HOESCH FOSTER 66476.010305001 User manual

Montage- und Bedienungsanweisung
Installation and operation instructions
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur.
Istruzioni di montaggio ed uso
Instrucciones de montaje y de uso
Montage- en gebruiksaanwijzing
Instrukcja montażu i obsługi
Инструкция по монтажу иэксплуатации
安装及操作指南
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
RU
CN
Whirlsystem Deluxe

2
DE
GB
FR
IT
ES
NL
PL
RU
CN
Montage- und Bedienungsanweisung .....................................................................................................................3
Installation and operation instructions ...................................................................................................................21
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur............................................................................................39
Istruzioni di montaggio ed uso...............................................................................................................................57
Instrucciones de montaje y de uso........................................................................................................................75
Montage- en gebruiksaanwijzing...........................................................................................................................93
Instrukcja montażu i obsługi ................................................................................................................................ 111
Инструкция по монтажу иэксплуатации ..........................................................................................................129
安装及操作指南 ...................................................................................................................................................147

DE
3
Inhaltsverzeichnis
01 Allgemeines ...........................................................................................................................................................4
02 Aufstellung/Montage ..............................................................................................................................................4
02.01 „HOESCH Combi-Plus“ (Sonderzubehör) ..............................................................................................................4
02.02 Hoesch-Rohrunterbrecher für Unterputzanordnung (Sonderzubehör) ...................................................................4
02.03 Wasserinstallation ..................................................................................................................................................5
02.04 Elektro-Installation .................................................................................................................................................5
02.04.1 Schutzbereich ........................................................................................................................................................6
02.05 Anschlussschaltbild.................................................................................................................................................7
02.05.1 Anschlussschaltbild Deluxe Air ...............................................................................................................................7
02.05.2 Anschlussschaltbild Deluxe Whirl ...........................................................................................................................8
02.05.3 Anschlussschaltbild Deluxe Whirl+Air ................................................................................................................. 10
02.06 E-Heizung 2 kW (Sonderzubehör) ...................................................................................................................... 12
03 Probelauf und Dichtigkeitsprobe ......................................................................................................................... 12
04 Wannenverkleidung ............................................................................................................................................ 13
05 Schemazeichnung ............................................................................................................................................... 13
06 Standardausstattung............................................................................................................................................ 14
07 Bedienungsanleitung .......................................................................................................................................... 14
08 Einleitung ............................................................................................................................................................. 14
08.01 Wie funktioniert das Whirlsystem? ...................................................................................................................... 14
08.02 Wie funktioniert das Airsystem?........................................................................................................................... 14
09 Funktionen Deluxe............................................................................................................................................... 15
09.01 Tastatur ................................................................................................................................................................ 15
09.02 Funkfernbedienung.............................................................................................................................................. 16
10 Trockenlaufschutz ............................................................................................................................................... 16
11 Automatische Vor- und Nachspülung................................................................................................................... 16
12 Ozonisierung (nur bei Airsystem und Whirl- +Airsystem) .................................................................................... 17
13 Manuelles Spülen (nur bei Airsystem und Whirl- +Airsystem) ............................................................................. 17
14 Hygiene, Desinfektion ......................................................................................................................................... 17
15 Benutzung und Pflege ......................................................................................................................................... 18
15.01 Überlaufdrehknopf ............................................................................................................................................... 18
16 Reinigung/Wartung .............................................................................................................................................. 19
16.01 Ablaufventil .......................................................................................................................................................... 19
16.02 Venturi-Düseneinsätze Deluxe............................................................................................................................. 19
17 Checkliste ........................................................................................................................................................... 20

DE
4
01 Allgemeines
Alle HOESCH-Whirlwannen werden auf einem selbsttragenden, höhenverstellbaren Untergestell geliefert.
Die Systemkomponenten (Whirlpumpe, Steuerung und Gebläse) sind gemäß beiliegender Maßzeichnung angeordnet.
Bei Modellen, die werksseitig eine Wahlmöglichkeit zwischen „Rechts- oder Linksausführung“ bieten, wird
standardmäßig „Rechtsausführung“ geliefert (immer vom Standpunkt außen vor der Ab-/Überlaufarmatur betrachtet).
Zu beachten:
■Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen.
■Für Schäden durch Transport- oder Zwischenlagerung kann keine Haftung übernommen werden.
■Wanne nicht am vorinstallierten Rohrsystem anheben! Jegliches Anstoßen vermeiden!
■Wannenoberfläche und gefährdete System-Komponenten bei der Installation durch Abdeckung vor
Beschädigungen bzw. übermäßiger Verschmutzung schützen.
■Die einzelnen System-Kompenenten müssen für spätere Wartungsarbeiten frei zugänglich bleiben!
Personen mit verschiedenen Krankheiten wie z.B. akute Infektionen, Gerinnsel, Nierenversagen, Herzkrankheiten,
Diabetes sollten das Whirlsystem erst nach einer Artztberatung benutzen, was ermöglicht die Anwendung einer
entsprechenden Therapie.
Eine ärtzliche Beratung empfehlen wir ebenso schwangeren Frauen.
Da die Hydromassage für die Kinder erschöpfend ist, sollen sie nicht unbeaufsichtigt in solch einem Bad gelassen werden.
Die vorhandene Einrichtung ist für das Benutzen von Personen (auch Kinder) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Personen, die das Whirlsystem nicht benutzt haben bzw. mit der
Anlage nicht vertraut sind, nicht geeignet. Ausgenommen sind Situationen, in denen es unter Aufsicht oder gem. der
Bedienungsanweisung durch eine verantwortungsberechtigte Person stattfindet.
Man man muss auf die Kinder achten, dass sie keinen Zutriff zur Anlage haben.)
Ältere Menschen, die sich langsam bewegen oder behinderte Personen, sollten die Badewannen vorsichtig benutzen.
02 Aufstellung/Montage
Wanne aufstellen und mittels der höhenverstellbaren Kunststoff-Gestellfüße waagerecht ausrichten.
Fuß mit flacher Kontermutter sichern.
Zur Schalldämmung (Vermeidung von Körperschallbrücken zur Wand) ein handelsübliches
Wandanschlussprofil (Artikel-Nr. 6915, erforderliches Zubehör) verwenden.
Bei Modellen, die für eine Wandanbindung vorgesehen sind, ist eine Wannenrandauflage
erforderlich (erforderliches Zubehör: Wannenanker, Artikel-Nr. 690401, gemäß der dort beiliegenden
Montageanweisung montieren).
Bei der Montage darauf achten, dass die Verkleidung den Wannenrand unterstützt!
02.01 „HOESCH Combi-Plus“ (Sonderzubehör)
(Wanneneinlauf mit Spezial Ab-/Überlaufarmatur)
Für die Montage ist ein zusätzlicher Rohrunterbrecher erforderlich. Der Wasseranschluss ist gemäß der dort
beiliegenden Montageanweisung durchzuführen.
02.02 Hoesch-Rohrunterbrecher für Unterputzanordnung (Sonderzubehör)
Bauseits vorzusehende Anschlüsse (min. R 1/2“ erforderlich):
Anschluss C (Oben): Verbindung zur Ausgangsseite Rohrunterbrecher.
Anschluss B (Mitte): Verbindung zur Eingangsseite Rohrunterbrecher.
Anschluss A (Unten): Kaltwassernetz über zugängliches Absperrventil, erforderlicher Fließdruck 3-5 bar.
⚠
Kaltwasseranschluss für Systemspülung über zugängliches Absperrventil (z.B. Unterputzventil) so
wie einen bauseits zu installierenden Schmutzfänger installieren. Eine ausreichende Spülung der
Rohrleitung nach DIN 1988 vor Anschluss durchführen!
5ಯ
,*
;
5ಯ$*
&
%
$
Netz
Netz
Einheit für Nach-/Zwischenspülung
Wannenseitig vorinstalliert

DE
5
Eine direkte Verbindung der Trinkwasseranlage über ein Magnetventil mit der wannenseitigen System-Spüleinrichtung
(Nichttrinkwasseranlage) ist gemäß DIN 1988, Teil 4, nicht zulässig. Als Sicherungseinrichtung gegen Rückfließen des
Wanneninhaltes in die Trinkwasseranlage einen Rohrunterbrecher der Bauform A2 (DN 15 oder DN 20) vorsehen! Die
Einbauhöhe des Rohrunterbrechers muss mindestens 150 mm über Oberkante Wannenrand betragen!
Zu empfehlen ist die Verwendung des auf das System
abgestimmten „Hoesch-Rohrunterbrechers für
Unterputzanordnung“ (Artikel-Nr. 6962) mit DVGW-Prüfzeichen.
Diesen zweckmäßigerweise, gemäß Abbildung s. Seite 4,
hinter der wandseitigen Wannenlängsseite installieren. Die
Verbindung zu den vorderen wannenseitigen Anschlüssen
mit handelsüblichen flexiblem VPE-Rohr vornehmen.
Bei Installation des Rohrunterbrechers außerhalb des
Wannenbereiches, unterhalb des Kunststoff-Aufsatzes einen
Trichterablauf vorsehen. Die Einbauhöhe von 150 mm über
dem Wannenrand einhalten. Hinter dem Rohrunterbrecher darf
die Leitung nicht mehr steigen.
1 Nach vorne austauschbarer Kunststoff-Einsatz in UP-MS-
Gehäuse
2 Kürzbarer Kunststoff-Aufsatz
3 Abdeckrosette
Zur Begrenzung der Durchflussmenge
ist werkseitig ein Drosselventil bei
der Kaltwasser-Einspeisung für die
Systmspülung installiert. Je nach örtlichen
Netzwasser-Druckverhältnissen ist bei der
Inbetriebnahme eine Regulierung und ggf.
Reduktion vorzunehmen, so dass sich eine
max. Wasserhöhe von ca. 10 mm über
den Air-Bodendüsen in der Whirlwanne
während der System-Nachspülung
ergibt. Diese Einstellung ist vom Sanitär-
Installateur zu prüfen.
02.03 Wasserinstallation
Die Wasser- und Abwasserinstallation ist jeweils nach den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
Beim Anschluss an die Trinkwasserinstallation muss bauseitig oder vom Anwender eine den nationalen Anforderungen
entsprechende Sicherungseinrichtung vorgeschaltet werden.
02.04 Elektro-Installation
Hoesch-Whirlwannen sind für den privaten Hausgebrauch und Hotels ausgelegt und entsprechen den einschlägigen
DIN/EN-Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwendung im medizinischen Bereich.
⚠
Hinweis:
Sämtliche Elektro-Arbeiten müssen durch Fachelektriker gem. der geltenden DIN/EN, typischen
Landesvorschriften und örtlichen Stromvorschriften durchgeführt werden!
Das Whirlwannen-System ist ausgelegt für eine Wechselspannung 230 V~AC, 50/60 Hz, 2kW. Die Whirlanlage ist
durch eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch zu versorgen und entsprechend der Nennleistungsaufnahme
mit 16 A abzusichern, gemäß dem Typenschild. Weitere Verbraucher dürfen nicht abgezweigt werden. Gemäß den
geltenden Bestimmungen müssen Whirlpoolbäder als elektrische Geräte der Klasse I ständig über einen zweipoligen
Trennschalter an das elektrische System angeschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Anschluss des
Badewannenanschlusskabels an das Stromnetz nur mit einem elektrischen Anschlussstecker erfolgen, der durch einen
Überstromausschalter und einen Differentialschutzschalter (RCD-Gerät) mit einer nominellen Spannung von 30 mA
gesichert ist. Dadurch wird an allen Polen die Installation vom Stromnetz getrennt, wobei die Kontakte mindestens 3 mm
weit geöffnet sein müssen. Das RCD-Gerät muss mindestens einmal monatlich überprüft werden. Es wird empfohlen,
bei Nichtbenutzung des Whirlsystems die Verbindung der Whirlanlage zum Stromnetz durch den Haupt-/FI-Schalter zu
unterbrechen. Der Mindestquerschnitt des Badewannenanschlusskabels beträgt 3 x 1,5 mm² (Länge L = 1,8 m). Bei
Badewannen, die mit einem E-Heizer (2kW) ausgerüstet sind, sollte ein Anschlusskabel mit einem Querschnitt von
3 x 2,5 mm² (Länge L = 2,0 m) verwendet werden. Ein fester Stromanschluss der Badewanne sollte in Zone I vorbereitet
werden (die Einheit befindet sich unter der Wanne). Außerdem sollte ein Ausgleichsanschluss zur Verfügung stehen.
Eine markierte Klemmvorrichtung wird an der Badewanne angebracht, an die ein Ausgleichskabel angeschlossen
werden sollte 4mm².
5ಯ
PD[PP
PD[PP
PP
Kaltwasser-Netz R 1/2“
über bauseitigem Schmutzfänger
Spritzhöhe der Düsen max. ca. 10 mm
am Kugelhahn einstellen!
Netz Rohrunterbrecher
Bauform A2 gemDIN 1988
(Sonderzubehör) Netzanschluss Steuerung
230 V, 50/60 Hz, 16 A
Gebläseeinheit

DE
6
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu installierende Feuchtraumverteilerdose (IP 65, mindestens 30 cm über
dem Fußboden im Bereich unter der Wanne) zu erfolgen. Bei der Installation einer Badewanne ist auf die Teile zu
achten, die aktive Elemente beinhalten (mit Ausnahme von Elementen mit einer sicheren Niedrigspannung, d. h. mit
einer maximalen Spannung von 12 V), da diese für Personen, die sich in der Badewanne befinden, nicht zugänglich sein
dürfen.
Der Umstand, dass die Badewanne einen Stromanschluss besitzt, muss in der Garantiekarte mit der Unterschrift und
dem Stempel der autorisierten Person vermerkt werden. Die Karte dient als Nachweis der Gültigkeit der Garantie.
02.04.1 Schutzbereich
⚠
Anlage niemals ohne Schutzmaßnahme (PE, ) betreiben!
Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten!
Bereich 1
Bereich 1
Bereich 2
Bereich 2
60 cm
60 cm
Bereich 2
60 cm
225 cm
r = 60 cm
Bereich 0 Bereich 0
L 1
L 2
L 3
N
PE
Hauptschalter im Bad
(Anordnung außerhalb Zone 2)
16A träge
RCD 30 mA
Poten]ialausgleich 4 mm²

DE
7
02.05 Anschlussschaltbild
02.05.1 Anschlussschaltbild Deluxe Air
F1 8A MT
F2 4A MT
X2
X2.1
X2.2
X2.3
X2.4
X2.5
X2.6
X3.1
X3.2
X2.3
X3.4
X3.5
X3.6
X3.7
X3.8
PE
PE
PE
PE
PE
N
L
UMS
SPÜ
AIR+
AIR–
LED, TRS
GND
LED, SP
Ü
GND
X2.7
X3
X4
X4.3
X4.4
X4.5
X4.6
X4.7
X4.9
X4.10
X4.11
X4.12
X4.13
X4.14
L Heiz
N Heiz
L UWS
N UWS
L MV NSP
N MV NSP
L DES2
N DES2
L MV AIR
N MV AIR
L RES
N RES
X4.8
X4.2
X4.1
X5.1
X5.3
+ 12 V
NIV 1
0 V
X5 X5.2
X6.1
X6.3
+ 12 V
NIV 2
0 V
X6 X6.2
X7.1
X7.3
X7 X7.2
X8.1
X8.3
+ 5 V
0 V
IR REC
X8
X8.2
X8.4
X8.5
X8.6
IR SEND
TLS
SPÜ
X1.1 TEMP
TEMP
X1 X1.2
230 V~, 50/60 Hz
10 A
PE PE PE PE PE
X2.1X2.2X2.3X2.4X2.5X2.6X2.7
F2
4A MT
F1
8A MT
NL
1
2
LN
3
4
LN
5
6
LN
7
8
LN
9
10
LN
11
12
LN
13
14
LN
X4
UWS NSP DES2 MAIR RES
X2 X8
IR X5
NIV1 X6
NIV2
X1
TEMP
X3
TAST
X7
PE
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.6
3.7
3.8
1
2
3
2
1
3
2
1
3
2
1
1
3
5
2
4
6
X1
X2
X3
X4
X5
X6
X7
X8
Steuerung
Lüfter
rot
braun
grün
weiß
rosa
blau
gelb
grau
grün/gelb
grün/gelb
grün/gelb
blau
braun
blau
braun
blau
*
*
weiß
blau
grün
gelb
braun
blau
braun
schwarz
blau
braun
schwarz
blau
braun
weiß
gelb
grün
braun
weiß
braun
* Derzeit nicht belegt
für zukünftige Anwendungen!
grün/gelb
grün/gelb
L1 N PE
grün/gelb
blau
braun
braun
weiß
Anschluss am
Untergestell
Potential-
ausgleich
4 mm
braun
blau
grün/gelb
Netz
2
Werkseitiges Anschlusskabel
3 x 2,5 mm², Länge 2,0 m
Anschlussdose
IP X5 (strahlwasserfest)
bauseits installieren!
rosa
grau
Lufttemperatur
Netz / PE
Tastatur
Steckleiste
Niveau 1
Niveau 2
Service
IR-Empfänger
Legende:
L Lüfter
N Lüfter
SERVICE
SERVICE
SERVICE
SERVICE
LÜFTER

DE
8
02.05.2 Anschlussschaltbild Deluxe Whirl
1 GND
2 GND
3 AIR -
4 UWS
5 AIR +
6 LUZ
7 WHIRL -
8 SPÜ
9 WHIRL +
10 INTERVAL
11 LED SPÜ
12 LED TRS
X 200
1 + 5V
2 GND
3 IR RECEIVE
4 IR SEND
5 TLS
6 SPUE
X 202
1 GND
2 NIVEAU 1
3 + 12V
1 GND
2 NIVEAU 2
3 + 12V
1 GND
2 NIVEAU 3
3 + 12V
X 301X 302X 303
1 TWAS
2 GND
1 ***
2 ***
X 304X 305
L LUZ
N LUZ
PE LUZ
L ***
N ***
PE ***
L ***
N ***
PE ***
L ***
N ***
PE ***
L DES 1
N DES 1
PE DES 1
L SPÜ
N SPÜ
PE SPÜ
L ZIR
N ZIR
PE ZIR
L WH
N WH
PE WH
X 600X 601X 602X 603X 604X 605X 606X 607
L ***
N ***
PE
L ***
N ***
PE
L
UWS/HFW1-COM
N
UWS/HFW1-COM
PE
L
N
PE MVFULL
X 700X 701X 702X 703
1 + 5V
2 GND
3 UPDATE
4 SERVICE
5 TXD
6 RXD
X A00
X100 1 - 2 X
X100 3 - 4
X100 5 - 6
X100 7 - 8
X100 9 - 10
Variante EVA EDL
JP401 1 - 2 X
JP401 3 - 4 X X
JP401 5 - 6 X X
JP700 1 - 2 X X
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L1)
PE ........ ***
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
1 COM (1)
2 ........ *** (2)
3 L-LEITER (3)
4 N-LEITER (4)
(L1)
PE PE-LEITER
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
X 900X 901X 902X 903X 904
PE PE - LEITER
PE
N N - LEITER
N
L1 L - LEITER
L1
L2
L2
X 800
F 800 SieUCP (0,1 AF)
F 801 X 702 + X 703 (1,6 AT)
F 802 X 700 + X 701 (6,3 AT)
F 803 X 600 - X 607 (1,6 AT)
F 900 ........ ***
F 901 ........ ***
F 902 (10 AT)
F 903 ........ ***
F 904 ........ ***
X600 - X606
X607
X700 ***
X701 ***
X702 UWS/HFW1-Com
X703 2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL
X800
X902
X200
X202
X301 - X303
X304
X305 ***
XA00
F80x - F90x
BR500/500A Safety
***
2
4
65
1
3
2
4
6
1
3
5
87
9
10
2
1
2
1
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
2
4
6
1
3
5
87
9
10
2
4
65
1
3
2
4
65
1
3
2
4
6
1
3
5
87
9
10 1112
3
2
1
4
5
6
7
5
3
12
6
4
21
21
8
10
642
53179
2
12
1
F800
100m A F
F803
1,6 A X600 X601 X602 X603 X604 X605 X606 X607
L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE
1
D100
BR500A BR500
V103 V104
LIFE ERROR
X800
PE N L1 L2
F802
6,3 A
F801
1,6 A
X700 X701 X702 X703
L N PE L N PE L N PE L N PE
X100/S100 X307
JP700
JP401
X900 X901 X902 X903 X904
1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE
F900
F902
F901
F903
F904
10 A
X300
X200
X202
X203
X201
X301
X302
X303
X304
X305
X306
XA01
XA00
JP401 gültig
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
(rot)
(blau)
(violett)
(schwarz)
(grau/rosa)
(rot/blau)
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(weiß)
(braun)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL (braun)
2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL (blau)
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(blau)
(braun)
Magnetventile
Wasserheizer
Netz L-N-PE 230 V~
Adapter FU (Pumpe)
Tastatur
IR-Empfänger
Niveausensoren
Wassertemperatur
Service
Sicherungen
derzeit nicht belegt!
(grün) (rot)
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU

DE
9
Anordnung Kabel Steuerung
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
1213
14
15
1617
1819
20
21
Bohrung Anschluss
1 X305 nicht belegt
2 X303 NIV3
3 X304 TWAS
4 X302 NIV2
5 X301 NIV1
6 X202 IR-Empfänger
7 X200 Tastatur
8 X607 WH
9 X602 nicht belegt
10 X606 ZIR
11 X601 nicht belegt
12 X605 SPÜ
Bohrung Anschluss
13 X604 DES1
14 X600 LUZ
15 X603 nicht belegt
Bohrung Anschluss
16 X902
Adapter FU
17 X703 UWS2
18 X702 UWS1
19 X700/X701 nicht belegt
20 Potenzialausgleich 4 mm²
21 X800 Netzanschluss

DE
10
02.05.3 Anschlussschaltbild Deluxe Whirl+Air
1 GND
2 GND
3 AIR -
4 UWS
5 AIR +
6 LUZ
7 WHIRL -
8 SPÜ
9 WHIRL +
10 INTERVAL
11 LED SPÜ
12 LED TRS
X 200
1 + 5V
2 GND
3 IR RECEIVE
4 IR SEND
5 TLS
6 SPUE
X 202
1 GND
2 NIVEAU 1
3 + 12V
1 GND
2 NIVEAU 2
3 + 12V
1 GND
2 NIVEAU 3
3 + 12V
X 301X 302X 303
1 TWAS
2 GND
1
2
X 304X 305
L LUZ
N LUZ
PE LUZ
L AIR
N AIR
PE AIR
L NSP
N NSP
PE NSP
L DES 2
N DES 2
PE DES 2
L DES 1
N DES 1
PE DES 1
L SPÜ
N SPÜ
PE SPÜ
L ZIR
N ZIR
PE ZIR
L WH
N WH
PE WH
X 600X 601X 602X 603X 604X 605X 606X 607
L
N
PE
L AIR - GEBLÄSE
N AIR - GEBLÄSE
PE
L
UWS/HFW1-COM
N
UWS/HFW1-COM
PE
L
N
PE MVFULL
X 700X 701X 702X 703
1 + 5V
2 GND
3 UPDATE
4 SERVICE
5 TXD
6 RXD
X A00
X100 1 - 2 X
X100 3 - 4
X100 5 - 6
X100 7 - 8
X100 9 - 10
EVA EDL
JP401 1 - 2 X
JP401 3 - 4 X X
JP401 5 - 6 X X
JP700 1 - 2 X X
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L1)
PE ........ ***
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
1 COM (1)
2 ........ *** (2)
3 L-LEITER (3)
4 N-LEITER (4)
(L1)
PE PE-LEITER
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
1 ........ *** (1)
2 ........ *** (2)
3 ........ *** (3)
4 ........ *** (4)
(L2)
PE ........ ***
X 900X 901X 902X 903X 904
PE PE - LEITER
PE
N N - LEITER
N
L1 L - LEITER
L1
L2
L2
X 800
F 800 SieUCP (0,1 AF)
F 801 X 702 + X 703 (1,6 AT)
F 802 X 700 + X 701 (6,3 AT)
F 803 X 600 - X 607 (1,6 AT)
F 900 ........ ***
F 901 ........ ***
F 902 (10 AT)
F 903 ........ ***
F 904 ........ ***
X600 - X606
X607
X701
X702
X703
X800
X902
X200
X202
X301 - X303
X304
X305
XA00
F80x - F90x
BR500/500A
***
2
4
65
1
3
2
4
6
1
3
5
87
9
10
2
1
2
1
2
1
3
2
1
3
2
1
3
2
1
2
4
6
1
3
5
87
9
10
2
4
65
1
3
2
4
65
1
3
2
4
6
1
3
5
87
9
10 1112
3
2
1
4
5
6
7
5
3
12
6
4
21
21
8
10
642
53179
2
12
1
F800
100m A F
F803
1,6 A X600 X601 X602 X603 X604 X605 X606 X607
L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE L N PE
1
D100
BR500A BR500
V103 V104
LIFE ERROR
X800
PE N L1 L2
F802
6,3 A
F801
1,6 A
X700 X701 X702 X703
L N PE L N PE L N PE L N PE
X100/S100 X307
JP700
JP401
X900 X901 X902 X903 X904
1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE 1 2 3 4 PE
F900
F902
F901
F903
F904
10 A
X300
X200
X202
X203
X201
X301
X302
X303
X304
X305
X306
XA01
XA00
UWS/HFW1-Com
2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
(rot)
(blau)
(violett)
(schwarz)
(grau/rosa)
(rot/blau)
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(blau)
(schwarz)
(braun)
(weiß)
(braun)
(weiß)
(braun)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
(weiß)
(braun)
(braun)
(blau)
(grün/gelb)
2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL (braun)
2.UWS/HFW1-PWR/MVFULL (blau)
(braun)
(weiß)
(gelb)
(grün)
(rosa)
(grau)
JP401 gültig
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(grün/gelb)
(blau)
(braun)
Magnetventile
Wasserheizer
Air-Gebläse
Netz L-N-PE 230 V~
Adapter FU (Pumpe)
Tastatur
IR-Empfänger
Niveausensoren
Wassertemperatur
Lufttemperatur
Service
Sicherungen
Safety
derzeit nicht belegt!
(grün) (rot)
Variante
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU
Adapter FU
Widerstand
Widerstand

DE
11
Anordnung Kabel Steuerung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1213
14
15
16
17
1819
20
21
1 X305 TAIR
2 X303 NIV3
3 X304 TWAS
4 X302 NIV2
5 X301 NIV1
8 X607 WH
9 X602 NSP
10 X606 ZIR
11 X601 AIR
12 X605 SPÜ
13 X604 DES1
14 X600 LUZ
15 X603 DES2
16 X902
17 X703 UWS2
18 X702 UWS1
Bohrung Anschluss
6 X202 IR-Empfänger
7 X200 Tastatur
Bohrung Anschluss
Bohrung Anschluss
19 X701 Air-Gebläse
20 Potenzialausgleich 4 mm²
21 X800 Netzanschluss
Adapter FU

DE
12
02.06 E-Heizung 2 kW (Sonderzubehör)
Die Elektro-Wasserheizung 2 kW geht automatisch bei Betrieb der Whirldüse in Funktion.
Die Badewasser-Temperatur wird bei ca. 37°C konstant gehalten.
Bei Ausführung mit integrierter E-Heizung 2 kW ist das System werkseitig mit Leistungsteil
und Steuerungs-Komponenten ausgerüstet.
Separaten Netzanschluss für Heizungs-Leistungsteil erstellen und mit 10 A separat absichern.
Polarität gemäß Anschlussplan gewährleisten. Netzanschluss und Betrieb der Anlage nur mit
aufgelegtem Schutzleiter und angeschlossenem Potentialausgleich. Netzanschluss für Systemsteuerung
und Heizungs-Leistungsteil über einen gemeinsamen Fehlerstromschutzschalter 30 mA absichern.
16 A
16 A
PE
PE
PE
N
N
L
L
PE PE
PE
N
N6
L
L2
L1
N5
230 V~ 50 Hz
1
3
45
2
L
N
RCD 30mA
1- Schutzschalter
2- Steuerung
3- Heizung
4- Anschlußdose - STB
5- Anschlußdose IP 65
(bauseits)
03 Probelauf und Dichtigkeitsprobe
Nach den Montageschritten im Punkt 02 bitte zum Probelauf übergehen. Hierzu die Wanne reinigen, mit Wasser
(Temperatur 40 +/- 5 °C) bis zum Überlauf füllen und das Whirlsystem 10 Minuten laufen lassen. Währenddessen
die max. und min. Umdrehungszahl prüfen. Bitte danach das Whirlsystem für etwa 15 Minuten einschalten. Nach
einer Stunde die Dichtheit der Rohrleitungen und Verbindungen prüfen. Bei erneutem Probelauf die Desinfektion gem.
Punkt 14 durchführen.

DE
13
04 Wannenverkleidung
Nach dem Probelauf die Wannenverkleidung fertig stellen. Zwischen Wannenrand und Verkleidung einen Spalt von
3-4 mm für eine Silikonabdichtung vorsehen (Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten!).
Bei der Verkleidung unbedingt beachten:
1. Alle wannenseitig vorinstallierten, werkseitig angeordneten Leitungssysteme und System-Komponenten müssen
frei hinter der Ummauerung verbleiben.
2. Exponierte System-Komponenten, vor allem Lüfterseite des Pumpenmotors, durch Abdeckung vor
Verschmutzung schützen.
3. Die Verkleidung so gestalten, dass für die System-Komponenten ein Berührungs- und Spritzwasser-Schutz
gewährleistet ist. Betrieb der Wanne ohne Verkleidung ist — außer beim Probelauf — nicht zulässig.
4. Die modellspezifischen Revisionsöffnungen sind mit einem einfachen Zugang und freier Öffnung
von mindestens 400 bis 450 mm Breite sowie 350 mm Höhe gemäß der beiliegenden Maßzeichnung
anzuordnen. Eine Revisionsöffnung von mindestens 300 mm Breite und 300 mm Höhe ist im Bereich der
Magnetventil-Kombination vorzusehen.
Zusätzlich ist eine Revisionsöffnung im Ablaufbereich vorzusehen.
Der Revisionseinsatz darf nur mit Werkzeug geöffnet werden. Die Maße sind unbedingt einzuhalten, da nur
dann bei eventuell erforderlichen Wartungen eine problemlose Ausbaumöglichkeit für die technischen System-
Komponenten gewährleistet ist. Ideal ist das HOESCH- „Lüftungs-/Revisionsgitter“ mit den Abmessungen
420 x 325 mm (Artikel-Nr. 6683.---).
5. Eine freie Luftzufuhr (ca. Vo = 60,0 m³/h bei max. Gebläsedrehzahl) ist bei den rotierenden Whirldüsen und dem
Gebläse zu gewährleisten, da bei hermetisch abgedichteter Verkleidung die Luftversorgung der rotierenden
Whirldüsen und des Gebläses unterbunden ist. Vollkommen ausreichend ist eine Öffnung von 100 x 100 mm in
der Verkleidung. Bei Einsatz des „Lüftungs-/Revisionsgitter“ ist eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet.
05 Schemazeichnung
1
9 10 11
12
15 15 15
13
13
14
2 3 4 5 6 7 8
1 Absperrventil 1/2" bauseits
2 Rohrunterbrecher Bauform A2 gem.DIN 1988
(Sonderzubehör)
3 Tastatur
4 IR-Empfänger / Desinfektionsmittelbehälter
5 Fernbedienung
6 Steuerung
7 Pumpe
8 Netzanschluß Steuerung 230V~ 50/60Hz,16A
Anschlußdose bauseits
9 Gebläseeinheit
10 Magnetventil-Kombination
11 Abwasseranschluß Ø40/50
12 Bodendüse
13 LED-RGB
14 Whirldüse
15 Revisionsöffnung

DE
14
06 Standardausstattung
Tastatur Fernbedienung
RGB-LED
(Airsystem, Whirlsystem
und Whirl- + Airsystem)
Whirldüse
(Whirlsystem
und Whirl- + Airsystem)
Airdüse
(Airsystem und Whirl- + Airsystem)
07 Bedienungsanleitung
Es ist soweit: Das erste Bad in Ihrer HOESCH-Whirlwanne steht bevor! Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer
neuen Wanne! Ständige Produktionsüberwachung, Forschung und Weiterentwicklung, verbunden mit dem
innovativen Design unserer Luxuswannen aus Sanitär-Acryl, gewährleisten, dass Sie sich für ein hochwertiges
Qualitätsprodukt entschieden haben. Für ungetrübten Badespaß bitten wir Sie, diese Bedienungsanleitung vor
dem ersten Bad sorgfältig zu lesen.
08 Einleitung
08.01 Wie funktioniert das Whirlsystem?
Das Whirlsystem bildet einen geschlossenen Wasserkreislauf. Das Ablaufventil
ist gleichzeitig Ansaugstutzen. Wasser wird angesaugt, durch die Whirlpumpe
beschleunigt und mit ca. 1 bar Druck durch die Whirldüsen ins Innere der
Wanne geleitet. Durch Unterdruck wird die selbsttätige Luftbeimischung (über
die Fernbedienung zu- und abschaltbar) des Wasserstrahls erreicht. Die
Leitungen zwischen den Whirldüsen und der Whirlpumpe sind so angeordnet,
dass sie sich beim Ablassen des Badewassers entleeren.
08.02 Wie funktioniert das Airsystem?
Vom Gebläse angesaugte Luft wird durch die Luftkanäle unterhalb des
Wannenbodens sowie die Bodendüsen ins Innere der befüllten Wanne geleitet.
Wasser
Luft

DE
15
09 Funktionen Deluxe
09.01 Tastatur
Mit Erreichen der Mindestfüllhöhe ist die Whirlwanne betriebsbereit. Die Betriebsbereitschaft/Standby der Whirlwanne
wird angezeigt durch eine grüne LED am Desinfektionsmittelbehälter. (Bei Sonderzubehör Tastatur: durch Aufleuchten
der unteren LED auf der Tastatur).
1Taste drücken = Whirlbetrieb EIN/AUS (höchste Stärke)
dauernder Tastendruck = Whirlbetrieb wird stärker
2
dauernder Tastendruck = Whirlbetrieb wird schwächer
3
Taste drücken = Schaltet Intervall bei Whirlbetrieb EIN/AUS
4
Taste drücken = Schaltet Luftbeimischung bei Whirlbetrieb EIN/AUS
5Taste drücken = Schaltet Air-Injection EIN/AUS
dauernder Tastendruck = Air-Injektion wird stärker
6
dauernder Tastendruck = Air-Injection wird schwächer
7Taste drücken = Schaltet Spülung manuell EIN/AUS
Eine Zwischenspülung ist möglich: wenn die Wanne leer ist und automatische Spülvorgänge nicht laufen
(Keine der beiden LED’s leuchten) Ein Abschalten der Zwischenspülung ist nicht erforderlich, da sie einem
vorgegebenen Programmablauf folgt und danach selbstständig abschaltet.
8
Taste drücken = Schaltet Licht EIN/AUS
9Grüne LED
Whirlwanne betriebsbereit/standby d.h. Mindest-Füllhöhe ist erreicht
10 Rote LED
Leuchtet während Ablauf des Spülvorgangs

DE
16
09.02 Funkfernbedienung
⚠
Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme auch die separate „Bedienungsanweisung WHIRL-COMMANDER“
durch.
10 Trockenlaufschutz
Ihre HOESCH Whirlwanne Deluxe ist mit einem Trockenlaufschutz ausgestattet. Die Whirlpumpe und die Beleuchtung
können erst gestartet werden, wenn die grüne LED leuchtet. Der Trockenlaufschutz verhindert, dass das System bei
leerer Wanne oder zu geringem Wasserstand in Betrieb genommen wird.
Oberkante der
obersten Düse
min. Füllhöhe =
min. Füllhöhe
11 Automatische Vor- und Nachspülung
Vorgegebene Spülabläufe gewährleisten, dass alle Systemkomponenten der Whirlwanne sowohl vor- als auch
nachgespült werden. Die Vorspülung (Airsystem, Whirlsystem und Whirl- +Airsystem) setzt beim Befüllen der Wanne
vollautomatisch ein, Dauer ca. 5 Minuten, Wasserbedarf 10 bis 13 Liter je nach Wannenmodell. Die Nachspülung
(Airsystem und Whirl- +Airsystem) beginnt während der Entleerung, vollautomatisch, Dauer ca. 10 Minuten,
Wasserbedarf ca. 18 bis 22 Liter je nach Wannenmodell. Erkennbar sind die Spülungen durch Aufleuchten der roten
LED am Desinfektionsmittelbehälter und Tastatur durch Aufleuchten der oberen LED.
Tastatur
LED rot / Spülen
Eine Unterbrechung ist nicht möglich! Abgestimmt auf die zwei verschiedenen Whirlsysteme bedeutet dies:
Airsystem:
Vorspülung: mittels frischen Füllwasser das durch die Luftkanäle direkt in den Ablauf geleitet wird.
Nachspülung: mit Netzwasser, Desinfektionsmittel und anschließender Trocknung durch das Gebläse.
Whirlsystem, Whirl- +Airsystem:
Vorspülung: innerhalb eines Kreislaufes zwischen den Massagedüsen, dem Rohrleitungssystem und der Whirlpumpe,
zirkuliert mit Füllwasser und Desinfektionsmittel.
Das Ende des Spülvorgangs ist durch Erlöschen der roten LED am Desinfektionsmittelbehälter bzw. an der oberen LED
auf der Tastatur erkennbar.

DE
17
12 Ozonisierung (nur bei Airsystem und Whirl- +Airsystem)
Die Ozonisierung erfolgt automatisch mit Einschalten der Gebläseeinheit.
13 Manuelles Spülen (nur bei Airsystem und Whirl- +Airsystem)
Über die Taste, „Manuelles Spülen“ kann optional ein zusätzlicher Spülvorgang gestartet werden. Die Zwischenspülung
ist nur im Ruhezustand bei leerer Wanne möglich. Der vorgegebene Programmablauf läuft automatisch ab und bewirkt
eine zusätzliche, gründliche System-Reinigung mit Klarspülung und Trocknung.
Das Spülen kann durch erneuten Tastendruck beendet werden.
14 Hygiene, Desinfektion
Die hervorragende Hygiene der Wanne mit allen Systemkomponenten ist gewährleistet durch:
■Selbstentleerung der Luftkanäle durch Anordnung mit Gefälle.
■Automatische Vor- und Nachspülung mit Möglichkeit der Desinfektionsmittelzugabe.
Verwenden Sie ausschließlich das spezielle Hoesch-Desinfektionsmittel (500 ml Dosierflasche Art.-Nr. 6923). Es wirkt
mikrobiologisch gegen Pilze, Algen und Bakterien, ist tensidfrei und in der angegebenen Konzentration ökologisch
unbedenklich. Es wirkt nicht agressiv auf die eingesetzten Werkstoffe. Eine Schädigung der Acrylwannenoberfläche bei
Kontakt mit diesem Mittel ist ausgeschlossen.
⚠
Für Schäden und Gefahren, verursacht durch andere, nicht für diesen Einsatzzweck geeignete Mittel,
kann keine Haftung übernommen werden!
Zugabe des Desinfektionsmittels:
Abdeckkappe abnehmen und Mittel langsam mittig einfüllen.
Eine Füllung (ca. 50 ml) ist ausreichend für zwei Spülungen.
Wir empfehlen eine Desinfektionsmittelzugabe:
■vor dem ersten Bad
■mindestens vor jedem 5. Bad bei regelmäßiger Benutzung
■nach längeren Zeiten der Nichtbenutzung
■bei stärkerer Verschmutzung

DE
18
15 Benutzung und Pflege
Benutzung
Im Allgemeinen ist das Baden in einer Whirlwanne eine Erholung bzw. ein großer Badespaß. Für einige wenige
Personen könnte es möglicherweise zu Gesundheitsrisiken kommen.
Im Zweifel holen Sie bitte den Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwendern raten wir von einer Benutzung der Whirlwanne ab:
■Säuglinge bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres
■Menschen mit labilem Kreislauf
■Nach starkem Alkoholgenuss
■Während einer Erkältungskrankheit oder Grippe
■Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
■Unmittelbar nach dem Saunabad (längere Abkühlphase abwarten)
■Unmittelbar nach dem Essen
■Benutzen Kinder die Whirlwanne ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
■Benutzen ältere oder behinderte Personen, die in Ihrer Bewegung eingeschränkt sind, die Whirlwanne, so sollte
man besondere Sorgfalt walten lassen.
■Die Fachbetriebe und der erste Eigentümer der Whirlwanne erklären, den nachfolgenden Eigentümern und
Benutzern die Bedienungsanleitung zur Verfügung zu stellen.
Die Wassertemperatur in der Whirlwanne soll die durchschnittliche Körpertemperatur nicht überschreiten. Der ideale
Temperaturbereich liegt bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder andere stromführende Bauteile in die befüllte Whirlwanne fallen können,
um somit Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Pflege
Badezusätze die Feststoffe enthalten, z. B. Moorbäder, Ölbäder usw. dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von HOESCH Schaumbädern für Whirlwannen.
Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Wasser abspülen und mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegentliche Grundreinigungen ein paar Spritzer Reinigungsmittel auf
die Oberfläche geben und mit einem weichen Tuch nachreiben. Stärkere Verschmutzungen mit warmem Wasser und mit
flüssigem, milden Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und Wasser wegwischen (Armaturen aussparen!). Bei Einsatz
von Abflussreinigern die Gebrauchsanweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei glänzender Oberfläche z. B. mit HOESCH Pflegeset, Art.-Nr.: 699100
entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem weichen Tuch reinigen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
mit Chemikalien, Säuren oder Scheuermitteln entstehen, können wir nicht als Reklamationsgrund anerkennen.
15.01 Überlaufdrehknopf
Ablauf schließen Ablauf öffnen

DE
19
16 Reinigung/Wartung
16.01 Ablaufventil
Reinigung/Wartung
Zum Schutz vor Verschmutzung der Whirlpumpe ist ein Sieb in den
Ablauf integriert. Beim Einsetzen des Ablaufventils darauf achten, dass
der untere konische Stift genau mittig in die vorgesehene Bohrung
eingeführt wird.
⚠
Das integrierte Sieb im Ablaufventil ist regelmäßig zu
säubern.
Ein verstopftes Sieb beeinträchtig die Ansaugung der
Whirlpumpe und somit die Leistung.
Funktionsstörungen sind die Folge!
16.02 Venturi-Düseneinsätze Deluxe
Eine Demontage und Reinigung der Düsen ist erforderlich, sobald bei laufendem Spülprogramm Wasser aus der Düse
„spritzt“. Austretende Wassertröpfchen während des Spülprogramms, (bedingt durch leichtgängige Konzeption der
Innenteile) sind ganz normal und nicht zu vermeiden.
Zur kompletten Demontage des Düseneinsatzes 3den Düsenschlüssel 1mit der Reibfläche auf den Abdeckring
2bringen. Mittels Druck und Drehung gegen den Uhrzeigersinn (Linksdrehung) ist der komplette Düseneinsatz 3
herausschraubbar.
Mit der schmalen Seite des Düsenschlüssels 1ist der Venturieinsatz/Injektor 3aus dem Düsengehäuse zu lösen.
Nach der Demontage des Düseneinsatzes prüfen, ob abgelagerte Fremdpartikel oder Kalkablagerungen Ursache
für mangelhafte Abdichtung sind. Verkalkte Teile können mit einem sauren, kalklösenden Mittel (z.B. verdünntem
Branntweinessig) gereinigt werden.
1 2 2 1 3
1Düsenschlüssel HOESCH Art.-Nr. 117520
2Abdeckring mit Düseneinsatz HOESCH Art.-Nr. 11750201 ... (Farbe)
3Venturieinsatz / Injektor HOESCH Art.-Nr. 117508
Beim Zusammenbau auf richtigen Sitz der Teile zueinander achten.
Bei der Montage des Venturieinsatzes/Injektors 3auf Sitz der Dichtung achten. Injektorgewinde mit
Silikonfett bestreichen; Venturieinsatz/Injektor von Hand bis zum Anschlag einschrauben, danach
Düsenschlüssel ansetzen und Venturieinsatz/Injektor um ca. 45° anziehen! Düseneinsatz 2feinfühlig
im Innengewinde des Düsengehäuses ansetzen. Bis zum Anschlag eindrehen und fest anziehen.
Ersatz für beschädigte Teile kann nur unter Angabe der oben aufgeführten HOESCH Art.-Nr. bestellt
werden.
HOESCH Art.Nr. 129396
45°

DE
20
17 Checkliste
Anhand dieser Checkliste können auftretende Störfälle an Ihrer Whirlwanne schnell und unproblematisch behoben
werden. Arbeiten an der elektrischen Einrichtung sind nur autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. Die Whirlwanne ist
vorher vom Stromnetz zu trennen!
Störungen Ursache Abhilfe
Gebläse läuft nicht
Pumpe läuft nicht
Netzspannung 230 V, 50 Hz fehlt Vorsicherung und/oder Fehlerstrom-
Schutzschalter (FI) einschalten
Feinsicherung durchgebrannt Auswechseln der Sicherung durch eine
Fachkraft
Trockenlaufschutz aktiviert Wasser nachfüllen, bis grüne LED im
Display erscheint
Motorschutzsicherung wegen
Überhitzung ausgelöst
Motor einige Minuten abkühlen lassen
Steuerungselektronik Reset durchführen, d. h. die Stromzufuhr
ist für ca. 1 Minute zu unterbrechen
Blinken beide LED’s "Safety Control" Elektrofachmann oder Kundendienst
informieren.
Massagestrahl wird schwächer Ablaufventil Ablaufventil säubern siehe Punkt 16
Massagedüsen Reinigung der Düsen
Was ist zu tun, wenn ...
sich während dem Whirlbaden Schaum bildet?
— Sofort Whirlbetrieb und Air-Injection abschalten! Wasser ablassen und eine gründliche Spülung durchführen.
Achten Sie grundsätzlich darauf nur geeignete (keine schäumenden, ölhaltigen) Badezusätze zu verwenden!
Sie die Whirlwanne nicht benutzen oder abwesend sind (z.B. Urlaub)?
— Grundsätzlich sind keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
Wie bei allen elektrischen Geräten ist jedoch eine Abschaltung mittels Hauptschalter vom Stromnetz
empfehlenswert.
Vorbereitung für einen Anruf beim HOESCH-Kundendienst
Wenn Ihre Selbsthilfe zur Behebung einer Störung nicht erfolgreich war, halten Sie bitte folgende Informationen für Ihr
Gespräch mit dem HOESCH Servicetechniker bereit:
■Name des Produktes/Modellbezeichnung
■Artikel-Nr. des Produktes
■Fabr.-/Serien-Nummer des Produktes (befindet sich auf der Garantiekarte und an der Steuerung oder am Gerät)
Beispiel: HOESCH Fabr.-Nr. 0H7 00008
■Kaufdatum
■Symptome, unter denen das Problem auftritt
Table of contents
Languages:
Other HOESCH Bathtub manuals
Popular Bathtub manuals by other brands

Whitehall
Whitehall Dickson PB-101 INSTRUCTIONS FOR OPERATION AND CARE OF

American Standard
American Standard STUDIO 2946.102 installation instructions

Kohler
Kohler Archer K-2595-G2M instructions

Kohler
Kohler K-1108 installation guide

BATH DELUXE
BATH DELUXE 12-130-03-11-00 installation guide

agape
agape AVAS0969Z OTTOCENTO Assembly instructions

Ella
Ella Deluxe 93058 R owner's manual

glass 1989
glass 1989 elle combi 170/70 manual

DURAVIT
DURAVIT Happy D.2 7 0316 Series Mounting instructions

A&E
A&E BT-830-SKR installation guide

American Standard
American Standard Reminiscence 2908.018W Specifications

Streamline
Streamline CLAWFOOT N-100-60CFWH-DM Owner's manual & installation guide