HOESCH ERGO+ Series User manual

Montage- und Bedienungsanweisung
Installation and operation instructions
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur.
Istruzioni di montaggio ed uso
Montage- en gebruiksaanwijzing
Instrukcja montażu i obsługi
Инструкция по монтажу иэксплуатации
安装及操作指南
DE
GB
FR
IT
NL
PL
RU
CN
Whirlsystem ERGO+

2
DE
GB
FR
IT
NL
PL
RU
CN
Montage- und Bedienungsanweisung .....................................................................................................................3
Installation and operation instructions ...................................................................................................................13
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur............................................................................................23
Istruzioni di montaggio ed uso...............................................................................................................................33
Montage- en gebruiksaanwijzing...........................................................................................................................43
Instrukcja montażu i obsługi ..................................................................................................................................53
Инструкция по монтажу иэксплуатации ............................................................................................................63
安装及操作指南 .....................................................................................................................................................73
Typ ER1.1
Typ ER1.1

DE
3
⚠
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation
sorgfältig durch!
Das System wurde nach folgenden Richtlinien geprüft und ist
berechtigt, diese Zeichen zu führen:
Typ ER1.1
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
Inhaltsverzeichnis
01 Allgemeines ...........................................................................................................................................................4
02 Aufstellung/Montage ..............................................................................................................................................4
02.01 Wasserinstallation ..................................................................................................................................................4
02.02 Elektro-Installation .................................................................................................................................................4
02.02.1 Schutzbereich ........................................................................................................................................................5
02.02.2 Anschlussschaltbild ................................................................................................................................................6
02.02.3 E-Heizung 3 kW (Sonderzubehör) .........................................................................................................................6
03 Probelauf ................................................................................................................................................................7
04 Wannenverkleidung ...............................................................................................................................................7
05 Schemazeichnung ..................................................................................................................................................7
06 Bedienungsanleitung .............................................................................................................................................8
07 Einleitung ...............................................................................................................................................................8
07.01 Wie funktioniert das Whirlsystem ERGO+.............................................................................................................8
08 Ausstattung.............................................................................................................................................................8
08.01 Standardausstattung...............................................................................................................................................8
08.02 Zusätzliche Ausstattung..........................................................................................................................................8
09 Funktionen ERGO+ ................................................................................................................................................9
10 Batteriewechsel ................................................................................................................................................... 10
11 Trockenlaufschutz ............................................................................................................................................... 10
12 Autom. Abschalten des Systems ........................................................................................................................ 10
13 Nachblasen ......................................................................................................................................................... 10
14 Desinfektion ........................................................................................................................................................ 10
15 Benutzung und Pflege ..........................................................................................................................................11
16 Checkliste ........................................................................................................................................................... 12

DE
4
01 Allgemeines
Alle HOESCH-Whirlwannen werden auf einem selbsttragenden, höhenverstellbaren Untergestell geliefert.
Die Systemkomponenten (Whirlpumpe, Steuerung und Gebläse) sind gemäß beiliegender Maßzeichnung angeordnet.
Zu beachten:
■Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen.
■Für Schäden durch Transport- oder Zwischenlagerung kann keine Haftung übernommen werden.
■Wanne nicht am vorinstallierten Rohrsystem anheben! Jegliches Anstoßen vermeiden!
■Wannenoberfläche und gefährdete System-Komponenten bei der Installation durch Abdeckung
vor Beschädigungen bzw. übermäßiger Verschmutzung schützen.
■Die einzelnen System-Kompenenten müssen für spätere Wartungsarbeiten frei zugänglich bleiben!
Personen mit verschiedenen Krankheiten wie z.B. akute Infektionen, Gerinnsel, Nierenversagen, Herzkrankheiten,
Diabetes sollten das Whirlsystem erst nach einer Artztberatung benutzen, was ermöglicht die Anwendung einer
entsprechenden Therapie.
Eine ärtzliche Beratung empfehlen wir ebenso schwangeren Frauen.
Da die Hydromassage für die Kinder erschöpfend ist, sollen sie nicht unbeaufsichtigt in solch einem Bad gelassen
werden.
Die vorhandene Einrichtung ist für das Benutzen von Personen (auch Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Personen, die das Whirlsystem nicht benutzt haben bzw. mit der
Anlage nicht vertraut sind, nicht geeignet. Ausgenommen sind Situationen, in denen es unter Aufsicht oder gem. der
Bedienungsanweisung durch eine verantwortungsberechtigte Person stattfindet.
Man man muss auf die Kinder achten, dass sie keinen Zutriff zur Anlage haben.)
Ältere Menschen, die sich langsam bewegen oder behinderte Personen, sollten die Badewannen vorsichtig benutzen.
02 Aufstellung/Montage
Montage der Badewanne bitte gemäß der beigefügten Montageanweisung vornehmen.
02.01 Wasserinstallation
Die Wasser- und Abwasserinstallation ist jeweils nach den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
Beim Anschluss an die Trinkwasserinstallation muss bauseitig oder vom Anwender eine den nationalen Anforderungen
entsprechende Sicherungseinrichtung vorgeschaltet werden.
02.02 Elektro-Installation
Hoesch-Whirlwannen sind für den privaten Hausgebrauch und Hotels ausgelegt und entsprechen den einschlägigen
DIN/EN-Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwendung im medizinischen Bereich.
⚠
Hinweis:
Sämtliche Elektro-Arbeiten müssen durch Fachelektriker gem. der geltenden DIN/EN,
typischen Landesvorschriften und örtlichen Stromvorschriften durchgeführt werden!
Das Whirlwannen-System ist ausgelegt für eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz, 2kW. Die Whirlanlage ist
durch eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen und entsprechend der Nennleistungsaufnahme
mit 10 A abzusichern, gemäß dem Typenschild. Weitere Verbraucher dürfen nicht abgezweigt werden. Gemäß den
geltenden Bestimmungen müssen Whirlpoolbäder als elektrische Geräte der Klasse I ständig über einen zweipoligen
Trennschalter an das elektrische System angeschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Anschluss des
Badewannenanschlusskabels an das Stromnetz nur mit einem elektrischen Anschlussstecker erfolgen, der durch einen
Überstromausschalter und einen Differentialschutzschalter (RCD-Gerät) mit einer nominellen Spannung von 30 mA
gesichert ist. Dadurch wird an allen Polen die Installation vom Stromnetz getrennt, wobei die Kontakte mindestens 3 mm
weit geöffnet sein müssen. Das RCD-Gerät muss mindestens einmal monatlich überprüft werden. Es wird empfohlen,
bei Nichtbenutzung des Whirlsystems die Verbindung der Whirlanlage zum Stromnetz durch den Haupt-/FI-Schalter
zu unterbrechen. Der Mindestquerschnitt des Badewannenanschlusskabels beträgt 3 x 1,5 mm² (Länge L = 1,8 m).
Bei Badewannen, die mit einem E-Heizer (3kW) ausgerüstet sind, sollte ein Anschlusskabel mit einem Querschnitt von
3 x 2,5 mm² (Länge L = 2,0 m) verwendet werden. Ein fester Stromanschluss der Badewanne sollte in Zone I vorbereitet
werden (die Einheit befindet sich unter der Wanne). Außerdem sollte ein Ausgleichsanschluss zur Verfügung stehen.
Eine markierte Klemmvorrichtung wird an der Badewanne angebracht, an die ein Ausgleichskabel angeschlossen
werden sollte 4mm².
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu installierende Feuchtraumverteilerdose (IP 65, mindestens 30 cm über
dem Fußboden im Bereich unter der Wanne) zu erfolgen. Bei der Installation einer Badewanne ist auf die Teile zu
achten, die aktive Elemente beinhalten (mit Ausnahme von Elementen mit einer sicheren Niedrigspannung, d. h. mit
einer maximalen Spannung von 12 V), da diese für Personen, die sich in der Badewanne befinden, nicht zugänglich sein
dürfen.
Der Umstand, dass die Badewanne einen Stromanschluss besitzt, muss in der Garantiekarte mit der Unterschrift und
dem Stempel der autorisierten Person vermerkt werden. Die Karte dient als Nachweis der Gültigkeit der Garantie.

DE
5
02.02.1 Schutzbereich
⚠
Anlage niemals ohne Schutzmaßnahme (PE, ) betreiben!
Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten!
L 1
L 2
L 3
N
PE
Hauptschalter im Bad
(Anordnung außerhalb Zone 2
gem9DE 0100 Teil
10A träge
RCD 30 mA
Poten]ialausgleich 4 mm²
Bereich 1
Bereich 1
Bereich 2
Bereich 2
60 cm
60 cm
Bereich 2
60 cm
225 cm
r = 60 cm
Bereich 0 Bereich 0

DE
6
02.02.2 Anschlussschaltbild
ON ON
OFF
1234
ECE
V+
12
NNNNNL
PEPEPEPEPENNNLLLvarLLLL
N LIGHT 4A/T
5A/T5A/T
VW2VA1230VBLOWER PUMP PEMAIN VA2 VA3 VW1
V- V+ V+ S V-
LD3
LD2
LD1
G
F
E
D
C
B
A
Dp
CL
12C PWH
Temp.
DA
1 2
2
3
3
4
4
4 4 4 4 L
4
5
5
64 5 6
6
6 6 6 6 6
1
4
7
7
5
8
8
9
9
3 2 10
10
4
11
11
1
1
12
12
4
6 4 6 4 5
10
13 13 13
13
13 13
12
12
12
12
EF.02
5HPRWHFKDQQHO2))
5HPRWHFKDQQHO2))
21
2))
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
SV-
PWL
*(%/6()86(
1HW]9
*HEO¦VH
3XPSH
09$LU
09:KLUO3RZHU
3RZHU/('
+HL]XQJ
/LFKW:9
3803()86(
/,&+7)86(
7DVWDWXU
.21),*85$7,21+2(6&+
3RZHU/$0
1LYDXHVHQVRU
Anschlussdose IP65
bauseits
Werksseitig Kabel
3x1,5 mm², 2,0m
ZHL¡
JHOE
JU¾Q
EUDXQ
VFKZDU]
EODX
URWEODX
URW
JUDXURVD
JUDX
URVD
OLOD
JU¾QJHOE
'HVLQIHFWLRQ
OHYHOVHQVRU
RQO\IRUDXWRPDWLF
'HVLQIHFWLRQ3XPS
L
N
PE
16 A
16 A
RCD 30mA
L
N
PE
PE
N L
230 V~ 50 Hz
12
3
45
1 - Anschlußklemmen
2 - Steuerung
3 - Heizung
4 - Schutzschalter
5 - Anschlußdose IP 65
(bauseits)
02.02.3 E-Heizung 3 kW (Sonderzubehör)
Die Elektro-Wasserheizung 3 kW geht automatisch bei Betrieb der rotierenden Whirldüse in Funktion.
Die Badewasser-Temperatur wird bei ca. 37°C konstant gehalten.
Bei Ausführung mit integrierter E-Heizung 3 kW ist das System werkseitig mit Leistungsteil
und Steuerungs- Komponenten ausgerüstet.
Separaten Netzanschluss für Heizungs-Leistungsteil erstellen und mit 16 A separat absichern.
Polarität gemäß Anschlussplan gewährleisten. Netzanschluss und Betrieb der Anlage nur mit
aufgelegtem Schutzleiter und angeschlossenem Potentialausgleich. Netzanschluss für Systemsteuerung
und Heizungs- Leistungsteil über einen gemeinsamen Fehlerstromschutzschalter 30 mA absichern.

DE
7
03 Probelauf
Nach den Montageschritten im Punkt 02 bitte zum Probelauf übergehen. Hierzu die Wanne reinigen, mit Wasser
(Temperatur 40 +/- 5 C) füllen und das Whirlsystem 10 Minuten laufen lassen. Währenddessen die max. und
min. Umdrehungszahl prüfen. Bitte danach das Whirlsystem starten und nach 10 Minuten die Dichtheit
der Rohrleitungen und Verbindungen prüfen. Bei erneutem Probelauf die Desinfektion gem. Punkt 14 durchführen.
Nach der Montage der Wanne und nach der Dichtiheitsprüfung, spätestens jedoch 24h nach dem Befüllen, wird das
Wasser komplett abgelassen. Danach sollte die Wanne gereinigt werden. In der Rohbauphase muss die Wanne vor
Beschädigungen geschützt wewrden. Anderfalls erlöscht die Garantiebedingung.
04 Wannenverkleidung
Nach dem Probelauf bitte die Glasverkleidung montieren oder die Badewanne einbauen und die folgenden Punkte
berücksichtigen:
1. Alle wannenseitig vorinstallierten, werkseitig angeordneten Leitungssysteme und System-Komponenten müssen
frei hinter der Ummauerung verbleiben.
2. Exponierte System-Komponenten, vor allem Lüfterseite des Pumpenmotors, durch Abdeckung
vor Verschmutzung schützen.
3. Die Verkleidung ist so zu gestalten, dass für die System-Komponenten ein Berührungs- und Spritzwasser-
Schutz gewährleistet ist. Der Betrieb der Wanne ohne Verkleidung ist — außer beim Probelauf — nicht zulässig.
4. Zwischen dem Wannenrand und der Glasverkleidung sollte ein 3-4 mm Spalt für Silikondichtung gelassen
werden (bitte die Herstellerhinweise bezüglich der Anwendung beachten!)
5. Die modellspezifischen Revisionsöffnungen sind mit einem einfachen Zugang und freier Öffnung
von mindestens 400 bis 450 mm Breite sowie 350 mm Höhe gemäß der beiliegenden Maßzeichnung
anzuordnen.
Zusätzlich ist eine Revisionsöffnung im Ablaufbereich vorzusehen.
Der Revisionseinsatz darf nur mit Werkzeug geöffnet werden. Die Maße sind unbedingt einzuhalten, da nur
dann bei eventuell erforderlichen Wartungen eine problemlose Ausbaumöglichkeit für die technischen
System- Komponenten gewährleistet ist. Ideal ist das Hoesch- „Lüftungs-/Revisionsgitter“ mit den Abmessungen
420 x 325 mm (Artikel-Nr. 6683.---).
6. Eine freie Luftzufuhr (ca. Vo = 60,0 m³/h bei max. Gebläsedrehzahl) ist bei den rotierenden Whirldüsen und dem
Gebläse zu gewährleisten, da bei hermetisch abgedichteter Verkleidung die Luftversorgung der Rotierenden
Whirldüsen und des Gebläses unterbunden ist. Vollkommen ausreichend ist eine Öffnung von 100 x 100 mm in
der Verkleidung. Bei Einsatz des „Lüftungs-/Revisionsgitter“ ist eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
05 Schemazeichnung
1 2
4 5
6
7
7 88
1
3
9
350
min.400
350
min.400
1 Netzanschluss Steuerung 230V~, 50/60 Hz,
10A Anschlussdose bauseits
2 Fernbedienung
3 Pumpe
4 Steuerung
5 Gebläseeinheit
6 Steuerung
7 LED - Unterwasserscheinwerfer
8 Revisionsöffnung
9 Tastatur

DE
8
06 Bedienungsanleitung
Es ist soweit: Das erste Bad in Ihrer HOESCH-Whirlwanne steht bevor! Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen
Wanne! Ständige Produktionsüberwachung, Forschung und Weiterentwicklung, verbunden mit dem innovativen Design
unserer Luxuswannen aus Sanitär-Acryl, gewährleisten, dass Sie sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden
haben. Für ungetrübten Badespaß bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung vor dem ersten Bad sorgfältig zu lesen.
07 Einleitung
07.01 Wie funktioniert das Whirlsystem ERGO+
Das Whirlsystem bildet einen geschlossenen Wasserkreislauf. Das Ablaufventil ist gleichzeitig Ansaugstutzen. Wasser
wird angesaugt, durch die Whirlpumpe beschleunigt und mit ca. 1 bar Druck durch die Whirldüsen ins Innere der Wanne
geleitet. Durch Unterdruck wird die selbsttätige Luftbeimischung (über die Fernbedienung zu- und abschaltbar) des
Wasserstrahls erreicht. Die Leitungen zwischen den Whirldüsen und der Whirlpumpe sind so angeordnet, dass sie sich
beim Ablassen des Badewassers entleeren.
Im Whirlsystem ERGO+gibt es die Funktion Luftbeimischung, die die stärkere gleichmäßige Massage garantiert.
08 Ausstattung
08.01 Standardausstattung
Whirldüse Luftdüse im Boden Fernbedienung
08.02 Zusätzliche Ausstattung
Farblichtdioden Heizung

DE
9
1 Whirlsystem EIN/AUS. Kurzer Tastendruck. Nach dem
Einschalten des Whirlsystems beginnt die Pumpe mit
maximaler Leistung zu arbeiten.
2 Danach kann die gewünschte Leistung mit Dauerdruck
auf den Tasten +/- individuell eingestellt werden.
Durch Drücken/Halten dieser Tasten wird
die Pumpenleistung reduziert oder erhöht.
4 Airsystem EIN/AUS Kurzer Tastendruck: Nach dem
Einschalten des Airsystems erfolgt der Softanlauf
des Gebläses auf eine mittlere Gebläseleistung.
5 Danach kann die gewünschte Leistung mit Dauerdruck
auf den Tasten +/- individuell eingestellt werden.
Durch Drücken/Halten dieser Tasten wird
die Gebläseleistung reduziert oder erhöht.
3/6 Intervall-Modus EIN/AUS
Bei Aktivierung des Intervall-Modus ändert sich
die Massageleistung periodisch zwischen den unteren
und oberen Leistungsgrenzen.
Um den Intervallbetrieb zu beenden, drücken Sie diese
Tasten erneut.
7 Plus Airsystem EIN/AUS
zu- und abschaltbar im Whirlpower + Air.
8 Whirlpower EIN/AUS
zu- und abschaltbar im Whirlbetrieb.
9 LED Unterwasserscheinwerfer EIN/AUS
Inaktiv – diese Funktion ist an der Tastatur auf dem
Wannenrand zugänglich
10 Starten halbautomatische Desinfektion,
Taste mind. 3 sec. halten.
11 Alles Aus
Ausschalten sämtlicher Funktionen.
1
3
4
5
6
7
8
9
11
10
2
09 Funktionen ERGO+
⚠
Die gewünschte Funktion kann durch ein kurzes Drücken der entsprechenden Taste an der
Fernbedienung gewählt werden. Die gewählte Funktion wird aktiviert, nachdem die entsprechende
Taste 1-2 Sekunden lang gedrückt wurde.

DE
10
10 Batteriewechsel
11 Trockenlaufschutz
Die Hoesch Whirlwanne ist mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet, der bei zu niedrigem Wasserstandniveau den
Start des Whirlsystems verhindert. Das Whirlsystem und die Desinfektion können erst gestartet werden wenn der
Wasserstand erreicht wurde, der zum Einschalten des Lichts notwendig ist.
12 Autom. Abschalten des Systems
Die Betriebsdauer des Systems ist auf eine Nutzungsdauer von 25 Minuten begrenzt. Nach 25 Minuten - unabhängig
von Tastenbetätigungen - schaltet das System automatisch ab. Durch Drücken der Tasten 1und/oder 4kann das jeweilige
System wieder eingeschaltet werden.
13 Nachblasen
Das Nachblasen startet nach Entleerung der Wanne und einer Wartezeit von ca. 20 Minuten automatisch. Die Dauer
beträgt insgesamt ca. 2 Minuten, wobei das Gebläse zunächst 30 Sekunden auf mittlerer Leistung und anschließend
90 Sekunden bei maximaler Leistung aktiviert wird.
14 Desinfektion
Die regelmäßige Desinfektion Ihrer Whirlwanne sorgt für eine optimale Hygiene. Wir empfehlen, die Desinfektion
einmal im Monat oder nach jedem 2.-3. Badevorgang durchzuführen. Zur Desinfektion ist ein bestimmter
Wasserstand erforderlich - ggf. muss der Wasserstand bis zu dem Niveau erhöht werden, bei dem auch
die Lichtfunktion gestartet werden kann.
⚠
Für Schäden und Gefahren, verursacht durch andere, für diesen Einsatzzweck nicht geeignete Mittel,
übernehmen wir keine Haftung!
■Nach dem Verlassen der Wanne ist Desinfektionsmittel (Angaben des Herstellers beachten!) in die Wanne zu
geben. Wir empfehlen die Verwendung der Desinfektionsmittel Art.-Nr.: 6923 oder Art.-Nr.: 133607.
Dosierung für Art.-Nr. 133607 kann abweichen!
Empfohlene Dosierung: 100 ml Desinfektionsmittel pro 100 L Wasserinhalt.
■Einschalten der Desinfektion durch Drücken der Taste 10 (die Taste sollte 3 Sekunden lang gedrückt werden).
Die Desinfektion dauert ca. 30 Minuten.
Ablauf Desinfektion
■Das System läuft zunächst 1 Minute zur Verteilung des zugegebenen Desinfektionsmittels.
■Nach einer Einwirkzeit von 27 Minuten wird das System nochmals für 2 Minuten in Betrieb genommen.
■Nach der Programmbeendigung (ca. 30 Minuten) bitte die Badewanne entleeren.
■Nach dem Entleeren der Badewanne und Spülen der Oberfläche werden die Luftleitungen automatisch
getrocknet.
■Sollte der Desinfektionsvorgang unterbrochen werden bitte erneut durchführen.

DE
11
15 Benutzung und Pflege
Benutzung
Im Allgemeinen ist das Baden in einer Whirlwanne eine Erholung bzw. ein großer Badespaß. Für einige wenige
Personen könnte es möglicherweise zu Gesundheitsrisiken kommen.
Im Zweifel holen Sie bitte den Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwendern raten wir von einer Benutzung der Whirlwanne ab:
■Säuglinge bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres
■Menschen mit labilem Kreislauf
■Nach starkem Alkoholgenuss
■Während einer Erkältungskrankheit oder Grippe
■Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
■Unmittelbar nach dem Saunabad (längere Abkühlphase abwarten)
■Unmittelbar nach dem Essen
■Benutzen Kinder die Whirlwanne ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
■Benutzen ältere oder behinderte Personen, die in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind, die Whirlwanne, so sollte
man besondere Sorgfalt walten lassen.
■Die Fachbetriebe und der erste Eigentümer der Whirlwanne erklären, den nachfolgenden Eigentümern und
Benutzern die Bedienungsanleitung zur Verfügung zu stellen.
Die Wassertemperatur in der Whirlwanne soll die durchschnittliche Körpertemperatur nicht überschreiten. Der ideale
Temperaturbereich liegt bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder andere stromführende Bauteile in die befüllte Whirlwanne fallen können,
um somit Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Pflege
Badezusätze die Feststoffe enthalten, z. B. Moorbäder, Ölbäder usw. dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von HOESCH Schaumbädern für Whirlwannen.
Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Wasser abspülen und mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegentliche Grundreinigungen ein paar Spritzer Reinigungsmittel auf
die Oberfläche geben und mit einem weichen Tuch nachreiben. Stärkere Verschmutzungen mit warmem Wasser und mit
flüssigem, milden Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und Wasser wegwischen (Armaturen aussparen!). Bei Einsatz
von Abflussreinigern die Gebrauchsanweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei glänzender Oberfläche z. B. mit HOESCH Pflegeset, Art.-Nr.: 6991 00
entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem weichen Tuch reinigen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
mit Chemikalien, Säuren oder Scheuermitteln entstehen, können wir nicht als Reklamationsgrund anerkennen.

DE
12
16 Checkliste
Anhand dieser Checkliste können auftretende Störfälle an Ihrer Whirlwanne schnell und unproblematisch behoben
werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung sind nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. Die Whirlwanne ist
vorher vom Stromnetz zu trennen!
Störungen Ursache Abhilfe
Gebläse läuft nicht
Pumpe läuft nicht
Netzspannung 230 V, 50 Hz fehlt Vorsicherung und/oder Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) einschalten
Feinsicherung durchgebrannt Auswechseln der Sicherung durch
eine Fachkraft
Trockenlaufschutz aktiviert Die Badewanne mit Wasser füllen bis der
Wasserstand über die Düsen reicht
Motorschutzsicherung wegen
Überhitzung ausgelöst
Motor einige Minuten abkühlen lassen
Steuerungselektronik Reset durchführen, d. h. die Stromzufuhr
ist für ca. 1 Minute zu unterbrechen
Massagestrahl wird schwächer Ablaufventil Ablaufventil säubern
Massagedüsen Reinigung der Düsen
Was ist zu tun, wenn ...
sich während dem Whirlbaden Schaum bildet?
— Sofort Whirlbetrieb und Air-Injection abschalten! Wasser ablassen und eine gründliche Spülung durchführen.
Achten Sie grundsätzlich darauf nur geeignete (keine schäumenden, ölhaltigen) Badezusätze zu verwenden!
Sie die Whirlwanne nicht benutzen oder abwesend sind (z.B. Urlaub)?
— Grundsätzlich sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Wie bei allen elektrischen Geräten ist jedoch eine Abschaltung mittels Hauptschalter vom Stromnetz
empfehlenswert.
Vorbereitung für einen Anruf beim HOESCH-Kundendienst
Wenn Ihre Selbsthilfe zur Behebung einer Störung nicht erfolgreich war, halten Sie bitte folgende Informationen für Ihr
Gespräch mit dem Hoesch Servicetechniker bereit:
■Name des Produktes/Modellbezeichnung
■Artikel-Nr. des Produktes
■Fabr.-/Serien-Nummer des Produktes (befindet sich auf der Garantiekarte und an der Steuerung oder am Gerät)
Beispiel: HOESCH Fabr.-Nr. 0H7 00008
■Kaufdatum
■Symptome, unter denen das Problem auftritt

13
GB
⚠
Before the installation read carefully the installation manual!
The system’s compliance with the following norms has been checked
and the system can bear the following symbols:
Typ ER1.1
•
TÜVRheinland
I
D
:
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
®
Contents
01 General information ............................................................................................................................................ 14
02 Mounting/Installation ........................................................................................................................................... 14
02.01 Water supply installation ..................................................................................................................................... 14
02.02 Electrical installation ........................................................................................................................................... 14
02.02.1 Protected Area ................................................................................................................................................... 15
02.02.2 Connections diagram........................................................................................................................................... 16
02.02.3 Electric heating 3 kW (additional equipment) ...................................................................................................... 16
03 Test run ............................................................................................................................................................... 17
04 Bathtub apron ..................................................................................................................................................... 17
05 Diagram ............................................................................................................................................................... 17
06 Operating manual ............................................................................................................................................... 18
07 Introduction ......................................................................................................................................................... 18
07.01 How does the ERGO+whirpool system work?.................................................................................................... 18
08 Equipment............................................................................................................................................................ 18
08.01 Standard equipment............................................................................................................................................. 18
08.02 Additional equipment ........................................................................................................................................... 18
09 Available functions ERGO+................................................................................................................................ 19
10 Exchange of batteries ......................................................................................................................................... 20
11 Dry-run protection ............................................................................................................................................... 20
12 Automatic switching off of the system ................................................................................................................. 20
13 System drying ..................................................................................................................................................... 20
14 Disinfection ......................................................................................................................................................... 20
15 Usage and maintenance ..................................................................................................................................... 21
16 Checklist ............................................................................................................................................................. 22

14
GB
01 General information
All whirltubs produced by Hoesch are delivered on a self-supporting frame with adjusted height. The system components
(whirl pump, control unit and blower) are located in places shown in the annexed dimensioned diagram.
What you should pay attention to:
■Check whether the delivery is complete and undamaged.
■We will not be liable for damages that occur during transport and storage.
■Do not put the bathtub on previously installed pipe system! Avoid any impacts!
■During the installation cover the bathtub surface and any system elements that stick out, which will protect them
against damages and excessive dirt.
■Individual elements of the system must remain accessible for later maintenance works!
People with various diseases such as serious infections, blood clots, kidney failure, heart disease, diabetes should use
the whirl system after consultation with a doctor, which allows for the use of appropriate therapy.
We also recommend medical consultation for pregnant women.
The whirl massage is exhaustive for children, they should not be left unattended in such a bath.
The existing system is not intended for use by persons (also children) with reduced physical, sensory or mental
capabilities, or people which do not have any experience or are not familiar with the equipment unless it is done under
adult supervision or in accordance with usage instruction guidelines.
One must pay attention to children who should not have any access to the device.
Older people that move slowly or disabled persons should use the bath carefully.
02 Mounting/Installation
The bathtub installation should be done according to the attached instruction.
02.01 Water supply installation
The water and drain system should be made in compliance with the binding regulations.
02.02 Electrical installation
The Hoesch whirl tubs are designed for home usage (including hotels, workers’ hostels, student hostels, etc.) and meet
the requirements included in relevant DIN/EN norms. An exception is using them for medical purposes.
⚠
Notice:
All electrical works should be done by the authorized electrician in accordance with the applicable
standard DIN/EN, typical country norms and the local energy law!
The whirl system is designed to operate with the alternating voltage of 230 V~AC, 50/60 Hz, 2kW. The electrical power of
the whirl system should be carried from a separate electric circuit and properly protected with a 10 A fuze, in compliance
with the rated power consumption, according to the rating plate. Other users cannot be connected. According to
standards whirlpool baths as I Class electrical devices must be permanently connected to the electrical system via
a bipolar disconnector. For security reasons, the bath supply cable must be connected to the electricity only through
electrical connector secured by overcurrent disconnector and differential current circuit breaker (RCD device) with a
nominal current of 30 mA, which will separate in all poles the installation from electrical network leaving contacts open
width of at least 3 mm. The RCD device shall be verified at least once a month. It is recommended that in situations
when whirl tub is not used for a longer time the whirl installation should be switched off from the power supply system
with the use of the master switch/FI. Minimum cross section of the bath supply cable is 3x1, 5 mm² (length L = 1,8 m). In
case of bathtubs equipped with a standard water heater (3 kW) a supply cable with cross section of 3x2, 5mm² (length
L = 2,0 m) should be used. Fixed electrical connection of the bath should be prepared in zone I (the unit is located under
the tub), compensatory connection should be provided additionally. A marked compensatory clamp is mounted on
the bath frame, to which a compensating cable should be connected 4mm².
Terminal made by the construction team should be in a form of a permanent distributive damp-resistant socket (IP 65, at
least 30 cm over the floor, in the area under the bathtub).When installing a bathtub attention should be paid to the parts
containing active elements (except for items supplied with low safe voltage, i.e. not exceeding 12 V) which must not be
available for persons located in bathtub.
The fact that bathtub is connected to the electricity must be noted in the warranty card with signature and seal of the
authorised person, which determines validity of the guarantee.

15
GB
02.02.1 Protected Area
⚠
Do not use unit without positive
earth connection (PE, )!
Interrupt current connection
before opening!
L 1
L 2
L 3
N
PE
Main switch in bathroom
(Position outside area 2
according to 9DE 0100 Teil
10A rccb
RCD 30 mA
Equipotential bonding 4 mm²
area 1
area 1
area 2
area 2
60 cm
60 cm
area 2
60 cm
225 cm
r = 60 cm
area 0 area 0

16
GB
02.02.2 Connections diagram
ON ON
OFF
1234
ECE
V+
12
NNNNNL
PEPEPEPEPENNNLLLvarLLLL
N LIGHT 4A/T
5A/T5A/T
VW2VA1230VBLOWER PUMP PEMAIN VA2 VA3 VW1
V- V+ V+ S V-
LD3
LD2
LD1
G
F
E
D
C
B
A
Dp
CL
12C PWH
Temp.
DA
1 2
2
3
3
4
4
4 4 4 4 L
4
5
5
64 5 6
6
6 6 6 6 6
1
4
7
7
5
8
8
9
9
3 2 10
10
4
11
11
1
1
12
12
4
64645
10
13 13 13
13
13 13
12
12
12
12
EF.02
5HPRWHFKDQQHO2))
5HPRWHFKDQQHO2))
21
2))
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
5HPRWH
FKDQQHO
SV-
PWL
%/2:(5)86(
0DLQ9
%ORZHU
3XPS
09$LU
09:KLUO3RZHU
3RZHU/('
+HDWHU
'HVLQIHFWLRQ3XPS
/LJKW:9
3803)86(
/,*+7)86(
7RXFKSDG
&21),*85$7,21+2(6&+
3RZHU/$0
:DWHU
OHYHOVHQVRU
'HVLQIHFWLRQ
OHYHOVHQVRU
RQO\IRUDXWRPDWLF
Connection box IP65
related
related cable
3x1,5 mm², 2,0m
ZKLWH
\HOORZ
JUHHQ
EURZQ
EODFN
EOXH
UHGEOXH
UHG
JUH\URVH
JUH\
URVH
YLROHWW
\HOORZJUHHQ
L
N
PE
16 A
16 A
RCD 30mA
L
N
PE
PE
N L
230 V~ 50 Hz
12
3
45
1 - connection clamps
2 - steering
3 - heater
4 - connection socket
5 - PI 65 connection box
(to install by the construction team)
02.02.3 Electric heating 3 kW (additional equipment)
Afters witching the electric water heater 3 kW on, the rotating water massage nozzle is switched on automatically.
The bath water temperature is maintained at the constant level of approx. 37°C.
In case of a version with integrated electric heating 3 kW the system is factory-equipped with an electric part and control
components. In such a situation a separate electric connection should be made for part of the heating power and it
should be protected separately 16 A.
Ensure polarity according to the connections diagram. Connection to the power supply system and operation of
the system only with the protection cable and connected equalizing of potentials. The power supply connection
of the system control unit and for part of the heating power should be protected with a common current trip
device 30mA.

17
GB
03 Test run
After doing the steps indicated in point 2, you can go to the test run. You should clean the bathtub, then fill the bath with
water at 40+/- 5 ºC and start the system for 10 minutes, checking the max/min. number of rotations. Then, the whirpool
system should be turned on, and after next 10 minutes, all the pipes, wires and connection tightness should be checked.
During restarting, disinfection should be started according to instructions in 14 paragraph.
After installation and leak test it is necessary not later than within 24 hours after filling of water and emptying the bathtub
to clean it and protect it from damage during the construction phase. If the above condition is not followed, the warranty
is not valid.
04 Bathtub apron
After the test run, install glass apron according to the instructions or build in the bathtub taking into consideration the
following points:
1. All systems of conduits and components of the system initially installed in the bathtub and the ones installed
at the factory must rest freely behind the walling.
2. The displayed system components, first of all the fan side of the pump, should be protected against dirt by
covering them.
3. Mount the apron in such a way that the system components are protected against touching and water splashing.
The bathtub’s operation without the apron is not allowed, except for the test run.
4. 3-4 mm width gap for silicon seal should be left between the edge of the bathtub and the apron (according to the
usage instructions by the producer)
5. In case of all models, place easily accessible and easily opening inspection windows min. 400 to 450
mm wide and 350 mm high, according to annexed drawings with dimensions.
Moreover, allow for an inspection window near the outlet.
The inspection window can be opened only with the use of proper tools. The given dimensions should be
absolutely maintained, because in case of a need for maintenance only then it is possible to easily disassemble
the system components. An ideal solution is placing the „air and inspection grate” produced by Hoesch,
dimensions 420 x 325 mm (article No. 6683.---).
6. On account of the rotating jets and the blower a free inlet of air should be provided (approx. Vo = 60,0 m³/h
with the max. number of revolutions of the blower), because when the casing is hermetically tight there
is no inlet of air to the rotating jets and to the blower. A hole with the dimensions 100 x 100 mm in the casing
is sufficient. The use of the „air and inspection grate” will provide sufficient inflow of air.
05 Diagram
1 2
4 5
6
7
7 88
1
3
9
350
min.400
350
min.400
1 The steering connection to the mains 230V~,
50/60 Hz, 10 A connection box self- provided
2 Pilot
3 Pump
4 Controller
5 Blower
6 Controller
7 Underwater LED lighting
8 Inspection opening
9 Control panel

18
GB
06 Operating manual
Finally: you are about to bathe for the first time in your HOESCH whirl tub! We wish you a lot of pleasure in your new
bathtub! The fact that you have a highest quality product is the effect of constant monitoring of the product, research
and development works in connection with the innovative design of our luxurious bathtubs made of sanitary acrylic.
However, in order for your bathing not to be disturbed, we suggest reading this manual first.
07 Introduction
07.01 How does the ERGO+whirpool system work?
The whirl system has a closed water circulation. The drain valve is at the same time the sucking connector. Water is
sucked in/ out, the whirl pump accelerates its flow so that the water under the pressure of approx. 1 bar is forced in by
massage jets to the inside of the bathtub. Thanks to the generated negative pressure an automatic air enrichment takes
place (this function can be switched on and off with the use of the remote control). Pipes between the jets and the pump
are located in such a way that they get empty during draining the bathtub. The air blower mixes the air in the ERGO+
system to give stronger and more powerful massage, reaching all parts of the body.
08 Equipment
08.01 Standard equipment
Hydromassage jet Jet in the bottom
of the bathtub Remote control pilot
08.02 Additional equipment
Colorful lighting diodes Heater

19
GB
1 Whirl system ON/OFF Press the button short. After
switching the Whirl system on the pump starts working
with full power.
2 By permanently pressing the +/- buttons you
can individually adjust the power.
By pressing/holding those buttons we de crease
or increase the pump power.
4 Airsystem ON/OFF Press the button short. After
switching the Air system on the blower switches
on slowly to the medium power level.
5 By permanently pressing the +/- buttons you
can individually adjust the power.
By pressing/holding those buttons we decrease
or increase the blower power.
3/6 Interval mode ON/OFF
With the active interval mode the massage power
changes periodically from the lowest to the highest.
In order to stop the interval mode press the buttons
again.
7 Plus Airsystem ON/OFF
Can be additionally switched on and off with
Whirlpower + Air.
8 Whirlpower ON/OFF
Can be additionally switched on and off in the Whirl
mode.
9 Underwater LED spotlights ON/OFF
Inactive – function available only form the control panel
placed on the bathtub.
10 Starts semi-automatic disinfection, hold the button
for min. 3 seconds.
11 Switch off everything
switching all functions off
1
3
4
5
6
7
8
9
11
10
2
09 Available functions ERGO+
⚠
You can select the desired function from the remote control by a short pressing of the
appropriate button. A desired function is activated within 1-2 seconds after pressing the button.

20
GB
10 Exchange of batteries
11 Dry-run protection
Your Hoesch bathtub with whirpool system is equipped with “dry run” protection. The hydromassage pump or disinfection
function can be started only once proper water level is achieved, the level at which it is possible to switch on the lighting
in the bathtub. “Dry run” protection protects the system against running with empty or low water in the bathtub.
12 Automatic switching off of the system
The operational time of the system is limited to 25 minutes. After 25 minutes, regardless of the buttons switched on,
the system switches off automatically. By pressing button 1 and/or 4 you can switch the system on again.
13 System drying
The system drying function is switched on automatically approx. 20 minutes after emptying the bathtub. After switching
on it works in total for about 2 minutes, during which the blower works for the first 30 seconds with medium power,
and for the next 90 seconds it works with full power.
14 Disinfection
Regular disinfection of the whirl tub ensures optimal hygiene of the device. It is recommend to start the
disinfection once a month or every 2-3 baths. If you want to start the disinfection, the proper water level is
needed, so you may have to fill the bathtub up to the level at which it is possible to switch on the lighting
⚠
We do not hold the responsibility for damages and threats occurred because of usage of other agents
not intended for this purpose.
■After leaving the bathtub pour the disinfecting agent into it (follow the producer's instructions!). We recommend
using the disinfecting agent with the article No. 6923 or 133607. Suggested amounts: 100 ml of the disinfecting
agent for 100 L of the bathtub capacity. Dosing for Art.-Nr. 133607 can differ!
■To run disinfection press button 10 (button should be pressed by 3 sec). Time of disinfection is about 30 minutes.
The process of the disinfection
■First the system works for 1 minute in order to distribute the disinfecting agent.
■After the time of the agent’s interaction, which lasts 27 minutes, the system is switched on again for 2 minutes.
■The bathtub should be emptied after using the system (about 30 minutes)
■After draining the bathtub and rinsing its surface the air pipes of the Air system are automatically dried.
■If disinfection mode is interrupted , it should be started once again.
Other manuals for ERGO+ Series
1
Table of contents
Languages:
Other HOESCH Bathtub manuals
Popular Bathtub manuals by other brands

Kohler
Kohler K-850 Roughing-In Guide

Clou
Clou Solium II CL/05.70020 installation instructions

glass 1989
glass 1989 elle combi 160/70 manual

Fisher-Price
Fisher-Price DGD76 quick start guide

Universal Tubs
Universal Tubs 2646 Assembly/Installation/Operating Instructions

noken
noken LOUNGE 100162399-N710001200 manual