
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschinformationen (nach EN 60745
2
3):
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 94 dB (A)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 83 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel 3 dB (A)
Vibrationsinformationen gemäß EN 60745
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme)
AG 125ತA22
gemessen nach EN 60745ತ2ತ3
Oberflächenschleifen mit vibrationsreduziertem
Griff, ah,AG
3,8 m/st
Unsicherheit (K) 1,5 m/st
Zusätzliche Information Andere Anwendungen, wie Trennen oder Draht-
bürsten, können zu abweichenden Vibrationswerten
führen.
5. Sicherheitshinweise
HINWEIS
Die Sicherheitshinweise in Kapitel 5.1 beinhalten
alle allgemeinen Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge, die gemäss den anwendbaren Normen in der
Bedienungsanleitung aufzuführen sind. Es können
demnach Hinweise enthalten sein, die für dieses Ge-
rät nicht relevant sind.
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweiseund Anweisungenkönnen elek-
trischen Schlag, Brand und/oder schwere Verlet-
zungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicher-
heitshinweise und Anweisungen für die Zukunft
auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und
auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netz-
kabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Ar-
beitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) HaltenSie Kinderund anderePersonen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verrin-
gern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper
geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
de
6
Printed: 31.07.2012 | Doc-Nr: PUB / 5071441 / 000 / 00