Hilti RC 4/36-DAB User manual

1
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

2
3
4
5
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

6
7
8
9
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

10
11
12
13
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

14
15
16
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

RC 4/36-DAB
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions....................................... 9
nl Oorspronkelijkehandleiding ....................................... 17
fr Moded'emploioriginal ........................................... 26
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 35
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 44
it Istruzionioriginali .............................................. 53
da Originalbrugsanvisning .......................................... 62
sv Originalbruksanvisning........................................... 70
no Originalbruksanvisning .......................................... 78
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 86
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 94
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 110
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 118
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 126
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 134
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 142
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zeichenerklärung
1.1.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden in
Kombination mit einem Symbol verwendet:
GEFAHR! Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
WARNUNG! Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder
zum Tod führen kann.
VORSICHT! Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen
oder zu Sachschäden führen kann.
1.1.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
1.1.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

2
1.2 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

3
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Werkzeuge | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren
Sie diese Anweisungen gut auf.
Arbeitsplatz
▶Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
▶Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
▶Das Ladegerät ist nicht vorgesehen für die Befestigung an einer Wand.
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Ladegerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Ladegeräte können Funken erzeugen, die den Staub oder die
Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Ladegerätes fern.
▶Sichern Sie das Ladegerät immer gegen Verrutschen im Fahrzeug.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise
verändert werden. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
▶Verwenden Sie das Ladegerät nur in trockenen Räumen. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht
berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und
Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
▶Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender
Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen
zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet
werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
Sicherheit von Personen
▶Tragen Sie keinen Schmuck, wie Ringe oder Ketten. Der Schmuck könnte einen Kurzschluss verursachen
und zu Verbrennungen führen.
▶Sorgen Sie für einen sicheren Stand des Ladegerätes. Ein herunterfallender Akku oder Ladegerät kann
Sie und / oder andere gefährden.
▶Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
▶Am Ende ihrer Lebensdauer müssen Akkus umweltgerecht und sicher entsorgt werden.
▶Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht mit dem Gerät spielen dürfen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
▶Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti Akkus.
▶Pflegen Sie das Gerät mir Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
▶Verwenden Sie Ladegeräte und zugehörige Akkus entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es
für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Laden Sie Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

4
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Akku-
oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen Akku- oder Ladekontakten kann
Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶Sorgen Sie dafür, dass die Akkus nicht mechanisch beschädigt werden.
▶Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und / oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
Service
▶Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
3 Technische Daten
3.1 Technische Daten
Spannung 220 V … 240 V
Spannung (Großbritannien) 110 V
Netzfrequenz 50 Hz … 60 Hz
Aufnahmeleistung 160 W
Akkubetriebsspannung 14 V … 36 V
Akku-Pack Li-Ion
Gewicht (ohne Akku) 6,95 kg
Frequenzbereich AM 522 kHz … 1.620 kHz
Frequenzbereich FM 87,5 MHz … 108 MHz
DAB / DAB+ 174 MHz … 240 MHz
Ladespannung 7,2 V … 36 V
Ausgangsleistung Ladegerät 90 W
Ausgangsspannung USB 5,0 V / 2,1 A
Umgebungstemperatur −10 ℃ … 40 ℃
4 Beschreibung
4.1 Übersicht 1
@Display
;Power-Taste
=Tragegriff
%Antenne
&Regler
(Gehäuse
)Gummiummantelung
+Mode-Taste
§Preset-Taste
/Bluetooth-Taste
:Equalizer-Taste
∙Zeiteinstellungen
$USB-Anschluss
£AUX-Anschluss
|Akku
¡NFC-Schnittstelle
QBatteriefach
WKabelhalter
4.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist ein Akkuladegerät und kann gleichzeitig Musik abspielen, sowohl als Radio als auch über eine
AUX-Verbindung.
Das Gerät dient zum Abspielen von Musik über verschiedene Geräte, die via Bluetooth gekoppelt oder via
AUX-Kabel an das Gerät angeschlossen sind.
Über den USB-Anschluss kann das Gerät angeschlossene Geräte laden.
Das Gerät ist auf eine Baustellenumgebung ausgelegt. Es darf keinem Wasser ausgesetzt werden.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

5
Benutzen Sie das Gerät nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung. Wenn Sie das Gerät mit
einem Akku betreiben, benutzen Sie ausschließlich die von Hilti spezifizierten Akkus.
Das Gerät kann ohne Schutzkontaktstecker an eine Steckdose angeschlossen werden.
Nur wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist, wird der Akku geladen. Ist das Gerät nicht am
Stromnetz angeschlossen, läuft es im Akkubetrieb.
Es kann zu Störgeräuschen kommen, wenn das Radio über AM- oder FM-Frequenz betrieben wird und
gleichzeitig ein Akku geladen wird.
4.3 Akkus
Das Gerät kann mit folgenden Hilti Akkus betrieben werden: B14, B18, B22, B36.
Das Gerät kann folgende Hilti Akkus laden: B12 (nur mit Adapter), B14, B18, B22, B36.
Hinweis
Bitte beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen, zugelassenen Akkus.
Auf dem Display ist kontinuierlich der Ladestand des Akkus zu sehen. Das Akkusymbol besteht aus 4 Balken.
Jeder dieser Balken steht dabei für 25%.
Zum Schutz der Akkus schaltet sich das Gerät automatisch ab, wenn der Ladestand zu gering ist. Schließen
Sie das Gerät in dem Fall an das Stromnetz an auf oder wechseln Sie den Akku.
Beim Einsetzen des Akkus in das Ladegerät auf die Akkuschnittestelle, wird der Akku automatisch geladen,
wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Ladevorgang wird im Display durch das
Akkusymbol angezeigt.
Wird ein zu heißer oder zu kalter Akku in das Gerät eingesetzt, beginnt der Ladevorgang erst, wenn der Akku
seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Die Ladezeit und die Laufzeit des Akkus sind abhängig von Akkutyp, Ladestand und Akkutemperatur.
Wird das Akkusymbol nicht im Display angezeigt, wurde der Akku entweder nicht richtig eingesetzt oder es
liegt eine Störung am Akku oder am Gerät vor. Benutzen Sie das Gerät und den Akku nicht weiter und lassen
Sie sie vom Hilti Service prüfen.
4.4 Displayanzeigen
Als Audioquelle wurde AM ausgewählt.
Als Audioquelle wurde FM ausgewählt.
Als Audioquelle wurde DAB ausgewählt.
Hinweis
Wenn DAB empfangen werden kann, sollte dies als Audioquelle ausgewählt
werden, da DAB die beste Klangqualität bietet.
Als Audioquelle wurde AUX ausgewählt.
Zeigt den Ladestand des Akkus an. Ein Balken steht für 25 %.
Zeigt an, dass das Gerät am Stromnetz angeschlossen ist.
Als Audioquelle wurde Bluetooth ausgewählt.
Blinkt das Pairing-Symbol, sucht das Gerät eine Verbindung zu einem Ab-
spielgerät.
Wird das Pairing-Symbol durchgehend angezeigt, ist ein Abspielgerät via
Bluetooth verbunden.
Zeigt die Basseinstellungen an.
Zeigt die Höheneinstellungen an.
Zeigt an, dass die Wiedergabe in Stereo erfolgt. Ist die Empfangsstärke hoch
genug, erfolgt die Stereo-Wiedergabe automatisch.
Zeigt die Speicherposition des Senders an.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

6
Zeigt die Uhrzeit an.
Symbole blinken im Einstellmodus.
4.5 Abstellmöglichkeit für externe Geräte 2
Das Gerät kann über eine Bluetooth oder eine AUX-Verbindung Musik von externen, mobilen Geräten wie
Handys oder Tablets abspielen. Diese können auf dem Gerät sicher abgetsellt werden.
5 Bedienung
Back-up-Batterien einsetzen
Hinweis
Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien.
Hinweis
Ohne die Batterien können keine Einstellungen gespeichert werden.
3
Gerät an das Stromnetz anschließen 4
Akku einsetzen und entfernen 5
Gerät ein- / ausschalten 6
Uhr stellen
Hinweis
Sie können die automatische Synchronisation der Uhrzeit mit der Radiozeit ein oder aus-
schalten.
7
Bluetooth-Verbindung herstellen
Hinweis
Falls Sie aufgefordert werden, einen Code einzugeben, geben Sie bitte den Code 0000
ein.
8
NFC-Verbindung herstellen 9
Audioquelle einstellen
Hinweis
Drücken Sie die Mode-Taste, um die Audioquelle aus DAB, AM, FM, AUX und Bluetooth
auszuwählen.
10
Sender suchen und speichern
Hinweis
Ein schnelles kurzes Drehen des Reglers startet die automatische Sendersuche.
11
Antenne ausrichten 12
Lautstärke einstellen 13
Equalizer-Einstellungen
Hinweis
Hier können die Bass- und Höheneinstellungen verändert werden.
14
Musik über eine AUX-Verbindung von einem externen Gerät abspielen 15
USB-Ladefunktion
Hinweis
Die USB-Ladefunktion steht nur zur Verfügung, wenn das Gerät ans Stromnetz ange-
schlossen ist oder wenn es im Akkubetrieb läuft und dabei eingeschaltet ist.
Hinweis
Der USB-Anschluss bietet ausschließlich eine Lademöglichkeit.
16
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

7
6 Hilfe bei Störungen
6.1 Gerät ist ans Stromnetz angeschlossen
Störung Mögliche Ursache Lösung
Rahmen des Batteriesymbols
blinkt, kein Ladezustandsfeld
ist ausgefüllt.
Akku zu heiß ▶Warten Sie ab und lassen Sie
den Akku abkühlen.
Akku zu kalt ▶Warten Sie ab und lassen Sie
den Akku aufwärmen.
Akku defekt ▶Prüfen Sie den Akku, indem
Sie die beiden seitlichen Tasten
drücken. Leuchten die LED
könnte der RadioCharger defekt
sein. Leuchten die LED nicht, ist
der Akku defekt.
▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
6.2 Gerät im Akkubetrieb
Störung Mögliche Ursache Lösung
Das Gerät geht nicht an. Akku leer ▶Laden Sie den Akku auf, setzen
Sie einen neuen Akku ein oder
schließen Sie das Gerät ans
Stromnetz an.
Akku defekt ▶Prüfen Sie den Akku, indem
Sie die beiden seitlichen Tasten
drücken. Leuchten die LED
könnte der Radio Charger
defekt sein. Leuchten die LED
nicht, ist der Akku defekt.
▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Gerät defekt ▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Rahmen des Batteriesymbols
blinkt, kein Ladestandsfeld
ist ausgefüllt (diese Anzeige
wird kurz angezeigt, bevor
das Gerät abschaltet).
Akku zu heiß ▶Warten Sie ab und lassen Sie
den Akku abkühlen.
Akku zu kalt ▶Warten Sie ab und lassen Sie
den Akku aufwärmen.
Akku defekt ▶Prüfen Sie den Akku, indem
Sie die beiden seitlichen Tasten
drücken. Leuchten die LED
könnte der RadioCharger defekt
sein. Leuchten die LED nicht, ist
der Akku defekt.
▶Kontaktieren Sie den Hilti
Service.
Das Gerät verliert Uhrzeit und
letzte Einstellungen.
Batterien leer ▶Tauschen Sie die Back-up-
Batterien aus.
7 Pflege und Instandhaltung
7.1 Pflege des Gerätes
▶Halten Sie das Gerät trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen
Pflegemittel.
▶Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Gerätes.
▶Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putztuch. Verwenden Sie
kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser zur Reinigung!
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

8
7.2 Pflege der Li-Ion-Akkus
Hinweis
Die Entladung wird durch eine automatische Abschaltung beendet, bevor es zu einer Schädigung der
Zellen kommen kann.
Ein Auffrischen des Akkus ist nicht nötig.
Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt die Lebensdauer des Akkus nicht.
Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer gestartet werden.
Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er durch Alterung oder Überbeanspruchung an
Kapazität verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku ist noch möglich, Sie sollten jedoch bei Zeiten den
Akku gegen einen neuen ersetzen.
▶Laden Sie Akkus vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
▶Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit.
▶Akkus werden am besten im voll geladenen Zustand möglichst kühl und trocken gelagert.
Hinweis
Die Lagerung der Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen (z.B. hinter Fensterscheiben) ist
ungünstig, beeinträchtigt die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstentladerate der Zellen.
8 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
9 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

9
1 Information about the documentation
1.1 Explanation of symbols used
1.1.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that may occur when handling or using the product. The following signal
words are used in combination with a symbol:
DANGER! Draws attention to an imminent hazard that will lead to serious personal injury or
fatality.
WARNING! Draws attention to a potential hazard that could lead to serious personal injury or
fatality.
CAUTION! Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to minor personal
injury or material damage.
1.1.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use
Instructions for use and other useful information
1.1.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and refer to the numbers used in
the key in the product overview section.
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

10
1.2 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

11
The technical documentation is filed and stored here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Werkzeuge | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 General safety instructions
WARNING! Read all instructions! Failure to follow all instructions listed below can result in electric shock,
fire and/or serious injury. Keep these instructions in a handy yet secure place.
Workplace
▶Ensure that the workplace is well lit.
▶Do not tamper with or attempt to make alterations to the appliance.
▶The charger is not designed for wall mounting.
▶Keep your work area clean and well lit. Cluttered or poorly lit work areas invite accidents.
▶Do not operate the charger in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable liquids,
gases or dust. Chargers can cause sparks which can ignite dust, fumes or vapors.
▶Keep children and other persons away from the area while the charger is in use.
▶Always stow the battery charger securely to prevent it sliding about in a vehicle during transport.
Electrical safety
▶The plug on the supply cord of the appliance must match the outlet. Do not change the plug in any way.
Unmodified plugs and matching power outlets reduce the risk of electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces such as pipes, radiators, cookers, stoves and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is grounded.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord to carry or hang up the power tool or to pull the plug out of
the power outlet. Keep the cord well away from heat, oil, sharp edges and moving parts. Damaged or
twisted supply cords increase the risk of electric shock.
▶Use the battery charger only inside dry rooms. Water entering an electric appliance will increase the risk
of electric shock.
▶Do not touch the supply cord or extension cord if it is damaged while you are working. Disconnect the
supply cord plug from the power outlet. Damaged supply cords and extension cords present a risk of
electric shock.
▶Never operate the appliance when it is dirty or wet. Dust (especially dust from conductive materials) or
dampness on the surface of the appliance can, under unfavorable conditions, lead to electric shock.
Have dirtied or dusty appliances checked at regular intervals by Hilti Service, especially if they are used
frequently for working on conductive materials.
Personal safety
▶Do not wear jewelry such as rings or chains. Jewelry could cause a short circuit resulting in personal
injury in the form of burns.
▶Take care to ensure that the charger stands in a steady, secure position. A falling battery or charger can
endanger you and/or others.
▶Avoid touching the contacts.
▶Batteries that have reached the end of their life must be disposed of safely and correctly to avoid
environmental pollution.
▶Children are not permitted to play with the appliance and must be instructed accordingly.
Battery charger use and care
▶Use the charger only to charge the specified Hilti batteries.
▶Maintain the appliance carefully. Check to ensure that no parts are broken or damaged in such a way
that the appliance might no longer function correctly. Have damaged parts repaired before using the
appliance.
▶Use chargers and the corresponding batteries in accordance with these instructions and as specified for
this particular model. Use of chargers for applications other than those intended can result in hazardous
situations.
▶Recharge batteries only with the chargers recommended by the manufacturer. A charger that is suitable
for a certain type of battery can be a fire hazard if used with other batteries.
▶When not in use, keep the battery and the charger away from paper clips, coins, keys, nails, screws
and other small metal objects that could cause a short circuit at the battery terminals or the charging
contacts. A short circuit between the battery terminals or charging contacts can cause burn injuries and
result in fire.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00

12
▶Misuse can result in liquid escaping from the battery. Avoid contact with the liquid. If contact accidentally
occurs, rinse off with water. If the liquid contacts the eyes, also seek medical attention. Liquid escaping
from the battery can cause skin irritation or burns.
▶Make sure that the batteries suffer no mechanical damage.
▶Do not attempt to charge or continue to use damaged batteries (e.g. batteries with cracks, broken parts,
bent or pushed-in and/or pulled-out contacts).
Service
▶Have the appliance serviced by a qualified specialist using only genuine Hilti spare parts. The safety of
the appliance can thus be maintained.
3 Technical data
3.1 Technical data
Voltage 220 V … 240 V
Voltage (Great Britain) 110 V
AC frequency 50 Hz … 60 Hz
Power input 160 W
Battery voltage 14 V … 36 V
Battery pack Li-Ion
Weight (Without battery) 6.95 kg
AM frequency range 522 kHz … 1,620 kHz
FM frequency range 87.5 MHz … 108 MHz
DAB / DAB+ 174 MHz … 240 MHz
Charge voltage 7.2 V … 36 V
Output power, charger 90 W
USB output voltage 5.0 V / 2.1 A
Ambient temperature −10 ℃ … 40 ℃
4 Description
4.1 Overview 1
@Display
;Power button
=Carrying handle
%Antenna
&Knob
(Casing
)Rubber armouring
+Mode button
§Preset button
/Bluetooth button
:Equalizer button
∙Time settings
$USB port
£AUX port
|Battery
¡NFC interface
QBattery compartment
WSupply cord holder
4.2 Intended use
The appliance is a battery charger that can also play audio received by the built-in radio or via an AUX input.
The appliance can play audio from various other devices either paired via Bluetooth or connected by an AUX
cable.
The USB port can be used to charge other devices connected to this appliance.
The appliance is designed for use under jobsite conditions. Do not expose it to moisture or water.
Operate the appliance only at the voltage stated on the type identification plate. When powering the
appliance by battery, use only the batteries specified by Hilti.
The appliance can be connected to a power outlet using a plug with no earth/ground contact (i.e. two-pin
plug).
The battery will be charged only while the appliance is connected to an AC supply. When the appliance is
not connected to an AC supply it operates under battery power.
Printed: 17.08.2016 | Doc-Nr: PUB / 5296507 / 000 / 00
Other manuals for RC 4/36-DAB
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Receiver manuals
Popular Receiver manuals by other brands

JVC
JVC KD-X352BT instruction manual

PCB Piezotronics
PCB Piezotronics RH134A Installation and operating manual

HOLMS
HOLMS 246564-005 Operating instructions and spare parts list

Inateck
Inateck BR1002 instruction manual

Onkyo
Onkyo TX-NR708 Brochure & specs

Ramsey Electronics
Ramsey Electronics FR220 instruction manual

Hewi
Hewi S50.02.02001 operating instructions

Marantz
Marantz SR480 Service manual

Redcon
Redcon R720X Instructions for use

Lectrosonics
Lectrosonics UR190 Operating instructions and troubleshooting guide

Selve
Selve commeo Receive Connect Operating instruction

Bosch
Bosch Professional LR 60 Original instructions