HMM smartLAB fit User manual

D35400-08-01-30_R3_21/04/2016
Bedienungsanleitung
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstraße 89
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
Körperanalysewaage
Lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch.
Aktuelle Information über dieses Gerät erhal-
ten Sie unter smartLAB auf
www.support.hmm.info


3
DEUTSCH
Inhalt
I. Einleitung 4
Messprinzip 4
II. Ihre smartLAB® fit 5
Display & Funktionen 5
Spezifikationen 6
Set Inhalt 6
Allgemeine Hinweise 6
Sicherheitsbemerkungen 8
III. Setup & Bedienungsfunktionen 9
Batterie wechseln 9
Inbetriebnahme / „schnelles Wiegen“ 9
Benutzerdaten einstellen 9
Messung durchführen 11
Optional: Wiegen auf dem Teppich 12
Ergebnisse bewerten 12
IV. Sonstiges 16
Wartung & Pflege 16
Richtlinien und Sicherheitshinweis 16
Garantie 17

4
I. Einleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für die smartLAB® fit Körperanalysewaage entschieden haben.
Mit Hilfe dieses Produktes können Sie neben dem Körpergewicht zusätzliche Informatio-
nen wie Körperfettanteil, Wasseranteil, Muskel- oder Knochenmasse messen. Bitte lesen
Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme die Gebrauchsanweisung gründlich durch und
heben Sie diese für späteren Gebrauch auf.
Messprinzip
Ihre smartLAB® fit Körperanalysewaage arbeitet nach dem Prinzip der bioelektrischen
Impendanz-Analyse (B.I.A.). Dabei wird innerhalb weniger Sekunden ein schwaches,
nicht spürbares und somit völlig ungefährliches Stromsignal durch den Körper geleitet.
Die Waage ermittelt dabei den elektrischen Widerstand (Impendanz). Unter Berücksich-
tigung individueller Werte wie z.B. Alter, Größe, Geschlecht oder Aktivitätsgrad, können
dann Körperfettanteil und weitere Parameter bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und daher einen
geringeren Widerstand als Knochen und Fettgewebe, da Fettzellen und Knochen den
Strom kaum leiten.
Bitte beachten Sie, dass die von der smartLAB® fit ermittelten Werte lediglich eine An-
näherung an die medizinischen, realen Analysewerte des Körpers darstellen. Eine wirk-
lich exakte Bestimmung von Parametern wie Körperfett, Körperwasser, Muskelanteil und
Knochenbau kann nur vom Facharzt unter Berücksichtigung medizinischer Methoden
(wie z.B. Computertomographie) durchgeführt werden.

5
DEUTSCH
II. Ihre smartLAB® fit
Display & Funktionen
Anzeige Gewicht, Aktivitätsindex, GrößeGeschlecht: männlich
Geschlecht: weiblich
Aktivitätsindex
Körperwasser Muskelanteil Knochenmasse
Anzeige Körperfett, Alter
Wert + (erhöhen)
SET Taste zum Aufrufen
des Einstellungsmenüs
und Bestätigen
Wert - (verringern)
Die Einstellungen werden durch Drücken an
der Seite der Waage vorgenommen.

6
Set Inhalt
1 smartLAB® fit Körper-Analyse-Waage
1 Handbuch
4 1,5V „AAA“ Batterien
4 Teppichaufsätzen
Spezifikationen
1. Modell: smartLAB® fit
2. Max. Belastbarkeit: 150 kg / 330 lb
3. Gewichtseinheiten: kg / lb (in 100 g / 0,2 lb
Schritten)
4. Funktionstasten: Set, Hoch, Runter
5. Aktivitäts Indizes: 4
6. Körperfett: in % bei 0,1% Schritten
7. Körperwasser: in % bei 0,1 % Schritten
8. Muskelmasse: in % bei 0,1% Schritten
9. Basales Metabolisches Syndrom: in kcal bei 1 kcal
Schritten
10. Aktives Metabolisches Syndrom: in kcal bei 1 kcal
Schritten
11. Benutzerprofile: 8
12. Batterie: 4 x AAA Batterie (1,5 V)
13. Abmessung (L x B x H): 310 x 310 x 19
14. Gewicht: 1950 g
15. Betriebstemperatur: 0°C - 40°C
16. Lagertemperatur: -20°C - 60°C
17. Anzeige bei Überlastung: „----“
18. Anzeige bei schwacher Batterie: „Lo“
Allgemeine Hinweise
• Wiegen Sie sich möglichst immer zur selben Tageszeit (am besten morgens), nach
dem Toilettengang, nüchtern und ohne Bekleidung, um vergleichbare Ergebnisse zu
erzielen.
• Die Ermittlung des Körperfettes darf nur barfuß vorgenommen werden. Sie können
die Fußsohlen dazu schwach befeuchten. Völlig trockene Fußsohlen können zu unbe-
friedigenden Ergebnissen führen, da diese eine zu geringe Leitfähigkeit aufweisen.
• Sie sollten während des Messvorgangs still stehen und sich nicht bewegen.
• Nach ungewohnter körperlicher Anstrengung sollten Sie einige Stunden mit der Mes-
sung warten.
• Warten Sie nach dem Aufstehen ca. 15 Minuten, bevor Sie Ihr Körpergewicht messen
wollen, damit sich das im Körper befindliche Wasser verteilen kann.

7
DEUTSCH
• Folgende Personen oder Personengruppen könnten bei der Ermittlung des Körperfet-
tes und der weiteren Werte abweichende oder nicht plausible Ergebnisse erhalten:-
Kinder unter 10 Jahren
- Leistungssportler & Bodybuilder
- Schwangere Frauen
- Personen mit Fieber, in Dialysebehandlung, mit Ödem-Symptomen oder Osteoporose
- Personen, die kardiovaskuläre Medizin einnehmen
- Personen, die gefäßerweiternde oder gefäßverengende Medikamente einnehmen
- Personen mit erheblichen anatomischen Abweichungen an den Beinen, die die Ge-
samtkörpergröße beeinflussen (Beinlängendifferenz)
• Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung vorgesehen und nicht für den medizinischen
oder kommerziellen Gebrauch.
• Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen möglich sind, da es sich um
keine speziell für den professionell-medizinischen Gebrauch geeichte Waage han-
delt.
• Stellen Sie die Waage auf einen ebenen festen Boden. Ein fester Bodenbelag ist Vo-
raussetzung für eine korrekte Messung.
• Die smartLAB® fit Körperanalysewaage entspricht der EG Richtlinie 2004/108. Bei
Fragen zur Anwendung wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder Kundenservice.

8
Sicherheitsbemerkungen
Die smartLAB® fit Körperanalysewaage darf nicht von Personen mit medizini-
schen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher) verwendet werden. Andernfalls
kann deren Funktion beeinträchtigt werden.
Nicht während der Schwangerschaft benutzen. Aufgrund des Fruchtwassers im
Körper kann es zu Messabweichungen kommen.
Die smartLAB® fit Körper-AnalyseWaage NICHT mit nassen Füßen verwenden
oder betreten, wenn die Oberfläche feucht ist — Rutschgefahr!
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie daher
Batterien und Diagnose-Waage für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine
Batterie verschluckt, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Kinder von Umverpackung und sonst. Verpackungsmaterial fern halten —
Erstickungsgefahr!
Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.

9
DEUTSCH
III. Setup & Bedienungsfunktionen
Batterie wechseln
• Öffnen Sie den Batteriefachdeckel auf der Rückseite des Geräts.
• Setzen Sie vier AAA Batterien (1,5 V) ein und achten Sie dabei auf die Polarität.
• Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
Hinweis: Zeigt die Waage keine Funktion, entfernen Sie die Batterien und setzen Sie
diese erneut ein.
Ihre smartLAB® fit Waage besitzt eine Batteriewechselanzeige.
Ist die Batterieleistung für den Betrieb zu schwach, erscheint im Display die
Anzeige „Lo“. In diesem Fall sollten Sie die Batterien ersetzen.
Entfernen Sie die Batterien bei Nichtbenutzung von mehr als einem Monat,
um automatisches Entladen zu verhindern.
Sowohl Waage als auch Batterien müssen gemäß den örtlichen
Bestimmungen entsorgt werden.
Inbetriebnahme / „schnelles Wiegen“
• Steigen Sie barfuß auf die Trittfläche der smartLAB® fit Körperanalysewaage, so dass
Sie ruhig stehen und Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt ist. Die Waage
beginnt sofort mit der Messung und zeigt abschließend Ihr Körpergewicht im Display
an. Wenn Sie die Trittfläche verlassen, schaltet sich die Waage nach einigen Sekun-
den ab.
Benutzerdaten einstellen
• Um Körperfettanteil und andere Parameter zu messen, müssen Sie zuerst die in-
dividuellen Benutzerdaten anlegen. Sie können bis zu 8 Benutzerprofile auf der
smartLAB® fit abspeichern und die darunter gemessenen Werte abrufen.
Um ein neues Benutzerprofil anzulegen, drücken Sie die „SET“-Taste an der Seite Ihrer
Waage.

10
Hinweis: Die Bedienung und Einstellungsänderung der Waage erfolgt über die Touch-
funktion, die sich auf der Seite seitlich auf dem oberen Rand der Waage befindet. Die
Touchfunktion stellt die Funktionstasten dar, die sich auf der Höhe der Set-Aufschrift
und der Pfeile befindet.
Benutzerprofil:
Im Display leuchten nun einige Voreinstellungen auf. In der linken unteren Display-Ecke
blinkt die Auswahl „P1“ für Benutzerprofil Nr. 1 (s. Abb. 1). Sie können diese Auswahl
mit „SET“ bestätigen oder mit Hilfe der Pfeil-Tasten an der Seite der Waage die Nummer
erhöhen, um ein weiteres Profil anzulegen.
Geschlecht:
Wurde die Auswahl mit „SET“ bestätigt, blinkt in der rechten oberen Display-Ecke das
Symbol für „Geschlecht: männlich“. Wollen Sie das Profil für eine Frau anlegen, drücken
Sie bitte eine der beiden Pfeil-Tasten, so dass das Symbol für „Geschlecht: weiblich“
erscheint. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit „SET“.
Körpergröße:
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten Ihre Körpergröße ein. Sie können Größen von 100
bis 250 cm auswählen. Bleiben Sie mit dem Finger auf der Pfeil-Taste, erhöht sich die
Geschwindigkeit, in der die Werte angezeigt werden. Bestätigen Sie abschließend mit
„SET“.
Alter:
Nun blinkt in der rechten Displayecke der Wert für „Alter“ („age“). Stellen Sie auch hier
mit den Pfeiltasten Ihr Alter ein und bestätigen Sie mit „SET“.
Aktivitätsindex:
Im linken Display-Segment erscheint nun das Symbol und die Auswahl für den Aktivitäts-
Index (s. Abb. 2)
Abb. 1
Abb. 2

11
DEUTSCH
Dieser Wert legt einen gewissen Aktivitätsgrad fest, der bei mittel- oder langfristiger
Betrachtung entscheidend wird. Sie können pro Benutzerprofil einen Aktivitäts-Index
von 1-4 einstellen, indem Sie wie zuvor die Auswahl mit Hilfe der Pfeiltasten treffen und
abschließend mit „SET“ bestätigen. Die Aktivitätsgrade unterscheiden sich wie folgt:
- Stufe 1: Keine körperliche Aktivität.
- Stufe 2: Geringe körperliche Aktivität, d.h. wenig und leichte körperliche Anstren-
gungen wie z.B. Spazierengehen, leichte Gartenarbeit oder gymnastische Übungen.
- Stufe 3: Mittlere körperliche Aktivität, d.h. mind. 2 bis 4 Mal pro Woche für je 30
Minuten körperliche Anstrengung
- Stufe 4: Hohe körperliche Aktivität, d.h. mind. 4 bis 6 Mal pro Woche für je
30 Minuten körperliche Anstrengung.
Nach Beendigung der Einstellungen erscheint im Display die Anzeige „0,0“. Die
smartLAB® fit Körperanalysewaage befindet sich in Messbereitschaft und Sie können
eine Messung durchführen.
Messung durchführen
Nachdem alle Parameter eingegeben und die Benutzer-Profile eingerichtet wurden, kön-
nen nun Gewicht, Körperfett und die weiteren Werte bestimmt werden.
• Drücken Sie die Taste „SET“ und wählen Sie mit den Pfeil-Tasten Ihr Benutzerprofil
aus. Bestätigen Sie NICHT mit „SET“, da Sie ansonsten die übrigen Parameter wie
Geschlecht, Körpergröße usw. erneut eingeben oder bestätigen müssen.
• Nach einigen Sekunden beginnt die Messung automatisch. Zunächst ermittelt die
smartLAB® fit Körperanalysewaage Ihr Körpergewicht (linkes oberes Displayseg-
ment). Im Anschluss werden die anderen Parameter gemessen. Sie erkennen dies
daran, dass in den entsprechenden Displaysegmenten (siehe Kapitel „Display &
Funktionen“ in diesem Handbuch) für Körperwasser, Muskelanteil und Knochenmas-
se 3 Kreise erscheinen (s. Abb. 3)
Abb. 3

12
• Abschließend werden alle Werte im Display angezeigt (s. Abb. 4). Nach einigen Se-
kunden wechselt im linken oberen Displaysegment die Anzeige von Körpergewicht
zu der Anzeige für den Kaloriengrundumsatz (s. Abb. 5). Dann wechselt die Anzeige
in diesem Displaysegment zum Aktivitätsumsatz (in kcal). Sie erkennen dies zusätz-
lich durch das entsprechende Displaysymbol für „Aktivitäts-Index“ (s. Abb. 6). Zum
Schluss zeigt Ihnen die smartLAB® fit Körperanalysewaage noch einmal die Parame-
ter für das Benutzer-Profil an, mit welchem die Werte gemessen wurden.
Optional: Wiegen auf dem Teppich
Sie können die smartLAB® fit mit den beiliegenden Teppichaufsätzen auch auf einem Teppich
verwenden. Hierfür gehen Sie folgendermaßen vor:
Ergebnisse bewerten
Folgende Richtwerte geben Aufschluss darüber, wie die mit der smartLAB® fit gemesse-
nen Werte zu beurteilen sind. Diese Werte sind lediglich Annäherungswerte und sollten
ggf. mit Ihrem behandelnden Arzt zusammen interpretiert und besprochen werden.
Abb. 4 Abb. 5
Abb. 6
1. Entfernen Sie die rutschfesten
Aufsätze von den Füßen unter
der Waage.
2. Setzen Sie die beiliegenden Auf-
sätze auf die Füße der Waage.
Nun können Sie sich auch auf
einem Teppich wiegen.

13
DEUTSCH
Alter Frau Mann
u n t e r -
ernährt
gesund /
normal
ü b e r -
ernährt
adipös u n t e r -
ernährt
gesund /
normal
ü b e r -
ernährt
adipös
10 - 12 < 12 12 - 22 22 - 30 > 30 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
13 - 18 < 15 15 - 25 25 - 33 > 33 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
19 - 30 < 20 20 - 29 29 - 36 > 36 < 8 8 - 18 18 - 24 > 24
31 - 40 < 22 22 - 31 31 - 38 > 38 < 11 11 - 20 20 - 26 > 26
41 - 50 < 24 24 - 33 33 - 40 > 40 < 13 13 - 22 22 - 28 > 28
51 - 60 < 26 26 - 35 35 - 42 > 42 < 15 15 - 24 24 - 30 > 30
60+ < 28 28 - 37 37 - 47 > 47 < 17 17 - 25 26 - 34 > 34
Hinweis: Bei Sportlern fallen die Werte oft niedriger aus, als hier angegeben. Je nach
Sportart, Trainingsintensität und körperlicher Verfassung können Werte erreicht wer-
den, die noch unterhalb der angegebenen Richtwerte liegen. Bitte beachten Sie jedoch,
dass bei extrem niedrigen Werten Gesundheitsgefahren bestehen können.
Körperwasser:
Der Anteil des Körperwassers liegt üblicherweise in folgenden Bereichen (angezeigt wird
nur der Normalbereich):
Alter Frau Mann
10 - 12 > 60 > 64
13 - 18 > 58.5 > 63.5
19 - 30 > 56 > 62.5
31 - 40 > 53 > 61
41 - 50 > 52 > 60
51 - 60 > 51 > 59
60+ > 50 > 58
Hinweis: Körperfett beinhaltet relativ wenig Wasser. Deshalb kann bei Personen mit
einem hohen Körperfettanteil der Körperwasseranteil unter den hier angegebenen
Richtwerten liegen. Bei Ausdauer-Sportlern können die Richtwerte aufgrund geringer
Fettanteile und hohem Muskelanteil überschritten werden.
Körperfettanteil:
Nachfolgende Werte geben Ihnen eine Richtlinie über Ihren Körperfettanteil. Für weitere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt!

14
Muskelanteil:
Der Muskelanteil liegt üblicherweise in folgenden Bereichen (angezeigt wird nur der
Normalbereich):
Alter Frau Mann
10 - 99 > 34 > 40
Knochenmasse:
Unsere Knochen sind wie der Rest unseres Körpers natürlichen Aufbau-, Abbau- und
Alterungsprozessen unterworfen. Im Kindesalter nimmt die Knochenmasse rasch zu und
erreicht im Alter von 30-40 Jahren ihren Maximalwert. Mit zunehmendem Alter nimmt
die Knochenmasse dann wieder etwas ab. Durch gesunde Ernährung (insb. Kalzium und
Vitamin D) und regelmäßig körperliche Bewegung, kann man dem Abbauprozess ein
Stück weit entgegenwirken. Zusätzlich kann das Knochengerüst durch gezielten Mus-
kelaufbau zusätzlich gestärkt werden.
Knochenmasse und Knochendichte sind unterschiedliche Faktoren und dürfen
nicht verwechselt werden. Letztere kann nur bei medizinischen Unter-
suchungen (wie z.B. Computertomographie, Ultraschall) ermittelt werden.
Aus diesem Grund können mit dieser Körperanalysewaage keine Rückschlüsse
auf Veränderung der Knochen und Knochenhärte gezogen werden.
Die Knochenmasse lässt sich selbst aktiv kaum beeinflussen, schwankt aber geringfügig
innerhalb der beeinflussenden Faktoren (Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht).
Frau Mann
Körpergewicht < 45 kg 45 - 60 kg > 60 kg < 60 kg 60 - 75 kg > 75 kg
Knochenmasse 1,8 kg 2,2 kg 2,5 kg 2,5 kg 2,9 kg 3,2 kg

15
DEUTSCH
Grundumsatz (Basal Metabolic Rate) BMR:
Mit dem Grundumsatz oder BMR bezeichnet man die Menge an Energie, die der Körper
bei völliger Ruhe zur Aufrechterhaltung der basalen Vitalfunktionen benötigt (z.B. wenn
man 24 Stunden im Bett liegt). Dieser Wert ist im Wesentlichen von Faktoren wie Ge-
wicht, Körpergröße und Alter abhängig. Er wird auf Ihrer smartLAB® fit Diagnose-Waage
in der Einheit kcal/Tag angezeigt und anhand der wissenschaftlich anerkannten Harris-
Benedict-Formel berechnet.
Diese Energiemenge benötigt Ihr Körper in jedem Fall und muss ihm in Form von Nah-
rung zugeführt werden. Wenn Sie über längere zeit weniger Energie zu sich nehmen,
kann sich dies negativ auf Ihre Gesundheit auswirken.
Aktivitätsumsatz (Active Metabolic Rate) AMR:
Mit dem Aktivitätsumsatz oder AMR bezeichnet man die Menge an Energie, die der Kör-
per im aktiven Zustand pro Tag verbraucht. Der Energieverbrauch steigt dabei mit zu-
nehmender körperlicher Aktivität an. Ihre smartLAB® fit Körperanalysewaage verfügt
deshalb über 4 unterschiedliche Aktivitäts-Indizes (vgl. Kapitel „Benutzerdaten einstel-
len“ in diesem Handbuch), mit denen Sie den entsprechenden Aktivitätsgrad festlegen
können.
Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss dem Körper die verbrauchte Energie in Form
von Essen und Trinken wieder zugeführt werden. Wird über einen längeren zeitraum
hinweg weniger Energie zugeführt als verbraucht, holt sich der Körper diese Differenz
im Wesentlichen aus den angelegten Fett-Speichern — das Körpergewicht nimmt ab.
Wird hingegen über einen längeren Zeitraum mehr Energie zugeführt als der berechnete
Gesamt-Energie-Umsatz (AMR), kann der Körper diesen Energieüberschuss nicht ver-
brennen — der Überschuss wird als Fettreserve im Körper eingelagert und das Gewicht
nimmt zu.
Zeitliche Faktoren:
Bitte beachten Sie, dass nur der langfristige Trend zählt. Kurzfristige Gewichtsschwan-
kungen innerhalb weniger Tage sind normal und zumeist lediglich durch Änderungen
des Wassergehalts bedingt. Mittel- und langfristige Veränderungen hingegen können
auch den Fett- und Muskelanteil betreffen. Sinkt beispielsweise kurzfristig Ihr Gewicht,
der Körperfettanteil steigt jedoch oder bleibt gleich, haben Sie lediglich Wasser verlo-
ren - z.B. nach dem Training oder Saunagang. Wenn das Gewicht mittelfristig steigt, der
Körperfettanteil sinkt oder gleich bleibt, könnten Sie Muskelmasse aufgebaut haben.
Hinweis: Körperfett, Körperwasser oder Muskelanteile dürfen nicht addiert werden, da
Muskelgewebe u.a. auch Bestandteile aus Körperwasser enthält.

16
Richtlinien und Sicherheitshinweis
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive, die als Europäisches
Gesetz am 13. Februar 2003 in Kraft trat, führte zu einer umfassenden Änderung bei
der Enstorgung ausgedienter Elektrogeräte.
Der vornehmliche Zweck dieser Direktive ist die Vermeidung von Elektroschrott
(WEEE) bei gleichzeitiger Förderung der Wiederverwendung, des Recyclings und
anderer Formen der Wiederaufbereitung, um Müll zu reduzieren.
IV. Sonstiges
Wartung & Pflege
• Von Zeit zu Zeit sollte das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen
Sie keine scharfen Reinigungsmittel und halten Sie das Gerät niemals unter fließen-
des Wasser.
• Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien oder starken
Temperaturschwankungen. Stellen Sie es nicht in unmittelbare Nähe von Wärmequel-
len wie Öfen oder Heizkörper.
• Nehmen Sie die Waage NIEMALS selbst auseinander. In diesem Fall erlischt die Ga-
rantie. Reparaturen dürfen nur durch den Hersteller oder über autorisierte Händler
durchgeführt werden. Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien
und tauschen Sie diese ggf. aus.
• Die smartLAB® fit Körperanalysewaage entspricht der EG Richtlinie 2004/ 108. Soll-
ten Sie Fragen zur Anwendung haben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller oder
Kundenservice.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt und auf der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt nicht
im normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, alle ausgedienten
elektrischen und elektronischen Geräte an entsprechenden Sammelstellen abzuliefern. Eine
getrennte Sammlung und sinnvolle Wiederverwertung von Elektroschrott hilft dabei, sparsamer
mit den natürlichen Ressourcen umzugehen. Des Weiteren ist die Wiederverwertung des
Elektroschrotts ein Beitrag, unsere Umwelt und damit auch die Gesundheit aller Menschen
zu erhalten. Weitere Informationen über die Entsorgung elektrischer und elektronischer
Geräte, die Wiederaufbereitung und die Sammelstellen erhalten Sie bei lokalen Behörden,
Entsorgungsunternehmen, im Fachhandel und beim Hersteller des Geräts.

17
DEUTSCH
RoHS-Einhaltung
Dieses Produkt entspricht der Direktive 2002/95/EC des Europäischen Parlaments und
des Rats vom 27. Januar 2003, bezüglich der beschränkten Verwendung gefährlicher
Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten (RoHS), sowie seiner
Abwandlungen.
Garantie
HMM Diagnostics GmbH stellt an seine Produkte hohe Qualitätsanforderungen. Aus die-
sem Grunde gewährt HMM Diagnostics GmbH beim Kauf dieses smartLAB® Produkts 2
Jahre Garantie. Sie können die Garantiezeit um 3 auf insgesamt 5 Jahre kostenlos ver-
längern, indem Sie Ihr Produkt bei HMM Diagnostics GmbH registrieren lassen. Bitte
registrieren Sie sich Online unter folgender Seite: www.hmm.info/registrierung
Verschleißteile, Batterien etc. unterliegen nicht der Garantie.

18

User Manual
HMM Diagnostics GmbH
Friedrichstra0e 89
D-69221 Dossenheim, Germany
www.hmm.info
Please read the user manual carefully before the first use.
Body Analyser Scale
Current information about this device, visit smartLAB on
www.support.hmm.info

20
Table of contents
Languages:
Other HMM Scale manuals
Popular Scale manuals by other brands

Baxtran
Baxtran BOW-P user manual

Pennsylvania Scale Company
Pennsylvania Scale Company 7600 Technical manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-PS-500N user manual

Saturn
Saturn ST-PS1249 Instruction Manual with Warranty Book

Optima Home Scales
Optima Home Scales ESSENCE user manual

Duramaxx
Duramaxx 10024162 manual