Hilti DC 125-S User manual

DC 125-S
Bedienungsanleitung 1–11
Operating instructions 12–22
Mode d’emploi 23–33
Istruzioni d’uso 34–44
Gebruiksaanwijzing 45–55
Manual de instruções 56–66
Manual de instrucciones 67–77
Brugsanvisning 78–88
Käyttöohje 89–99
Bruksanvisning 100–110
Ο
Ο
δ
δ
η
η
γ
γ
ι
ι
ε
ε
ς
ς
χ
χ
ρ
ρ
η
η
σ
σ
ε
ε
ω
ω
ς
ς
111–122
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

DC125S
DC125S
DC125S
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
12
11
Kwik Lock
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

DC125S
DC125S
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

1
Allgemeine Sicherheitshinweise (Bitte lesen und aufbewahren)
■
1Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann
Unfälle zur Folge haben.
■
2Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht
dem Regen aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser
Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.
■
3Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit
geerdeten Teilen, z.B. Rohren, Heizkörpern, Herden, Kühlschränken.
■
4Halten Sie Kinder fern. Lassen Sie andere Personen nicht das Elektrowerkzeug
oder das Kabel berühren. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich
fern.
■
5Bewahren Sie Ihre Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, ausserhalb
der Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
■
6Überlasten Sie Ihre Elektrowerkzeuge nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
■
7Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke, für die es nicht vor-
gesehen ist (z. B. Einspannen von Bohrwerkzeugen oder Ähnliches, Einspannen
von Sägeblättern zur Holzbearbeitung etc.).
■
8Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, Sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Frei-
en sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert. Tragen
Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
■
9Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten eine
Atemmaske.
■
10 Schliessen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Wenn Vorrichtungen zum
Anschluss von Staubabzugs- und auffangeinrichtungen vorhanden sind, überzeu-
gen Sie sich, dass diese angeschlossen und richtig benutzt werden.
■
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Tragen
Sie das Elektrowerkzeug niemals am Kabel. Benutzen Sie das Kabel nicht, um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor Hitze, Öl und
scharfen Kanten.
■
12 Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen
Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als
mit Ihrer Hand, und Sie haben ausserdem beide Hände zur Bedienung des Elektro-
werkzeugs frei. Spannen sie nie das Elektrowerkzeug in den Schraubstock ein.
■
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und hal-
ten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Achtung:
Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr, folgende grundsätzliche Sicherheitsmass-
nahmen zu beachten.
Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug
benutzen. Bewahren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

2
■
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Werkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Wartungsvor-
schriften und die Hinweise über den Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäs-
sig das Kabel des Elektrowerkzeugs, und lassen Sie es bei Beschädigung von einem
anerkannten Fachmann erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungskabel regelmäs-
sig und ersetzen Sie sie, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken
und frei von Öl und Fett.
■
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bei Nichtgebrauch des Elektrowerk-
zeugs, vor der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen.
■
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschal-
ten, dass Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
■
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Tragen Sie das an das Stromnetz ange-
schlossene Gerät nicht mit dem Finger am Schalterdrücker. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter beim Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
■
18 Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene
und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
■
19 Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert
sind.
■
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weite-
rem Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht
beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemässe Funk-
tion untersucht werden. Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müs-
sen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien
Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten. Beschädigte Schutzvorrichtungen
und Teile müssen sachgemäss durch eine anerkannte Fachwerkstatt repariert oder
ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung angege-
ben ist. Beschädigte Schalter müssen beim Hilti Service ersetzt werden. Benutzen
Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
■
21 Achtung: Benutzen Sie nur Original-Zubehör oder Zusatzgeräte, die in der Bedie-
nungsanleitung aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und
anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
■
22 Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses
Elektrowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Repara-
turen dürfen nur von einer Elektrofachkraft (Hilti Service) ausgeführt werden. Es
sind nur Originalersatzteile zu verwenden; anderenfalls können Unfälle für den
Betreiber entstehen.
■
23 Beim Bearbeiten von leitfähigen Materialien kann sich leitfähiger Staub im Inne-
ren eines Elektrowerkzeuges ansammeln und es kann in gefährlicher Wirkung
Spannung nach aussen verschleppt werden, was zu einem elektrischen Schlag
führen kann. Solche Arbeiten sind z.B. das Durchtrennen von Deckenarmierungs-
eisen. Bei solchen Anwendungen müssen die verwendeten Geräte in engen Zeitin-
tervallen von Fachkräften oder im Hilti-Service hinsichtlich Isolationsfestigkeit oder
Ansammlung von leitfähigen Stäuben oder sonstigen leitfähigen Ablagerungen
überprüft werden.
Bewahren Sie diese Hinweise sorgfältig auf.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

3
Spezielle Sicherheitshinweise
■Bitte lesen Sie die gesamte Bedienungsanleitung aufmerksam vor der ersten
Inbetriebnahme, um eine falsche Handhabung der Maschine zu vermeiden.
■Alle Hinweise zur Handhabung der Maschine dienen stets auch Ihrer persön-
lichen Sicherheit!
■Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer beim Gerät auf.
■Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
■Bei der Arbeit ist das Gerät mit beiden Händen festzuhalten. Auf sicheren Stand
muss laufend geachtet werden.
■Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose einstecken.
■Bei allen Arbeiten muss der Seitenhandgriff (3) montiert sein.
■Kabel immer nach hinten von der Maschine wegführen.
■Beim Schleifen und Trennen stets Schutzbrille,Gehörschutz und Staubschutzmaske
tragen.
■Schutzhandschuhe und festes Schuhwerk tragen.
■Der Winkelschleifer darf aus Sicherheitsgründen nur mit Schutzhaube, Schutz-
handschuhen und Seitenhandgriff verwendet werden.
■O-Ring am Spannflansch (9) muss vorhanden sein.
■Die Bohrung der Schleif-/Trennscheibe muss ohne Spiel auf den Zentrierbund des
Spann-/Aufnahmeflansches (9) passen. Keine Reduzierstücke oder Adapter ver-
wenden. Vor dem Einschalten prüfen, ob das Schleif-/ Trennwerkzeug richtig mon-
tiert ist und sich frei drehen kann.
■Nur Schleif-/ Trennwerkzeuge verwenden deren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist, wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
■Bei Montage und Verwendung der Schleif-/ Trennwerkzeuge Anweisung des Her-
stellers beachten.
■Neue Schleif-/ Trennwerkzeuge bei max. Leerlaufdrehzahl mindestens 30 Sekun-
den zur Probe laufen lassen.
■Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Schleif-/ Trennwerkzeuge dürfen nicht ver-
wendet werden.
■Schleif-/ Trennwerkzeuge vor Stoss, Schlag und Fett schützen.
■Das zu bearbeitende Werkstück gegen verrutschen sichern oder festspannen.
■Das Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
■Beim Schleifen von Stein muss eine Staubabsaugung mit Steinstaubfilter, z. B. Hilti
Staubsauger TDA-VC40/60 verwendet werden.
■Das Gerät darf nur für Trockenschliff/-schnitt verwendet werden.
■Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
■Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen Leitungen, Gas- und Wasserrohren.
Den Arbeitsbereich überprüfen; z.B. mit einem Metallortungsgerät.
■Beim Trennen oder Schleifen von Metall entsteht Funkenflug. Achten Sie darauf,
dass keine Personen gefährdet werden. Wegen Brandgefahr dürfen sich keine
brennbaren Materialien in der Nähe (Funkenflugbereich) befinden. Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung verwenden.
■Drehrichtung beachten! Gerät immer so halten, dass Funken und Schleifstaub vom
Körper wegfliegen.
■Vorsicht! Schleif-/Trennwerkzeug läuft nach, nachdem das Gerät ausgeschaltet
wurde.
■Nachlaufende Schleif-/Trennscheiben nicht durch seitliches Gegendrücken abbrem-
sen.
■Bei Stromunterbruch: Gerät ausschalten, Stecker herausziehen.
■Schutzhaube nur bei ausgeschalteter Maschine montieren oder auf eine andere
Arbeitsstellung anpassen!
■Bei Montage des Werkzeuges den Drehrichtungspfeil beachten.
■Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von meh-
reren Geräten sind zu vermeiden.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

4
Technische Daten:
Nennspannung: 230 V / 240 V
Nennstrom: 6,7 A / 6,4 A
Leistungsaufnahme 1400 W
Leistungsabgabe 820 W
Netzfrequenz: 50 Hz
Leerlaufdrehzahl 11 000 U/min
Trennscheiben-∅max 125 mm
Gewinde Antriebsspindel M14
Anlaufstrom-Begrenzung ●
Konstantelektronik ●
Gewicht ca. (ohne Zubehör) 1,8 kg
Schutzklasse II, Z(doppelt schutzisoliert)
1Lüftungsschlitze
2Ein-Aus-Schalter
3Seitenhandgriff
4Spindel-Arretier-Knopf
5Hauben-Entriegelungs-Knopf
6Schleifspindel
7Schutzhaube
8Spannflansch mit O-Ring
9Schleif-/Trennscheibe
10 Spannmutter
11 Schnellspannmutter Kwik-Lock
12 Stirnlochschlüssel
Diamant-Trenngerät DC 125-S
Geräusch- und Vibrationswerte
(Messwerte ermittelt entsprechend EN 50144)
Typische A-bewertete Schallpegel der Geräte sind:
Gerät: DC125-S
Schalldruckpegel: 88 dB (A)
Schallleistungspegel: 101 dB (A)
Schallschutzmassnahmen sind erforderlich.
Die typische bewertete
Schwingbeschleunigung beträgt: 5,0 m/s2
Gehörschutz
benutzen
Schutzandschuhe
benutzen
Augenschutz
benutzen
Leichten Atem-
schutz benutzen
Schutzkleidung
benutzen
Bedienungsanleitung
lesen
EG-Konformitätserklärung
Bezeichnung : Trenngerät Seriennummer: xx/0000001-xx/9999999
Typenbezeichnung : DC125-S Konstruktionsjahr: 1999
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den folgenden Richt-
linien und Normen übereinstimmt:
HD 400, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 gemäss den Bestim-
mungen der Richtlinien 89/336/EWG, 98/37/EG
Hilti Aktiengesellschaft
Dr. Ivo Celi Dr. Heinz-Joachim Schneider
Senior Vice President Executive Vice President
Business Unit Diamond Business Area Electric Tools & Accessories
01/2005 01/2005
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

5
Vor Inbetriebnahme:
Beschreibung
Das DC125-S ist ein elektrisch betriebenes Diamant-Trenngerät für den professio-
nellen Einsatz am Bau.
Bei Betrieb des Gerätes sind folgende Bedingungen einzuhalten:
– am elektrischen Wechselspannungsnetz gemäss Typenschild betreiben
– ausschliesslich im handgeführten Einsatz verwenden
– nur Werkzeuge verwenden, welche für dieses Gerät vorgesehen sind.
Schutzhaube
Das Diamant-Trenngerät darf nur mit montierter Schutzhaube verwendet werden.
Die Schutzhaube besitzt Codiernocken, welche Sicherstellen dass nur eine zum Gerä-
tetetyp passende, zulässige Schutzhaube montiert werden kann.
Die zugehörige Schutzhaube läuft mit ihren Codiernocken in der Führungsnut am
Spindelhals der Maschine. Dies verhindert ein Herabfallen der Schutzhaube auf das
Schleif-/ Trennwerkzeug.
Die Stellung der Schutzhaube kann den jeweiligen Erfordernissen des Arbeitsganges
angepasst werden.
Darauf achten, dass die geschlossene Seite der Schutzhaube stets zum Körper des
Bedienenden gerichtet ist.
Die Maschine hat eine Bajonett-Schnellspannung für die Schutzhaube.
Schutzhaube montieren
Schutzhaube (7) so auf den Spindelhals auf-
setzen, dass die beiden Dreieck-Markierungen
von Schutzhaube und Maschinen sich gegenü-
berstehen.
Schutzhaube gegen die Federkraft auf den Spin-
delhals drücken und soweit drehen, bis sie ein-
rastet.
Zum Verstellen der Schutzhaube auf Entriege-
lungsknopf (5) drücken und Schutzhaube auf
gewünschte Rastung drehen.
Schutzhaube abnehmen
Entriegelungsknopf (5) drücken und Schutzhaube so weit drehen, bis beide Markie-
rungs-Dreiecke wieder gegenüberstehen.
Seitenhandgriff
Aus Sicherheitsgründen muss der Seitenhandgriff (3) immer verwendet/montiert
werden. Der Seitenhandgriff (3) ist an der linken oder rechten Geräteseite einzu-
schrauben.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

6
Schleif-/ Trennwerkzeug montieren
Nur Schleif-/ Trennwerkzeuge verwenden deren zulässige Drehzahl mindestens so
hoch ist, wie die höchste Leerlaufdrehzahl des Gerätes.
Zuerst Spannflansch (8) auf Schleifspindel (6) setzen (entsprechend Bild).
Diamanttrennscheibe, Trennscheibe oder Schleifscheibe (9) aufsetzen.
Spannmutter (10) aufschrauben.
Im Spannflasch (9) ist um den Zentrierbund ein
O-Ring eingesetzt. Fehlt der O-Ring oder ist er
beschädigt, muss er unbedingt ersetzt werden,
bevor der Spannflansch (8) montiert wird.
Schleifspindel durch Drücken der Spindel-Arretiertaste (4) festhalten.
Spindel-Arretierknopf (4) nur bei stillstehender Spindel betätigen.
Spannmutter (10) mit Stirnlochschlüssel (12) festziehen.
Vor dem Einschalten der Maschine prüfen, ob die Schleifscheibe sich frei drehen kann.
Probelauf neuer Schleifscheiben siehe unter «Inbetriebnahme».
Bitte beachten: Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild der
Maschinen übereinstimmen. Mit 230 V bezeichnete Geräte können auch an 220 V
angeschlossen werden.
Schnellspannmutter Kwik-Lock (Zubehör)
Montage der Schleifscheibe mit der Hilti Schnellspannmutter Kwik-Lock.
Anstelle der Spannmutter (10) kann das Kwik-Lock (11) verwendet werden.
Dadurch lassen sich Trennwerkzeuge ohne Werkzeugschlüssel wechseln.
Hinweis: Für Schleiftöpfe, Bürsten, Gummi-Schleifteller, Tuck pointing-Scheiben
und Diamant-Topfscheiben ist die Schnellspannmutter nicht verwendbar.
Spannflansch (8) und Schnellspannmutter (11) reinigen.
Schnellspannmutter vor Montage prüfen:
Der Pfeil (A) auf der Oberseite muss sich inner-
halb der Indexmarke (B) befinden. Wird die
Schnellspannmutter angezogen, ohne dass der
Pfeil sich innerhalb der Indexmarke befindet,
lässt sie sich nicht mehr von Hand öffnen. In
diesem Fall die Schnellspannmutter mit Zwei-
lochschlüssel lösen, keinesfalls mit einer Rohr-
zange.
Zur Montage der Schleifscheibe zuerst den ger-
einigten Spannflansch (8) auf die Spindel, dann
Schleifscheibe (9) (entsprechend Bild) aufset-
zen. Schnellspannmutter entsprechend der Abbil-
dung (Beschriftung im aufgeschraubten Zustand
sichtbar) bis zum Aufsitzen auf der Schleifscheibe
aufschrauben.
Schleifspindel durch Drücken des Arretierknopfes
(4) feststellen.
Die Schleifscheibe entsprechend der Abbildung
B
A
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

7
im Uhrzeigersinn von Hand kräftig weiterdre-
hen, bis die Schnellspannmutter fest angezo-
gen ist.
Lösen: Schnellspannmutter durch drehen am
Rändelring nach links (gegen den Uhrzeiger-
sinn) lösen. Eventuell festsitzende Schnell-
spannmutter mit Stirnlochschlüssel (12) lösen,
keinesfalls mit einer Rohrzange!
Inbetriebnahme:
Netzspannung beachten:
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes über-
einstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können auch an 220 V betrieben
werden. Die Maschine ist schutzisoliert und darf nicht geerdet werden.
Einschalten: Ein-Aus -Schalter (2) vorschieben
Ausschalten: Ein-Aus -Schalter (2) loslassen
Arretieren: Ein-Aus -Schalter (2) vorschieben und zum Arretieren vorne
niederdrücken
Ausschalten: Ein-Aus -Schalter (2) hinten niederdrücken;
Schalter springt in Aus-Position zurück
Ausführung mit Dauerstellung:
Probelauf neuer Trenn-/Schleifscheiben
Maschine mindestens 30 Sekunden ohne Belastung laufen lassen. Vibrierende
Scheibe sofort nicht mehr einsetzen.
Scheiben vor Schlägen, Stössen sowie Fett schützen.
Elektronische Regelung und Steuerung
Anlaufstrom-Begrenzung
Der Einschaltstrom der Maschine beträgt ein Mehrfaches des Nennstromes. Durch
die elektronische Anlaufstrom-Begrenzung wird der Einschaltstrom so weit reduziert,
dass die Netzsicherung nicht anspricht. Ein ruckartiges Anlaufen der Maschine wird
dadurch vermieden.
Konstantelektronik
Die elektronische Drehzahlregulierung hält die Drehzahl zwischen Leerlauf und Last
nahezu konstant. Das bedeutet optimale Materialbearbeitung durch konstante Arbeits-
drehzahl.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

8
Geräteschutz
Temperaturabhängiger Motorschutz
Der temperaturabhängige Motorschutz überwacht Stromaufnahme sowie Motorer-
wärmung und schützt so die Maschine vor Überhitzung.
Bei Überlastung des Motors während des Arbeitens mit der Maschine bleibt der Motor
stehen und läuft erst wieder an, nachdem der Anpressdruck, beispielsweise beim
Schleifen, vermindert wird.
Die zulässige Überbelastung der Maschine ist dabei keine bestimmte vorgegebene
Grösse, sondern jeweils abhängig von der Motortemperatur.
Tritt Überlastung auf, Gerät entlasten und ca. 30 Sekunden im Leerlaufdrehzahl betrei-
ben.
Werkzeuge wechseln
Vor allen Arbeiten an der Maschine zuerst Stecker aus Steckdose ziehen!
Schleifscheiben/ Trennscheiben:
Schleifspindel durch Drücken des Spindel-Arretierknopfes (4) feststellen.
Spindel-Arretierknopf (4) nur bei stillstehender Spindel betätigen.
Spannmutter (10) mit Stirnlochschlüssel (12) oder Kwik-Lock (11) lösen.
Schleifscheibe, Spannflansch (8) und Spannmuter (10) bzw Kwick-Lock (11) reini-
gen.
Zulässige Arbeitswerkzeuge
Nur Arbeitswerkzeuge (Schleifscheiben, Trennscheiben usw.) verwenden, die für eine
Drehzahl von mindestens 11 000/min zugelassen sind. Nur kunstharzgebundene
faserstoffarmierte Schrupp- oder Trennscheiben mit zulässiger Umfanggeschwin-
digkeit von 80 m/sec sowie Diamanttrennscheiben mit zulässiger Umfanggeschwin-
digkeit von 80 m/sec verwenden.
Typ ∅max. Drehzahl Umfanggeschwindigkeit,
max. max
Diamant-Trocken-Trennscheiben 125 mm 11 000 U/min 80 m/sec
Diamant-Topfscheiben 125 mm 11 000 U/min 80 m/sec
Kunstharzgebunde faserarmierte
Schrupp-/ Trennscheibe 125 mm 11 000 U/ min 80 m/ sec
Die zulässige Umfanggeschwindigkeit/ Drehzahl auf dem Etikett der Arbeitswerk-
zeuge stets beachten.
Arbeitshinweise
Werkstück festspannen, sofern es nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
Das Gerät nicht so stark belasten, dass es zum Stillstand kommt.
Mit gleichmässigem Vorschub und gleichmässigem Druck arbeiten
Trennen
■Für Beton und hartes Gestein Hilti DC-D-Diamant-Trennscheiben verwenden!
■Bei Trennarbeiten den Winkelschleifer in der Trennebene nicht verkanten.
■Die Trenscheibe muss eine saubere Schnittkante aufweisen.
■Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
■Zur Sicherheit gegen Verkanten muss beim Trennen von Stein ein Führungsschlitten
(mit Absaughaube) verwendet werden.
■Nur mit Staubschutzmaske arbeiten
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

9
■Generell wird empfohlen beim Schlitzen, Tren-
nen oder Schleifen von Beton oder Stein eine
Hilti DC 125 EX- bzw. -DG-Staubabsaughaube
mit geeignetem Hilti Staubsauger zu verwen-
den.
Diese dient dem Schutz des Anwenders und
erhöht die Lebensdauer des Gerätes und des
Werkzeuges
Beim Bearbeiten von besonders harten, mineralischen Untergründen z.B. Beton mit
hohen Kieselanteil, kann die Diamant-Trocken-Trennscheibe überhitzen und dadurch
beschädigt werden. Ein mit der Diamant-Trennscheibe umlaufender Funkenkranz
weist deutlich darauf hin.
In diesem Fall den Trennvorgang unterbrechen und die Diamantscheibe kurze Zeit
unbelastet im Leerlauf abkühlen lassen.
Nachlassender Arbeitsfortschritt kann ein Anzeichen für stumpf gewordene Dia-
mantsegemente sein (Polieren der Segmente).
Durch Schnitte in abrasiven Material (Hilti Schärfplatte oder abrasiven Kalksandstein)
kann diese Scheibe wieder geschärft werden.
Schleifen
Das Geräte ist nur bedingt für gelegentliches Scheifen von mineralischen Untergründen
mit Diamant-Topfscheiben geeignet
Diese Anwendung darf nur mit entsprechender
Staubhaube und Staubsauger ausgeübt wer-
den.
Schruppschleifen
Die beste Wirkung beim Schruppschleifen wird erreicht, wenn die Schleifscheibe in
einem Winkel von 30° bis 40° zur Schleifebene angesetzt wird.
Achten Sie darauf, dass beim Trennen und Schleifen von Metallen wegen der Brand-
gefahr keine brennbaren Materialien im erweiterten Bereich des Funkenfluges sind.
Niemals Trennschleifscheiben zum Schruppen verwenden.
DC125S
DC125S
DC125S
DC125S
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
10
Getriebekopfverstellung
Stecker aus der Steckdose ziehen. Diamant-Trenngerät reinigen.
Um in jeder Lage sicher und ermüdungsfrei arbeiten zu können, (Ein-Aus-Schalter
nach oben) lässt sich der Geriebekopf viermal um 90° verstellen.
Beispiel: Trennen mit Diamant-Trennscheiben DC-D
Vier Schrauben ausschrauben und abnehmen.
Getriebekopf um 90° verdrehen, dabei Getrie-
bekopf nicht nach vorne herausziehen. Schrau-
ben mit «Gefühl» wieder einsetzten und fest-
ziehen. Seitenhandgriff (3) in Gewindebuchse
einsetzen.
Wartung und Pflege
Vor allen Arbeiten an der Maschine zuerst Stecker aus der Steckdose ziehen!
Die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse stets frei- und sauberhalten. Motor regel-
mässig (ca. alle vier Wochen) – wenn möglich – mit Druckluft ausblasen.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung von Metallen leit-
fähiger Staub im Innern des Gerätes absetzen. Die Schutzisolierung des Gerätes kann
beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen Fällen die Verwendung einer sta-
tionären Absauganlage, sowie ein häufiges Ausblasen der Lüftungsschlitze und das
Vorschalten eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI)
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer Hilti-Servicestelle ausführen zu lassen.
Reparaturen dürfen nur vom Elektro-Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Kohlebürsten schalten bei jedem fälligen Bürstenwechsel die Maschine selbst-
ständig ab. Nur Orginal-Kohlebürsten verwenden.
Im übrigen ist die Maschine wartungsfrei.
Statikhinweis
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm DIN 1053 Teil 1 oder länderspe-
zifischen Festlegungen.
Diese Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Vor Arbeitsbeginn den verantwortli-
chen Statiker, Architekten oder die zusständige Bauleitung befragen.
Umwelt
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder verwendbaren Materialien her-
gestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stoff-
trennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur Verwer-
tung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsbe-
rater.
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

11
Zubehör
– Schnellspannmutter Kwik-Lock
– Schutzhaube mit Führungsschlitten
– Staubabsaughaube DC125-EX bzw. DC125-DG
– DC-D Diamanttrennscheiben
– Hilti Sauger
Hilti-Werkzeuge
Diamant-Trennscheiben: Standard Einsatz Gelegentl. Einsatz
DC- D 125 C1 (Beton) ●
DC- D 125 C2 (Hartgestein) ●
DC- D 125 M1 (Mauersteine) ●
DC- D 125 M2 (harten Ziegel, Klinker, Fliesen) ●
DC- D 125 U10 (Universal) ●
DC- D 125 T10 (Fliesen) ●
Diamant-Topfscheiben: Standard Einsatz Gelegentl. Einsatz
DC-CW 125 C1 ●
DC-CW 125 A1 ●
DC-CW 125 D1 ●
Drahtbürsten: Standard Einsatz Gelegentl. Einsatz
AWB ●
Garantie
Hilti garantiert, dass das gelieferte Gerät frei von Material- oder Fertigungsfehlern ist.
Diese Garantie gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Übereinstimmung mit
der Hilti Bedienungsanleitung richtig eingesetzt und gehandhabt, gepflegt und gerei-
nigt wird, dass aller Garantieansprüche innerhalb von 12 Monaten (sofern nicht zwin-
gende nationale Vorschriften eine längere Mindestdauer vorschreiben) ab dem Ver-
kaufsdatum (Rechnungsdatum) erfolgen und dass die technische Einheit gewahrt
wird, d. h., dass nur Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör- und Ersatzteile mit
dem Gerät verwendet werden.
Diese Garantie umfasst die kostenlose Reparatur oder den kostenlosen Ersatz der
defekten Teile. Teile, die dem normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter die-
se Garantie.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende natio-
nale Verschriften entgegenstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelba-
re oder mittelbare, Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Verluste oder Kosten im
Zusammenhang mit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Still-
schweigen Zusicherungen für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten
Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät und/oder betroffene Teile unverzüglich nach
Feststellung des Mangels an die zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Garantie umfasst sämtliche Garantieverpflichtungen seitens Hilti und
ersetzt alle früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder mündlichen
Verabredungen betreffend Garantien.
Verwenden Sie das Produkt in keinem Fall anders,
als es diese Bedienungsanleitung vorschreibt.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

12
General safety precautions
(Please read and keep these instructions)
■
1Keep your place of work clean and tidy. Disorder where you are working creates
a potential risk of accidents.
■
2Make allowance for influence from the surroundings. Don’t expose your electric
tools/machines to rain. Don’t use electric tools/machines in damp or wet surround-
ings. Make sure the work area is well lit. Don’t use electric tools/ machines near
inflammable liquids or gases.
■
3Always protect yourself against electric shock. Never touch grounding (earthing)
parts e.g. pipes, radiators, cookers, ovens, refrigerators.
■
4Keep children away. Don’t let other persons touch the electric tool/machine or
supply cord. Keep them away from your work area.
■
5Keep your electric tool/machine in a safe place. Electric tools/machines not in
use should be kept in a dry locked-up place out of the reach of children.
■
6Don’t overload your electric tools / machines. You will do your work better and
safer in the specified performance / rating range.
■
7Do not use the electric tool for purposes for which it is not intended (e. g. by
fitting drill bits or similar, fitting saw blades for woodworking, etc.).
■
8Wear suitable clothing. Don’t wear loose clothing or jewellery – they could be
caught up in moving parts. When working outside, the use of rubber gloves and
non-slip shoes is recommended. Wear a helmet or cap if you have long hair.
■
9Always wear protective goggles. If work causes dust, wear a mask as well.
■
10 Connect dust extraction equipment. If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities ensure these are connected and properly
used.
■
11 Don’t use the supply cord for any other purpose. Don’t carry the electric tool/
machine by the supply cord and don’t pull the plug out of the socket/receptacle by
pulling the supply cord. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
■
12 Secure the workpiece. Use a clamping device or vice to hold the workpiece. It is
secured more reliably in this way than in your hand and you can then hold and
operate your electric tool/machine with both hands.
■
13 Don’t bend over too far when working. Avoid an unusual stance. Make sure that
you are standing firmly and keep your balance at all times.
■
14 Take good care of your electric tools/machines. Keep the drill bits, insert tools
etc. sharp and clean so that you can do your work better, safer and more reliably.
Observe the cleaning and maintenance regulations and the instructions for chang-
ing drill bits, insert tools etc. Check the supply cord regularly and have it renewed
by a recognized specialist if it is damaged. Check the extension supply cord regular-
ly and, if it is damaged, replace it. Keep grips and side handles dry and free from oil
or grease.
Caution
The following fundamental safety precautions must always be observed when
using electric tools/machines as protection against electric shock, the risk of injury
and fire hazards. Please read and take note of these precautions before you use
the tool/machine. Keep these safety precautions in a safe place!
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

13
■
15 Always pull out the plug from the mains if the electric tool/machine is not in use,
prior to cleaning and maintenance work and when changing insert tools.
■
16 Never leave a key in place. Always check before switching on that the key or
adjusting tools have been removed.
■
17 Avoid any unintentional start-up. Never carry a plugged-in electric tool/machine
with your finger on the switch. Always make sure that the switch is off when plug-
ging the electric tool/machine into the main electric supply.
■
18 If an extension supply cord is used outside, only use one which has been
approved for the purpose and is correspondingly marked.
■
19 Be attentive at all times. Keep your eye on your work. Remain in a sensible frame
of mind and don’t use the electric tool/machine if you cannot concentrate completely.
■
20 Check your electric tool/machine for damage. You must check the safety devices
or damaged parts carefully for perfect functioning in keeping with the intended pur-
pose before using the electric tool/machine further. Check whether the moving
parts function properly, whether they aren’t sticking, whether any parts are broken,
whether all other parts work properly and are fitted correctly, and make sure that all
other conditions which can influence operation and running of the electric
tool/machine are as they should be. Damaged guards and protective devices and
parts must be repaired properly by an authorized service workshop or replaced pro-
vided that nothing else is stated in the operating instructions. Damaged switches
must also be replaced by a Hilti service centre. Never use electric tools/machines
which cannot be switched on and off by the switch.
■
21 Caution! For your own safety’s sake, only use original Hilti accessories and
attachments which are specified in the operating instructions. The use of acces-
sories or insert tools or attachments other than those specified in the operating
instructions can result in personal injury to you.
■
22 Only have repairs carried out by recognized electrical specialists. This electric
tool/machine complies with respective safety regulations. Repairs may only be car-
ried out by a Hilti service centre. Only original Hilti spare parts may be used other-
wise an accident hazard for the operator can exist.
■
23 When working on electrically conductive materials, conductive dust may collect
inside an electric tool, causing leakage of electric voltage and a possible risk of
electric shock. Work of this kind, for example, includes drilling through steel rein-
forcement in concrete ceilings. Electric tools or machines used for applications of
this kind must be inspected at regular, short intervals by a recognised specialist or
at a Hilti service workshop in order to ensure that no hazardous deposits of con-
ductive dust are present inside the tool and to confirm the integrity of the tool’s
electrical insulation.
Please keep these safety precautions in a safe place.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

14
Special safety precautions
■To ensure correct use, please read the complete operating instructions care-
fully before the tool is operated for the first time.
■All instructions concerning the use of the tool are given also for your own safety!
■Always keep these operating instructions together with the tool. Ensure that the
operating instructions are with the tool when it is given to other persons.
■The tool must be held in both hands when in use. Always ensure that you work
from a secure stance.
■Check that the tool is switched off before plugging the supply cord into the mains
socket.
■The side handle (3) must always be fitted when the tool is in use.
■Always guide the supply cord away to the rear of the tool.
■Always wear goggles, ear protectors and a respiratory protection mask when car-
rying out grinding and cutting work.
■Wear protective gloves and sturdy footwear.
■For safety reasons, the disc guard, hand guard and auxiliary handle must always
be fitted when the angle grinder is in use.
■The O-ring must always be in place on the clamping flange (9).
■The mounting bore of grinding and cutting discs must fit on the centering collar
of the clamping / mounting flange (9) without any play. Do not use reducers or
adaptors. Before switching on the tool, check that the grinding / cutting disc is fit-
ted correctly and that it can rotate freely.
■Use only grinding and cutting discs that are approved for use at the maximum per-
mitted no-load speed of the tool.
■Observe the disc manufacturer's instructions when fitting and using grinding / cut-
ting discs.
■New grinding/cutting discs should be tested by running the tool with the disc for
at least 30 seconds.
■Grinding/cutting discs that are damaged, run out of true or vibrate must not be
used.
■Do not subject grinding / cutting discs to impacts and do not allow the discs to
come into contact with grease.
■Prevent movement of the workpiece by clamping it securely in place.
■Do not clamp the tool in a vice.
■A dust extraction system equipped with a stone dust filter, e.g. the Hilti TDA-VC
40/60 vacuum cleaner, must be used when grinding or cutting stone.
■The tool may be used for dry grinding / cutting only.
■Grinding or cutting materials containing asbestos is not permitted.
■Caution: Take care to avoid concealed electric cables, gas and water pipes. For
example, a metal detector may be used to check the area where the work is to be
carried out.
■Grinding or cutting metal causes sparks to fly. Ensure that persons are not at risk
as a result. Due to possible fire hazards, ensure that there are no flammable mate-
rials in the immediate vicinity (within the area where sparks fly). Do not use the
tool in areas where there is a risk of explosion.
■Observe the direction of rotation of the disc. Always hold the tool so that sparks
and dust fly away from the body.
■Caution: The grinding or cutting disc continues to rotate even after the tool has
been switched off.
■Do not attempt to brake the grinding / cutting disc by applying lateral pressure after
the tool has been switched off.
■After a power cut: Switch off the tool and unplug the supply cord.
■Always switch off the tool before fitting the disc guard or adjusting the guard to a
different position.
■When fitting discs or insert tools, observe the arrow that indicates direction of rota-
tion.
■The use of extension cables with multiple sockets permitting the simultaneous use
of several electric tools should be avoided.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

15
Technical data
Nominal voltage: 230 V / 240 V 110 V
Nominal current input: 6,7 A / 6,4 A 12.2 A
Power input 1400 W 1200 W
Power output 820 W 610 W
Frequency: 50 Hz 50 Hz
No-load speed 11 000 r.p.m. 11 500 r.p.m.
Cutting disc dia. max 125 mm max 125 mm
Drive spindle thread M14 M14
Starting current regulator ●●
Constant-speed electronics ●●
Weight approx. (without accessories) 1.8 kg 1.8 kg
Protection class II, Z(double insulated) II, Z(double insulated)
1Ventilation slots
2On/off switch
3Side handle
4Spindle lockbutton
5Disc guard release button
6Grinding disc spindle
7Disc guard
8Clamping flange with O-ring
9Grinding/cutting disc
10 Clamping nut
11 Kwik-Lock clamping nut
12 Pin wrench
Diamond cutter DC125-S
Noise and vibration information
(Values determined in accordance with EN 50144)
Typical noise levels (A-weighted)
Machine: DC125-S
Noise level (pressure): 88 dB (A)
Noise level (power): 101 dB (A)
Ear protectors must be worn!
Typical rated vibrational acceleration:5.0 m/s2
Ear protection must
be worn
Safety gloves must
be worn
Eye protection
must be worn
Respiratory equip-
ment must be worn
Safety overalls
must be worn
Read the operating
instructions
EG declaration of conformity
Description : Diamond cutter Serial no.: xx/0000001-xx/9999999
Designation: DC125-S Year of design: 1999
We declare, under our sole responsibility, that this product complies with the following
standards or standardization: HD 400, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN
61000-3-3 according to the provisions of the directives 89/336/EWG, 98/37/EG
Hilti Corporation
Dr. Ivo Celi Dr. Heinz-Joachim Schneider
Senior Vice President Executive Vice President
Business Unit Diamond Business Area Electric Tools & Accessories
01/2005 01/2005
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

16
Before initial operation
Description
The DC125-S is an electrically powered diamond cutter for professional use in
construction.
The following conditions must be observed when the machine is in use:
– The machine must be connected to an AC mains supply which complies with the
information printed on the rating plate.
– The machine is for hand-held use only.
– Use only insert tools which are intended for use with this machine.
Disc guard
The disc guard must always be fitted while the diamond cutter is in use. The guard is
equipped with four locating lugs so that only the approved guard and, therefore, only
the approved grinding discs can be fitted.
The locating lugs of the approved disc guard run in the guide groove on the spindle
collar. This prevents the disc guard from contacting the disc.
The guard can be adjusted to the position required for the work being carried out.
When adjusting the guard, ensure that the closed side is towards the operator’s body.
The machine is equipped with a bayonet-type quick-release adjustment device for the
disc guard.
Fitting the guard
Fit the guard (7) so that the two triangular marks
on the guard and the machine are aligned.
Press the guard onto the spindle collar against
the spring force and rotate it until it engages.
To adjust the guard, press the release button (5)
and rotate the guard to the desired position.
Removing the guard
Press release button (5) and rotate the guard until the two triangular marks are aligned.
Side handle
For safety reasons, the side handle (3) must always be fitted and used. The side han-
dle (3) may be screwed on to the left or the right side of the tool.
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00

17
Fitting grinding or cutting discs
Use only grinding or cutting discs that are approved for use at the maximum per-
mitted no-load speed of the tool.
First, place the clamping flange (8) on the spindle (6) as shown in the illustration.
Place the diamond cutting disc or abrasive cutting / grinding disc (9) on it.
Screw on the clamping nut (10).
An O-ring is located around the centering collar
of the clamping flange (8). If the O-ring is damaged
or missing, it is essential that it is replaced before
the clamping flange (8) is fitted.
Prevent movement of the spindle by pressing the spindle lockbutton (4).
Press the spindle lockbutton (4) only when the spindle has stopped rotating.
Use the pin wrench (12) to tighten the clamping nut (10).
Check that the grinding / cutting disc can rotate freely before switching on the tool.
Testing the grinding / cutting disc: Please refer to "Initial operation".
Please note
The mains voltage must conform to the specifications printed on the rating plate of
the tool. Tools designed for 230 V may also be connected to a 220 V power source.
Kwik-lock clamping nut (accessory)
The Hilti Kwick-lock clamping nut can be used for fitting the grinding / cutting disc.
The Kwick-lock nut (11) is used instead of the standard clamping nut (10). This per-
mits grinding / cutting discs to be changed without the use of a tool.
Note: The Kwick-Lock nut cannot be used with cup wheels, brushes, rubber back-
ing discs, tuck pointing discs and diamond cup wheels.
Clean the clamping flange (8) and Kwik-lock clamping nut (11).
Check the Kwik-lock clamping nut before it is
fitted: The arrow (A) on the top surface must be
positioned within the index marks (B). If the
Kwik-lock nut is tightened without first check-
ing that the arrow is located within the index
marks, it will no longer be possible to release it
by hand. In this case, release the Kwik-lock nut
using the pin wrench. Do not use a pipe wrench
under any circumstances.
To fit a grinding disc, clean the clamping flange
(8) and place it on the spindle, then fit the grind-
ing disc 3 (see illustration). Screw on the Kwik-
lock clamping nut as shown in the illustration
(with lettering visible after the nut is screwed
on) until it is seated against the grinding disc.
Lock the spindle by pressing the spindle lock-
button (4).
B
A
Printed: 07.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069468 / 000 / 00
Table of contents
Languages:
Other Hilti Grinder manuals

Hilti
Hilti AG 180-20 (D/P) User manual

Hilti
Hilti AG 125-19SE User manual

Hilti
Hilti DAG 451S User manual

Hilti
Hilti NURON AG 4S-22-100 User manual

Hilti
Hilti AG 500-A18 User manual

Hilti
Hilti DG150 User manual

Hilti
Hilti DAG 115-S User manual

Hilti
Hilti DAG 700-P User manual

Hilti
Hilti DCG 180-D User manual

Hilti
Hilti DGH 130 User manual

Hilti
Hilti DEG 500-D User manual

Hilti
Hilti DG150 User manual

Hilti
Hilti AG 6D-22-6 User manual

Hilti
Hilti DCG 230-DB User manual

Hilti
Hilti AG 500-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 125-13S User manual

Hilti
Hilti AG 4S-A22 User manual

Hilti
Hilti DG150 User manual