HOESCH NEVADA User manual

Montage- und Bedienungsanweisung
Installation and operation instructions
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur.
Istruzioni di montaggio ed uso
Montage- en gebruiksaanwijzing
Instrukcja montażu i obsługi
Инструкция по монтажу иэксплуатации
DE
GB
FR
IT
NL
PL
RU
NEVADA
MICHIGAN
ONTARIO
WINNIPEG

2
DE
GB
FR
IT
NL
PL
RU
Montage- und Bedienungsanweisung .....................................................................................................................3
Installation and operation instructions ...................................................................................................................19
Instructions de montage et d’utilisation du kit vapeur............................................................................................35
Istruzioni di montaggio ed uso...............................................................................................................................51
Montage- en gebruiksaanwijzing...........................................................................................................................67
Instrukcja montażu i obsługi ..................................................................................................................................83
Инструкция по монтажу иэксплуатации ............................................................................................................99

DE
3
Inhaltsverzeichnis
01 Allgemeines ........................................................................................................................................................... 4
02 Ausschreibungstext................................................................................................................................................. 5
03 Montage ................................................................................................................................................................. 7
03.01 Aufstellungsort ........................................................................................................................................................ 7
03.02 Wasserversorgungsanlage ..................................................................................................................................... 7
03.03 Elektro-Installation ................................................................................................................................................. 7
03.03.1 Schutzbereich ......................................................................................................................................................... 8
03.03.2 Anschlussschaltbild................................................................................................................................................. 9
04 Probelauf und Dichtigkeitsprobe .......................................................................................................................... 10
05 Whirlpoolverkleidung ............................................................................................................................................ 10
06 Schemazeichnung ................................................................................................................................................ 10
07 Sonderzubehör ..................................................................................................................................................... 13
08 Bedienungsanleitung ........................................................................................................................................... 14
09 Einleitung .............................................................................................................................................................. 14
09.01 Wie funktioniert das Whirlpoolsystem? (Michigan, Ontario, Winnipeg, Nevada).................................................. 14
09.02 Wie funktioniert das Luftsystem (NE VADA).......................................................................................................... 14
10 Anschluss an die Stromversorgung und Erstbenutzung....................................................................................... 14
10.01 Energie-Modus ..................................................................................................................................................... 14
10.02 Bedienung............................................................................................................................................................. 15
11 Filtrationszyklus und Ozonisierung des Wassers ................................................................................................. 15
12 Wasserheizungszyklus ......................................................................................................................................... 15
13 Temperaturbereich................................................................................................................................................ 15
14 READY-/REST - MODUS...................................................................................................................................... 16
15 Schutz bei niedrigen Temperaturen ...................................................................................................................... 16
16 Reinigungsmodus (CLEAN UP)............................................................................................................................ 16
17 Wasseraustausch im Whirlpool............................................................................................................................. 16
18 Aktivierung bei niedriger Temperatur. ................................................................................................................... 16
19 Hygienemittel ........................................................................................................................................................ 16
20 Benutzung und Pflege .......................................................................................................................................... 16
21 Checkliste ............................................................................................................................................................ 18
⚠
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation sorgfältig durch!

DE
4
01 Allgemeines
Hoesch-Whirlpools werden als komplett montierte Produkte auf einem tragenden Untergestell und anschlussfertig
vorinstallierter Technik geliefert. HOESCH Whirlpools sind für den privaten Bereich konzipiert. Das Becken wird aus 5 mm
starkem Acryl (PMMA) in Sanitärqualität tiefgezogen und rückseitig mit Glasfaser-Polyester verstärkt. Jeder Whirlpool wird
im Werk kontrolliert und einer Funktionsprobe sowie einer Dichtheitskontrolle unterzogen. Die Auslieferung erfolgt in einer
stabilen Transportverpackung.
Zu beachten:
■Lieferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüfen.
■Für Schäden durch Transport- oder Zwischenlagerung kann keine Haftung übernommen werden.
■Whirlpool nicht am vorinstallierten Rohrsystem anheben! Jegliches Anstoßen vermeiden!
■Whirlpooloberfläche und gefährdete System-Komponenten bei der Installation durch Abdeckung vor Beschädigungen
bzw. übermäßiger Verschmutzung schützen.
■Die einzelnen System-Kompenenten müssen für spätere Wartungsarbeiten frei zugänglich bleiben!
■Die gesamte Hoesch Whirlpool-Anlage ist ausschließlich mit Trinkwasser aus dem Leitungsnetz zu betreiben. Alle
anderen Flüssigkeiten entsprechen nicht dem oben beschriebenen bestimmungsgemäßen Gebrauch und entbinden
den Hersteller somit von Schadensersatzansprüchen.
■Die höchstzulässige Benutzerzahl, die sich gleichzeitig im Whirlpool aufhalten dürfen, beträgt beim Modell
Nevada - 3 Personen, beim Modell Michigan - 3 Personen, beim Modell Ontario - 3 Personen, und beim Modell
Winnipeg- 4 Personen. Eine Überschreitung dieser höchstzulässigen Benutzerzahl entbindet den Hersteller von
Schadensersatzansprüchen daraus resultierender Schäden.
■Hoesch-Whirlpools werden mit sämtlichen Zubehörteilen für die Grundausführung geliefert. Mitbestelltes
Sonderzubehör ist separat beigepackt.
■Hoesch-Whirlpools sind für die Verwendung im Außenbereich in Temperaturen unter 12°C nicht geeignet.
■Bitte beachten Sie das entsprechende Wasserniveau im Pool. Im Bezug auf die programmierbaren Zyklen der auto-
matischen Desinfektion, sollte das Wasserniveau ca. 5 cm über der obersten Düse liegen.
■Wenn der Pool längere Zeit nicht benutzt wird, sollte es von der Stromversorgung abgeschaltet werden.
Whirlbaden kann im Prinzip jeder, dessen Herz-, Kreislauf- und Nervensystem den normalen Alltagsbeanspruchungen
gewachsen ist. Sollten dennoch Zweifel bestehen, ist der Rat eines Arztes einzuholen. Bei Erkältungs- und
Infektionskrankheiten, Geschwüren, offenen Wunden sowie Entzündungen sollte man bis zu deren vollständiger Ausheilung
auf das Whirlpool-Bad verzichten. Nach Alkoholgenuß sowie unmittelbar nach dem Essen ist von einer Benutzung des
Whirlpools abzusehen. Benutzen Kinder den Whirlpool ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
Benutzen ältere oder behinderte Personen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt sind, den Whirlpool, so sollten diese
besondere Sorgfalt warten lassen.

DE
5
02 Ausschreibungstext
ca. 1950
ca. 2540
ca. 1800
ca. 790
ca. 1800
ca. R2315
MICHIGAN
Abmessungen: 1800x1800x860mm
Einbringmaß: 1810x1810x870mm
Einbauhöhe: 860-960mm
Personenanzahl: 3
Gewicht: ca. 180kg
Nutzinhalt: 750L
Whirldüsen: 17
Gesamtgewicht: ca. 930kg ohne den Benutzer
ca. 1 900
ca. 1 050
ca. 100
ca. 1 700
ca. 1 900
ca. R850
ONTARIO
Ausmaße: 1900x1900x860 mm
Einbringmaß: 1910x1910x870 mm
Einbauhöhe: 860-960 mm
Personenanzahl: 3
Gewicht: ca. 190 kg
Nutzinhalt: 800 l
Whirldüsen: 17
Gesamtgewicht: ca. 990 kg ohne den Benutzer
2 200
1 900
WINNIPEG
Ausmaße: 2200x1900x860 mm
Einbringmaß: 2210x1910x870 mm
Einbauhöhe: 860-960 mm
Personenanzahl: 4
Gewicht: ca. 210 kg
Nutzinhalt: 1000 l
Whirldüsen: 20
Gesamtgewicht: ca. 1210 kg ohne den Benutzer
Ausstattung:
■Einteiliges Becken aus Sanitär-Acryl (PMMA)
■Kartuschenfilter
■E-Heizer 3KW
■2 LED-RGB Scheinwerfer
■Untergestell
■Bedientastatur
■Temperaturfühler für E-Heizung
■Eine Zirkulationspumpe 0,25HP (0,2kW), 0,8A, 230V,
50 Hz
■Poolentleerung über elektrisch betätigten Kugelhahn
15W, 230V, 50Hz. (Jalousieschalter bauseits zu
erstellen.)
Das Whirlsystem:
■Rohrleitungssystem aus PVC
■Whirlpool-Pumpe 2HP (1,6kW), 8,7A, 230V, 50 Hz

DE
6
1 650
1 650
1 090
1 090
NEVADA
Ausmaße: 1650x1650x770 mm
Einbringmaß: 1660x1660x970 mm
Einbauhöhe: 970 mm
Personenanzahl: 3
Gewicht: ca. 200 kg
Nutzinhalt: 800 l
Whirldüsen: 22
Luftdüsen: 96
Gesamtgewicht: ca. 1000 kg ohne den Benutzer
1 930
1 930
ca. 1150
ca. 620
1 210
NEVADA
Ausmaße: 1930x1930x830 mm
Einbringmaß: 1940x1940x1040 mm
Einbauhöhe: 1030 mm
Personenanzahl: 3
Gewicht: ca. 225 kg
Nutzinhalt: 800 l
Whirldüsen: 22
Luftdüsen: 96
Gesamtgewicht: ca. 1025 kg ohne den Benutzer
Ausstattung:
■Einteiliges Becken aus Sanitär-Acryl (PMMA) und
tiefgezogene Überlaufrinne
■Eine filtrations-saug Düse
■Kartuschenfilter
■E-Heizer 3KW
■2 LED-RGB Scheinwerfer
■Untergestell
■Bedientastatur
■Temperaturfühler für E-Heizung
■Eine Zirkulationspumpe 0,25HP (0,2kW), 0,8A, 230V,
50 Hz
■Poolentleerung über elektrisch betätigten Kugelhahn
15W, 230V, 50Hz. (Jalousieschalter bauseits zu
erstellen.)
Das Whirlsystem:
■PVC-Ringleitung
■Whirlpool-Pumpe 2HP (1,6kW), 8,7A, 230V, 50 Hz
■Luftkanal Ringleitung
■Gebläse 0,9kW, 230V, 50 Hz
(inkl. Heizung 0,25kW)

DE
7
03 Montage
Für die Einbauplanung
des Whirlpool sind
nachstehend aufgeführte
Hinweise unbedingt zu
beachten! Installation
und Bestellung der
gesamten Anlage muß
eine ausführliche Planung
und gegebenenfalls
eine Anpassung an die
jeweiligen Gegebenheiten
vorausgehen.
Den Whirlpool unter Versendung der höhenverstellbaren
Füße aufstellen und mit einer Wasserwaage ausrichten.
03.01 Aufstellungsort
■Hoesch-Whirlpools sind sowohl für den Einsatz
im Freien, als auch in geschlossenen Räumen
vorgesehen.
■Der Poolrand muss sich über der Oberkante des
Bodens befinden.
■Der Untergrund muß eben und tragfähig sein. Bitte
das Gesamtgewicht des Geräts bei seiner Nutzung
beachten, siehe Punkt 2.
■Eine entsprechende Revisionsöffnung für dieses
Modell ist bauseits vorzusehen (siehe Skizze
des Beckens). Die Verkleidung des Pools ist so
zu gestalten, dass ein Luftaustausch unter dem
becken sicher gestellt ist (mind. 400 cm3) .
■Im Falle einer Montage in Innenräumen müssen
diese belüftet werden und eine entsprechende Größe
aufweisen. Sicherstellen, dass sich die Luft im Raum,
in dem das Gerät aufgestellt ist, entfeuchten lässt.
■Bei der Einbauplanung ist ein Bodenablauf an der
vorgesehenen Stelle vorzusehen (min. DN 50), um
einen zusätzlichen Schutz beim Entleeren oder beim
Überlaufen des Pools zu garantieren.
■Es wird empfohlen, einen Bodenablauf zu installieren
und diesen mit der Kanalisation zu verbinden.
■Der Abfluss ist vor dem Austrocknen zu schützten.
03.02 Wasserversorgungsanlage
Wasserabfluss.
■Der Anschluss für den Ab-/Überlauf soll unter dem
Pool eingeplant werden. Wasserablauf minimum
DN 50. (Außendurchmesser der Abwasserleitung
63mm)
■Bauseits ist der Wasserabfluss übere einen
Siphon mit dem Abflußkanal zu verbinden. (z.B.
Geberit 152.040.16.1)
■Der Siphon (Min. DN50) ist bei der Einbauplanung
so zu platzieren, dass elektrische Leitungen vor
eventuellen Undichtigkeiten geschützt werden.
Im Falle einer gleichzeitigen Benutzung mehrerer
Whirlpools, ist der Durchmesser der gesamten
Kanalisation zu beachten. Für die Belüftungs des
Abflussystems ist Sorge zu tragen.
Poolentleerung über elektrisch betätigten Kugelhahn
15W, 230V, 50Hz. Jalousieschalter bauseits zu erstellen.
Zuleitung zum Entleerungsventil 4 x 1,5 mm2
03.03 Elektro-Installation
Hoesch-Whirlpools sind für den privaten Hausgebrauch
ausgelegt und entsprechen den einschlägigen DIN/ EN-
Vorschriften. Ausgenommen ist eine Verwendung im
medizinischen Bereich.
⚠
Hinweis:
Sämtliche Elektro-Arbeiten müssen durch
Fachelektriker gem. der geltenden DIN/EN,
typischen Landesvorschriften und örtlichen
Stromvorschriften durchgeführt werden!
Das Whirlpool-System ist ausgelegt für eine
Wechselspannung 230 V/AC, 50Hz, 5kW. Die Whirlanlage
ist durch eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch zu
versorgen und entsprechend der Nennleistungsaufnahme
mit 32 A abzusichern, gemäß dem Typenschild. Weitere
Verbraucher dürfen nicht abgezweigt werden. Gemäß
den geltenden Bestimmungen müssen Whirlpoolbäder
als elektrische Geräte der Klasse I ständig über einen
zweipoligen Trennschalter an das elektrische System
angeschlossen werden. Aus Sicherheitsgründen darf
der Anschluss des Whirlpoolanschlusskabels an das
Stromnetz nur mit einem elektrischen Anschlussstecker
erfolgen, der durch einen Überstromausschalter und einen
Differentialschutzschalter (RCD-Gerät) mit einer nominellen
Spannung von 30 mA gesichert ist. Dadurch wird an allen
Polen die Installation vom Stromnetz getrennt, wobei die
Kontakte mindestens 3 mm weit geöffnet sein müssen.
Das RCD-Gerät muss mindestens einmal monatlich
überprüft werden. Es wird empfohlen, bei Nichtbenutzung
des Whirlsystems die Verbindung der Whirlanlage zum
Stromnetz durch den Haupt-/FI-Schalter zu unterbrechen.
Der Mindestquerschnitt des Whirlpoolanschlusskabels
beträgt 3 x 4 mm² (Länge L= 2 m). Ein fester Stromanschluss
des Whirlpools sollte in Zone I vorbereitet werden (die
Einheit befindet sich unter der Wanne). Außerdem sollte ein
Ausgleichsanschluss zur Verfügung stehen. Eine markierte
Klemmvorrichtung wird am Whirlpool angebracht, an
die ein Ausgleichskabel 4mm² angeschlossen werden muss.
Der bauseitige Anschluss hat über die fest zu installierende
Feuchtraumverteilerdose (IP 65, mindestens 30 cm
über dem Fußboden im Bereich unter dem Whirlpool) zu
erfolgen. Bei der Installation des Whirlpools ist auf die Teile
zu achten, die aktive Elemente beinhalten (mit Ausnahme
von Elementen mit einer sicheren Niedrigspannung, d. h.
mit einer maximalen Spannung von 12 V), da diese für
Personen, die sich im Whirlpool befinden, nicht zugänglich
sein dürfen.
Der Umstand, dass der Whirlpool einen Stromanschluss
besitzt, muss in der Garantiekarte mit der Unterschrift und
dem Stempel der autorisierten Person vermerkt werden.
Die Karte dient als Nachweis der Gültigkeit der Garantie.
SW11

DE
8
03.03.1 Schutzbereich
Bereich 1Bereich 2
60 cm
Bereich 2
60 cm
225 cm
Bereich 0
⚠
Anlage niemals ohne Schutzmaßnahme
(PE, ) betreiben!
Vor dem Öffnen spannungsfrei schalten!
Bereich 1 Bereich 2
60 cm
r = 60 cm
Bereich 0
L 1
L 2
L 3
N
PE
PENL-NOL-NC
HDuptVFKDOWHr im BDd
(Anordnung DXßerhDlb Zone 2)
32A träge
RCD 30 mA
PotenziDODXVJOHLFK 4 mm²
elektrische
.XJHOKDKQ
-DORXVLHVFKDOWHU

DE
9
03.03.2 Anschlussschaltbild
F3 10A 250V
F2 3A 250V
F6 0.125A 250V
J101
J100
J42
J39
J54
J58
J57
J40
J49
J32
J51
J41
J53
J12
J38 J37 J48
J50
J56
J52
J19 J18
J35 J34 J36
J55
J43
J24 J14
F5 30A
K3
TB1
K5
K6
K2
K1
K4
J47
J8 J21
3
3
2
2
2
11
S1
F4 3A 250V
K12
K7
J15
J33
J45
J109
J22
J16 J17
J28 AUX FRZ
J5
ON
24090_B
16
GND
J46
120V 120V
240V
12VAC-B 12VAC-A
J44
J13
J20
J23 J108
J25
J31
J26
J30
J25=HTR1 J26=HTR2
J27=HTR3 J30=TEST
J31=CE HTR SEL
J27
T1
TP (MAIN) PANELS
J33 or J45
AUX J5 (A1-A4) 12-05-13
BP601G1 PN 56497-01
HTR
DISBL
J29
VAC
J5 (A1-A4)
1
2
3
4
5
6
230V
1þ
1x16A
1x32A
VERBINDEN SIE DIE KABEL J2O UND J13 FÜR GEBLÄSESTART IN EINSTELLUNG 3 & 4
(NICHT GESICHERT)
BLAU
BRAUN
GRÜN
3.0 kW HEIZUNG
SENSOR A
SENSOR B
HEIZUNG
TEMPERATURSENSOR
TP (HAUPT) PANEEL
AUX
EMPFÄNGER
FÜR VERSORGUNGSANSCHLÜSSE
BENUTZEN SIE LEITUNGEN MIT
EINER STROMBELASTBARKEIT VON
MIN 60°C BIS MAXIMAL 90°C
BENUTZEN SIE NUR
KUPFER ANSCHLÜSSE
EIN POSITIONS1 SCHALTER #OFF POSITION
TESTMODUS AUSSCHALTEN
NICHT ZUFÜGEN 1HS PUMPE W/HTR
NICHT ZUFÜGEN 2HS PUMPE W/HTR
1 MINUTE HEIZUNG ABKÜHLUNG
SPEZIELLE STROMSTÄRKE AUS
EINSTELLUNG SPEICHERN*
TESTMODUS EINSCHALTEN
ZUFÜGEN 1HS PUMPE MIT HITZE
ZUFÜGEN 2HS PUMPE MIT HITZE
5 MINUTEN HEIZUNG ABKÜHLUNG (LUFT)
SPEZIELLE STROMSTÄRKE EIN
SPEICHER RESET*
ALLE UNBENUTZTEN TASTEN SOLLTEN AUSGESCHALTET SEIN
*TASTE # 6 SOLLTE NACH ENDGÜLTIGER INSTALLATION AUSGESCHALTET WERDEN
STATTDESSEN
EINSTELLUNG #1
DIESES SYSTEM IST
EINGESTELLT
EINSTELLUNG #
GERÄTE STANDORT
J8 NETZSTROMVERSORGUNG 1/2-GESCHW.-PUMPE 1
WASSERPUMPE 1 A 1/2-GESCHW. PUMPE 1
J14 NETZSTROMVERSORGUNG 1-GESCHW.-PUMPE 2
WASSERPUMPE 2 A 1-GESCHW. PUMPE 2
J14 OPTIONAL GEBLÄSE
J15 10V BELEUCHTUNG
J21 KREISLAUFPUMPE
J24 OZONGENERATOR
J47 TV / AV
EINSTELLUNG # ZIRKULATION PUMPE 1 PUMPE 2 PUMPE 3 GEBLÄSE TEMPERATURSKALA
LEISTUNGSUMFANG FÜR HEIZUNG
ANSCHLÜSSE: 30 zu 35 IN LBS.
LEISTUNGSUMFANG FUR
HAUPT-PANEEL (TB1)
27-30 IN. LBS.
(31.1-34.5 kg cm)
HEIZELEMENT
RADIATOR
AUX
LICHT
SERIE
AMPLITUDENDEHNER
BLOWER
OZON
A/V
PUMPE 1
ZIRKULIREN
P2/BLWR
J33 oder J45
W-LAN
J33 oder J45
1 KEINE
2-GESCHWINDIGKEIT
1-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE °C
2 FILTER + ZUG
1-GESCHWINDIGKEIT 1-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE °C
3 KEINE
2-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE
1-GESCHWINDIGKEIT
°C
4 FILTER + ZUG
1-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE
1-GESCHWINDIGKEIT
°C
5 KEINE
2-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE KEINE °C
6 FILTER + ZUG
1-GESCHWINDIGKEIT
KEINE KEINE KEINE °C

DE
10
04 Probelauf und Dichtigkeitsprobe
Nach der Montage der in Punkt 03 beschriebenen Schritte,
starten Sie bitte den Testlauf. Zu diesem Zweck, reinigen
Sie den Pool und füllen Sie den Pool mit Wasser (38 ˚C
Temperatur), so dass sich der Wasserstand über den Düsen
befindet. schalten sie danach das Whirlsystem ein. Prüfen
Sie nach ca. einer Stunde, die Dichtigkeit der Rohrleitungen.
Testlauf bitte gemäß Punkt 10.01 durchgeführen - Modus
der Stimulation.
05 Whirlpoolverkleidung
Nach dem Probelauf die Whirlpoolverkleidung fertig stellen.
Es ist möglich, eine eigene Verkleidung anzufertigen. In
diesem Fall müssen die nachstehenden Herstelleranwei-
sungen unbedingt beachtet werden.
1. Alle werkseitig vorinstallierten Leitungssysteme
und System-Komponenten müssen frei hinter der
Verkleidung verbleiben.
2. Exponierte System-Komponenten, vor allem
Lüfterseite des Pumpenmotors vor Verschmutzung
schützen.
3. Die Verkleidung so gestalten, dass für die System-
Komponenten ein Berührungs- und Spritzwasser-
Schutz gewährleistet ist. Betrieb des Whirlpoolsohne
Verkleidung ist — außer beim Probelauf — nicht
zulässig.
4. Es muß unbedingt eine Revisionsöffnung
im Bereich der Technik gem. den
Whirlpoolzeichnungen vorgesehen werden! Der
Revisionseinsatz darf nur mit geeignetem Werkzeug
geöffnet werden. Die Maße sind unbedingt einzuhalten,
um bei eventuell erforderlichen Wartungen eine
Revision und Ausbau der technischen Komponenten
gewährleisten zu können.
5. Zwischen Whirlpoolrand und Boden soll man einen
Spalt von 3-4 mm für eine Silikonabdichtung vorsehen
(Verarbeitungshinweise des Herstellers beachten!).
6. Achtung: Die Einhaltung der DIN (Schallschutz für
Hochbauten) erfordert für den Einbau zusätzlich ein
Hoesch-Wandprofil (Artikel-Nr. 6915).
06 Schemazeichnung
Winnipeg
2 200
1 900
ca. 840
2
5
7
7
4
6
1
2
3
4
5
6
7
8
8
ca. 940
140
605
ca. 55-65
ca. 100
8
8
7
8
Wasserpumpe
Steuerung mit E-Heizung
Zirkulationspumpe
Kartuschenfilter
Ozonator
Tastatur
Serviceventil
Revision

DE
11
Michigan
ca. 1950
ca. 2540
ca. 940
140
605
ca. 55-65
ca. 840
ca. 100
ca. 1800
ca. 790
ca. 1800
Ontario
ca. 1 900
ca. 1 050
ca. 100
ca. 1 700
ca. 1 900
ca. R850
ca. 55-65
ca. 840
ca. 100
ca. 940
140
605
2
3
5
1
4
6
88
2
3
5
1
4
6
8 7 7
88 7 78
1
2
3
4
5
6
7
8
1
2
3
4
5
6
7
8
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
Wasserpumpe
Steuerung mit E-Heizung
Zirkulationspumpe
Kartuschenfilter
Ozonator
Tastatur
Serviceventil
Revision
Wasserpumpe
Steuerung mit E-Heizung
Zirkulationspumpe
Kartuschenfilter
Ozonator
Tastatur
Serviceventil
Revision

DE
12
Nevada
1 930
1 930
ca. 1150
ca. 620
1 210
295
100
ca. 860
1040
Nevada
1 650
1 650
1 090
1 090
295
70
770
970
570
2
3
8
5
1
4
6
2
8
5
1
3
4
6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
7
7
7
7
9
9
9
9
9
9
Wasserpumpe
Steuerung mit E-Heizung
Zirkulationspumpe
Kartuschenfilter
Ozonator
Tastatur
Serviceventil
Gebläse
Revision
Wasserpumpe
Steuerung mit E-Heizung
Zirkulationspumpe
Kartuschenfilter
Ozonator
Tastatur
Serviceventil
Gebläse
Revision

DE
13
07 Sonderzubehör
Sonderzubehör
No.
Nr.
Whirlpool-Abdeckung Michigan 677616
Whirlpool-Abdeckung Ontario 677617
Whirlpool-Abdeckung Winnipeg 677618
Whirlpool-Abdeckung Nevada 677604
InvisibleSound 69719
WiFi-System
Mithilfe eines Smartphones oder Tablets bedienen Sie den Pool
Die Option WiFi System Modul (art. Nr 6897) für Hoesch Pools, funktioniert auf Basis
von der Steuerung vom Fa. Balboa WG und wird mit der App für mobile Geräte The
Balboa Worldwide App (bwa™) bedient.
Mehr Informationen finden Sięauf der Internetseite:
http://www.balboawatergroup.com/bwa.
6897
Ersatzfilterkartusche
Nevada
689401
Ersatzfilterkartusche
Michigan, Ontario, Winnipeg
687501
Lüftungs-/Revisionsgitter (605x605 mm) 27303.305
Pflegemittel
No.
Nr.
Whirlpool-Klar-O
mit Aktivsauerstoff.
Manuelle Desinfektion für Whirlpoolwasser in Kombination mit Whirlpool-Klar A.
(Nicht in Kombination mit Chlor-Granulat zu verwenden)
1 kg 67181
Whirlpool-Klar A
das Kombinationsliquid hält Whirpoolwasser kristallklar und gibt ein sanftes Hautgefühl.
(Nicht in Kombination mit Chlor-Granulat verwenden)
1 L 67182
Pooltester für pH und O267183
Nachfüllpack Pooltester für pH und O2
(je 30 Färbetabletten)
67723
Pooltester für pH und Chlor 67721
Nachfüllpack Pooltester für pH und Chlor
(je 30 Färbetabletten)
67722
Chlor-Granulat 65
Zur manuellen Desinfektion des Whirlpoolwassers.
(Nicht in Kombination mot Whirlpool-Klar O und Whirlpool-Klar A zu verwenden)
1 kg 68874
Bio-Plus pH-Wert-Heber auf biologischer Basis 1 kg 67184
Bio-Minus pH-Wert-Senker auf biologischer Basis 1 kg 67185
Whirlpool-Randklar entfernt Fettränder 1 L 67186
HOESCH Wasserpflege-System komplett auf Aktivsauerstoff-Basis
bestehend aus: Whirlpool-Klar O
Whirlpool-Klar A
Pooltester für pH und O2
Bio-Plus pH-Wert-Heber
Bio-Minus pH-Wert-Senker
Whirlpool-Randklar.
67187
HOESCH Wasserpflege-System komplett auf Chlor-Basis
bestehend aus: Chlor-Granulat 65
Pooltester für pH und Chlor
Bio-Plus pH-Wert-Heber
Bio-Minus pH-Wert-Senker
Whirlpool-Randklar.
67188

DE
14
08 Bedienungsanleitung
Es ist soweit: Das erste Bad in ihrem HOESCH-Whirlpool
steht bevor! Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Whirlpool! Sie haben sich für ein hochwertiges
Qualitätsprodukt aus Sanitär-Acryl entschieden:
Das Ergebnis ständiger Produktionsüberwachung,
Forschung und Weiterentwicklung, verbunden mit
innovativen Design. Für ungetrübten Badespaß bitten
wir Sie, diese Bedienungsanleitung vor dem ersten
Bad sorgfältig zu lesen.
09 Einleitung
09.01 Wie funktioniert
das Whirlpoolsystem?
(Michigan, Ontario, Winnipeg, Nevada)
Das Whirlsystem bildet einen geschlossenen
Wasserkreislauf. Wasser wird angesaugt, durch die
Whirlpumpe beschleunigt und schließlich über die
Massagedüsen ins Innere des Pools geleitet.
09.02 Wie funktioniert das Luftsystem
(NE VADA)
Vom Gebläse angesaugte Luft wird durch die Luftkanäle
über die Bodendüsen ins Innere des befüllten Pools geleitet.
10 Anschluss an die Stromversorgung
und Erstbenutzung
Es ist möglich den Pool ohne Wasser oder mit nicht
ausreichendem Wasserniveau zu starten. In so einem
Fall wird der Pool nicht korrekt in den Stimulation-Modus
übergehen können. Die Niveaufühler zeigen kein Wasser
oder zu hohe Temperatur des E-Heizers an – der Pool wird
automatisch ausgeschaltet. Das Bedientableau zeigt einen
Fehler aus der Gruppe Heater-Related Messages (BA
133764 – Punkt 02.02) an. Um den Pool neu zu starten,
genügt es eine Taste auf dem Steuerungspaneel zu drücken.
Der leere Pool kann auch im Filter-Modus (11 Filterzyklen
und Wasserozonisierung) betätigt werden – in diesem
Fall wird der Pool automatisch ausgeschaltet. Das
Bedientableau zeigt einen Fehler aus der Gruppe Heater-
Related Messages (BA 133764 – Punkt 02.02) an. Um
den Pool neu zu starten, genügt es eine Taste auf dem
Steuerungspaneel zu drücken.
Würden sich die Pumpen in einem Trockenlauf befinden, so
würde es zu einem Defekt der Pumpen führen. Man sollte
Situationen vermeiden, in denen der Pool ohne Wasser an
die Stromversorgung angeschlossen ist.
⚠
Achtung: Die Pumpe darf nicht eingeschaltet
werden, wenn das Wasserniveau nicht
mindestens 20mm über den Düsen liegt.
10.01 Energie-Modus
Nach dem Einschalten wird auf der Hauptanzeige
eine Meldungssequenz, die mit der Konfiguration der
Whirlpoolsteuerung verbunden ist angezeigt.
Sobald auf dem Display das Symbol- erscheint,
muss die Wasserpumpe mit der Taste (JETS) gestartet
werden. Strömt innerhalb von 2 Minuten ab Einschaltung
kein Wasser aus den Düsen oder ist der Wasserstrahl
unregelmäßig, so muss die Pumpe wieder mit der Taste
(JETS) aus- und eingeschaltet werden. Dieser Vorgang
dient dem Auspumpen der restlichen Luft aus dem PVC
Rohrleitungssystem und der Wasserpumpe. Wenn der
Whirlpool mit einer Zirkulationspumpe ausgestattet ist, kann
man diese im Energie Modus mit der Taste LIGHT starten.
Dieser Vorgang dient zusätzlich der Funktionsverbesserung.
Energie-Modus sollte nicht länger als 5 Minuten betragen.
Nachdem geprüft wurde, dass sich in der Pumpe keine
Luft mehr befindet, kann man den Energie-Modus
ausschalten: ( Für die Pools Michigan, Ontario, Winnipeg
mithilfe der Taste TEMP. Für die Pools Nevada mithilfe
der Taste TEMP PLUS oder TEMP MINUS). Das System
benötigt ca. 2 Minuten, damit auf dem Display die genaue
Wassertemperatur angezeigt wird. Bis zu diesem Zeitpunkt
wird auf dem Display oder angezeigt.
⚠
Achtung:
Die Pumpe darf unter keinen Umständen
länger als 2 Minuten ohne korrekt
durchgeführtes Stimulations-Modus arbeiten.
Es kann zur Überhitzung oder Beschädigung
der Pumpe führen.
Nach Beendigung des Energie-Modus schaltet sich der
werkseingestellte Betriebsmodus mit dem zweistündigen
Filtrationszyklus ein. Er beginnt um 20:00 Uhr, gemäß
der Zeit, die auf dem Display angezeigt wird. Um einen
optimalen Whirlpoolbetrieb zu gewährleisten, sollte
die Uhrzeit so schnell wie möglich eingestellt werden
(Bedienungsanweisung 133764 -Punkt. 01.05). Der Beginn
und die Dauer des Filtartionszyklus kann durch den
Benutzer selbst eingestellt werden. (Bedienugsanleitung
133764- Punkt 01.07).
Jede Trennung des Whirlpools von der Energieversorgung
hat zur Folge, dass dieser bei einem erneuten Einschalten
wieder in den Energie-Modus schaltet und danach in den
Betriebsmodus übergeht. Bei normalem Gebrauch sollte
eine konstante Stromversorgung gewährleistet werden.
Im Falle eines zeitweiligen Stromausfalls, wird die
eingestellte Uhrzeit nicht gespeichert. Das System wird
weiterhin funktionieren und die Benutzereinstellungen
werden gespeichert. Die Uhrzeit wird jedoch auf 12.00 Uhr
zurückgestellt. Damit die programmierten Filtrationszyklen
korrekt ablaufen können, sollte die Uhrzeit so zeitnah
wie möglich eingestellt werden (Bedienungsanleitung
133764-Punkt 01.05). Der Whirlpool läßt sich aber auch
ohne korrekt eingestellte erst um 12.00 Uhr erneut starten.

DE
15
10.02 Bedienung
Das Umschalten der Funktionen ist nur dann möglich, wenn
der Pool mit Wasser gefüllt ist.
Michigan, Ontario, Winnipeg
TEMP +/TEMP- Einstellen der gewünschten
Wassertemperatur. Unterhalb dieser Taste befindet
sich eine LED, die das Arbeiten der E-Heizung
signalisiert. Das Einstellen und Kontrollieren der
Wassertemperatur erfolgt über die Taste TEMP +/
TEMP-. Die aktuelle Wassertemperatur wird erst
dann angezeigt, wenn die Wasserpumpe ca. 2
Minuten lang gearbeitet hat Durch das Drücken
einer Taste TEMP+ oder TEMP-, gelangt man in
den Einstellungsmodus der Wassertemperatur.
Durch erneutes Drücken kann man die Temperatur
ändern. Nach ca. 3 Sekunden hört der Display
auf zu blinken und die gewünschte Temperatur ist
eingestellt.
LIGHT – Ein- und Ausschalten der Unterwasser-
scheinwerfer. Die Unterwasserscheinwerfer wer-
den mit der Taste LIGHT ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Farbwechsel erfolgt durch das Drücken der
Taste EIN-AUS. Die Unterwasserscheinwerfer
werden nach ca. 4 Stunden automatisch ausge-
schaltet. Unterhalb dieser Taste befindet sich eine
LED, die signalisiert, dass die Unterwasserschein-
werfer in Betrieb sind.
JETS – Ein- und Ausschalten der Wasserpumpe.
Unterhalb dieser Taste befindet sich eine LED, die
den Betrieb der Wasserpumpe signalisiert.
Nevada
TEMP +/- Einstellen der gewünschten
Wassertemperatur. Unterhalb dieser Taste befindet
sich eine LED, die den Betrieb der E-Heizung
signalisiert. Die Temperatur wird mit der Taste
TEMP eingestellt. Die aktuelle Wassertemperatur
wird erst dann angezeigt, wenn die Wasserpumpe
ca. 2 Minuten gearbeitet hat. Durch Drücken der
TEMP- Taste gelangt man in den Eingabemodus
der Wassertemperatur. Ein erneutes Drücken
ändert die Wassertemperatureinstellung in eine
Richtung. Nach ca. 3 Sekunden hört das Display
auf zu leuchten und die gewünschte Temperatur ist
somit eingestellt. Durch ein erneutes Drücken der
Taste gelangt man zurück in den Einstellungsmodus
der Wassertemperatur. Ein erneutes Drücken
der Taste ändert die Wassertemperatur in die
entgegengesetzte Richtung.
AIR - Ein- und Ausschalten des Gebläses.
Unterhalb dieser Taste befindet sich eine LED, die
den Betrieb des Gebläses signalisiert.
LIGHT – Ein- und Ausschalten der Unterwasser-
scheinwerfer. Die Unterwasserscheinwerfer wer-
den mit der Taste LIGHT ein- bzw. ausgeschaltet.
Der Farbwechsel erfolgt durch das Drücken der
Taste EIN-/AUS. Die Unterwasserscheinwerfer
werden nach ca. 4 Stunden automatisch ausge-
schaltet. Unterhalb dieser Taste befindet sich eine
LED, die signalisiert, dass die Unterwasserschein-
werfer in Betrieb sind.
JETS – Ein- und Ausschalten der Wasserpumpe.
Unterhalb dieser Taste befindet sich eine LED, die
den Betrieb der Wasserpumpe signalisiert.
11 Filtrationszyklus und Ozonisierung
des Wassers
Das Wasser wird durch den Kartuschenfilter gepumpt und
dabei gereinigt.
Zusätzlich wird bei der Filtration der Ozonator eingeschaltet.
Werksseitig läuft der Fitrationszyklus einmal in 24h. Dieser
beginnt um 20 Uhr und dauert zwei Stunden, gemäß
der Uhrzeit, die auf dem Display angezeigt wird. Um die
Funktionalität des Pools zu verbessern, sollte die angezeigte
Uhrzeit gem. der Bedienungsanleitung eingestellt werden-
133764-Punkt 01.05). Bei Bedarf kann man einen zweiten
Filtrationszyklus programmieren (Bedienungseinleitung
133764-Punkt 01.07).
Für die Filtration wird eine gesonderte Zirkulationspumpe
eingesetzt.
12 Wasserheizungszyklus
Um die gewünschte Temperatur zu erzielen, ist es
nötig, dass das Wasser durch den E-Heizer läuft. Dieser
Wasserdurchfluss wird durch die Wasserzirkulationpumpe
erzeugt.
13 Temperaturbereich
Der Whirlpool ermöglicht die Einstellung zwei unabhängiger
Temperaturbereiche. Die höhere Temperatur wird mit
dem Symbol Pfeil "nach oben" angezeigt . Die niedrigere
Temperatur wird mit dem Symbol Pfeil "nach unten"
angezeigt
Diese Bereiche können in Abhängigkeit von der Häufigkeit
der Whirlpoolbenutzung eingestellt werden. Einstellung der
Temperaturbereiche siehe Bedienungseinleitung 133764-
Punkt 01.03.

DE
16
14 READY-/REST - MODUS
Im READY-Modus wird die Zirkulationspumpe alle 30
Minuten für jeweils mindestens ca.1 Minute gestartet,
um die aktuelle Wassertemperatur zu überprüfen. Ist die
Soll-Temperatur noch nicht erreicht, wird der E-Heizer
angeschaltet.
Im REST-Modus wird das Wassers ausschließlich während
der programmierten Filtrationszyklen erwärmt.
EinstellungdesFiltrationszyklus(sieheBedienungsanleitung
133764- Punkt 01.04)
15 Schutz bei niedrigen Temperaturen
Wenn das Wasser eine Temperatur von unter 7˚C
erreicht, dann werden die Pumpen (bei Whirlpool
NEVADA auch das Gebläse) automatisch gestartet um die
Whirlpoolkomponenten vor den Einfrieren zu schützen.
16 Reinigungsmodus (CLEAN UP)
Beim manuellen Ausschalten oder beim Ende des
Durchlaufs der Wasserpumpe bzw. des Gebläses wird
nach 30 Minuten ein Reinigungszyklus ausgelöst und
dauert 30 Minuten (Werkseinstellungen). Die Dauer des
Reinigungszyklus kann verlängert werden, indem die
Länge in den Benutzereinstellungen definiert wird (siehe
MENU Bedienung- CLEAN - UP).
17 Wasseraustausch im Whirlpool
Das Wasser im Whirlpool sollte ca. alle 3–6 Monate
ausgetauscht werden. Dies hängt unter anderem von der
Häufigkeit der Nutzung, der richtigen Pflege, Wasserqualität
und vielen anderen Faktoren ab.
18 Aktivierung bei niedriger Temperatur.
In der Winterzeit, leeren Sie den Pool, decken Sie es mit
der Abdeckung ab und trennen Sie die Stromzufuhr.
Wenn nach einer langen Zeit der Nichtnutzung das Gerät
bei einer Temperatur unter Null gestartet werden soll,
muss man vorsichtig vorgehen, da das Wasser in einigen
Teilen weiterhin eingefroren sein kann. Dies kann den
Wasserdurchfluss stoppen und infolge der unsachgemäßen
Funktionsweise sogar den Whirlpool beschädigen. Um
derartige Situationen zu vermeiden, ist es ratsam, sich
vor dem erneuten Einschalten an einen autorisierten
Servicedienst zu wenden.
19 Hygienemittel
Es wird empfohlen, Whirlpooltester vor dem ersten
Baden und während der Nutzung zu verwenden (nicht
seltener als einmal alle zwei Wochen). Empfohlen wird ein
Whirlpooltester mit der Artikelnummer 67721. Der richtige
pH-Bereich zum Baden beträgt 7,0 bis 7,4.
Der Pool wird durch Zugabe eines Desinfektionsgranulats
(Art.Nr. 68874) desinfiziert.
Es wird empfohlen, dass der Gehalt an freiem Chlor im
Wasser 1,0–1,5 mg/l beträgt.
■Vor der Chlorierung ist für den richtigen pH-Wert des
Wassers zu sorgen!
■Der Wert an freiem Chlor im Wasser darf nicht geringer
als 0,3 mg/l sein!
■Es empfiehlt sich, die Präparate mindestens
12 Stunden vor dem Baden zu verwenden!
■Bei der Desinfektion sollte der Pool nicht abgedeckt
werden.
20 Benutzung und Pflege
Benutzung
Im Allgemeinen dient das Baden in einem Whirlpool der
Erholung oder bietet großen Badespaß. Für einige wenige
Personen könnte es möglicherweise zu Gesundheitsrisiken
kommen.
Im Zweifel holen Sie bitte den Rat Ihres Arztes ein.
Bei folgenden Personengruppen bzw. Anwendern raten wir
von einer Benutzung der Whirlpool ab:
■Säuglinge bis zur Vollendung des 1. Lebensjahres
■Menschen mit labilem Kreislauf
■Nach starkem Alkoholgenuss
■Während einer Erkältungskrankheit oder Grippe
■Bei Herz-/Kreislaufbeschwerden
■Unmittelbar nach dem Saunabad (längere
Abkühlphase abwarten)
■Unmittelbar nach dem Essen
■Benutzen Kinder den Whirlpool ist eine ständige
Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
■Benutzen ältere oder behinderte Personen, die in
Ihrer Bewegung eingeschränkt sind, den Whirlpool, so
sollte man besondere Sorgfalt walten lassen.
DieWassertemperaturimWhirlpool solldie durchschnittliche
Körpertemperatur nicht überschreiten. Der ideale
Temperaturbereich liegt bei + 32°C bis + 37°C.
Stellen Sie sicher, dass keine Elektrogeräte oder andere
stromführende Bauteile in den befüllten Whirlpool fallen
können, um somit Ihre Sicherheit nicht zu gefährden.
Ein Whirlpool sollte auf keinen Fall nach oder in Verbindung
mit Alkoholgenuß sowie nach üppigen Mahlzeiten benutzt
werden.
Hinweis!
Vor und während des Bads im Whirlpool dürfen keine
Seife oder andere schäumende Mittel verwendet werden!
(Starkes Schäumen kann die Filteranlage beschädigen).
Jedes Mal vor der Nutzung des Whirlpools sollte man
gründlich duschen, die Seife entfernen und anschließend
den ganzen Körper gründlich abtrocknen.
Pflege
Badezusätze die Feststoffe enthalten, z. B. Moorbäder,
Ölbäder usw. dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung von HOESCH
Schaumbädern für Whirlpools.
Nach dem Baden Wannenoberfläche mit Wasser
abspülen und mit einem feuchten Tuch nachwischen.
Keine Scheuermittel verwenden! Für gelegentliche
Grundreinigungen ein paar Spritzer Reinigungsmittel, z.B.
HOESCH Cleaner (Art.Nr. 699900) auf die Oberfläche
geben und mit einem weichen Tuch nachreiben. Stärkere

DE
17
Verschmutzungen mit warmem Wasser und mit flüssigem,
milden Reinigungsmittel oder einer Seifenlauge beseitigen.
Kalkablagerungen mit Branntweinessig und Wasser
wegwischen (Armaturen aussparen!). Bei Einsatz
von Abflussreinigern die Gebrauchsanweisung beachten!
Leichte Kratzer oder aufgerauhte Stellen bei glänzender
Oberfläche z. B. mit HOESCH Pflegeset, Art.-Nr.: 699100
entfernen.
Hinweis:
Armaturen und Einbauteile nur mit einem weichen Tuch
reinigen. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung
mit Chemikalien, Säuren oder Scheuermitteln entstehen,
können wir nicht als Reklamationsgrund anerkennen.
⚠
Hinweis: keine Lösungsmittel, Seifen oder
andere Reinigungsmittel verwenden!
Reinigung der Filtereinlage
(Michigan, Ontario, Winnipeg)
Um eine einwandfreie Wasserfiltration zu gewährleisten,
den Kartuschenfilter folgendermaßen turnusmäßig warten:
1. Pool abschalten (Pumpensymbol 2)
2. Abdeckung (1) entfernen und Kartusche mittels
Entlüftungsschraube (2) entlüften.
3. Verriegelung (3) anheben und Sicherungsring (4,
drehen) entfernen.
4. Deckel (5) abziehen.
5. Filter (6) entnehmen.
6. Die Ablagerungen und Verschmutzungen im Filter sind
unter fließendem Wasser zu entfernen, evtl. gegen
einen neuen Filter tauschen.
7. Filter wieder einsetzen.
8. Filtereinheit mit Deckel verschließen.
9. Sicherungsring aufsetzen und drehen bis Verriegelung
einrastet. Verriegelung anheben und Sicherungsring
weiterdrehen bis Verriegelung zum zweiten Mal
einrastet. Sicherungsring bleibt leicht beweglich.
10. Entüftungsschraube schließen.
11. Abdeckung wieder aufsetzen.
1
24
3
1
24
3
Reinigung der Filtereinlage (Nevada)
Vor dem Austausch/ Reinigung des Filtereinsatzes trennen
Sie das Gerät vom Strom. Der Filter lässt sich aus dem
Skimmer herrausnehmen ohne das Waser aus dem Whirl-
pool zu ablaufen zulassen, jedoch sollte man beachten,
dass Restwasser aus dem Skimmer auslaufen kann.
Hierfür sollten die Sicherheitsventile des Skimmers (A) und
Cirkulation der Zirkulationspumpe (B) geschlossen werden.
AB
Der Filtereinsatz befindet sich im Skimmer. Um
den Filtereinsatz entfernen zu können, muss
die Verschlussperre nach oben gezogen werden
1.) der Deckel mit ihrer Hilfe gelöst werden 2.)Abdeckung
herausnehmen 3.) und Filtereinsatz herausziehen.
Die Ablagerungen und Verschmutzungen aus der
Filtereinlage sind unter laufendem Wasser bei geringem
Druck zu entfernen.
12
34

DE
18
21 Checkliste
Anhand dieser Checkliste können auftretende Störfälle
an Ihrem Whirlpool schnell und unproblematisch behoben
werden. Arbeiten an der Elektrik und Elektronik sind
autorisiertem Fachpersonal vorbehalten. Der Whirlpool ist
vorher vom Stromnetz zu trennen!.
Störungen Ursache Abhilfe
Pumpe
läuft nicht
Netzspannung 230 V,
50 Hz fehlt
Vorsicherung und/oder
Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI) einschalten
Feinsicherung
durchgebrannt
Auswechseln der Sicherung
durch eine Fachkraft
Motorschutzsicherung
wegen
Überhitzung ausgelöst
Motor einige Minuten abkühlen
lassen
Steuerungselektronik Die Düse maximal nach links
drehen.
Massage-
strahl wird
schwächer
Massagedüsen Die Düse maximal nach
links drehen, bis sie
keinen Wiederstand mehr
leistet. Danach die Düse
herausnehmen, reinigen und
wieder reindrücken.
Was ist zu tun, wenn ...
sich während dem Whirlbaden Schaum bildet?
■Sofort Whirlbetrieb abschalten! Wasser ablassen
und eine gründliche Spülung durchführen. Achten
Sie grundsätzlich darauf nur geeignete (keine
schäumenden, ölhaltigen) Badezusätze zu
verwenden!
Sie den Whirlpool nicht benutzen oder abwesend sind
(z.B. Urlaub)?
Der Whirlpool ist mit einem zuvor beschriebenen
Filtrationsmodus ausgestattet, wodurch der Whirlpool
selbst über einen längeren Zeitraum ohne direkte Aufsicht
belassen werden kann.
Vor längeren Phasen ohne Aufsicht ist wie folgt vorzugehen:
■den Wasserstand prüfen und gegebenenfalls das
Wasser auffüllen,
■die Abdeckung anbringen und gegen zufälliges Öffnen
bzw. Abrutschen absichern.
Im Falle eines geplanten Belassens des Whirlpools ohne
direkte Aufsicht für eine längere Zeit als ein Monat, ist es
ratsam,den Whirlpoolzuentleeren unddie Stromversorgung
zu trennen.
Vorbereitung für einen Anruf beim HOESCH-
Kundendienst
Wenn Ihre Selbsthilfe zur Behebung einer Störung nicht
erfolgreich war, halten Sie bitte folgende Informationen für
Ihr Gespräch mit dem HOESCH Servicetechniker bereit:
■Name des Produktes/Modellbezeichnung
■Artikel-Nr. des Produktes
■Fabr.-/Serien-Nummer des Produktes (befindet sich
auf der Garantiekarte und an der Steuerung oder am
Gerät)
Beispiel:
HOESCH Fabr.-Nr. 0H7 00008
■Kaufdatum
■Symptome, unter denen das Problem auftritt

19
GB
⚠
Before the installation read carefully the installation manual!
Contents
01 General ............................................................................................................................................................... 20
02 Tender specification .............................................................................................................................................. 21
03 Mounting .............................................................................................................................................................. 23
03.01 Installation site ...................................................................................................................................................... 23
03.02 Water supply ......................................................................................................................................................... 23
03.03 Electrical installation ........................................................................................................................................... 23
03.03.1 Scope of protection............................................................................................................................................... 24
03.03.2 Connection diagram.............................................................................................................................................. 25
04 Trial run and leakage test ..................................................................................................................................... 26
05 Whirlpool cladding ................................................................................................................................................ 26
06 Diagram ................................................................................................................................................................ 26
07 Special accessories .............................................................................................................................................. 29
08 Operating manual ................................................................................................................................................ 30
09 Introduction ........................................................................................................................................................... 30
09.01 How does the whirlpool system work? (Michigan, Ontario, Winnipeg, Nevada)................................................... 30
09.02 How the air system works (NE VADA)................................................................................................................... 30
10 Connecting to the mains power supply and first use ............................................................................................ 30
10.01 Energy mode ....................................................................................................................................................... 30
10.02 Operation .............................................................................................................................................................. 30
11 Filtration cycle and ozonisation of the water......................................................................................................... 31
12 Water heating cycle ............................................................................................................................................. 31
13 Temperature range................................................................................................................................................ 31
14 READY/REST MODE ........................................................................................................................................... 31
15 Protection at low temperatures ............................................................................................................................. 31
16 Cleaning mode (CLEAN UP) ................................................................................................................................ 32
17 Water exchange in the whirlpool........................................................................................................................... 32
18 Activation when the temperature is low ................................................................................................................ 32
19 Cleaning products................................................................................................................................................. 32
20 Usage and maintenance ...................................................................................................................................... 32
21 Checklist .............................................................................................................................................................. 33

20
GB
01 General
Hoesch whirlpools are supplied as fully assembled units
mounted on a load-bearing framework and with pre-in-
stalled technological features ready for connection. Hoesch
whirlpools are designed for domestic use. The bathtub is
made from bathroom-quality deep-drawn 5 mm thick acryl-
ic (PMMA), strengthened on the back with fibreglass-rein-
forced polyester. Every whirlpool is inspected at the factory
and goes through a functional test and a seal inspection.
The baths are delivered in sturdy packaging suitable for
transportation.
What you should pay attention to:
■Check whether the delivery is complete and undam-
aged.
■We will not be liable for damage that occurs during
transport and storage.
■Do not put the whirlpool on previously installed pipe
system! Avoid any impacts!
■During the installation cover the whirlpool surface and
any system elements that stick out, which will protect
them against damage and excessive dirt.
■Individual elements of the system must remain acces-
sible for later maintenance works!
■The entire Hoesch whirlpool system must only be op-
erated with drinking water from the mains. Any other
installation is not compliant with the intended use de-
scribed above and consequently releases the manu-
facturer from claims for any resultant damage.
■The maximum number of users who may be in the
whirlpool at any one time is as follows: Nevada model
- 3 people, Michigan model - 3 people, Ontario model -
3 people, and Winnipeg model - 4 people. Any usage
of the whirlpool by more than this maximum number
will release the manufacturer from claims for any re-
sultant damage.
■Hoesch whirlpools are supplied with all the accesso-
ries for the basic model. Optional accessories ordered
at the same time will be enclosed separately.
■Hoesch-Whirlpool shouldn't be used outside in tem-
perature under 12°C.
■Please, pay special attention to keep proper water le-
vel in the pool. Due to the programmable automatic
filtration cycles, the water level in the pool should ex-
ceed the uppermost jet level by approx. 50 mm.
■In case you do not use the pool for a long time it is rec-
ommended to disconnect the device from the power
supply.
Persons with various illnesses, such as acute infections,
blood clots, kidney failure, heart disease or diabetes, should
seek advice from their doctors before using the whirl system.
Medical advice is also recommended for pregnant women.
Since hydro massage is exhausting for children, they should
not be left unsupervised in a pool of this kind. This installation
is not suitable for use by persons (including children) with
restricted physical, sensory or mental capacity or persons
who have not used the whirl system or are not familiar with
the system. The exception to this rule are situations where
it takes place under supervision or in accordance with the
operating instructions issued by a person who is responsible
for the users. Do not let children use the system without
supervision. Elderly people or physically disabled persons
should exercise caution when using the whirlpool.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other HOESCH Hot Tub manuals