Hilti TE 30-ATC User manual

*2069236*
2069236
TE 30-ATC
Bedienungsanleitung de
Operating instructions en
Mode d’emploi fr
Istruzioni d’uso it
Manual de instrucciones es
Manual de instruções pt
Gebruiksaanwijzing nl
Οδηγιες χρησεως el
Használati utasítás hu
Instrukcja obsługi pl
Инструкция по зксплуатации ru
Návod k obsluze cs
Návod na obsluhu sk
Upute za uporabu hr
Navodila za uporabo sl
Kulllanma Talimatı tr
IНСТРУКЦIЯ З ЕКСПЛУАТАЦIЇ uk
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

ꛉ
ꛈ
ꛊ
ꛌ
ꛋ
ꛍ
1
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

2
4
6
8
5
3
7
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG
TE 30-ATC Bohrhammer
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbe-
triebnahme unbedingt durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im-
mer beim Gerät auf.
Geben Sie das Gerät nur mit Bedienungsanlei-
tung an andere Personen weiter.
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Allgemeine Hinweise 1
2 Beschreibung 2
3 Werkzeuge 4
4 Technische Daten 4
5 Sicherheitshinweise 5
6 Inbetriebnahme 8
7 Bedienung 8
8 Pflege und Instandhaltung 10
9 Fehlersuche 11
10 Entsorgung 12
11 Herstellergewährleistung Geräte 12
12 EG-Konformitätserklärung (Original) 13
1Die Zahlen verweisen jeweils auf Abbildungen. Die
Abbildungen zum Text finden Sie auf den ausklappba-
ren Umschlagseiten. Halten Sie diese beim Studium der
Anleitung geöffnet.
Im Text dieser Bedienungsanleitung bezeichnet »das Ge-
rät« immer den Bohrhammer TE 30‑ATC.
Gerätebauteile, Bedienungs‑ und Anzeigeelemente 1
@Werkzeugaufnahme
;Funktionswahlschalter
=Steuerschalter
%Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
&Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
(Active Vibration Reduction AVR
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Signalwörter und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren
Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu
leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen
könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise und andere nützliche Informa-
tionen.
1.2 Erläuterung der Piktogramme und weitere
Hinweise
Warnzeichen
Warnung vor
allgemeiner
Gefahr
Warnung vor
gefährlicher
elektrischer
Spannung
de
1
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

Gebotszeichen
Augenschutz
benutzen
Schutzhelm
benutzen
Gehörschutz
benutzen
Schutzhand-
schuhe
benutzen
Schutz-
schuhe
benutzen
Leichten
Atemschutz
benutzen
Symbole
Vor
Benutzung
Bedienungs-
anleitung
lesen
Abfälle der
Wiederver-
wertung
zuführen
doppelt
isoliert
Bohren ohne
Schlag
Hammer-
bohren
Meisseln Meissel
positionieren
Umdrehun-
gen pro
Minute
Hertz Volt Watt Ampere
Durchmes-
ser
Millimeter
Ort der Identifizierungsdetails auf dem Gerät
Die Typenbezeichnung ist auf dem Typenschild und
die Seriennummer auf dem Motorgehäuse seitlich an-
gebracht. Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Bedie-
nungsanleitung und beziehen Sie sich bei Anfragen an
unsere Vertretung oder Servicestelle immer auf diese
Angaben.
Typ:
Generation: 02
Serien Nr.:
2Beschreibung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Gerät ist ein elektrisch betriebener Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk.
Das Gerät ist bestimmt für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk, Metall und Holz. Das Gerät kann zusätzlich für leichte
Meisselarbeiten auf Mauerwerk und Nacharbeiten auf Beton verwendet werden.
Gesundheitsgefährdende Werkstoffe (z.B. Asbest) dürfen nicht bearbeitet werden.
Beachten Sie auch Ihre nationalen Arbeitsschutzanforderungen.
Das Arbeitsumfeld kann sein: Baustelle, Werkstatt, Renovierungen, Umbau und Neubau.
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und ‑frequenz erfolgen.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt und darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal
bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren
unterrichtet sein. Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem
Personal unsachgemäss behandelt oder nicht bestimmungsgemäss verwendetwerden.
Benutzen Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
2.2 Werkzeugaufnahme
TE‑C (SDS‑plus) Werkzeugaufnahme
TE‑T (SDS‑Top) Werkzeugaufnahme
Schnellspannaufnahme
de
2
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

2.3 Schalter
Regulierbarer Steuerschalter für ein sanftes Anbohren.
Rechts‑/ Linkslauf Umschalter
Funktionswahlschalter:
‑BohrenohneSchlag
‑ Hammerbohren
‑ Meissel positionieren 12 Pos.
‑ Meisseln
2.4 Griffe
Schwenkbarer Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
Vibrationsgedämpfter Handgriff
2.5 Schutzeinrichtung
Mechanische Rutschkupplung
2.6 ATC (Active Torque Control)
Elektronische Schnellabschaltung
2.7 Schmierung
Ölschmierung
2.8 Active Vibration Reduction (AVR)
Das Gerät ist mit einem "Active Vibration Reduction" (AVR) System ausgerüstet, das die Vibration signifikant gegenüber
dem Wert ohne AVR reduziert.
2.9 Zum Lieferumfang der Standardausrüstung gehören
1 Gerät
1 Werkzeugaufnahme TE‑C
1 Seitenhandgriff mit Tiefenanschlag
1 Bedienungsanleitung
1 HiltiKofferoderKartonverpackung
1 Putzlappen
1Fett
2.10 Einsatz von Verlängerungskabel
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt. Ansonsten
kann Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten. Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel
regelmässig auf Beschädigungen. Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
Empfohlene Mindestquerschnitte und max. Kabellängen:
Leiterquerschnitt 1,5 mm² 2,5 mm² 4,0 mm²
Netzspannung 220‑240 V 40 m 70 m 110 m
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel mit 1,0 mm² oder 1,25 mm² oder 2,0 mm² Leiterquerschnitt.
2.11 Verlängerungskabel im Freien
Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
2.12 Einsatz eines Generators oder Transformators
Dieses Gerät kann ab einem Generator oder bauseitigen Transformator betrieben werden, wenn die folgenden
Bedingungen eingehalten sind: Wechselspannung und Abgabeleistung mindestens 2600 W, die Betriebsspannung
muss jederzeit innerhalb +5 % und ‑15 % zur Nennspannung sein und die Frequenz muss 50 bis 60 Hz betragen,
niemals über 65 Hz und es muss ein automatischer Spannungsregler mit Anlaufverstärkung vorhanden sein.
de
3
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

Betreiben Sie am Generator/Transformator keinesfalls gleichzeitig andere Geräte. Das Ein- und Ausschalten anderer
Geräte kann Unterspannungs- und/oder Überspannungsspitzen verursachen, die das Gerät beschädigen können.
3 Werkzeuge
Werkzeuge und Zubehör
Bezeichnung Kurzzeichen Beschreibung
Werkzeugaufnahme TE‑C (SDS Plus)
Werkzeugaufnahme TE‑T (SDS Top)
Schnellspannaufnahme für Holz
und Metallbohrer
mit Zylinderschaft oder mit sechskant
Setzwerkzeuge TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Hammerbohrer ∅ 6…28 mm
Hammerbohrkrone mit TE‑C ∅ 25…68 mm
Hammerbohrkrone mit TE‑C ∅ 25…68 mm
Schalungs und Installationsbohrer
mit TE‑C
∅ 10…35 mm
Holzbohrer ∅ 3…25 mm
Metallbohrer ∅ 3…13 mm
Spitzmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Flachmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Formmeissel TE‑C oder TE‑T Einsteckende
Staubabsaugung TE DRS‑S
4 Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten!
HINWEIS
Das Gerät wird in verschiedenen Bemessungsspannungen angeboten. Die Bemessungsspannung und die Bemes-
sungsspannungsaufnahme Ihres Geräts entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Gerät TE 30‑ATC
Bemessungsaufnahme 1010 W
Bemessungsstrom Bemessungsspannung 220…240 V: 7,6 A
Bemessungsspannung 220 V: 7,9 A
Bemessungsspannung 230 V: 7,6 A
Bemessungsspannung 240 V: 7,3 A
Netz-Frequenz 50…60 Hz
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 4,0 kg
Abmessungen (L x B x H) 371 mm x 109 mm x 218 mm
Drehzahl bei Bohren ohne Schlag 853/min
Drehzahl beim Hammerbohren 853/min
Einzelschlagenergie entsprechend EPTA-Procedure
05/2009
3,4 J
Schutzklasse nach EN Schutzklasse II (doppelt schutzisoliert) nach
EN 60745‑1
de
4
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Mess-
verfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er
eignet sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung. Der angegebene Schwingungspegel
repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der
Schwingungspegel abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich
erhöhen. Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbe-
lastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und
Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräusch‑ und Vibrationsinformation (gemessen nach EN 60745-2-6):
Typischer A‑bewerteter Schallleistungspegel 102 dB (A)
Typischer A‑bewerteter Emissions-Schalldruckpegel 91 dB (A)
Unsicherheit für die genannten Schallpegel nach
EN 60745
3dB(A)
Zusätzliche Informationen gemäß EN 60745-1
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) gemessen nach EN 60745-2-6
Hammerbohren in Beton, ah, HD 11 m/s²
Meisseln, ah, HD 9m/s²
Triaxiale Vibrationswerte (Vibrations-Vektorsumme) gemessen nach EN 60745-2-1
Bohren in Metall, ah, D 4m/s²
Unsicherheit (K) 1,5 m/s²
5 Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
a) WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen. BewahrenSiealleSicherheits-
hinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
5.1.1 Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
5.1.2 Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden
und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elek-
trowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
de
5
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Aussenbereich geeignet sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich ge-
eigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
5.1.3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
trowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Ge-
brauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verrin-
gert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek-
trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den Akku ansch-
liessen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schal-
ter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Strom-
versorgung anschliessen, kann dies zu Unfällen füh-
ren.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrauben-
schlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verlet-
zungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsau-
gung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
5.1.4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich
und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmassnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge aus-
serhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisun-
gen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich,wennSievonunerfahrenenPersonenbe-
nutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebro-
chen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerä-
tes reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbe-
dingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5.1.5 Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten
bleibt.
5.2 Sicherheitshinweise für Hämmer
a) Tragen Sie Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm
kann Gehörverlust bewirken.
b) Benutzen Sie die mit dem Gerät gelieferten Zu-
satzhandgriffe. Der Verlust der Kontrolle kann zu
Verletzungen führen.
c) Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen,
wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Ein-
de
6
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

satzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung kann auch
metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
5.3 Zusätzliche Sicherheitshinweise
5.3.1 Sicherheit von Personen
a) Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen
an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie
die Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und
Fett.
b) Wird das Gerät ohne Staubabsaugung betrieben,
müssen Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen
leichten Atemschutz benutzen.
c) Machen Sie Arbeitspausen und Entspannungs-
und Fingerübungen zur besseren Durchblutung
Ihrer Finger.
d) Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile.
Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich
ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere
rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
e) Führen Sie beim Arbeiten das Netz- und das Ver-
längerungskabel immer nach hinten vom Gerät
weg. Dies vermindert die Sturzgefahr über das Kabel
während des Arbeitens.
f) Kinder sollten unterwiesen sein, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen dürfen.
g) Das Gerät ist nicht bestimmt, für die Verwendung
durch Kinder oder schwache Personen ohne Un-
terweisung.
h) Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen
der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmte
Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten
als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat,
Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf
nur von Fachleuten bearbeitet werden. Benutzen
Sie möglichst eine Staubabsaugung. Um einen
hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen,
verwenden Sie einen geeigneten, von Hilti
empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder
Mineralstaub der auf dieses Elektrowerkzeug
abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung
des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine
Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
i) Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Ma-
terial absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz,
Schutzhandschuhe und wenn Sie keine Staubab-
saugung verwenden, einen leichten Atemschutz.
Abgesplittertes Material kann Körper und Augen ver-
letzen.
5.3.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen oder einen Schraubstock, um das
Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer ge-
halten als mit der Hand und Sie haben ausserdem
beide Hände zur Bedienung des Geräts frei.
b) Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum
Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und
ordnungsgemäss in der Werkzeugaufnahme ver-
riegelt sind.
c) Bei Stromunterbrechung Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen. Dies verhindert die unbeab-
sichtigte Inbetriebnahme des Geräts bei Spannungs-
wiederkehr.
5.3.3 Elektrische Sicherheit
a) Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn
auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas-
und Wasserrohre z.B. mit einem Metallsuchgerät.
Aussenliegende Metallteile am Gerät können span-
nungsführend werden, wenn Sie z.B. versehentlich
eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine
ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
b) Kontrollieren Sie regelmässig die Anschlusslei-
tung des Geräts und lassen Sie diese bei Beschä-
digung von einem anerkannten Fachmann erneu-
ern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerk-
zeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden,
die über die Kundendienstorganisation erhältlich
ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen re-
gelmässig und ersetzen Sie diese, wenn sie be-
schädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder
Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das
Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitun-
gen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefähr-
dung durch elektrischen Schlag dar.
c) Lassen Sie verschmutzte Geräte bei häufiger Be-
arbeitung von leitfähigen Materialien in regelmäs-
sigen Abständen vom Hilti-Service überprüfen. An
der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von
leitfähigen Materialien oder Feuchtigkeit können un-
ter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag
führen.
d) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, stellen Sie sicher, dass das Gerät mit-
tels eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit
maximal 30 mA Auslösestrom an das Netz ange-
schlossen ist. Die Verwendung eines Fehlerstrom-
schutzschalters verringert das Risiko eines elektri-
schen Schlags.
de
7
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

e) Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehler-
stromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA
Auslösestrom empfohlen.
5.3.4 Arbeitsplatz
a) Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbe-
reichs.
b) Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Ge-
sundheitsschäden durch Staubbelastung hervorru-
fen.
c) Sichern Sie bei Durchbruchsarbeiten den Bereich
auf der gegenüberliegenden Seite der Arbeiten
ab. Abbruchteile können heraus‑ und / oder herun-
terfallen und andere Personen verletzen.
5.3.5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden
Personen müssen während des Einsatzes des Ge-
räts eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atem-
schutz benutzen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Seitenhandgriff montieren 2
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
3. Schieben Sie den Seitenhandgriff (Spannband) über
die Werkzeugaufnahme auf den Schaft.
4. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
5. Fixieren Sie den Seitenhandgriff verdrehsicher durch
Drehen am Griff.
6. Vergewissern Sie sich, dass das Spannband korrekt
in der vorgesehenen Nut liegt.
6.2 Einsatz von Verlängerungskabel und Generator
oder Transformator
siehe Kapitel 2 Beschreibung
6.3 Staubabsaugung (TE DRS‑S)
Am Tiefenanschlag des Seitenhandgriffs kann ein DRS
Absaugkopf montiert werden. Abgesaugt wird das
Bohrklein mit einem Staubsauger. Weitere Erläuterungen
zu Bedienung und Verwendung der Staubabsaugung
entnehmen Sie bitte der separaten Bedienungsanleitung
für die TE DRS‑S.
7 Bedienung
VORSICHT
Beim Verklemmen des Bohrers wird das Gerät seitlich
ausgelenkt. Verwenden Sie das Gerät immer mit dem
Seitenhandgriff und halten Sie das Gerät mit bei-
den Händen fest, damit ein Gegenmoment entsteht
und die Rutschkupplung im Falle eines Verklemmens
auslöst. Befestigen Sie lose Werkstücke mit einer
Spannvorrichtung oder einem Schraubstock.
7.1 Active Torque Control 3
Das Gerät ist zusätzlich zur mechanischen Rutschkupp-
lung mit dem System ATC (Active Torque Control) aus-
gerüstet. Dieses System bietet zusätzlichen Komfort im
Bohrbereich durch Schnellabschaltung bei plötzlicher
Drehbewegung des Geräts um die Bohrerachse, wie sie
zum Beispiel beim Verklemmen des Bohrers bei Armie-
rungstreffern oder beim unabsichtlichen Verkanten des
Werkzeugs auftreten können. Wenn das ATC‑System
ausgelöst hat, setzen Sie das Gerät wieder in Betrieb,
indem Sie den Steuerschalter loslassen und wieder betä-
tigen. Wählen Sie immer eine Arbeitsposition in der das
Gerät im Rechtslauf entgegen dem Uhrzeigersinn (vom
Bedienen aus gesehen) frei drehen kann. Im Linkslauf
reagiert das Gerät im Uhrzeigersinn. Wenn die Drehbe-
wegung nicht möglich ist, kann das ATC nicht reagieren.
7.2 Vorbereiten
7.2.1 Tiefenanschlag einstellen 4
1. Öffnen Sie die Halterung des Seitenhandgriffs durch
Drehen am Griff.
de
8
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

2. Drehen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position.
3. Stellen Sie den Tiefenanschlag auf die gewünschte
Bohrtiefe "X" ein.
4. Ziehen Sie den Seitenhandgriff durch Drehen am
Griff fest.
7.2.2 Werkzeug einsetzen 5
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Prüfen Sie, ob das Einsteckende des Werkzeugs
sauber und leicht eingefettet ist. Falls erforderlich
reinigen und fetten Sie das Einsteckende.
3. Prüfen Sie die Dichtlippe der Staubschutzkappe auf
Sauberkeit und Zustand. Falls erforderlich reinigen
Sie die Staubschutzkappe oder wenn die Dichtlippe
beschädigt ist ersetzen Sie sie.
4. Führen Sie das Werkzeug in die Werkzeugaufnahme
ein und drehen Sie es unter leichtem Anpressdruck,
bisesindieFührungsnuteneinrastet.
5. Drücken Sie das Werkzeug in die Werkzeugauf-
nahme bis es hörbar einrastet.
6. Überprüfen Sie durch Ziehen am Werkzeug die si-
chere Verriegelung.
7.2.3 Werkzeug herausnehmen 6
VORSICHT
Benutzen Sie Schutzhandschuhe für den Werkzeug-
wechsel, da das Werkzeug durch den Einsatz heiss
wird.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Öffnen Sie durch Zurückziehen der Werkzeugverrie-
gelung die Werkzeugaufnahme.
3. Ziehen Sie das Werkzeug aus der Werkzeugauf-
nahme.
7.2.4 Werkzeugaufnahme abheben 7
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme
nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Heben Sie die Werkzeugaufnahme nach vorne ab.
7.2.5 Werkzeugaufnahme aufsetzen 8
VORSICHT
Entfernen Sie, um Verletzungen zu vermeiden, den
Tiefenanschlag aus dem Seitenhandgriff.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Fassen Sie die Hülse an der Werkzeugaufnahme,
ziehen Sie sie nach vorne und halten Sie sie fest.
3. Schieben Sie die Werkzeugaufnahme von vorne auf
das Führungsrohr und lassen Sie die Hülse los.
4. Drehen Sie die Werkzeugaufnahme bis sie hörbar
einrastet.
7.3 Betrieb
VORSICHT
Durch die Bearbeitung des Untergrundes kann Material
absplittern. Benutzen Sie einen Augenschutz, Schutz-
handschuhe und wenn Sie keine Staubabsaugung
verwenden, einen leichten Atemschutz. Abgesplitter-
tes Material kann Körper und Augen verletzen.
VORSICHT
Beim Arbeitsvorgang wird Schall erzeugt. Tragen Sie
Gehörschutz. Zu starker Schall kann das Gehör schädi-
gen.
HINWEIS
Die Elektronik verfügt über eine Motorschutzabschaltung
(Bohren und Hammerbohren), welche bei längerer Unter-
schreitung einer definierten Mindestmotordrehzahl das
Gerät abschaltet. Nach Abschaltung können Sie durch
kurzes Loslassen des Schalters und durch erneutes Be-
tätigen das Gerät wieder starten.
7.3.1 Bohren ohne Schlag
VORSICHT
Der Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
Bohren ohne Schlag bis er einrastet.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
4. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den ge-
wünschten Bohrpunkt.
5. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
6. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
7. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Bohrleistung wird dadurch nicht erhöht. Weniger
Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werk-
zeuge.
7.3.2 Hammerbohren
HINWEIS
Arbeiten bei niedrigen Temperaturen: Das Gerät benötigt
eine Mindest-Betriebstemperatur, bis das Schlagwerk ar-
beitet. Um die Mindest-Betriebstemperatur zu erreichen,
setzen Sie das Gerät kurz auf den Untergrund auf und
lassen Sie das Gerät im Leerlauf drehen. Wenn nötig
wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Schlagwerk ar-
beitet.
de
9
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

VORSICHT
Der Funktionswahlschalter darf nicht während des
Betriebs betätigt werden.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
Hammerbohren bis er einrastet.
2. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter auf
Rechtslauf.
3. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
5. Setzen Sie das Gerät mit dem Bohrer an den ge-
wünschten Bohrpunkt.
6. Drücken Sie langsam den Steuerschalter (Arbeiten
Sie mit langsamer Drehzahl, bis sich der Bohrer im
Bohrloch zentriert hat).
7. Drücken Sie, um mit voller Leistung weiterzuarbei-
ten, den Steuerschalter voll durch.
8. Üben Sie keinen übermässigen Anpressdruck aus.
Die Schlagleistung wird dadurch nicht erhöht. Weni-
ger Anpressdruck erhöht die Lebensdauer der Werk-
zeuge.
9. Um Abplatzungen beim Durchbruch zu vermeiden
müssen Sie die Drehzahl kurz vor dem Durchbruch
zurückschalten.
7.3.3 Meisseln
HINWEIS
Der Meissel kann in 12 verschiedenen Positionen (in
30° Schritten) positioniert werden. Dadurch kann mit
Flach‑ und Formmeisseln immer in der jeweils optimalen
Arbeitsstellung gearbeitet werden.
7.3.3.1 Meissel positionieren
VORSICHT
Arbeiten Sie nicht in dieser Stellung.
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
Meissel positionieren bis er einrastet. Der Funkti-
onswahlschalter darf nicht während des Betriebs
betätigt werden.
2. Bringen Sie den Seitenhandgriff in die gewünschte
Position und stellen Sie sicher, dass er richtig mon-
tiert und ordnungsgemäss befestigt ist. (Sie können
das Gerät auch an der Griffpartie der Werkzeugauf-
nahme festhalten.)
3. Drehen Sie den Meissel in die gewünschte Position.
7.3.3.2 Meissel arretieren
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter auf Stellung
Meisseln bis er einrastet. Der Funktionswahlschalter
darf nicht während des Betriebs betätigt werden.
7.3.3.3 Meisseln
1. Schalten Sie den Rechts-/Linkslaufumschalter auf
Rechtslauf.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Setzen Sie das Gerät mit dem Meissel an den ge-
wünschten Meisselpunkt.
4. Drücken Sie den Steuerschalter voll durch.
7.3.4 Rechts‑/Linkslauf
HINWEIS
Mit dem Rechts‑/Linkslaufumschalter können Sie die
Drehrichtung der Werkzeugspindel wählen. Ein Umschal-
ten bei laufendem Motor führt zum Stoppen des Motors.
Nach Stillstand der Werkzeugspindel startet das Gerät
mittels Loslassen und Wiederbetätigen des Steuerschal-
ters in der gewählten Drehrichtung.
Für den Rechtslauf drehen Sie den "Rechts‑/ Linkslauf-
umschalter" in Richtung Pfeil, der zur Werkzeugaufnahme
zeigt.
Für den Linkslauf drücken Sie den "Rechts‑/ Linkslauf-
umschalter" in Richtung Pfeil, der zum Handgriff zeigt.
8 Pflege und Instandhaltung
VORSICHT
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
8.1 Pflege der Werkzeuge
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz und schützen
Sie die Oberfläche Ihrer Werkzeuge vor Korrosion durch
gelegentliches Abreiben mit einem ölgetränkten Putzlap-
pen.
8.2 Pflege des Geräts
VORSICHT
Halten Sie das Gerät, insbesondere die Griffflächen
trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden
Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Die äussere Gehäuseschale des Geräts ist aus einem
schlagfesten Kunststoff gefertigt. Die Griffpartie ist aus
Elastomer-Werkstoff.
Betreiben Sie das Gerät nie mit verstopften Lüftungs-
schlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindrin-
gen von Fremdkörpern in das Innere des Geräts. Rei-
nigen Sie die Geräteaussenseite regelmässig mit einem
leicht angefeuchteten Putzlappen. Verwenden Sie kein
Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fliessendes Wasser
zur Reinigung! Die elektrische Sicherheit des Geräts
kann dadurch gefährdet werden.
8.3 Instandhaltung
WARNUNG
ReparaturenanelektrischenTeilendürfennurdurch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
de
10
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti Service reparieren.
8.4 Kontrolle nach Pflege- und
Instandhaltungsarbeiten
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
9 Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an. Netzstromversorgung unterbrochen. Anderes Elektrogerät einstecken,
Funktion prüfen.
Netzkabel oder Stecker defekt. Von Elektrofachkraft prüfen und ge-
gebenenfalls ersetzen lassen.
Elektronik Reset der Elektronik, indem die Netz-
versorgung für mindestens 1 Minute
unterbrochen wird.
Steuerschalter defekt. Hilti Service aufsuchen.
Gerät schaltet während des Be-
triebs ab.
Gerät ist überlastet (Anwendungs-
grenze überschritten).
Anwendungsgerechte Gerätewahl.
Netzstromversorgung unterbrochen. Anderes Elektrogerät einstecken,
Funktion prüfen.
Überhitzungsschutz. Gerät abkühlen lassen.
Lüftungsschlitze reinigen.
HINWEIS
Betrieb im Leerlauf ist noch möglich.
Rechts-/Linkslaufumschalter während
Betrieb betätigt
Schalterstellung prüfen. Gerät aus-
und wieder einschalten.
ATC hat ausgelöst. Siehe Kapitel: 7.1 Active Torque Con-
trol 3
Kein Schlag. Gerät ist zu kalt. Gerät auf Mindest-Betriebstemperatur
bringen.
Siehe Kapitel: 7.3.2 Hammerbohren
Funktionswahlschalter auf "Bohren
ohne Schlag".
Funktionswahlschalter auf "Hammer-
bohren" umstellen.
Gerät hat nicht die volle Leis-
tung.
Verlängerungskabel mit zu geringem
Querschnitt.
Verlängerungskabel mit ausreichen-
dem Querschnitt verwenden.
Siehe Kapitel: 6.2 Einsatz von Ver-
längerungskabel und Generator oder
Transformator
Steuerschalter nicht ganz durchge-
drückt.
Steuerschalter bis zum Anschlag
durchdrücken.
Bohrer dreht nicht. Funktionswahlschalter ist nicht einge-
rastet oder befindet sich in Stellung
"Meisseln" oder in Stellung "Meissel
positionieren".
Funktionswahlschalter im Stillstand
auf Stellung "Hammerbohren" brin-
gen.
Bohrer lässt sich nicht aus der
Verriegelung lösen.
Werkzeugaufnahme nicht vollständig
zurückgezogen.
Werkzeugverriegelung bis zum An-
schlag zurückziehen und Werkzeug
herausnehmen.
Bohrer trägt nicht ab. Gerät ist auf Linkslauf geschaltet. Gerät auf Rechtslauf schalten.
Bohrer ist blockiert. Bohrer hat sich im Untergrund ver-
hackt.
Schalter loslassen, Gerät sicher hal-
ten, wieder einschalten.
de
11
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

10 Entsorgung
Hilti-Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine
Wiederverwertung ist eine sachgemässe Stofftrennung. In vielen Ländern ist Hilti bereits eingerichtet, Ihr Altgerät zur
Verwertung zurückzunehmen. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales
Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
11 Herstellergewährleistung Geräte
Hilti gewährleistet, dass das gelieferte Gerät frei von
Material- und Fertigungsfehler ist. Diese Gewährleistung
gilt unter der Voraussetzung, dass das Gerät in Überein-
stimmung mit der Hilti Bedienungsanleitung richtig ein-
gesetzt und gehandhabt, gepflegt und gereinigt wird, und
dass die technische Einheit gewahrt wird, d.h. dass nur
Original Hilti Verbrauchsmaterial, Zubehör und Ersatzteile
mit dem Gerät verwendet werden.
Diese Gewährleistung umfasst die kostenlose Reparatur
oder den kostenlosen Ersatz der defekten Teile während
der gesamten Lebensdauer des Gerätes. Teile, die dem
normalen Verschleiss unterliegen, fallen nicht unter diese
Gewährleistung.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, so-
weit nicht zwingende nationale Vorschriften entge-
genstehen. Insbesondere haftet Hilti nicht für unmit-
telbare oder mittelbare Mangel- oder Mangelfolge-
schäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang
mit der Verwendung oder wegen der Unmöglich-
keit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen
Zweck. Stillschweigende Zusicherungen für Verwen-
dung oder Eignung für einen bestimmten Zweck wer-
den ausdrücklich ausgeschlossen.
Für Reparatur oder Ersatz sind Gerät oder betroffene
Teile unverzüglich nach Feststellung des Mangels an die
zuständige Hilti Marktorganisation zu senden.
DievorliegendeGewährleistung umfasst sämtliche Ge-
währleistungsverpflichtungen seitens Hilti und ersetzt alle
früheren oder gleichzeitigen Erklärungen, schriftlichen
oder mündlichen Verabredungen betreffend Gewährleis-
tung.
de
12
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

12 EG-Konformitätserklärung (Original)
Bezeichnung: Bohrhammer
Typenbezeichnung: TE 30-ATC
Generation: 02
Konstruktionsjahr: 2013
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den folgenden Richtlinien und Normen
übereinstimmt: 2004/108/EG, 2006/42/EG, 2011/65/EU,
EN ISO 12100, EN 60745‑1, EN 60745‑2‑6.
Hilti Aktiengesellschaft, Feldkircherstrasse 100,
FL‑9494 Schaan
Paolo Luccini Jan Doongaji
Head of BA Quality and Process Mana-
gement
Executive Vice President
Business Area Electric Tools & Acces-
sories
Business Unit Power
Tools & Accessories
10/2013 10/2013
Technische Dokumentation bei:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Zulassung Elektrowerkzeuge
Hiltistrasse 6
86916 Kaufering
Deutschland
de
13
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

ORIGINAL OPERATING INSTRUCTIONS
TE 30-ATC rotary hammer
It is essential that the operating instructions
are read before the power tool is operated for
the first time.
Always keep these operating instructions to-
gether with the power tool.
Ensure that the operating instructions are
with the power tool when it is given to other
persons.
Contents Page
1 General information 14
2Description 15
3 Tools 17
4 Technical data 17
5 Safety instructions 18
6Beforeuse 20
7 Operation 21
8 Care and maintenance 23
9 Troubleshooting 23
10 Disposal 24
11 Manufacturer’s warranty - tools 24
12 EC declaration of conformity (original) 25
1These numbers refer to the corresponding illustra-
tions. The illustrations can be found on the fold-out cover
pages. Keep these pages open while studying the oper-
ating instructions.
In these operating instructions, the designation “the
powertool”alwaysreferstotheTE30-ATCrotaryham-
mer.
Components, operating controls and indicators 1
@Chuck
;Function selector switch
=Control switch
%Forward / reverse switch
&Side handle with depth gauge
(AVR active vibration reduction
1 General information
1.1 Safety notices and their meaning
DANGER
Draws attention to imminent danger that will lead to
seriousbodilyinjuryorfatality.
WARNING
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to serious personal injury or fatality.
CAUTION
Draws attention to a potentially dangerous situation that
could lead to slight personal injury or damage to the
equipment or other property.
NOTE
Draws attention to an instruction or other useful informa-
tion.
1.2 Explanation of the pictograms and other
information
Warning signs
General
warning
Warning:
electricity
en
14
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

Obligation signs
Wear eye
protection
Wear a hard
hat
Wear ear
protection
Wear
protective
gloves
Wear safety
shoes
Wear
breathing
protection
Symbols
Read the
operating
instructions
before use
Return waste
material for
recycling.
Double
insulated
Drilling
without
hammering
Hammer
drilling
Chiseling Chisel
position
adjustment
Revolutions
per minute
Hertz Volts Watts Amps
Diameter Millimeters
Location of identification data on the power tool
The type designation can be found on the type identifica-
tion plate and the serial number on the side of the motor
housing. Make a note of this data in your operating in-
structions and always refer to it when making an enquiry
to your Hilti representative or service department.
Type:
Generation: 02
Serial no.:
2 Description
2.1 Use of the product as directed
The power tool is an electrically-powered rotary hammer with pneumatic hammering mechanism.
The power tool is intended for drilling in concrete, masonry, metal and wood. The power tool can also be used for light
chiseling work on masonry and surface finishing on concrete.
Working on materials hazardous to the health (e.g. asbestos) is not permissible.
Nationally applicable industrial safety regulations must be observed.
The working environment may be as follows: construction site, workshop, renovation, conversion or new construction.
The power tool may be operated only when connected to a power supply providing a voltage and frequency in
compliance with the information given on its type identification plate.
The power tool is designed for professional use and may be operated, serviced and maintained only by trained,
authorized personnel. This personnel must be informed of any special hazards that may be encountered. The power
tool and its ancillary equipment may present hazards when used incorrectlybyuntrainedpersonnelorwhenusednot
as directed.
To avoid the risk of injury, use only genuine Hilti accessories and insert tools.
Observe the information printed in the operating instructions concerning operation, care and maintenance.
Modification of the power tool or tampering with its parts is not permissible.
2.2 Chuck
TE‑C (SDS plus) chuck
TE‑T (SDS top) chuck
Quick-release chuck
en
15
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

2.3 Switches
Speed control switch for smooth starting.
Forward / reverse switch
Function selector switch:
- Drilling without hammering
- Hammer drilling
- Chisel adjustment (12 positions)
- Chiseling
2.4 Grips
Pivotable side handle with depth gauge
Vibration-absorbing grip
2.5 Protective feature
Mechanical slip clutch
2.6 ATC (Active Torque Control)
Electronic quick switch-off
2.7 Lubrication
Oil lubrication
2.8 Active Vibration Reduction (AVR)
The power tool is equipped with an AVR Active Vibration Reduction system which reduces vibration significantly
compared to power tools without AVR.
2.9 Items supplied as standard
1 Power tool
1TE‑Cchuck
1 Side handle with depth gauge
1 Operating instructions
1 Hilti toolbox or cardboard box
1 Cleaning cloth
1 Grease
2.10 Using extension cords
Use only extension cords of a type approved for the application and with conductors of adequate cross section. The
power tool may otherwise loose performance and the extension cord may overheat. Check the extension cord for
damage at regular intervals. Replace damaged extension cords.
Recommended minimum conductor cross section and max. cable lengths
Conductor cross section 1.5 mm² 2.5 mm² 4.0 mm²
Mains voltage 220-240 V 40 m 70 m 110 m
Do not use extension cords with a 1.0 mm², 1.25 mm² or 2.0 mm² conductor cross section.
2.11 Using extension cords outdoors
When working outdoors, use only extension cords that are approved and correspondingly marked for this application.
2.12 Using a generator or transformer
This tool may be powered by a generator or transformer when the following conditions are fulfilled: AC voltage and
power output of at least 2,600 W, operating voltage must be within +5% and -15% of the rated voltage at all times,
frequency must be in the 50 – 60 Hz range and never above 65 Hz, and the unit must be equipped with automatic
voltage regulation and starting boost.
en
16
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00

Never operate other power tools or appliances from the generator or transformer at the same time. Switching other
power tools or appliances on and off may cause undervoltage and / or overvoltage peaks, resulting in damage to the
power tool.
3Tools
Tools and accessories
Designation Short designation Description
Chuck TE‑C (SDS Plus)
Chuck TE‑T (SDS Top)
Quick-release chuck for wood and
metal drill bits
Forsmoothorhex.shank
Anchor-setting tools TE‑C or TE‑T connection end
Hammer drill bits ∅ 6…28 mm
TE‑C percussion core bits ∅ 25…68 mm
TE‑C percussion core bits ∅ 25…68 mm
TE‑C forming and installation drill
bits
∅ 10…35 mm
Wood drill bits ∅ 3…25 mm
Metal drill bits ∅ 3…13 mm
Pointed chisels TE‑C or TE‑T connection end
Flat chisel TE‑C or TE‑T connection end
Shaped chisels TE‑C or TE‑T connection end
Dust removal system TE DRS‑S
4 Technical data
Right of technical changes reserved.
NOTE
The power tool is available in various voltage ratings. Please refer to the power tool’s type identification plate for
details of its rated voltage and rated input power.
Power tool TE 30‑ATC
Rated power input 1,010 W
Rated current input Rated voltage 220…240 V: 7.6 A
Rated voltage 220 V: 7.9 A
Rated voltage 230 V: 7.6 A
Rated voltage 240 V: 7.3 A
Mains frequency 50…60 Hz
Weight in accordance with EPTA procedure 01/2003 4.0 kg
Dimensions (L x W x H) 371 mm x 109 mm x 218 mm
Drilling speed without hammering 853/min
Hammer drilling speed 853/min
Single impact energy in accordance with EPTA proced-
ure 05/2009
3.4 J
Protection class as per EN Protection class II (double insulated) as per
EN 60745‑1
en
17
Printed: 19.08.2013 | Doc-Nr: PUB / 5151646 / 000 / 00
Other manuals for TE 30-ATC
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Rotary Hammer manuals

Hilti
Hilti TE 6-A Li User manual

Hilti
Hilti TE 1000-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 70-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 2-E User manual

Hilti
Hilti TE 7-C User manual

Hilti
Hilti TE 6-A22 User manual

Hilti
Hilti te6-a User manual

Hilti
Hilti NURON TE 4-22 User manual

Hilti
Hilti TE 2-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 3-ML User manual

Hilti
Hilti TE 70-ATC User manual

Hilti
Hilti TE 4-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 6-CL User manual

Hilti
Hilti TE 300-AVR User manual

Hilti
Hilti NURON TE 30-22 User manual

Hilti
Hilti TE 70-D User manual

Hilti
Hilti TE 4-A22 User manual

Hilti
Hilti TE 800-AVR User manual

Hilti
Hilti TE 6-A36 User manual