Hilti DG150 User manual

371747
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Gebruiksaanwijzing nl
Manual de instruções pt
Manual de instrucciones es
Οδηγιες χρησεως el
Kulllanma Talimatı tr
ar
DG 150
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

쐏
1
쐇
쐄
쐃
쐂
쐆
쐊
쐎
쐅
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

3
2
쐉
씈
씉
씊
씋
씌씎
씍
씏
쏹
21
쏹
22
쐈
쏹
24
쏹
26
쏹
27
쏹
29
쏹
28
쏹
25
쏹
23
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

1
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung vor Inbetriebnahme unbe-
dingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung immer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit
Bedienungsanleitung an andere
Personen weiter.
ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
Schleifgerät DG150 mit DPC20
Bedienungselemente und
Gerätebauteile DG150
쐃Ein-Ausschalter
쐇Seitengriff
쐋Schutzhaube komplett
쐏Justierschraube
쐄Spannhebel
쐂Leuchtanzeige LED
쐆Gerätestecker
쐊Drehzahlschalter (Stufe 1 und 2)
쐎Seitengriff-Fixierschraube
쐅Spannband
쐈Spannschlüssel
쐉Spannmutter
씈Diamant Topfscheibe
씉Lamellendichtung klein
씊Spannflansch
씋Lamellendichtung gross
씌Haltering
씍Spindel
씎Sicherungsring
씏Schutzhauben-Unterteil
쏹
21
Schutzhauben-Oberteil mit Saugstutzen
쏹
22
Spindel-Arretierknopf
Bedienungselemente und Gerätebauteile DPC20
쏹
23
Leuchtanzeige LED
쏹
24
Netzkabel
쏹
25
Führungssteg
쏹
26
Tragegriff
쏹
27
Klemmstelle für Kabel
쏹
28
Steckdose mit Klappe
쏹
29
Arretiernase
1. Allgemeine Hinweise
쐃verweist jeweils auf Bedienungs-/Anzeigenelemente
des Geräts
Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappbaren
Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der Anlei-
tung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet “das
Gerät” immer das DG150 mit dem DPC20.
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung und die Serienkennzeichnung
sind auf dem Typenschild Ihres Geräts angebracht. Über-
tragen Sie diese Angaben in Ihre Bedienungsanleitung
und beziehen Sie sich bei Anfragen an unsere Vertre-
tung oder Servicestelle immer auf diese Angaben.
Typ:
Serie Nr.:
Typ:
Serie Nr.:
Inhalt Seite
1. Allgemeine Hinweise 1
2. Beschreibung 2
3. Werkzeuge und Zubehör 3
4. Technische Daten 3
5. Sicherheitshinweise 4
6. Inbetriebnahme 8
7. Bedienung 9
8. Pflege und Instandhaltung 10
9. Fehlersuche 11
10. Entsorgung 11
11. Herstellergewährleistung Geräte 11
12. Konformitätserklärung (Original) 12
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

Gebotszeichen
2
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
Hand-
verletzungen
Warnung vor
heisser
Oberfläche
Augenschutz
benutzen Schutzhelm
benutzen Gehörschutz
benutzen Schutzhand-
schuhe
benutzen
Vor Benutzung
Bedienungsan-
leitung lesen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Schutzkleidung
benutzen
1.1 Signalwort für die Gefahr
-WARNUNG- (WARNING)
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
-VORSICHT- (CAUTION)
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
-HINWEIS- (NOTE)
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. Nicht für gefährliche oder schädliche Situationen
zu verwenden.
1.2 Piktogramme
2. Beschreibung
Das DG 150 ist ein elektrisch betriebenes Diamant-Schleifgerät für den professionellen Schleifbetrieb von minera-
lischen Untergründen am Bau. Das DG 150 lässt sich nur gemeinsam mit dem DPC 20 betreiben und bildet damit
eine Einheit.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das DG150 ist nur gemeinsam mit dem DPC 20 zu betreiben. Zusammen mit dem von Hilti empfohlenen Baus-
taubsauger und den entsprechenden DG-CW 150/6" Diamant Topfscheiben bildet das DG150 ein abgestimmtes
elektrisch betriebenes Handschleifsystem mit geringster Staubbelastung. Um eine optimale Staubabsaugung zu
gewährleisten, ist stets ein voll funktionsfähiger Baustaubsauger zu verwenden. Das DG150 darf, um einen siche-
ren Betrieb zu gewährleisten, nur mit Hilti Originalwerkzeugen eingesetzt werden. Das DG150 ist ausschliesslich
zum trockenen Abtrag von unbeschichteten mineralischen Untergründen sowie von dünnen Beschichtungen auf
Beton und ähnlichen mineralischen Untergründen mit einer Schichtdicke von maximal 3 mm zu verwenden. Beim
Abtrag von unbeschichteten sowie beschichteten mineralischen Untergründen mit dem DG150 sind die jeweiligen
lokalen Gesundheitsvorschriften einzuhalten und entsprechende Schutzvorkehrungen zu treffen.
Verwenden Sie das Gerät in keinem Fall anders, als es in der Bedienungsanleitung beschrieben ist.
●Das Gerät ist nicht zum Schleifen von metallischen Untergründen, Holz oder anderer Materialien, die nicht unter
Punkt 2 genannt wurden, geeignet.
●Das Gerät ist nicht für den Einsatz mit Diamant-Trennscheiben, Abrasiv-Trenn- oder Schrupptopfscheiben, Metall-
bürsten oder anderweitigen nicht bestimmungsgemässen Werkzeugen (siehe Punkt 3) geeignet.
●Das Gerät ist nicht zum Nassschleifen geeignet.
●Das Gerät nicht im Schraubstock festspannen.
●Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bearbeitet werden.
●Materialien mit gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoffen dürfen nur in Abstimmung mit den jeweiligen lokalen
Arbeitsschutzbehörden und gemäss den geltenden lokalen Arbeitsschutzbestimmungen bearbeitet werden.
Abfälle der
Wiederverwert-
ung zuführen
RPM
Umdrehungen
pro Minute Umdrehungen
pro Minute
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

3
●Es dürfen keine Diamant-Topfscheiben, Spannflansch und Spannmuttern, die nicht unter Punkt 3 "Werkzeuge
und Zubehör" aufgeführt sind, eingesetzt werden.
●Vorstehende Teile wie Nägel, Schrauben etc. dürfen nicht abgeschliffen werden. Entfernen Sie diese sorgfältig,
ehe Sie mit der Schleifarbeit beginnen.
Lieferumfang
1 Stück DG 150 Schleifgerät
1 Stück DPC 20 Power Conditioner
1 Stück Spannflansch
1 Stück Spannmutter
1 Stück Spannschlüssel
1 Stück Schutzbrille
1 Stück Bedienungsanleitung
4. Technische Daten
DG150 DPC20
Nennspannung 100 V 110 V 120 V 220 V 230 V 240 V
Nennstrom 15 A 16 A 15 A 9,6 A 9,2 A 8,8 A
Leistungsaufnahme 1500 W 1760 W 1800 W 2100 W 2100 W 2100 W
Leistungsabgabe 1070 W 1260 W 1285 W 1500 W 1500 W 1500 W
Netzfrequenz 50/60 Hz 50/60 Hz 60 Hz 50/60 Hz 50 Hz 50 Hz
Bemessungsdrehzahl
Stufe 1 No I 4700 /min
Stufe 2 No II 6600 /min
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 4,1 kg 3,8 kg 3,8 kg 3,8 kg 3,4 kg 3,4 kg 3,4 kg
3. Werkzeuge und Zubehör
Hilti Werkzeug
Diamant Topfscheiben Einsatz/Untergrund
DG-CW 150/6″A1 Abtragen von Estrich und vergleichbaren mineralischen Untergründen
mit hoher Abrasivität
DG-CW 150/6″B1 Abtrag von Beschichtungen auf Beton und vergleichbaren mineralischen
Untergründen mit einer Schichtdicke von maximal 3mm
DG-CW 150/6″C1 Abtragen von Beton und vergleichbaren mineralischen Untergründen von
mittlerer Härte und mittlerer Abrasivität
DG-CW 150/6″C10 Abtragen von Beton
DG-CW 150/6″C2 Abtragen von Beton und vergleichbaren mineralischen Untergründen mit
grosser Härte und hoher Abrasivität
DG-CW 150/6″D1 Feinoberflächenabtrag von Beton und vergleichbaren mineralischen
Untergründen
Dichtungslamelle Eine grosse Lamellendichtung und eine kleine Lamellendichtung
Haltering Ein Haltering zur Befestigung der grossen Lamellendichtung an der
Staubhaube
DG 150-Profibox Transportkoffer
VCD 50L Trockensauger
Spannflansch für DG150 Spezieller schnellstoppsicherer Spannflansch zur ausschliesslichen Montage
von Hilti DG-CW 150/6″Diamant Topfscheiben
Spannmutter für DG150 Spezielle Spannmutter M13 zur Montage der Hilti DG-CW 150/6″Diamant
Topfscheiben
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

4
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicher-
heitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug"
bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsge-
fährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerk-
zeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämp-
fe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablen-
kung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Geräts muss in die Steck-
dose passen. Der Stecker darf in keiner Weise ver-
ändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unver-
änderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Ober-
flächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlags.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät
zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus
der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern
Abmessungen (L×B×H) 46×25×23 cm 27×22×15 cm
Elektrische Schutzklasse Schutzklasse II Z(doppelte Isolation)
-HINWEIS-
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mes-
sverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden.
Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann
der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deut-
lich erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicher-
heitsmassnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung
von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch- und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745)
Typischer A-bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 88 dB (A)
Typischer A-bewerteter Schallleistungspegel 99 dB (A)
Unsicherheit 3 dB
Triaxialer Vibrationswert 5,8 m/s2
Unsicherheit (K) 1,5 m/s2
Weitere wesentliche Gerätemerkmale
Schnellstopp nach Ausschalten ≤2 s
Thermischer Überlastschutz
Wiederanlaufsperre
Technische Änderungen vorbehalten
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

5
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegen-
den Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Aussenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elek-
trischen Schlags.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät
nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss
von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des
Geräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzaus-
rüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art
und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnah-
me. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung
und/oder den Akku anschliessen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Geräts den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an
die Stromversorgung anschliessen, kann dies zu Unfäl-
len führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sor-
gen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie
das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegen-
den Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet
werden. Das Verwenden einer Staubauffangeinrich-
tung kann die Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bes-
ser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schal-
ter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder
entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmassnahme ver-
hindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funk-
tionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle
haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatz-
werkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen,
unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und
der auszuführenden Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fach-
personal und nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
5.2 Spezielle Sicherheitshinweise
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als Schlei-
fer. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem
Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisun-
gen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag,
Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Sand-
papierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polie-
ren und Trennschleifen. Verwendungen, für die das
Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist, können Gefähr-
dungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller
nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgese-
hen und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör
an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garan-
tiert das keine sichere Verwendung.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

6
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss
mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektro-
werkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das
sich schneller als zulässig dreht, kann zerbrechen und
umherfliegen.
e) Aussendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Massangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt
oder kontrolliert werden.
f) Schleifscheiben, Flansche, Schleifteller oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel Ihres
Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht
genau auf die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs
passen, drehen sich ungleichmässig, vibrieren sehr
stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerk-
zeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Ein-
satzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitte-
rungen und Risse, Schleifteller auf Risse, Verschleiss
oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder
das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie,
ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbe-
schädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Ein-
satzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, hal-
ten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich
ausserhalb der Ebene des rotierenden Einsatz-
werkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minu-
te lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Ein-
satzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Verwen-
den Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemes-
sen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutz-
handschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif-
und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen
sollen von herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen entste-
hen. Staub- und Atemschutzmaske müssen den bei
der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie
lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen
Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand
zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbe-
reich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung
tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder gebroche-
ner Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verlet-
zungen auch ausserhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen
oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Ein-
satzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt
oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in
das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
l) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor
das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekom-
men ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m
)Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während
Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen
Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in den
Körper bohren.
n) Reinigen Sie regelmässig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in
das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursachen.
o) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
p) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssi-
ge Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Was-
ser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
5.2.1 Weitere Sicherheitshinweise
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines haken-
den oder blockierenden drehenden Einsatzwerkzeugs,
wie Schleifscheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Ver-
haken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp
des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z.B eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder
blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in
das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die
Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag ver-
ursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die
Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleif-
scheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehler-
haften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen, wie nachfolgend
beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und brin-
gen Sie ihren Körper und Ihre Arme in eine Positi-
on, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen kön-
nen. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die grösstmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
geeignete Vorsichtsmassnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehen-
der Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann
sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in den
das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt
wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

7
die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der Schleif-
scheibe an der Blockierstelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von
Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und
verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug neigt
bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu,
sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontroll-
verlust oder Rückschlag
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Säge-
blatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
5.2.2 Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
a) Verwenden Sie ausschliesslich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die für
diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhaube.
Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vor-
gesehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt
werden und sind unsicher.
b) Die Schutzhaube muss sicher am Elektrowerkzeug
angebracht und so eingestellt sein, dass ein Höchst-
mass an Sicherheit erreicht wird, d.h. der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur
Bedienperson. Die Schutzhaube soll die Bedienper-
son vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
c) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen Ein-
satzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trenn-
scheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit
der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Kraftein-
wirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
d) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflan-
sche in der richtigen Grösse und Form für die von
Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete Flansche
stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr
eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trenn-
scheiben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
e) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben
von grösseren Elektrowerkzeugen. Schleifscheiben
für grössere Elektrowerkzeuge sind nicht für die höh-
reren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen
ausgelegt und können brechen.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Achten Sie darauf, dass Sie nicht über das Netz-, das
Verlängerungskabel oder den Absaugschlauch stol-
pern.
b) Bei allen Arbeiten muss der Seitengriff montiert sein.
c) Halten Sie den Handgriff trocken, sauber und frei von
Öl und Fett.
d) Das Gerät darf nur mit beiden Händen geführt einge-
setzt werden.
e) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs- und
Fingerübungen zur besseren Durchblutung Ihrer Fin-
ger.
f) Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme, auch
nach Arbeitspausen, dass das Arbeitswerkzeug fest-
sitzt.
-VORSICHT-
Aufgrund des rotierenden Werkzeugs besteht Verlet-
zungsgefahr. Betreiben Sie das Gerät daher nur mit
zum Untergrund gerichteten Werkzeug.
g) Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer Spannvor-
richtung oder einem Schraubstock.
h) Vorsicht vor verdeckt liegenden elektrischen Leitun-
gen, Gas- und Wasserrohren. Den Arbeitsbereich über-
prüfen; z.B. mit einem Metallortungsgerät.
i) Beim Schleifen kann Funkenflug entstehen. Achten
Sie darauf, dass keine Personen gefährdet werden.
j) Beim Bearbeiten von leitfähigen Materialien kann sich
leitfähiger Staub im Inneren des Geräts ansammeln,
die Isolation überbrücken und einen elektrischen Schlag
verursachen. Deshalb müssen die verwendeten Gerä-
te mindestens halbjährlich von Fachkräften oder im
Hilti-Service hinsichtlich Isolationsfestigkeit oder
Ansammlung von leitfähigen Stäuben oder sonstigen
leitfähigen Ablagerungen überprüft werden.
k) -VORSICHT- Das Gerät läuft nach dem Ausschalten
ca. 2 Sekunden nach.
l) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Unter-
weisung.
m
)Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen dürfen.
n) Bei Montage des Werkzeugs den Drehrichtungspfeil
beachten.
o) Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungska-
bel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
p) Neue Schleifwerkzeuge bei max. Leerlaufdrehzahl min-
destens 30 Sekunden zur Probe laufen lassen.
q) -WARNUNG- Beim Betrieb des Schleifgeräts DG150
unter Last den Stecker nicht aus dem Netzanschluss
DPC20 ausstecken.
r) Halten Sie, wenn verdeckt liegende elektrische Lei-
tungen oder das Netzkabel durch das Werkzeug
beschädigt werden können, das Gerät an den iso-
lierten Griffflächen fest. Bei Kontakt mit strom-
führenden Leitungen werden ungeschützte Metallteile
des Geräts unter Spannung gesetzt und der Benutzer
wird dem Risiko eines elektrischen Schlags ausgesetzt.
s) Die Diamant Topfscheibe, Teile der Schutzhaube oder
des Geräts (Getriebekopf) können durch den Einsatz
heiss werden. Diese Teile dürfen Sie, um Verbren-
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

8
nungen zu vermeiden, nicht ohne Schutzhandschuhe
berühren.
t) Schliessen Sie den Baustaubsauger an.
u) Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen,
soweit nichts anderes in der Bedienungsanleitung
angegeben ist, durch eine anerkannte Fachwerkstatt
sachgemäss repariert oder ausgewechselt werden.
v) Das Gerät darf aus Sicherheitsgründen nur mit Schutz-
haube und Seitengriff verwendet werden.
w)Schutzhaube, nur bei ausgeschaltetem Gerät und her-
ausgezogenem Netzstecker, auf eine andere Arbeits-
stellung anpassen.
Durch Schleifen kann gefährlicher Schleifstaub entstehen.
x) Klären Sie vor Beginn der Arbeit die Gefahrenklasse
des beim Schleifen entstehenden Staubgutes ab. Ver-
wenden Sie zur Arbeit mit dem Gerät einen Baus-
taubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutz-
klassifizierung, die Ihren lokalen Staubschutzbestim-
mungen entsprechen.
y) Beim Schleifen muss ein Baustaubsauger mit für die
jeweilige Bearbeitung entsprechenden Filtern einge-
setzt werden.
z) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, eini-
gen Holzarten, Mineralien und Metall können gesund-
heitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäu-
be können allergische Reaktionen und/oder Atem-
wegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe
befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte Stäu-
be wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebser-
zeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel).
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten bear-
beitet werden. Benutzen Sie möglichst eine Staub-
absaugung. Um einen hohen Grad der Staubab-
saugung zu erreichen, verwenden Sie einen geeig-
neten, von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für
Holz und/oder Mineralstaub der auf dieses Elek-
trowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute
Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen,
eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tra-
gen. Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschrif-
ten für die zu bearbeitenden Materialien.
5.3.2 Persönliche Schutzausrüstung
a) Tragen Sie beim Schleifen stets einen Augenschutz,
Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Atem-
schutz und Schutzkleidung.
b) Tragen Sie beim Arbeiten am Boden Knieschoner.
-VORSICHT-
■Das Werkzeug, oder Teile der
Schutzhaube, können durch den
Einsatz heiss werden
■Sie können sich die Hände ver-
brennen
■Benutzen Sie für den Werkzeug-
wechsel, oder das Verstellen der
Schutzhaube, Schutzhandschu-
he
6. Inbetriebnahme
Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
6.1 Schutzhaube
-WARNUNG- Das Gerät darf nur mit montierter Schutz-
haube benutzt werden!
Eine beschädigte oder unvollständige Schutzhaube muss
sofort ausgetauscht werden!
6.1.1 Schutzhaube einstellen
Durch Verdrehen der gesamten Schutzhaube kann der
Saugstutzen in die zum Arbeiten günstigste Position
gebracht werden.
Schutzhaube drehen:
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Ziehen Sie den Netz- oder Gerätestecker aus der Steck-
dose
3. Öffnen Sie den Spannhebel
4. Verdrehen Sie die Schutzhaube.
-HINWEIS- Bei Kollision des Saugstutzens mit dem
geöffneten Hebel ist die Haube zum Weiterschwenken
nach unten zu verschieben
5. Schliessen Sie den Spannhebel
6.1.2 Schutzhaube an die Arbeitsfläche anpassen
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Ziehen Sie den Netz- oder Gerätestecker aus der Steck-
dose
3. Stellen Sie das Gerät auf die Schleifscheibe
4. Öffnen Sie den Spannhebel
5. Verdrehen Sie die Schutzhaube und stellen Sie die
optimale Höhe ein
-HINWEIS- Eine optimale Staubentsorgung beim Arbei-
ten ist gewährleistet, wenn die Lamellendichtung den
Untergrund gerade nicht berührt (Abstand 0–1 mm)
6. Schliessen Sie den Spannhebel
6.1.3 Schutzhaube für Randbearbeitung einstellen
Zum Schleifen entlang z.B. einer Wand kann die Seg-
mentöffnung des Unterteils der Schutzhaube so verdreht
werden, dass die Schleifscheibe teilweise frei wird.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

-VORSICHT-
■Durch Schleifen kann gefährli-
cher Schleifstaub entstehen
■Schleifstaub kann die Lunge und
die Augen schädigen
■Verwenden Sie eine Staubab-
saugung, einen Schutzhelm, eine
Atemschutzmaske und einen
Augenschutz
9
-WARNUNG-
■Für Randbearbeitungen wird die
Schutzhaube teilweise geöffnet
■An der rotierenden Schleifschei-
be können Sie sich schwer Ver-
letzen
■Arbeiten Sie mit geöffneter Schutz-
haube vorsichtig und stellen Sie
nach der Randbearbeitung die
Schutzhaube wieder auf Vollschutz
-HINWEIS- Bei Randbearbeitungen kann es zu verstärktem
Staubaustritt an der Schutzhaube kommen.
Einstellvorgang:
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Ziehen Sie den Netz- oder Gerätestecker aus der Steck-
dose
3. Öffnen Sie den Spannhebel
4. Verdrehen Sie das Oberteil der Schutzhaube gegen
das Unterteil bis Sie die geeignete Position erreicht
haben
5. Schliessen Sie den Spannhebel
-HINWEIS- Die geschlossene Normaleinstellung der
Schutzhaube ist durch eine Rastung spürbar
-HINWEIS- Falls die Schutzhaube bei geschlossenem
Hebel nicht fest sitzt, Spannband durch Rechtsdrehung
der Justierschraube nachspannen.
Falls die Schutzhaube bei geöffnetem Hebel nicht beweg-
bar ist, Spannband durch Linksdrehung der Justier-
schraube lockern.
6.2 Seitengriff
6.2.1 Seitengriff und Verstellen des Seitengriffs
Aus Sicherheitsgründen ist der Seitengriff immer zu ver-
wenden.
Er kann in zwei Achsen in die jeweils günstigste Arbeits-
position eingestellt werden:
– zwei Schräglagen für rechte oder linke Hand
– in Stufen vor/zurück schwenkbar
1. Schalten Sie das Gerät aus
2. Ziehen Sie den Netz- oder Gerätestecker aus der Steck-
dose
3. Lockern Sie den Seitengriff durch Drehen der Spann-
schraube gegen den Uhrzeigersinn
4. Bringen Sie den Handgriff in die gewünschte Position
5. Ziehen Sie die Spannschraube durch Drehen im Uhr-
zeigersinn fest
6.3 Diamant Topfscheibe
●Vor Arbeiten im Werkzeugbereich müssen Sie immer
das Gerät abschalten (Netz- oder Gerätestecker zie-
hen)
●Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf nicht bei lau-
fendem Gerät
●Reinigen Sie, beim Werkzeugwechsel, alle Teile im
Bereich der Werkzeugaufnahme
●Verwenden Sie nur Original-Diamant Topfscheiben,
Spannflansch und Spannschraube von Hilti
6.3.1 Montage der Diamant Topfscheibe
1. Stecken Sie den Spannflansch mit 0-förmiger Tasche
씊Avoraus auf die Spindel und bringen Sie den Form-
schluss zum Einrasten
2. Stecken Sie die Schleifscheibe auf den Zentrierbund
des Spannflanschs 씊B
3. Schrauben Sie die Spannmutter im Uhrzeigersinn auf
und ziehen Sie sie mit der Hand oder dem Spann-
schlüssel gegen den Widerstand des Antriebs fest
6.3.2 Demontage der Diamant Topfscheibe
1. Drücken Sie den Spindel-Arretierknopf und halten Sie
ihn gedrückt
2. Lösen Sie, durch Aufsetzen des Spannschlüssels und
Drehen im Gegenuhrzeigersinn, die Spannmutter
3. Lassen Sie den Spindel-Arretierknopf los
4. Entfernen Sie die Diamant Topfscheibe
6.3.3 Geschwindigkeit einstellen
Das Gerät bietet dem Benutzer 2 verschiedene Arbeits-
drehzahlen an.
Empfehlung:
Stufe I: 4700 /min
Verwenden Sie diese Stufe für das Abtragen von weichen
mineralischen Untergründen, wie z.B. Farben auf Zement-
putz, für eine verbesserte Staubabsaugung und beim
Abtrag von Beschichtungen auf weichen Untergründen
für eine leichtere Führung des Geräts.
Stufe II: 6600 /min
Verwenden Sie diese Stufe für das Abtragen von harten
mineralischen Untergründen, wie Beton, Estrich oder
Stein, um die volle Leistung der Werkzeuge zu nutzen.
7. Bedienung
Lesen und befolgen Sie unbedingt die Sicherheitshin-
weise in dieser Bedienungsanleitung.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

10
7.1 Gerät einschalten
1. Stellen Sie die Schlauchverbindung zwischen dem
Gerät und dem Baustaubsauger her
2. Stellen Sie die elektrische Verbindung zwischen dem
DG 150 und dem DPC 20 her
3. Schliessen Sie das DPC 20 an das Netz an
4. Heben Sie das Gerät vom Werkstück ab
5. Schieben Sie den Ein-Ausschalter nach vorne auf die
Stellung Ein (I). Der Schalter rastet in der Stellung Ein
(I) ein
Nach einem Stromausfall kann das Gerät nur wieder
gestartet werden wenn der Ein-Ausschalter zuerst auf
Stellung Aus (0) und anschliessend wieder auf Stellung
Ein (I) geschaltet wird.
7.2 Probelauf neuer Diamant Topfscheiben
Maschine mindestens 30 Sekunden ohne Belastung lau-
fen lassen. Vibrierende Diamant Topfscheiben nicht ver-
wenden! Diamant Topfscheiben vor Schlägen, Stössen
sowie Fett schützen.
7.3 Schleifen
●“Vorsicht” Beim Probelauf, im Betrieb und bis zum
Stillstand der Topfscheibe ist das DG 150 immer am
Untergrund bzw. nahe dem Untergrund zu führen.
●Arbeiten Sie nie ohne Schutzvorrichtung
●Verwenden Sie nur Hilti Diamant Topfscheiben
DG-CW 150/6″
●Arbeiten Sie mit mässigem, dem zu bearbeitenden
Material angepassten, Anpressdruck. Bewegen Sie das
Gerät hin und her und drücken Sie die Diamant Topf-
scheibe nicht in das Material
●Beim Bearbeiten von besonders harten, mineralischen
Untergründen, z.B. Beton mit hohem Kieselanteil, kann
die Diamant Topfscheibe überhitzen und dadurch beschä-
digt werden. In diesem Fall müssen Sie den Schleifvor-
gang unterbrechen und die Diamant Topfscheibe kurze
Zeit unbelastet im Leerlauf abkühlen lassen
●Nachlassender Arbeitsfortschritt kann ein Anzeichen
für stumpf gewordene Diamant Topfscheibe sein. (Polie-
ren der Segmente). Durch Schleifen in abrasivem Mate-
rial (Hilti Schärfplatte oder abrasiver Kalksandstein) kann
diese wieder geschärft werden
7.4 Gerät ausschalten
1. Drücken Sie auf den Ein-Ausschalter. Nach dem Los-
lassen springt der Schalter in die Aus-Stellung
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
3. Trennen Sie, wenn ein Baustaubsauger vorhanden ist,
die Schlauchverbindung zwischen dem Gerät und dem
Baustaubsauger
8. Pflege und Instandhaltung
Vor allen Arbeiten am DG 150 sowie am DPC 20 zuerst
Stecker aus der Steckdose ziehen!
Die Lüftungsschlitze am Motorgehäuse stets frei- und
sauber halten. Verwenden Sie zum Reinigen keine metal-
lischen Objekte.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Bear-
beitung von mineralischen Untergründen leitfähiger Staub
im Innern des Geräts absetzen. Die Schutzisolierung des
Geräts kann beeinträchtigt werden.
-VORSICHT-
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff. Betreiben Sie das Gerät nie mit
verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüf-
tungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Ver-
hindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das
Innere des Geräts. Reinigen Sie die Geräteaussenseite
regelmässig mit einem leicht angefeuchteten Putzlap-
pen. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät
oder fliessendes Wasser zur Reinigung! Die elektrische
Sicherheit des Geräts kann dadurch gefährdet werden.
8.1 Auswechseln der Schutzhauben-Lamellendich-
tungen
Wechseln Sie mindestens bei jedem Schleifwerkzeug-
wechsel auch die Lamellendichtungen der Schutzhau-
be.
-HINWEIS- Ein Verdrehen der Schutzhaubenteile gegen-
einander erleichtert die De-/Montage der Dichtelemente.
Demontage
1. Vor Arbeiten im Werkzeugbereich müssen Sie immer
das Gerät abschalten (Netz- oder Gerätestecker ziehen)
2. Drücken Sie, mit einem Schraubendreher, die drei
Klemmzungen des Halterings über die Schutzhau-
benkante
3. Entfernen Sie die grosse Lamellendichtung aus dem
Haltering
4. Lösen Sie, durch Drücken mit einem Schraubendre-
her in die zwei Öffnungsschlitze an der Schutzhaube-
naussenseite, die kleine Lamellendichtung
Montage
1. Reinigen Sie die Aufnahmenuten von groben Staub-
partikeln
2. Drücken Sie die kleine Lamellendichtung in die Führung
in der Schutzhaube bis sie einrastet
3. Legen Sie die grosse Lamellendichtung in die Nut des
Halterings
4. Drücken Sie den Haltering mit Lamellendichtung über
die Schutzhaubenkante bis er einrastet
8.2 Reparaturen
Sollte das Gerät trotz sorgfältiger Herstell- und Prüfver-
fahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einer Hilti-
-WARNUNG-
■Das Gerät und der Schleifvorgang
erzeugen Schall
■Zu starker Schall kann das Gehör
schädigen
■Benutzen Sie einen Gehörschutz
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

11
Servicestelle ausführen zu lassen.
Reparaturen dürfen nur vom Elektro-Fachpersonal durch-
geführt werden.
9. Fehlersuche
9.1 Leuchtanzeige DG 150 (LED)
Rot blinkende Anzeige weist auf eine Überhitzung des
Geräts hin. Das Licht blinkt solange der Fehler vorliegt,
unabhängig von der Schalterstellung.
Bei rot blinkender Anzeige am Gerät bitte das Gerät abschal-
ten und abkühlen lassen, bis kein rotes Licht mehr ange-
zeigt wird.
9.2 Leuchtanzeige DPC 20 (LED)
Zustände der Anzeige:
a) Grün dauerleuchten
Zeigt die Betriebsbereitschaft des DPC 20 an. Die Netz-
versorgung ist vorhanden, das DPC 20 weist keine
Fehlfunktion auf. Dies ist der Normalfall.
b) Grün blinken
Kann nur bei Geräten der 100 V bis 120 V Varianten
unter Last auftreten. Die Netzspannung ist in diesem
Fall zu niedrig. Das Gerät DG 150 reagiert mit deutli-
cher Minderleistung.
c) Rot blinken
Zeigt eine Reaktion des DPC 20 auf Unregelmässig-
keiten, wie z.B. Strom-, Spannungs-, Temperaturun-
regelmässigkeiten, etc. Die Leuchtanzeige stellt sich
wieder auf grün, wenn die Ursache entfällt. Bleibt die
Anzeige rot blinkend, ziehen Sie den Netzstecker, war-
ten einige Sekunden, und stecken ihn wieder ein. Wird
die Leuchtanzeige danach nicht grün, sind die Aus-
gangssicherungen zu prüfen.
Keine Anzeige
Dem DPC 20 fehlt die Netzspannung. Dies kann am Netz,
an der Zuleitung oder an einem defekten DPC 20 liegen.
Sollte die Anzeige selbst defekt sein, so ist dies nicht
unmittelbar feststellbar. Deshalb sollte das DPC 20 gemein-
sam mit dem DG 150 mindestens halbjährlich von Fach-
kräften oder im Hilti-Service regelmässig überprüft wer-
den.
10. Entsorgung
Abfälle der Wiederverwertung zuführen
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wieder ver-
wendbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für
eine Wiederverwendung ist eine sachgemässe Stofftren-
nung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr
Altgerät zur Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie
den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung
in nationales Recht müssen verbrauchte Elek-
trowerkzeuge getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
11. Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von Mate-
rial- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung gilt
unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein-
stimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein-
gesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und
dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur
Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatz-
teile mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter die-
se Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit
nicht zwingende nationale Vorschriften entgegenstehen.
Insbesondere haftet Hilti nicht für unmittelbare oder
mittelbare Mangel- oder Mangelfolgeschäden, Ver-
luste oder Kosten im Zusammenhang mit der Ver-
wendung oder wegen der Unmöglichkeit der Verwen-
dung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschwei-
gende Zusicherungen für Verwendung oder Eignung
für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich aus-
geschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene Tei-
le unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
Die vorliegende Gewährleistung umfasst sämtliche Gewähr-
leistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle frü-
heren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen oder
mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleistung.
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

12
12. Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Diamantschleifgerät
Typenbezeichnung: DG150 / DPC 20
Konstruktionsjahr: 2001
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG, EN 60745-
1, EN 60745-2-3, EN ISO 12100, 2011/65/EU.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL-9494 Schaan
Paolo Luccini Johannes W. Huber
Head of BA Quality & Process Management Senior Vice President
BA Electric Tools & Accessories Business Unit Diamond
01/2012 01/2012
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

13
It is essential that the operating
instructions are read before the
tool is operated for the first time.
Always keep these operating
instructions together with the tool.
Ensure that the operating
instructions are with the tool when
it is given to other persons.
ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
DG 150 grinder with DPC20
Operating controls and
component parts of the DG150
쐃On / off switch
쐇Side handle
쐋Guard assemby
쐏Adjusting screw
쐄Clamping lever
쐂Indicator lamp (LED)
쐆Supply cord plug
쐊Speed control switch (settings 1 and 2)
쐎Side handle fastening screw
쐅Clamping band
쐈Wrench
쐉Clamping nut
씈Diamond cup wheel
씉Lamellar seal, small
씊Clamping flange
씋Lamellar seal, large
씌Retaining ring
씍Spindle
씎Circlip
씏Guard lower section
쏹
21
Guard upper section with hose connector
쏹
22
Spindle lockbutton
Operating controls and component parts of the
DPC20
쏹
23
Indicator lamp (LED)
쏹
24
Supply cord
쏹
25
Guide rib
쏹
26
Carrying handle
쏹
27
Supply cord holder
쏹
28
Electric socket with cover
쏹
29
Locking lug
1. General information
쐃These numbers refer to the tool’s operating controls
or indicators.
These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cov-
er pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the DG150 with the
DPC20 is referred to as «the tool».
Location of identification data on the tool
The type designation and serial number can be found
on the type plate on the tool. Make a note of this data in
your operating instructions and always refer to it when
making an enquiry to your Hilti representative or ser-
vice department.
Type:
Serial no.:
Type:
Serial no.:
Contents Page
1. General information 13
2. Description 14
3. Tools and accessories 15
4. Technical data 15
5. Safety precautions 16
6. Before use 20
7. Operation 21
8. Care and maintenance 22
9. Troubleshooting 22
10. Disposal 22
11. Manufacturer's warranty – tools 23
12. Declaration of confirmity (original) 23
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

14
1.1 Indication of danger
-WARNING-
Used to draw attention to a potentially dangerous situation which could lead to serious personal injury or fatal acci-
dent.
-CAUTION-
Used to draw attention to a potentially dangerous situation which could lead to minor personal injury or damage
to the equipment or other property.
-NOTE-
Used to draw attention to an instruction or other useful information. It is not used to indicate dangerous situations
or situations that could lead to damage to the equipment or other property.
1.2 Pictograms
2. Description
The DG 150 is an electrically-powered diamond grinding tool for use by tradesmen in the construction industry for
grinding mineral materials. The DG 150 can be operated only in conjunction with the DPC 20 which, together, thus
form a system.
Use of the product as directed
The DG150 may be operated only in conjunction with the DPC 20. Together with the industrial vacuum cleaner rec-
ommended by Hilti and the appropriate DG-CW 150/6" diamond cup wheels, the DG 150 forms an electrically-pow-
ered, hand-guided grinding system that keeps dust to a minimum. In order to ensure optimum dust extraction, an
industrial vacuum cleaner in good working condition must be used at all times. To ensure safe operation, the DG150
may be used only together with original Hilti cup wheels. The DG150 is designed exclusively for dry grinding on the
surface of concrete or similar mineral materials and for removing thin coatings, with a maximum thickness of 3 mm,
from these materials. The locally applicable health regulations and corresponding safety precautions must be observed
and implemented at all times while grinding coated or uncoated mineral materials with the DG150.
Do not, under any circumstances, use the tool in any way other than as described in the operating instructions.
●The tool is not suitable for grinding metals, wood or other materials not listed at paragraph 2.
●The tool is not suitable for use with diamond cutting discs, abrasive cutting or grinding discs, wire brushes or
other insert tools not approved for use (see section 3).
●The tool is not suitable for wet grinding.
●Do not clamp the tool in a vice.
●Grinding materials containing asbestos is not permissible.
●Materials containing substances hazardous to health may be ground only after consultation with the local authority
responsible for safety at work and in accordance with the locally applicable regulations concerning safety at work.
●Diamond cup wheels, clamping flanges and clamping nuts not listed in section 3 "Diamond cup wheels and acces-
sories" may not be used
Obligation signsWarning signs
General
warning
Warning:
electricity
Warning:
avoid hand
injuries
Warning:
hot surface
Wear eye
protection
Safety helmet
must be worn
Wear ear
protection
Wear protective
gloves
Read the oper-
ating instruc-
tions before
use.
Wear breathing
protection
Wear protective
clothing
Return waste
material for
recycling
RPM
revolutions per
minute
revolutions per
minute
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

15
●Grinding off projecting objects such as nails and screws etc. is not permissible. Such objects must be removed
carefully before beginning grinding.
Items supplied
1 DG 150 grinder
1 DPC 20 power conditioner
1 Clamping flange
1 Clamping nut
1 Wrench
1 Protective goggles
1 Operating instructions
4. Technical data
DG150 DPC20
Nominal voltage 100 V 110 V 120 V 220 V 230 V 240 V
Nominal current 15 A 16 A 15 A 9.6 A 9.2 A 8.8 A
Power input 1500 W 1760 W 1800 W 2100 W 2100 W 2100 W
Power output 1070 W 1260 W 1285 W 1500 W 1500 W 1500 W
Mains frequency 50/60 Hz 50/60 Hz 60 Hz 50/60 Hz 50 Hz 50 Hz
Rated speed at setting no.1 4700 /min
Rated speed at setting no.2 6600 /min
Weight in accordance with EPTA
procedure 01/2003 4.1 kg 3.8 kg 3.8 kg 3.8 kg 3.4 kg 3.4 kg 3.4 kg
3. Diamond cup wheels and accessories
Hilti item
Diamond cup wheels Use/material
DG-CW 150/6″A1 Grinding highly abrasive materials such as screed and similar mineral
materials
DG-CW 150/6″B1 Grinding to remove coatings with a maximum layer thickness of 3 mm from
concrete and similar mineral materials
DG-CW 150/6″C1 Grinding concrete and similar mineral materials of medium hardness and
medium abrasiveness
DG-CW 150/6″C10 Grinding concrete
DG-CW 150/6″C2 Grinding concrete and similar very hard and highly abrasive mineral materials
DG-CW 150/6″D1 Fine finishing of concrete and similar mineral material surfaces
Lamellar seals One large lamellar seal and one small lamellar seal
Retaining ring Retaining ring for attaching the large lamellar seal to the dust hood
DG 150 toolbox Carrying case
VCD 50L Dry-type vacuum cleaner
Clamping flange for DG150 Special quick-stop compatible clamping flange to be used exclusively
for fitting Hilti DG-CW 150/6″diamond cup wheels
Clamping nut for DG150 Special M13 clamping nut for fitting Hilti DG-CW 150/6″
diamond cup wheels
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

16
5. Safety instructions
5.1 General power tool safety warnings
WARNING! Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-operat-
ed (cordless) power tool.
5.1.1 Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive atmospheres,
such as in the presence of flammable liquids, gas-
es or dust. Power tools create sparks which may ignite
the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while operat-
ing a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
5.1.2 Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never mod-
ify the plug in any way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools. Unmodified
plugs and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded sur-
faces, such as pipes, radiators, ranges and refrig-
erators. There is an increased risk of electric shock if
your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet conditions.
Water entering a power tool will increase the risk of
electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for car-
rying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords increase the risk
of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an exten-
sion cord suitable for outdoor use. Use of a cord suit-
able for outdoor use reduces the risk of electric shock
f) If operating a power tool in a damp location is unavoid-
able, use a residual current device (RCD) protect-
ed supply. Use of an RCD reduces the risk of electric
shock.
Dimensions (l×w×h) 46×25×23 cm 27×22×15 cm
Electrical protection class Protection class II Z(double insulated)
-NOTE-
The vibration emission level given in this information sheet has been measured in accordance with a standardised
test given in EN 60745 and may be used to compare one tool with another. It may be used for a preliminary asses-
sment of exposure. The declared vibration emission level represents the main applications of the tool. However if
the tool is used for different applications, with different accessories or poorly maintained, the vibration emission
may differ. This may significantly increase the exposure level over the total working period. An estimation of the
level of exposure to vibration should also take into account the times when the tool is switched off or when it is
running but not actually doing the job. This may significantly reduce the exposure level over the total working peri-
od. Identify additional safety measures to protect the operator from the effects of vibration such as: maintain the
tool and the accessories, keep the hands warm, organisation of work patterns.
Noise and vibration information (measured in accordance with EN 60745):
Typical A-weighted sound pressure level 88 dB (A)
Typical A-weighted sound power level 99 dB (A)
Uncertainty 3 dB
Triaxial vibration values 5,8 m/s2
Uncertainty (K) 1,5 m/s2
Other significant characteristics of the appliance
Time to stop after switching off ≤2 sec.
Thermal overload protection
Restart safety interlock
Right of technical changes reserved
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01

17
5.1.3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use com-
mon sense when operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or under the influ-
ence of drugs, alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools may result in
serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always wear
eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing pro-
tection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch is
in the off-position before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger on the switch
or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before turning
the power tool on. A wrench or a key left attached to
a rotating part of the power tool may result in personal
injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and balance
at all times. This enables better control of the power
tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or jew-
ellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long
hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of dust
extraction and collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of dust collection
can reduce dust-related hazards.
5.1.4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was
designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not turn
it on and off. Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/or
the battery pack from the power tool before making
any adjustments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the pow-
er tool or these instructions to operate the power
tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the power tool’s oper-
ation. If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less
likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into
account the working conditions and the work to be
performed. Use of the power tool for operations dif-
ferent from those intended could result in a hazardous
situation.
5.1.5 Service
a) Have your power tool serviced by a qualified repair
person using only identical replacement parts. This
will ensure that the safety of the power tool is maintained.
5.2 Special safety instructions
a) This power tool is intended to function as a grinder.
Read all safety warnings, instructions, illustrations
and specifications provided with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below may result
in electric shock, fire and/or serious injury.
b) Operations such as sanding, wire brushing, polish-
ing or cutting-off are not recommended to be per-
formed with this power tool. Operations for which
the power tool was not designed may create a hazard
and cause personal injury.
c) Do not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manufac-
turer. Just because the accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
d) The rated speed of the accessory must be at least
equal to the maximum speed marked on the power
tool. Accessories running faster than their rated speed
can break and fly apart.
e) The outside diameter and the thickness of your acces-
sory must be within the capacity rating of your pow-
er tool. Incorrectly sized accessories cannot be ade-
quately guarded or controlled.
f) The arbour size of wheels, flanges, backing pads or
any other accessory must properly fit the spindle of
the power tool. Accessories with arbour holes that
do not match the mounting hardware of the power
tool will run out of balance, vibrate excessively and
may cause loss of control.
g) Do not use a damaged accessory. Before each use
inspect the accessory such as abrasive wheels for
chips and cracks, backing pad for cracks, tear or
excess wear, wire brush for loose or cracked wires.
If power tool or accessory is dropped, inspect for
damage or install an undamaged accessory. After
inspecting and installing an accessory, position
yourself and bystanders away from the plane of the
rotating accessory and run the power tool at maxi-
mum no-load speed for one minute. Damaged acces-
sories will normally break apart during this test time.
h) Wear personal protective equipment. Depending on
application, use face shield, safety goggles or safe-
ty glasses. As appropriate, wear dust mask, hear-
ing protectors, gloves and workshop apron capable
Printed: 08.07.2013 | Doc-Nr: PUB / 5069653 / 000 / 01
Other manuals for DG150
6
Table of contents
Languages:
Other Hilti Grinder manuals

Hilti
Hilti DEG 125-D User manual

Hilti
Hilti DAG 450-S User manual

Hilti
Hilti NURON AG 4S-22-100 User manual

Hilti
Hilti DCG 180-D User manual

Hilti
Hilti DCG 180-D User manual

Hilti
Hilti GFB 6X-A22 User manual

Hilti
Hilti DAG 700-P User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti DGH 150 User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 500-12D User manual

Hilti
Hilti Nuron AG 6D-22-125 User manual

Hilti
Hilti DAG 115-S User manual

Hilti
Hilti AG 125-A22 User manual

Hilti
Hilti AG 180-20 (D/P) User manual

Hilti
Hilti DEG 500-D User manual

Hilti
Hilti DCG125-S User manual

Hilti
Hilti DCG 180-D User manual

Hilti
Hilti AG 230-27DB User manual

Hilti
Hilti AG 125-13S User manual