszuführen.
Arbeiten, für die dieses Elektrowerkzeug nicht
konzipiert wurde, könnten eine Gefahr darstellen, die zu
Verletzungen oder Geräteschäden führen könnten.
c) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die nicht
speziell vom Hersteller für die Verwendung mit dem
Werkzeug konzipiert und empfohlen wurden.
Der Umstand, dass ein Zubehörteil an dem
Elektrowerkzeug angebracht werden kann, bedeutet
nicht, dass damit ein sicherer Betrieb garantiert ist.
d)
Die Nenndrehzahl des Schleifkörpers muss mindestens
der maximalen auf dem Elektrowerkzeug angegebenen
Drehzahl entsprechen.
Schleifkörper, die mit einer höheren Geschwindigkeit
als ihrer Nenndrehzahl betrieben werden, können
zerbersten und in Folge können Bruchstücke davon
weggeschleudert werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Schleifkörpers
müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen.
Falsch bemessene Schleifkörper können nicht
ausreichend abgesichert oder bei Arbeit nicht
ausreichend kontrolliert werden.
f) Gewindevorrichtung der Zubehörteile muss zum
Mahl-Spindelgewinde passen. Für Zubehör, das
durch Flansche montiert wird, muss das Achsloch
des Zubehörs dem Aufnahmedurchmesser des
Flansches entsprechen.
Zubehör, das nicht auf den Montageaufsatz des
Elektrowerkzeugs passt, läuft mit Unwucht, vibriert sehr
stark und kann zu einem Verlust der Kontrolle über das
Werkzeug führen.
g)
Benutzen Sie niemals beschädigte Schleifkörper.
Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch Einsatzwerkzeuge
wie Schleifkörper auf Absplitterungen und Risse,
Schleifteller auf Sprünge, Risse oder starke Abnutzung,
Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug oder der Schleifkörper herunter
fällt, überprüfen Sie es/ihn auf Beschädigung oder
montieren Sie einen unbeschädigten Schleifkörper.
Lassen Sie nach Prüfung und Montage des
Schleifkörpers das Elektrowerkzeug eine Minute
lang mit maximaler Leerlaufdrehzahl laufen. Achten
Sie dabei darauf, dass Sie und alle anderen in der
Nähe befindlichen Personen sich außerhalb der
Rotationsebene des Schleifkörpers aufhalten.
Normalerweise zerbersten schadhafte Schleifwerkzeuge
bei einem solchen Probelauf.
h) Tragen Sie eine Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach Anwendung Gesichtsschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie eine Staubmaske,
einen Gehörschutz, Handschuhe sowie eine
Arbeitsschürze, die geeignet sind, Sie vor
Schleifkörper- und Werkstückteilen zu schützen.
Die Schutzbrille muss sich eignen, die bei unterschiedlichen
Arbeiten weggeschleuderten Partikel abzuwehren. Die
Staub- oder die Atemschutzmaske muss in der Lage sein,
die bei der Arbeit entstehenden Partikel zu filtern. Eine
dauerhaft hohe Lärmbelastung kann zu Gehörverlust führen.
i) Halten Sie umstehende Personen von Ihrem
Arbeitsbereich fern. Jeder, der den Arbeitsbereich
betritt, muss eine Schutzausrüstung tragen.
Werkstückteile oder Stücke geborstener Schleifkörper
können weggeschleudert werden und auch außerhalb des
unmittelbaren ArbeitsbereichesVerletzungen verursachen.
j)
Falls der Schleifkörper bei der Arbeit mit versteckt
liegenden Leitungen oder mit der Anschlussleitung
des Elektrowerkzeugs selbst in Berührung kommen
kann, halten Sie das Elektrowerkzeug nur an seinen
isolierten Griffflächen.
Schneidezubehör, das eine Strom führende Leitung
berührt, kann nackte Metallteile des Elektrogeräts unter
Strom setzen und dem Bediener einen Stromschlag
versetzen.
k) HaltenSiedieAnschlussleitungdesElektrowerkzeugs
stets vom drehenden Schleifkörper fern.
Falls Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug
verlieren, kann die Anschlussleitung durchtrennt oder
erfasst werden, und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich
drehende Einsatzwerkzeug geraten.
0000BookG23STA.indb130000BookG23STA.indb13 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

14
Deutsch
l)
Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor der
Schleifkörper vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Der sich drehende Schleifkörper kann in Berührung mit
der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen.
Der sich drehende Schleifkörper kann bei versehentlicher
Berührung Ihre Kleidung erfassen und in Ihren Körper
gezogen werden.
n)
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsöffnungen des
Elektrowerkzeugs.
Übermäßige Ansammlungen von Metallstaub könnten
zu elektrischen Gefährdungen führen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe entflammbarer Materialien.
Funken könnten diese Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Zubehörteile, die flüssige
Kühlmittel erfordern.
Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen
Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag oder
Schock führen.
RÜCKSCHLAG UND DAZU
GEHÖRIGE SICHERHEITSHINWEISE
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge einesVerklemmens
oder Verhakens eines drehenden Schleifkörpers, eines
Schleiftellers oder einer Drahtbürste etc. Dieses Verklemmen
oder Verhaken führt zu einem plötzlichen Stopp des rotierenden
Schleifkörpers, wodurch ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
an der Blockierstelle ruckartig gegen die Drehrichtung des
Schleifkörpers bewegt wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe im Werkstück
verklemmt oder verhakt wird, kann sich die Kante der in die
Blockierstelle eindringenden Schleifscheibe in die Oberfläche
desWerkstücks graben, wodurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen kann. Je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle kann sich die Schleifscheibe
dabei auf die Bedienperson zu oder von ihr weg bewegen.
Schleifscheiben können unter diesen Umständen auch brechen.
Zum Rückschlag kommt es in Folge einer falschen und/ oder
nicht ordnungsgemäßen Verwendung des Elektrowerkzeugs.
Dies kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vermieden
werden, die im Folgenden beschrieben werden.
a)
Halten Sie das Elektrowerkzeug stets gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihren Arm in eine Position,
in der Sie mögliche Rückschlagkräfte abfangen können.
Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden,
um beim Hochlauf die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente zu haben.
DerBedienerkannRückschlagkräfteoderReaktionsmomente
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe rotierenden
Einsatzwerkzeuge.
Das Einsatzwerkzeug könnte sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c) MeidenSiedenBereich,indensichdasElektrowerkzeug
bei einem Rückschlag bewegen würde.
Durch den Rückschlag wird das Elektrowerkzeug
ruckartig entgegen der Drehrichtung der Schleifscheibe
an der Blockierstelle bewegt.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken und scharfen Kanten etc.Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen
und verklemmen.
An Ecken und scharfen Kanten oder beim Abprallen
neigen rotierende Einsatzwerkzeuge dazu, sich zu
verklemmen, was in weiterer Folge zum Verlust der
Kontrolle des Werkzeugs oder zum Rückschlag führt.
e)
Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sägeblatt.
Solche Einsatzwerkzeuge führen häufig zu Rückschlag
oder zumVerlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR SCHLEIF- BZW.
TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Verwenden Sie lediglich die für Ihr Elektrowerkzeug
zugelassenen Schleifkörper und die für diese
Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug
vorgesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und ihre Verwendung ist daher nicht sicher.
b) Die Schleifoberfläche von mittig gekröpften Rädern
muss unterhalb der Fläche der Schutzlippe montiert
werden.
Eine falsch montiertes Rad, das über die Fläche der
Schutzlippe hinausragt, kann nicht angemessen
geschützt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
befestigt und so positioniert sein, dass der
kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers offen zur
Bedienperson zeigt und somit ein Höchstmaß an
Sicherheit garantiert wird.
Die Schutzvorrichtung trägt zum Schutz des Bedieners
vor gebrochenen Scheibenfragmenten, einem zufälligen
Kontakt mit dem Rad sowie Funkenflug bei, der die
Kleidung entzünden könnte.
d) Schleifkörper dürfen nur für die jeweils
vorgesehenen Einsatzmöglichkeiten verwendet
werden. Schleifen Sie beispielsweise nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Abtragen von Material durch
die Scheibenkante bestimmt und können bei seitlicher
Krafteinwirkung auf den Schleifkörper zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Flansche
in der für die gewählte Schleifscheibe passenden
Größe und Form.
Passende Flansche stützen die Schleifscheibe und
verringern so die Gefahr eines Zerbrechens der
Schleifscheibe. Flansche für Trennscheiben können
sich von Flanschen für andere Schleifscheiben
unterscheiden.
f) Verwenden Sie niemals abgenutzte Schleifscheiben
von größeren Elektrowerkzeugen.
Für größere Elektrowerkzeuge konzipierte Schleifscheiben
sind nicht für die höheren Drehzahlen kleinerer
Elektrowerkzeuge ausgelegt und können brechen.
WEITERE SICHERHEITSHINWEISE
ZU TRENNSCHLEIFARBEITEN
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder das Ausüben übertriebenen Drucks auf die
Trennscheibe. Versuchen Sie nicht, übermäßig tiefe
Schnitte auszuführen.
DurchdasÜberlastenderTrennscheibeerhöht sich deren
Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder
Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags
oder Zerbrechens des Schleifkörpers.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe.
Bewegt sich die Trennscheibe im Werkstück von
Ihnen weg, so kann im Falle eines Rückschlags das
Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt
auf Sie zugeschleudert werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit aus irgendeinem Grund unterbrechen
müssen, schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und
0000BookG23STA.indb140000BookG23STA.indb14 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

15
Deutsch
halten Sie es an derselben Stelle, bis die Scheibe
völlig zum Stillstand gekommen ist. Versuchen
Sie niemals, eine noch laufende Trennscheibe aus
dem Schnitt zu ziehen, sonst kann dies zu einem
Rückschlag führen.
Ermitteln und beheben Sie die Ursache für das
Verklemmen der Scheibe.
d)
Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder ein,
solange es sich noch im Werkstück befindet. Warten
Sie nach dem Einschalten bis die Trennscheibe ihre
volle Geschwindigkeit erreicht hat, bevor Sie das
Werkzeug vorsichtig wieder in den Schnitt einsetzen.
Ansonsten kann die Scheibe blockieren, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder übergroße Werkstücke
ab, um das Risiko eines Verklemmens oder
Rückschlags der Trennscheibe zu minimieren.
Große Werkstücke tendieren dazu, unter ihrem
Eigengewicht durchzusacken Die Stützen müssen unter
dem Werkstück in der Nähe der Schnittlinie und nahe
der Kante des Werkstücks zu beiden Seiten der Scheibe
angebracht werden.
f) Seien Sie bei der Ausführung eines „Blindschnitts“
in Mauern oder anderen Blindbereichen besonders
vorsichtig.
Die vorstehende Scheibe kann Gas- oder
Wasserleitungsrohre, Stromkabel, oder Gegenstände
durchschneiden, die einen Rückschlag verursachen
können.
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
SCHLEIFGERÄTE
–Vergewissern Sie sich, dass die auf der
Scheibe angegebene Geschwindigkeit mit der
Sollgeschwindigkeit des Schleifers übereinstimmt oder
diese übertrifft;
–Achten Sie darauf, dass die Abmessungen der Scheibe
mit dem Schleifer kompatibel sind;
–Schleifscheiben müssen sorgfältig und in
Übereinstimmung mit den Anweisungen des Herstellers
gelagert und verwendet werden;
–Überprüfen Sie die Schleifscheibe vor dem Einsatz,
verwenden Sie keine angeschlagenen, gebrochenen
oder sonstwie defekte Produkte;
–Achten Sie darauf, dass Scheiben und Gegenstücke
gemäß den Anweisungen des Herstellers angebracht
werden;
–Denken Sie daran, mit dem Verbundprodukt gelieferte
Papierflansche zu verwenden, wenn diese benötigt
werden;
–Achten Sie darauf, dass das Schleifmittel vor dem
Einsatz richtig montiert und angezogen wird, lassen Sie
das Werkzeug 30 Sekunden lang unbelastet in einer
sicheren Position laufen, stoppen Sie das Gerät sofort,
falls Sie deutliche Vibrationen oder andere Defekte
bemerken sollten. Falls dies eintritt, überprüfen Sie das
Gerät und versuchen Sie, die Ursache herauszufinden;
–Falls das Werkzeug mit einer Schutzeinrichtung
ausgerüstet ist, benutzen Sie das Werkzeug niemals
ohne diese Schutzeinrichtung;
–BeiVerwendungvonWerkzeugenmitTrennschleifscheibe
muss der Scheibenschutz (Standardzubehör) entfernt
und der Seitenschutz (als Sonderzubehör erhältlich)
angebracht werden (Abb. 4);
–Verwenden Sie keine separaten Reduzierhülsen
oder Adapter, um Schleifscheiben mit großem
Lochdurchmesser zu montieren;
–Bei Werkzeugen, die zum Einsatz mit Gewinde-
Schleifscheiben vorgesehen sind, vergewissern Sie
sich, dass das Gewinde in der Scheibe lang genug ist,
um die Welle in ganzer Länge aufzunehmen;
–Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück richtig
gestützt wird;
–Verwenden Sie keine Trennscheiben für seitliche
Schleifarbeiten;
–Achten Sie darauf, dass bei der Arbeit entstehende
Funken keine Unfälle verursachen –keine Personen
treffen oder entflammbare Materialien entzünden;
–Sorgen Sie dafür, dass Belüftungsöffnungen jederzeit
frei bleiben, wenn Sie unter staubigen Bedingungen
arbeiten. Falls Staub beseitigt werden muss, ziehen
Sie zuerst den Netzstecker (verwenden Sie dafür
keine Metallgegenstände) und vermeiden Sie
Beschädigungen von innen liegenden Teilen;
–Tragen Sie grundsätzlich eine Schutzbrille und einen
Gehörschutz. Darüber hinaus sollten Sie in eine
persönliche Schutzausrüstung wie Staubmaske,
Handschuhe, Helm und Schürze tragen;
–Geben Sie gut auf die Scheibe acht; nach dem
Ausschalten des Werkzeuges dreht sich diese noch eine
Zeit lang weiter.
WARNUNG
–Bringen Sie bei Verwendung von Trennscheiben stets
den Trennscheibenschutz an.
–Bringen Sie bei Verwendung von Schleifscheiben stets
den Schleifscheibenschutz an.
ZUSÄTZLICHE
SICHERHEITSWARNUNGEN
1. Stellen Sie sicher, dass die zu verwendende
Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild
entspricht.
2. Prüfen Sie, dass der Netzschalter auf „OFF“steht.Wenn
der Stecker an das Netz angeschlossen wird, während
der Schalter auf „ON“ steht, beginnt das Werkzeug sofort
zu laufen, was gefährlich ist.
3. Wenn der Arbeitsbereich nicht in der Nähe des
Netzanschlusses liegt, ist ein Verlängerungskabel
ausreichenden Querschnitts und ausreichender
Nennleistung zu verwenden. Das Verlängerungskabel
sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
4. Es ist weiter darauf zu achten, dass die zu verwendende
Schleifscheibe die richtige Ausführung und ohne Risse
und Oberflächenfehler ist. Stellen Sie darüber hinaus
sicher, dass die Schleifscheibe richtig montiert und die
Mutter der Schleifscheibe fest angezogen ist.
5. Vergewissern Sie sich, dass die Spindelverriegelung
gelöst ist, indem Sie den Druckknopf zwei oder dreimal
drücken, bevor Sie das Gerät einschalten.
6. Zur Verlängerung der Lebensdauer Maschine und für
erstklassige Arbeit ist es wichtig, dass die Maschine
nicht durch zu starken Druck überbelastet wird. Bei
den meisten Anwendungen reicht das Gewicht der
Maschine für effektives Schleifen aus. Zu starker Druck
führt zu verminderter Drehzahl, unbefriedigendem
Oberflächenaussehen und einer Überbelastung, die die
Lebensdauer der Maschine vermindern könnte.
7. Die Schleifscheibe dreht sich auch nach dem
Ausschalten des Werkzeugs noch weiter.
Nach dem Ausschalten darf die Maschine erst abgelegt
werden, wenn die Schleifscheibe völlig zum Stillstand
gekommen ist. Abgesehen vom Vermeiden ernsthafter
Unfälle wird durch dieseVorsichtsmaßnahme vermieden,
dass Staub und Späne in die Maschine gesaugt werden.
0000BookG23STA.indb150000BookG23STA.indb15 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

16
Deutsch
8. Wenn die Maschine nicht benutzt wird, sollte der
Netzstecker gezogen werden.
9. Achten Sie vor dem Anbringen oder Abnehmen der
Schleifscheibe darauf, den Betriebsschalter immer auf
„OFF“ zu stellen und den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, um Unfälle zu vermeiden.
10. RCD (Fehlerstromschutzschalter)
Wir empfehlen den ständigen Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters mit einem Nennstrom bis 30
mA.
BEZEICHNUNG DER TEILE
(Abb. 1 – Abb. 8)
Scheibenschutz Radmutter
Werkzeugloser
Scheibenschutz Quick-Spannmutter
Sechskantschlüssel Schneidrad
M5-
Innensechskantschraube
Scheibenschutz mit
Seitenschutz
(separat erhältlich)
Hebel Trennschleifscheibe
(separat erhältlich)
Drucktaste Sperrhebel
Spindel Schalterdrücker
Radscheibe Diamantscheibe
(separat erhältlich)
Gekröpfte
Schleifscheibe
(separat erhältlich)
SYMBOLE
WARNUNG
Die folgenden Symbole werden für diese Maschine
verwendet. Achten Sie darauf, diese vor der
Verwendung zu verstehen.
G23STA / G23SWA / G23SWUA / G23SCA:
Winkelschleifer
Der Anwender muss die Bedienungsanleitung
lesen, um das Risiko einer Verletzung zu
verringern.
Tragen Sie immer einen Augenschutz.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EU
über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und
Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
V Nennspannung
Wechselstrom
PStromaufnahme
nNenndrehzahl
min-1 Umdrehungen bzw. Zyklen pro Minute
D Außendurchmesser der Schleifscheibe
d Lochdurchmesser der Schleifscheibe
t Stärke der Schleifscheibe
Umlaufgeschwindigkeit
kg Gewicht (nur Gerätekörper)
Einschalten ON
Ausschalten OFF
Lock
Verriegelungen auf „EIN“-Position schalten.
Soft-Start (Nur für G23SWUA / G23SCA)
UNormale Kohlebürste
AAutomatisch stoppende Kohlebürste
Ziehen Sie den Hauptstecker aus der
elektrischen Steckdose ab.
Warnung
Werkzeug der Klasse II
STANDARDZUBEHÖR
Zusätzlich zum Hauptgerät (1) enthält die Packung das
nachfolgend aufgelistete Zubehör.
(1) Schlüssel ......................................................................1
(2) Handgriff.......................................................................1
(3) Sechskantinnenschlüssel .............................................1
Das Standardzubehör kann ohne vorherige
Bekanntmachung jederzeit geändert werden.
ANWENDUNGSGEBIETE
○Entfernung von Gussgrat und Endbearbeitung
verschiedener Stahlqualitäten, Bronze-und
Aluminiummaterialien und Gussteile.
○Schleifen von geschweißten Stücken oder von durch
Brennschneiden hergestellten Abschnitten.
○Schleifen von Kunstharzen, Schiefer, Ziegelsteinen,
Marmor usw.
○Beim Schneiden von synthetischem Zement, Steinen,
Mauersteinen, Marmor und ähnlichen Materialien.
0000BookG23STA.indb160000BookG23STA.indb16 2021/07/1310:05:002021/07/1310:05:00

17
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Die technischen Daten dieser Maschine sind in der Tabelle
auf Seite 145 aufgelistet.
(Nur für G23SWUA / G23SCA)
○Soft-Start
○Neustartschutz bei 0-Spannung
Der Neustartschutz bei 0-Spannung verhindert einen
Neustart nach einem zeitweiligen Stromausfall während
des Betriebs.
* Vergessen Sie nicht, die Produktangaben auf dem
Typenschild zu überprüfen, da sich diese je nach
Verkaufsgebiet ändern.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen
der hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
MONTAGE UND BETRIEB
Aktion
Abbildung
Seite
Anbringen und Einstellen der
Schutzhaube 12
Anbringen des Handgriffs 2 2
Anbringen der Schleifscheibe*1 33
Anbringen der Trennscheibe*1 43
Betätigen des Schalters*2 5-a 4
Betätigen des Schalters
(Ohne Lock-on)*2 5-b 4
Schleifwinkel und Schleifmethode 6 4
Austausch von Kohlebürsten 7 5
Wartung der werkzeugfreien
Schutzhaube 85
Auswahl des Zubehörs ―146
*1
Quick-Spannmutter befestigen/lösen (separat erhältlich)
〈Quick-Spannmutter befestigen〉
WARNUNG
Wenn das Einsatzwerkzeug im Spannbereich dicker
als 6 mm ist, darf die Quick-Spannmutter nicht
verwendet werden!
WARNUNG
Nur eine einwandfreie und unbeschädigte Quick-
Spannmutter verwenden: Der Pfeil muss auf die
Aussparung am Aussenring zeigen.
(1) Spindel arretieren.
(2) Quick-Spannmutter auf die Spindel aufsetzen.
(3) Quick-Spannmutter von Hand im Uhrzeigersinn
festziehen.
(4) Durch kräftiges Drehen der Schleifscheibe im
Uhrzeigersinn die Quick-Spannmutter festziehen.
〈Quick-Spannmutter lösen〉
(1) Spindel arretieren.
(2) Quick-Spannmutter gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben.
*2 Wenn der Neustartschutz bei 0-Spannung aktiviert
wurde, schalten Sie den Einschaltknopf auf „AUS“
und warten Sie 1 Sekunde oder länger, bevor Sie das
Elektrowerkzeug wieder starten.
(Nur für G23SWUA / G23SCA)
WARTUNG UND INSPEKTION
1. Überprüfung der Schleifscheibe
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche der
Schleifscheibe frei von Rissen und Fehlern ist.
2. Inspektion der Befestigungsschrauben
Inspizieren Sie regelmäßig alle Befestigungsschrauben
und stellen Sie sicher, dass sie richtig festgezogen sind.
Sollte eine der Schrauben locker werden, ziehen Sie sie
sofort wieder fest an. Falls dies nicht getan wird, könnte
das zu ernsthaften Gefahren führen.
3. Inspektion der Kohlebürsten (Abb. 7)
Im Motor sind Kohlebürsten verwendet, die
Verbrauchsteile sind. Da übermäßig abgenutzte
Kohlebürsten Motorstörungen verursachen können,
ersetzen Sie die Kohlebürsten durch neue mit der in der
Abbildung aufgeführten Nummer ⓑ, wenn sie bis zur
„Verschleißgrenze“ ⓐoder in deren Nähe abgenutzt
worden sind. Darüber hinaus müssen die Kohlebürsten
immer sauber gehalten werden und sich in der Halterung
frei bewegen können.
4. Austausch von Kohlebürsten (Abb. 7)
〈Demontage〉
(1) Lösen Sie die D4-Schneidschraube ⓒ, welche die
Bürstenabdeckung ⓓ hält, und nehmen Sie die
Abdeckung ab.
(2) Verwenden Sie den zusätzlichen Sechskantschlüssel
oder kleinen Schraubendreher, um die Kante der Feder
ⓔ, die die Kohlebürste festhält, hochzuziehen. Entfernen
Sie die Kante der Feder in Richtung der Außenseite des
Bürstenhalters ⓕ.
(3)
Entfernen Sie das Ende des Kabelschwanzes ⓖder
Kohlebürste ⓗvom Anschlussteil des Bürstenhalters und
entfernen Sie dann die Kohlebürste vom Bürstenhalter.
〈Montage〉
(1) Setzen Sie das Ende des Kabelschwanzes der
Kohlebürste in den Anschlussteil des Bürstenhalters ein.
(2) Setzen Sie die Kohlebürste in den Bürstenhalter ein.
(3) Verwenden Sie den zusätzlichen Sechskantschlüssel
oder kleinen Schraubendreher, um die Kante der Feder
auf das obere Ende der Kohlebürste wieder aufzusetzen.
(4) Bringen Sie die Bürstenabdeckung an und ziehen Sie
die D4-Schneidschraube an.
5. Auswechseln des Netzkabels
Wenn eine Auswechslung des Netzkabels erforderlich
ist, muss dies zur Vermeidung von Gefahren von
einem durch HiKOKI autorisierten Service-Zentrum
durchgeführt werden.
6. Wartung des Motors
Die Wicklung des Motors ist das „Herzstück“des
Elektrowerkzeugs. Wenden Sie die gebotene Sorgfalt
auf, um sicherzustellen, dass die Wicklung nicht
beschädigt und/oder mit Öl oder Wasser benetzt wird.
VORSICHT
Bei Betrieb und Wartung von Elektrowerkzeugen müssen
die Sicherheitsvorschriften und Normen beachtet werden.
GARANTIE
Auf HiKOKI-Elektrowerkzeuge gewähren wir eine
Garantie unter Zugrundelegung der jeweils geltenden
gesetzlichen und landesspezifischen Bedingungen.
Dieses Garantie erstreckt sich nicht auf Schäden, die auf
Missbrauch, bestimmungswidrigen Einsatz oder normalen
Verschleiß zurückzuführen sind. Im Schadensfall senden
Sie das nicht zerlegte Elektrowerkzeug zusammen mit
dem GARANTIESCHEIN, den Sie am Ende dieser
Bedienungsanleitung finden, an ein von HiKOKI
autorisiertes Servicezentrum.
0000BookG23STA.indb170000BookG23STA.indb17 2021/07/1310:05:012021/07/1310:05:01

18
Deutsch
Information über Betriebslärm und Vibration
Die gemessenen Werte wurden entsprechend EN60745
bestimmt und in Übereinstimmung mit ISO 4871
ausgewiesen.
Gemessener A-gewichteter Schallpegel: 100 dB (A).
Gemessener A-gewichteter Schalldruck: 89 dB (A).
Messunsicherheit K: 3 dB (A).
Gehörschutz tragen.
Gesamtvibrationswerte (3-Achsen-Vektorsumme), bestimmt
gemäß EN60745.
Oberflächenschleifen:
Vibrationsemissionswert ah, AG = 5,2 m/s2
Messunsicherheit K = 1,5 m/s2
Der angegebene Vibrationsgesamtwert wurde nach einer
Standardtestmethode gemessen und kann zum Vergleich
zwischen verschiedenen Werkzeugen dienen.
Er kann auch für eine Vorbeurteilung der Aussetzung
verwendet werden.
WARNUNG
○Der Vibrationsemissionswert während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann von dem
deklarierten Gesamtwert abweichen, abhängig davon,
wie das Werkzeug verwendet wird.
○Legen Sie Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners fest, die auf einer Expositionseinschätzung
unter den tatsächlichen Benutzungsbedingungen
beruhen (unter Berücksichtigung aller Bereiche des
Betriebszyklus, darunter neben der Triggerzeit auch die
Zeiten, in denen das Werkzeug ausgeschaltet ist oder im
Leerlaufbetrieb läuft).
●Informationen zum Stromversorgungssystem mit
einer Nennspannung von 230 V ~
Unter ungünstigen Netzbedingungen kann dieses
Elektrowerkzeug vorübergehenden Spannungsabfall oder
störende Spannungsschwankungen verursachen.
Dieses Elektrowerkzeug ist vorgesehen für den Anschluss
an ein Stromversorgungssystem mit einer maximal
zulässigen Systemimpedanz ZMAX von 0,28 Ohm an der
Schnittstelle (Anschlusskasten) des Benutzers.
Der Benutzer muss sicherstellen, dass dieses
Elektrowerkzeug nur an ein Stromversorgungssystem
angeschlossen wird, das die obige Anforderung erfüllt.
Wenn erforderlich, kann sich der Benutzer für die
Systemimpedanz an der Schnittstelle an die öffentliche
Stromversorgungsgesellschaft wenden.
HINWEIS
Aufgrund des ständigen Forschungs- und
Entwicklungsprogramms von HiKOKI sind Änderungen der
hier gemachten technischen Angaben vorbehalten.
0000BookG23STA.indb180000BookG23STA.indb18 2021/07/1310:05:012021/07/1310:05:01

19
Français
Ne pas utiliser un outil lorsqu’on est fatigué
ou sous l’emprise de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Un moment d’inattention en cours d’utilisation d’un
outil peut entraîner des blessures graves.
b) Utiliser un équipement de sécurité. Toujours
porter des verres de protection.
Les équipements de sécurité tels que les masques
contre les poussières, les chaussures de sécurité
antidérapantes, les casques ou les protections
acoustiques utilisés pour les conditions appropriées
réduiront les blessures corporelles.
c) Éviter tout démarrage intempestif. S’assurer
que l’interrupteur est en position d’arrêt avant
de brancher l’outil au secteur et/ou à la batterie,
de le ramasser ou de le porter.
Porter un outil en ayant le doigt sur l’interrupteur ou
brancher un outil dont l’interrupteur est en position
de marche est source d’accidents.
d) Retirer toute clé de réglage avant de mettre
l’outil en marche.
Une clé laissée fixée sur une partie tournante de
l’outil peut donner lieu à des blessures.
e) Ne pas se pencher trop loin. Garder une position
et un équilibre adaptés à tout moment.
Cela permet un meilleur contrôle de l’outil dans des
situations inattendues.
f) S’habiller de manière adaptée. Ne pas porter
de vêtements amples ou de bijoux. Maintenir
cheveux, vêtements et gants à l’écart des pièces
en mouvement.
Les pièces en mouvement peuvent happer les
vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs.
g) Si des dispositifs sont fournis pour le
raccordement d’équipements pour l’extraction
et la récupération des poussières, s’assurer
qu’ils sont connectés et correctement utilisés.
Utiliser des collecteurs de poussière peut réduire les
risques dus aux poussières.
4) Utilisation et entretien de l’outil
a) Ne pas forcer l’outil. Utiliser l’outil adapté à
l’application souhaitée.
Si l’on utilise l’outil électrique adéquat en respectant
le régime pour lequel il a été conçu, il réalisera un
travail de meilleure qualité et plus sûr.
b) Ne pas utiliser l’outil si l’interrupteur ne permet
pas de passer de l’état de marche à arrêt et vice
versa.
Un outil électrique ne pouvant être contrôlé par
l’interrupteur représente un danger et doit être réparé.
c) Débrancher la fiche de la source d’alimentation
et/ou la batterie de l’outil avant tout réglage,
changement d’accessoires ou avant de ranger
l’outil.
Ces mesures de sécurité préventives réduiront les
risques de démarrage accidentel de l’outil électrique.
d) Après utilisation, ranger l’outil électrique hors
de portée des enfants et ne laisser aucune
personne l’utiliser si elle n’est pas familiarisée
avec les outils électriques ou ces instructions.
Les outils électriques représentent un danger entre
des mains inexpertes.
e)
Observer la maintenance de l’outil. S’assurer que
les pièces en mouvement ne sont pas désalignées
ou coincées, qu’aucune pièce n’est cassée ou
que l’outil électrique n’a subi aucun dommage
pouvant affecter son bon fonctionnement.
Si l’outil électrique est endommagé, le faire
réparer avant de le réutiliser.
De nombreux accidents sont dus à des outils mal
entretenus.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
GÉNÉRAUX POUR L’OUTIL
AVERTISSEMENT
Lire tous les avertissements de sécurité et toutes les
instructions.
Tout manquement à observer ces avertissements et
instructions peut engendrer des décharges électriques, des
incendies et/ou des blessures graves.
Conserver tous les avertissements et toutes les
instructions pour pouvoir s’y reporter ultérieurement.
Le terme « outil » dans les avertissements fait référence à l’outil
électrique alimenté par le secteur (avec cordon d’alimentation)
ouàl’outilfonctionnantsurbatterie(sanscordond’alimentation).
1) Sécurité de la zone de travail
a)
Conserver la zone de travail propre et bien éclairée.
Les zones en désordre ou sombres sont propices
aux accidents.
b) Ne pas faire fonctionner les outils électriques
en atmosphère explosive, par exemple en
présence de liquides inflammables, de gaz ou
de poussières.
Les outils électriques produisent des étincelles qui
peuvent enflammer les poussières ou les fumées.
c) Maintenir les enfants et les badauds à l’écart
pendant l’utilisation de l’outil.
Les distractions peuvent faire perdre le contrôle de
l’outil à l’utilisateur.
2) Sécurité électrique
a) Il faut que les fiches de l’outil électrique soient
adaptées au socle.
Ne jamais modifier la fiche de quelque façon
que ce soit.
Ne pas utiliser d’adaptateurs avec des outils à
branchement de terre.
Des fiches non modifiées et des socles adaptés
réduiront le risque de décharge électrique.
b) Éviter tout contact du corps avec des surfaces
reliées à la terre telles que les tuyaux, les
radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs.
Il existe un risque accru de décharge électrique si le
corps de l’utilisateur est relié à la terre.
c) Ne pas exposer les outils à la pluie ou à des
conditions humides.
La pénétration d’eau à l’intérieur d’un outil
augmentera le risque de décharge électrique.
d) Ne pas maltraiter le cordon. Ne jamais utiliser le
cordon pour porter, tirer ou débrancher l’outil.
Maintenir le cordon à l’écart de la chaleur,
du lubrifiant, des arêtes ou des parties en
mouvement.
Des cordons endommagés ou emmêlés augmentent
le risque de décharge électrique.
e) Lorsqu’on utilise un outil à l’extérieur, il faut
utiliser un prolongateur adapté à l’utilisation
extérieure.
L’utilisation d’un cordon adapté à l’utilisation
extérieure réduit le risque de décharge électrique.
f) Si l’usage d’un outil dans un emplacement
humide est inévitable, utiliser une alimentation
protégée par un dispositif différentiel à courant
résiduel (DDR).
L’usage d’un DDR réduit le risque de décharge
électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Rester vigilant, regarder ce que l’on est en train
de faire et faire preuve de bon sens dans son
utilisation de l’outil.
(Traduction des instructions d’origine)
0000BookG23STA.indb190000BookG23STA.indb19 2021/07/1310:05:012021/07/1310:05:01

20
Français
f) Garder affûtés et propres les outils permettant
de couper.
Un outil bien entretenu aux bords bien affûtés risquera
moins de se coincer et sera plus facile à maîtriser.
g)
Utiliser l’outil, les accessoires et les lames, etc.,
conformément à ces instructions, en tenant compte
des conditions de travail et du travail à réaliser.
L’utilisation d’un outil électrique à des fins autres que
celles prévues est potentiellement dangereuse.
5) Maintenance et entretien
a) Confier l’entretien de l’outil à un réparateur
qualifié utilisant uniquement des pièces de
rechange identiques.
Cela assurera le maintien de la sécurité de l’outil.
PRÉCAUTIONS
Maintenir les enfants et les personnes infirmes éloignés.
Lorsque les outils ne sont pas utilisés, ils doivent être
rangés hors de portée des enfants et des personnes
infirmes.
AVERTISSEMENTS DE SÉCURITÉ
COURANTS POUR LES OPÉRATIONS
DE MEULAGE OU DE DÉCOUPAGE
PAR ABRASION
a) Cet outil électrique est conçu pour meuler ou
tronçonner. Lire tous les avertissements de
sécurité, instructions, illustrations et spécifications
donnés avec cet outil électrique.
Le non-respect de toutes les instructions indiquées ci-
dessous peut entraîner une électrocution, un incendie
et/ou de graves blessures.
b) Il n’est pas recommandé de poncer, d’effectuer
un brossage métallique ou de polir avec cet outil
électrique.
Il y a risque de danger et de blessure si l’outil électrique
est utilisé pour exécuter des travaux pour lesquels il n’a
pas été conçu.
c) Ne pas utiliser d’accessoires autres que ceux
conçus spécialement et recommandés par le
fabricant d’outils.
Ce n’est pas parce qu’un accessoire se fixe correctement
sur l’outil que son utilisation en toute sécurité est
garantie.
d) La vitesse nominale de l’accessoire doit être au
moins égale à la vitesse maximum inscrite sur
l’outil électrique.
Les accessoires tournant plus vite que leur vitesse
nominale peuvent se casser et voler en éclats.
e) Le diamètre extérieur et l’épaisseur de l’accessoire
ne doivent pas dépasser la capacité nominale de
l’outil électrique.
La maîtrise et la protection des accessoires de format
incorrect ne peuvent être garanties.
f) Le montage fileté d’accessoires doit correspondre
au filetage de la broche du broyeur. Pour les
accessoires montés par des brides, l’orifice
d’ancrage de l’accessoire doit s’adapter au
diamètre de positionnement de la bride.
Les accessoires qui ne correspondent pas au matériel
de montage de l’outil électrique manqueront d’équilibre,
vibreront excessivement et risqueront d’entraîner une
perte de contrôle.
g) Ne pas utiliser un accessoire endommagé. Avant
chaque utilisation, inspecter les accessoires :
vérifier que les meules abrasives ne sont pas
fissurées ou écaillées, que le disque d’appui n’est
pas fissuré, déchiré ou usé, que les fils de la brosse
métallique ne sont pas desserrés ou fissurés. Si
l’outil électrique ou son accessoire tombe, vérifier
qu’il n’est pas abîmé ou bien remplacer l’accessoire
endommagé. Après avoir vérifié et posé un
accessoire, s’écarter (et éloigner les badauds) de
l’axe de l’accessoire en rotation et faire tourner
l’outil en régime à vide maximum pendant une
minute.
Les accessoires endommagés se brisent généralement
au cours de cette période d’essai.
h) Porter un équipement de protection individuel.
Selon l’application, utiliser un écran facial ou
des lunettes de sécurité. Si nécessaire, porter un
masque anti-poussière, des protège-tympans, des
gants et un tablier de protection pouvant arrêter les
particules abrasives ou les fragments de pièce.
Les lunettes de sécurité doivent pouvoir arrêter les débris
volants produits par les diverses opérations de la meule.
Le masque anti-poussière ou le masque filtrant doivent
pouvoir filtrer les particules produites par l’opération de
la meule. Une exposition prolongée à un bruit d’intensité
élevée peut entraîner une perte auditive.
i)
Tenir les badauds à une distance sûre de l’espace de
travail.Toute personne pénétrant dans l’espace de travail
doit porter un équipement de protection individuelle.
Des fragments provenant de la pièce de travail ou d’un
accessoire cassé peuvent voler en éclats et blesser les
personnes se trouvant dans la zone immédiate de travail.
j) Tenir l’outil électrique par une surface de prise
isolée, lorsqu’on effectue une tâche où l’accessoire
de coupe pourrait toucher un câblage caché ou son
propre cordon d’alimentation.
Le contact de l’accessoire de coupe avec un fil « sous
tension » peut transmettre du courant dans les pièces
métalliques exposées de l’outil « sous tension » et
électrocuter l’opérateur.
k) Placer le cordon à l’écart de l’accessoire en rotation.
Si l’utilisateur perd le contrôle, le cordon risque d’être
coupé ou tiré, et sa main ou son bras peuvent être
happés par l’accessoire en rotation.
I) S’assurer que l’accessoire est complètement arrêté
avant de poser l’outil.
L’accessoire en rotation risque de s’accrocher à la surface
et de faire perdre à l’utilisateur le contrôle de l’outil.
m) Ne pas faire fonctionner l’outil lorsqu’on le porte
contre soi.
Un contact accidentel de l’accessoire en rotation risque
de happer les vêtements et d’attirer l’outil vers soi.
n)
Nettoyer régulièrement les bouches d’aération de l’outil.
Le ventilateur du moteur attire la poussière à l’intérieur
du carter de l’outil et une accumulation excessive de
poudre métallique présente un risque électrique.
o) Ne pas utiliser l’outil à proximité de matériaux
inflammables.
Des étincelles pourraient enflammer ces matériaux.
p)
Ne pas utiliser d’accessoires nécessitant un
réfrigérant liquide.
L’utilisation d’eau ou d’un réfrigérant liquide peut
entraîner une électrocution ou une décharge électrique.
RECUL ET AVERTISSEMENTS
CONNEXES
Le recul est une réaction soudaine qui survient lorsque la meule,
le plateau de support, la brosse ou un autre accessoire en
rotation se coince ou accroche.Lorsque l’accessoire en rotation
se coince ou accroche, il s’arrête soudainement et l’utilisateur
perd alors la maîtrise de l’outil électrique projeté dans le sens
contraire de sa rotation au point où il se coince dans la pièce.
Par exemple, si une meule est tirée ou coincée par la pièce à
usiner, le rebord de la meule entrant dans le point de pincement
peut accrocher la surface du matériau, entraînant la sortie ou
le déchaussement de la meule. La meule peut alors dévier de
0000BookG23STA.indb200000BookG23STA.indb20 2021/07/1310:05:012021/07/1310:05:01
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other HIKOKI Grinder manuals

HIKOKI
HIKOKI GP18DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G18SCY User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13SR4 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10SQ2 User manual

HIKOKI
HIKOKI GP18DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18DBBAL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18DSL2 User manual

HIKOKI
HIKOKI GP 10DL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 3612DVE User manual

HIKOKI
HIKOKI G18UAY User manual

HIKOKI
HIKOKI G 3613DB User manual

HIKOKI
HIKOKI G 1812DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G 18DBL User manual

HIKOKI
HIKOKI G 12SE2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 3610DA User manual

HIKOKI
HIKOKI G3618DA User manual

HIKOKI
HIKOKI GP 3V User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10SS2 User manual

HIKOKI
HIKOKI G 10BYEQ User manual

HIKOKI
HIKOKI G 13VE2 User manual