HOESCH Comfort Technical manual

Planungs-, Montage- und Bedienungsanleitung
Planning, installation and operating manua
Instructions de planification, d’installation et d’utilisation l
Istruzioni per pianificazione, montaggio e utilizzo
Planning-, installatie- en bedieningsinstructies
Instrukcja planowania, montażu i obsługi
Инструкции по планированию, установке иэксплуатации
规划,安装及使用手册
DE
GB
FR
IT
NL
PL
RU
CN
Dampfgenerator Comfort

DE
2
⚠
Bitte lesen Sie die Montageanleitung vor der Installation sorgfältig durch!
Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei
örtlichen Sammelstellen entsorgt werden. Sachgemäße Entsorgung verhindert die negative Einwirkung auf unsere Umwelt.
Für weitere Informationen über Recycling von diesem Produkt, wenden Sie sich bitte an die örtliche Behörden.
Inhaltsverzeichnis
Planung ...............................................................................................................................................................................3
01 Allgemeines...................................................................................................................................................................................3
02 Funktion ........................................................................................................................................................................................3
03 Dampferzeuger .............................................................................................................................................................................3
03.01 Technische Daten..........................................................................................................................................................................3
03.02 Auswahl der Dampfparameter ......................................................................................................................................................3
03.03 Aufstellraum Dampferzeuger ........................................................................................................................................................5
03.04 Elektroanschluss...........................................................................................................................................................................5
03.05 Wasseranschluss ..........................................................................................................................................................................5
03.06 Entleerung.....................................................................................................................................................................................5
03.07 Verbindungsleitungen/Leerrohre...................................................................................................................................................5
03.08 Dampfleitung .................................................................................................................................................................................5
03.09 Zuluftgebläse (Sonderzubehör).....................................................................................................................................................5
03.10 Abluftventilator (Sonderzubehör) .................................................................................................................................................5
04 Lieferumfang .................................................................................................................................................................................6
04.01 Weiteres Zubehör zum Dampferzeuger (Optional) .......................................................................................................................9
05 Beschreibung ................................................................................................................................................................................9
06 Erweiterte Einstellungen ............................................................................................................................................................ 10
Montage.............................................................................................................................................................................11
07 Allgemeines.................................................................................................................................................................................11
07.01 Montage des Dampfrohrs und des Überlaufrohrs mit Sicherheitsventil......................................................................................11
07.02 Montage Dampferzeuger ............................................................................................................................................................11
07.03 Montage/Anschluss Dampfdüse .................................................................................................................................................11
08 Anschluss Temperaturfühler........................................................................................................................................................11
09 Montage Duftstoffdosierventil, R1/2”.......................................................................................................................................... 12
10 Elektrische Installation ............................................................................................................................................................... 12
10.01 Anschlussschema ...................................................................................................................................................................... 13
Bedienungsanleitung...................................................................................................................................................... 14
11 Bedienung des Steuerungspaneels ........................................................................................................................................... 14
12 Starten des Gerätes................................................................................................................................................................... 15
13 Zuluftgebläse (Sonderzubehör).................................................................................................................................................. 15
14 Entkalkung ................................................................................................................................................................................. 15
15 Richtig Dampfen!........................................................................................................................................................................ 16
16 Service-Tipps ............................................................................................................................................................................. 17

DE
3
Planung
01 Allgemeines
Die Dampferzeuger der Serie Hoesch Comfort 6, 12, 21 sind elektrisch betriebene, hochwertige Geräte. Die Bedienung erfolgt über ein
Bedientableau. Hierüber lassen sich die Dauer des Dampfvorganges, Dampfbadtemperatur (Temperatur im Dampfbad), Duftstoffe und
das Kabinenlicht einstellen. Die verbleibende Dauer des Dampfvorganges und die eingestellte Dampfbadtemperatur werden während
des Betriebs über Leuchtziffern im Display angezeigt.
Zum Lieferumfang der Hoesch Comfort-Geräte gehören der Dampfgenerator, die Dampfdüse und das Bedientableau.
Die Wassernachspeisung und die Entleerung werden automatisch gesteuert.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
02 Funktion
Die Funktionsweise des Dampferzeugers ist drucklos. Die im Dampfbehälter integrierten Edelstahlheizer werden elektrisch
betrieben. Durch eine vollautomatische Wassernachspeisung ist eine permanente Dampfproduktion gewährleistet. Das Zuluftgebläse
(Sonderzubehör) bewirkt durch die Frischluftzufuhr eine optimale Dampfverteilung.
03 Dampferzeuger
03.01 Technische Daten
Modell HOESCH 6 HOESCH 12 HOESCH 21
Art.Nr. 68230 68231 68232
Abmessungen (B x H x T) mm 568 x 450 x 221 600 x 501 x 259 683 x 501 x 290
Nettogewicht kg ~19,4 ~24,0 ~30,0
Bruttogewicht (mit Wasser) kg ~24,0 ~31,0 ~39,0
Dampfleistung kg/h 2 5 8 8 10 15 18 20 24 29
Elektrische Leistung kW 2 4 6 6 8 10 12 14 17,5 21
Nennspannung 230V~ 50/60Hz 400V 3N~ 50/60Hz
Bedientableau im Gerät eingebaut / eine Zusammenarbeit mit externem Bedientableau möglich
Nennstrom A 8,7 17,4 26 3 x 8,7 3 x 11,6 3 x 14,5 3 x 17,3 3 x 20,3 3 x 25,3 3 x 30,3
Absicherung A 1 x 32 3 x 10 3 x 20 3 x 32
Empfohlene Kabelquerschnitte * mm23 x 4 5 x 1,5 5 x 2,5 5 x 4
Maximaler Druck des Wassers in Installation MPa 0,6
Minimaler Zulaufdruck MPa 0,05
Maximaler Dampfdruck MPa 0,05
Wasseranschluss ø G3/4”
Dampfanschluss mm 22 35
Schutzart IP 22
Maximale Umgebungstemperatur
während der Arbeit °C 30
* - Leitungstypen : H05 VV -F (60227 IEC 53)
03.02 Auswahl der Dampfparameter
Dampfgenerator Elektrische
Leistung
Dampfleis-
tung
Raum aus Acryl oder
Glaskonstruktion
Raum aus Gipskartonplatte /
Fliesen
Raum aus Stein, Beton /
Fliesen
Modell Art.Nr. [kW] [kg/h]
ohne
mechanische
Abluft
[m3]
mit
mechanischer
Abluft
[m3]
ohne
mechanische
Abluft
[m3]
mit
mechanischer
Abluft
[m3]
ohne
mechanische
Abluft
[m3]
mit
mechanischer
Abluft
[m3]
HOESCH 6 68230
2 2 2-4 2-3 2-3 2-3 2-2,5 1-2
4 5 5-8 5-6 3-6 2-5 2-5 2-4
6 8 8-12 8-11 3-9 3-8 3-8 3-6
HOESCH 12 68231
8 10 10-16 10-14 4-11 4-10 4-10 4-8
10 15 13-20 12-16 5-13 5-12 5-12 5-10
12 18 16-24 14-20 6-16 6-14 6-14 6-12
HOESCH 21 68232
14 20 18-28 16-22 7-18 7-16 7-16 7-14
17 24 22-34 18-24 8-22 8-20 8-20 8-18
21 29 28-42 22-30 8-26 8-24 8-24 10-22

DE
4
Abb.1 Aufbau des Dampfgenerators
9
11
12
4
6
5
8
712 1
1
10
1 3
1 - Befestigungspunkte
2 - Steuerungsplatine
3 - Kabeleinführung (Beleuchtung, Sensoren)
4 - Entkalkerpumpe
5 - Wasserzulauf G3/4”.
6 - Entleerung 22
7 - Dampfauslass (6kW 22; 12 und 21kW 35).
8 - Sicherheitsüberlauf
9 - Steuerungspaneel
10 - Thermoabschalter
11 - Befestigungsschrauben
12 - Wasserstandssensor
Abb.2 Hydraulische Installation und Temperaturfühler des Dampfbades
7
8
5
4
3
1
6
2
3%
200
~1000
11
9
10
11
10
9
1 - Dampfgenerator
2 - Entkalkerpumpe
3 - Aromastation (optional)
4 - Duftstoffdosierventil
5 - Entkalkerbehälter (optional)
6 - Wasserablauf DN 50 Trichtersi-
phon (bauseits)
7 - Duftstoffbehälter (optional)
8 - Utensilienbox (optional)
9 - Spannungsversorgung 1x230V
oder 3x400V, 50/60Hz (siehe
Tabelle 03.01)
10 - Temperaturfühler
11 - Dampfbadbeleuchtung
(Niederspannung)

DE
5
03.03 Aufstellraum Dampferzeuger
Separate elektrische Geräte, die Dampf oder Feuchtigkeit erzeugen, dürfen nicht innerhalb der Kabine benutzt werden. Der Aufstellraum
des Dampfgenerators darf maximal ein Geschoss unter- oder oberhalb der Dampfkabine liegen.
Die Leitungslänge von max. 5m zwischen der Dampfkabine und dem Dampferzeuger darf nicht überschritten werden.
Bei größerem Abstand muss die Dampfleitung eine Dimension größer verlegt werden als in der Montageanweisung angegeben. Die
Montage des Dampferzeugers entnehmen Sie bitte der folgenden Montageanweisung.
03.04 Elektroanschluss
Die Elektroinstallation muss gem. DIN VDE 0100 ausgeführt sein. Die Anlage ist über eine separate Stromkreiszuleitung elektrisch
zu versorgen. Weiterhin muss der Dampferzeuger über einen separaten FI Schalter (IΔ= 30 mA) abgesichert werden, der das
Gerät allpolig mit einer Kontaktöffnung von mind. 3 mm vom Netz trennt. Die Elektroinstallation darf nur von einer Elektro-Fachkraft
vorgenommen werden. Das Gerät darf nur über einen Festanschluss an das Stromnetz angeschlossen werden, nationale
Bestimmungen müssen eingehalten werden. Installation und Reparaturen dürfen nur durch den autorisierten Kundendienst
durchgeführt werden. Bei Wartungsarbeiten darf das Gerät nicht an Strom und Wasserleitung angeschlossen werden.
03.05 Wasseranschluss
Beim Anschluss an die Trinkwasserinstallation muss bauseitig oder vom Anwender eine den nationalen Anforderungen entsprechende
Sicherungseinrichtung vorgeschaltet werden. Der Dampferzeuger sollte mit einem Wasserdruck von 100-600kPa an das Wassernetz
(Kaltwasser) angeschlossen werden. Bei mehr als 600 kPa Wasserdruck einen Druckminderer vorsehen. Beim Anschluss des Gerätes
sollte ein Schmutzsieb vorgesehen werden, um eine Verunreinigung des Gerätes zu vermeiden (bauseits). Es ist zu beachten dass
bauseits eine Rückfluss- Sicherungseinrichtung gem (EN61770) (VDE 0700 Teil 600) im Wasseranschluss vorgesehen werden muss.
Unabhängig des Wasser-Härtegrades empfehlen wir die Installation einer vorgeschalteten Wasser- Enthärtungsanlage – ab
einem Härtegrad von ≥2,0° dH schreiben wir die Verwendung einer solchen Enthärtungsanlage zwingend vor. Die empfohlene
Wasserhärte im öffentlichen Bereich liegt zwischen 0,5 bis 1,5°dH.
Die Vorlauftemperatur sollte zwischen 3°C bis 60°C sein. Es wird empfohlen, den Generator mit erwärmtem Zulaufwasser zu speisen.
Das Wasser mit einer Temperatur von 40°C - 60°C enthält deutlich weniger Verbindungen, die sich als Kalkablagerungen auf dem
Heizelement ablagern können. Dadurch wird das Heizelement länger funktionieren.
03.06 Entleerung
Für Kontroll- und Reinigungsmöglichkeiten den Ablauf über einen Trichtersiphon (hitzebeständiges Material) mit dem
Abfluss verbinden. Auffangtrichter mind. 200mm unter dem Ablaufstutzen des Dampferzeugers vorsehen.
03.07 Verbindungsleitungen/Leerrohre
Bezeichnung Leerrohr vorsehen Zuleitung bzw. Verbindungsleitung Kabellänge
(Standard/ Maximum)
externes Bedientableau Ja 4 x 0,25 mm27 m / 50 m
Temperaturfühler Ja 2 x 0,5 mm24 m / 50 m
Wandleuchte Ja 2 x 1,5 mm22 m / 50 m
Zuluftgebläse Ja 3 x 1,5 mm23,5 m / 50 m
Aromastation Ja 2 x 1,5 mm27 m / 50 m *
* - Es wird empfohlen, den Aromaspender möglich nah am Dampfausgang zu montieren (es soll verhindert werden, dass das Aroma zu
spät an die Dampfdüse gelangt)
03.08 Dampfleitung
Beim Dampfanschluss muss der Mindestrohrdurchmesser (22/35mm) berücksichtigt werden. Die Dampfleitung vom Dampferzeuger zur
Dampfdüse ist aus Kupferrohr oder Edelstahlrohr mit ausreichender Wärmeisolierung auszuführen. Die genaue Position der Dampfdüse
entnehmen Sie bitte den Kabinenzeichnungen.
Die Dampfleitung darf nicht absperrbar oder verschließbar sein. Außerdem muss sie gegen äußere Einflüsse geschützt sein (Abknicken
und Deformieren). Aus strömungstechnischen Gründen dürfen an Biegungen nur 45º Bögen eingesetzt werden.
03.09 Zuluftgebläse (Sonderzubehör)
Das Zuluftgebläse ist über eine Rohrleitung (Rohr HT DN 40) mit der Dampfdüse zu verbinden. Bei der Montage beachten Sie
bitte die dem Zuluftgebläse beiliegende Montageanweisung. Das Abschalten erfolgt automatisch 3 Minuten nach Beendigung des
Dampfvorgangs.
03.10 Abluftventilator (Sonderzubehör)
Bei der Montage beachten Sie bitte die dem Abluftventilator beiliegende Montageanweisung. Den komplett vormontierten Ventilator von
außen auf den werkseitig vorgesehenen Anschlussstutzen des innenliegenden Ventiltellers setzen. Die weitere Verbindung mit einem
100er HT-Rohr herstellen. Nach Beendigung des Dampfvorgangs schaltet der Ventilator nach 10 Minuten automatisch ab. Der Ventilator
arbeitet unabhängig von den erreichten Temperaturen.
Achtung: Gefälle in Förderrichtung beachten. Andernfalls ist ein Kondensat-Abscheider zu installieren.
Achtung: Bei der Montage des Ventilators unbedingt darauf achten, dass das Anschlusskabel des Ventilators oben liegt.

DE
6
04 Lieferumfang
Pos. Artikelnummer
A
10X50
X4
134861
B
x4
126891
C
68230
68231
68232
D
1x 134627
- Hoesch Comfort 6
(68230)
- Hoesch Comfort 12
(68231)
2x 134627
- Hoesch Comfort 21
(68232)
E
Befestigungsband für den
Niveaufühler Entkalker
107405
F—
G—
H—
Pos. Artikelnummer
I
2x
107406
J
3/4’’GWx 3/8’’GW 50 cm
147223
K
Kabinen-Temperaturfühler
107407
L
Niveaufühler Entkalker
107408

DE
7
Abbildung Systemschema Dampfbadanlage
Version 1 – Dampfgenerator auf Höhe der Kabine
1
2
20
3
4
6
7
Ø35
Ø35
Ø22/Ø35
Ø22
Ø40
1¼Ý
8
9
14.1
10
11
13 12
14
1500
15
16
17
18
19
051
3%
max 5m
3%
~1500
5
21
Art.Nr. 68230,
68231 Art.Nr. 68232
1 - Dampfgenerator Hoesch Comfort 6, 12, 21
2 - Aromastation - Option (Art.Nr. 6830)
3 - Trichtersiphon
4 - Wasseranschluss R1/2” x 3/8“ Eckventil
5 - Vorratsbehälter für Duftessenzen
6 - Duftstoff-Dosierventil
7 - Dampfdüse
8 - Zuluft-Gebläse
9 - Abluft-Ventilator (Kondensatfang)
10 - Externes (nicht wasserdichtes) Bedientableau -
Option (Art.Nr. 6832)
11 - FI-Schutzschalter 30 mA
12 - Spannungsversorgung 230V/400V, 50/60 Hz
13 - ins Freie
14 - LED (12V)
14.1 - LED - Steuerung
15 - Temperaturfühler
16 - Lüftungsventil (so hoch wie möglich)
17 - Wasserdichtes Bedientableau - Option (Art.Nr. 6833)
18 - Bodenablauf Kabine
19 - Bodenablauf Technik-Raum
20 - Utensilienbox (520x280[mm])- Option (Art.Nr. 6841)
21 - Entkalkerbehälter

DE
8
Abbildung Systemschema Dampfbadanlage
Version 2 – Dampfgenerator unterhalb der Kabine
7
913
16
18
3%
3%
7
Ø35
Ø40
~1500
150
max 5m
14.1
1
2
20
3
4
6
Ø35
Ø22/Ø35
Ø22
8
11
12
19
5
21
10
14
1500
15
17
Art.Nr. 68232
Art.Nr. 68230,
68231
1 - Dampfgenerator Hoesch Comfort 6, 12, 21
2 - Aromastation - Option (Art.Nr. 6830)
3 - Trichtersiphon
4 - Wasseranschluss R1/2” x 3/8“ Eckventil
5 - Vorratsbehälter für Duftessenzen
6 - Duftstoff-Dosierventil
7 - Dampfdüse
8 - Zuluft-Gebläse
9 - Abluft-Ventilator (Kondensatfang)
10 - Externes (nicht wasserdichtes) Bedientableau -
Option (Art.Nr. 6832)
11 - FI-Schutzschalter 30 mA
12 - Spannungsversorgung 230V/400V, 50/60 Hz
13 - ins Freie
14 - LED (12V)
14.1 - LED - Steuerung
15 - Temperaturfühler
16 - Lüftungsventil (so hoch wie möglich)
17 - Wasserdichtes Bedientableau - Option (Art.Nr. 6833)
18 - Bodenablauf Kabine
19 - Bodenablauf Technik-Raum
20 - Utensilienbox (520x280[mm])- Option (Art.Nr. 6841)
21 - Entkalkerbehälter

DE
9
04.01 Weiteres Zubehör zum Dampferzeuger
(Optional)
Externes nicht wasserdichtes
Bedientableau zur Anbringung
außerhalb der Dampfkabine.
Art.Nr. 6832
Externes wasserdichtes
Bedientableau zur Anbringung
innerhalb der Dampfkabine.
Art.Nr. 6833
Aromastation. Art.Nr. 6830
Der Hoesch Dampfgenerator kann mit einer Aromastation
betrieben werden. Die Aromastation wird an der Platine
des Dampfgenerators an den Klemmen PMP und N (230V)
angeschlossen. (Siehe Abb. 5).
A – Einstellung der Aromamenge
B – Einstellung der Dosierzyklen zwischen 30s-10 Min.
C – Schlauch zum Duftstoffbehälter
D – Ausgang zum T-Stück in der Dampfleitung
E – in Stellung “1” ist es möglich, das Aromamodul mit
dem Bedientableau einzuschalten (in Einstellung “0” ist die
Aromafunktion nicht aktiv).
A
E
C
B
D
Aus technischen Gründen wird der Duftstoff erst nach Erreichen
der eingestellten Kabinentemperatur zugeführt..
Utensilienbox zur Unterbringung von Duftessenz- und
Entkalkungskanister. Art.Nr. 6841
520
280
Standgestell zur Montage des Dampfgenerators Art.Nr. 6840
05 Beschreibung
Die Steuerung des Dampfgenerators wird über das Bedienfeld
ausgeführt, welches sich in der Abdeckung des Generators
befindet. Ferner wird die Kabinentemperatur angezeigt, die vom
Temperaturfühler in der Kabine gemessen wird.
Der Generator verfügt über ein elektronisches
Leistungssteuerungssystem, wobei jedes der Heizelemente
separat mit Hilfe von elektronischen Schaltern gesteuert wird.
Die Elektronik wird vor Störungen aus dem Stromnetz mit Hilfe
von Varistoren geschützt.
Das Einschalten der Heizstäbe erfolgt schrittweise, so wird hoher
Anlaufstrom vermieden.
Eine Zusammenarbeit des Generators mit einem Münzautomaten
oder RFID-System ist auch möglich. Mit dem Bedientableau
können Sie ferner die Beleuchtung und Zusatzausstattung
steuern. Der Generator kann die Arbeit der automatischen
Hoesch-Aromastation steuern.
Hoesch Geräte verfügen über eine Reihe von
Schutzvorrichtungen:
a) zwei Wasserniveauerkennungen,
b) doppelte thermische Absicherung,
c) Überdruck-Sicherheitsventil,
d) Niveaufühler Entkalker,
e) Die Generatoren bieten die Möglichkeit einen
Türkontaktschalter anzuschließen.
Es werden folgende Modelle mit der maximalen Leistung
angeboten:
HOESCH 6: 6kW (Möglichkeit der Leistungsbegrenzung auf 2KW
oder 4KW),
HOESCH 12: 12kW (Möglichkeit der Leistungsbegrenzung auf
8KW oder 10KW),
HOESCH 21: 21kW (Möglichkeit der Leistungsbegrenzung auf
14kW oder 17,5kW)

DE
10
Im Generator kann die maximale Leistung begrenzt werden, siehe
Punkt 6, ohne das Gerät zu öffnen. Abhängig von der Größe des
Bades, der Dämmung,etc. kann die Leistung eingestellt werden.
Sollte die Leistung begrenzt werden, verlängert sich die Zeit bis
zum Erreichen der eingestellten Temperatur. Zu jeder Zeit kann
man das Gerät wieder auf maximale Leistung zurücksetzen.
Diese Lösung ermöglicht es Ihnen, bei maximalem Komfort die
beste Effizienz zu erreichen. Ein breites Leistungsspektrum
ermöglicht die beste Anpassung an die Raumgröße.
Bei dem Generator kann man folgendes Wasser anwenden:
■Leitungswasser mit einem Chlorwert unter 0,2mg/l,
■Weichwasser.
Füll-, Dosier-und Wasserabgabe aus dem Generator erfolgt im
Automatikbetrieb.
Sollte es keinen Wasserzulauf geben oder sollte er zufälligerweise
getrennt werden, wird die Dampfproduktion automatisch gestoppt.
Sind die Füllventile eingeschaltet und der richtige Pegel in dem
Tank des Generators innerhalb von 3 Minuten nicht erreicht wird,
erscheint auf dem Display Fehler E4.
Der Generator verfügt über eine automatische Entkalkung. Dieser
Vorgang wird im Punkt 14 beschrieben.
Während des Betriebs muss der Dampferzeuger in regelmäßigen
Abständen technisch überprüft werden (Kostenpflichtig).
Während der Dampferzeugung wird die Arbeitszeit gezählt.
Nach Ablauf von 1200 Arbeitsstunden muss der Dampferzeuger
technisch überprüft werden (kostenpflichtig). 70 Stunden vor der
vorprogrammierten regelmäßigen Inspektion blinkt das LED-Licht
(P) – siehe Zeichnung 7.5. Das LED-Licht blinkt bis die Inspektion
durchgeführt wurde. Bitte kontaktieren Sie den HOESCH-
Kundendienst und vereinbaren einen Termin für die Wartung.
Umfang der kostenpflichtigen regelmäßigen Inspektion:
■Wechsel der Heizungseinheit mit Dichtung;
■Austausch des Schlauches für die
Entkalkungsflüssigkeit;
■Reinigung des Generators;
■Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebs des
Generators;
■Zurücksetzen der Inspektionsuhr;
06 Erweiterte Einstellungen
In der Steuerung des Dampferzeugers werden die
Konfigurationsparameter gespeichert. Der Zugang zu den
erweiterten Einstellungen wird durch gleichzeitiges Drücken der
Tasten J und K auf dem Bedientableau ermöglicht (siehe Abb. 7.4).
Die D-Diode leuchtet (Abb. 6.3) wenn man in den erweiterten
Einstellungen ist. Auf dem Display G (Abb. 6.3) erscheinen die
Symbole der Parameter. Durch die Parameter P0-P7 schaltet
man mit den Tasten Jund K.
Parameter Bedeutung Vorein-
stellung Bemerkungen
P0 - -
Drücken der P-Taste
startet die Schlauch-
pumpe. Drücken der
M-Taste startet den
Spülvorgang des Tanks
(Das Bedientableau
zeigt “PL” an).
P1
Arbeitsstunden,
nach denen die Ent-
kalkung durchge-
führt werden soll.
8
Der Parameter kann
geändert werden, wenn
die Wasserhärte be-
kannt ist – siehe Tabelle
mit Wasserhärtewerten
- siehe Punkt 14.
P2 Leistungsbegrenzer 0 -
P3* Art.Nr.
68230 1 -
68231 2 -
68232 3 -
P4* Anzeige der Kessel-
temperatur --
P5* Arbeitsstunden-
zähler --
P6*
Arbeitsstundenzäh-
ler seit der letzten
Serviceinspektion.
--
P7* Zähler der Entkal-
kungszyklen --
P8 Programmversion - -
P9
Der Sollwert der
Wassertemperatur
im Moment der
Dampfbereitschaft
98ºC
Dieser Wert informiert
über die Wassertem-
peratur, die erreicht
ist wenn kein Dampf
erzeugt wird.
* Achtung: Einstellungen nur für Servicetechniker
Um die Parameterwerte zu ändern, mit den Tasten Jund
K-Tasten den Parameter wählen und danach die Taste Ndrücken.
Die Diode über der Taste Nleuchtet um die Änderung anzuzeigen.
Es können die Dioden E(Zeitparameter) und F
(Temperaturparameter) leuchten
Auf dem G- Bildschirm wird der aktuelle Wert des Parameters
gezeigt. Mit Jund KTasten kann man diese ändern. Re-Drücken
der N-Taste wird die Parameter speichern und mit Verlassen des
Eingabemodus erfolgen. Die Diode über die Taste Nleuchtet
nicht. Das Display zeigt die Nummer des aktuellen Parameters.
Leistungsbegrenzer
Der Parameter P2 wird verwendet, um die maximale Leistung
des jeweiligen Dampfgenerators zu begrenzen. Die Änderung
der entsprechenden Werte dieses Parameters führt zu einer
Verminderung der Geräteleistung gemäß der folgenden Tabelle.
Name Art.Nr. Maximale Leistung [kW]
des Dampferzeugers P2=0 P2=1 P2=2
HOESCH 6 68230 642
HOESCH 12 68231 12 10 8
HOESCH 21 68232 21 17,5 14
Verlassen des erweiterten Modus erfolgt durch Drücken der H-Taste.

DE
11
Montage
07 Allgemeines
HOESCH-Produkte setzen Maßstäbe in Qualität, Komfort und Design. Die Beachtung der nachstehenden Hinweise gewährleistet
eine optimale Funktion und eine lange Lebensdauer. Jede Lieferung wird vor Verlassen des Werkes genauestens kontrolliert. Vor
Montage ist die Vollständigkeit der Lieferung zu überprüfen! Technische und optische Veränderungen an den abgebildeten Produkten
behalten wir uns vor. Alle Maßangaben in mm. Alle Anschlussmaße sind Innenmaße! Für nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch,
unsachgemäßen Transport oder bei Zwischenlagerung entstandene Beschädigungen, kann keine Haftung übernommen werden. Es
gelten unsere jeweils gültigen Garantiebestimmungen.
07.01 Montage des Dampfrohrs und des Überlaufrohrs mit Sicherheitsventil.
Montageschritte:
■Montage des Dampfauslaufbogens 1
(Durchmesser 22 oder 35) abhängig von der Generatorleistung
■Montage des Wasserablaufes mit Sicherheitsventil 3
Achtung! Bei der Montage bitte die Dichtungen und Distanzstück aus
dem Montageset verwenden.
07.02 Montage Dampferzeuger
Um den Dampfgenerator zu montieren, müssen zwei Abdeckungen entfernt werden.
Dafür die markierten Schrauben lösen, Abb.1. Nach dem Herausdrehen der Schrauben, den Deckel durch leichtes Anheben entfernen.
■Montieren Sie den Generator an den Punkten [1] mithilfe der beigelegten Schrauben (Dübel und Schrauben für Betonwand
sind beigefügt).
Hinweis: Bei anderer Wandart entsprechende Dübel wählen!
Nicht benötigten Dampfaustritt zuschrauben.
Sicherheitsventilanschluss anschrauben.
■Dampfaustritt in die entsprechende Richtung zuschrauben,
■Sicherheitsventilanschluss anschrauben.
Abb.3 Montageschema
min. 500
min. 500
min. 500
min. 500
min. 300
min. 300
min. 300
min. 300
ABC
D
F
E
Montageabmessungen [mm]
Model Art.Nr. A B C D E F
HOESCH 6 68230 37 496 35 46 364 40
HOESCH 12 68231 55 490 55 57 390 55
HOESCH 21 68232 56 591 56 48 412 41
07.03 Montage/Anschluss Dampfdüse
3
2
1
4*
08 Anschluss Temperaturfühler
Achtung! Bitte die Leitung entfernt von Störungsquellen (z.B. elektrischen Leitungen) führen.
'XUFKPHVVHU
'XUFKPHVVHU
'LFKWXQJ
'LVWDQ]VWFN
'LFKWXQJ
'LVWDQ]VWFN
Die Dampfdüse (Art. Nr. 134627) besteht aus:
1 - Dampfdüse (Art. Nr. 134007)
2 - Dampfschutzhaube (Art. Nr. 13721601)
3 - Muffe R1 1/4“ (Art. Nr. 134014)
4* - Adapter R1 1/4“/ 35, weichlöten (bauseits)

DE
12
09 Montage Duftstoffdosierventil, R1/2”
+ 2 m
1
2
3
4
5
10 Elektrische Installation
Die Anlage muss über eine separate Stromkreiszuleitung
elektrisch versorgt werden, die gemäß den geltenden Vorschriften
ausgeführt werden muss. Weiterhin muss der Dampfgenerator
über einen separaten FI-Schalter abgesichert werden, der das
Gerät allpolig mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3mm von
Netz trennt.
Das Netzkabel durch die Kabeldurchführungen (Abb.1) zu
den Anschlüssen führen und anschließen. Schaltposition des
Temperaturbegrenzers WT3a (Abb. 4.4) prüfen.
Abb. 4.1 Anschlussschema
HOESCH 6
HOESCH 12
HOESCH 21
HOESCH 6
Abb. 4.2 Anschluss einphasig (HOESCH 6)
L N
1
2
PNL - Anschluss mit Schutz-, Neutral- , Phaseleiter
[1] - STB
[2] - zusätzliches Kabel (nur für Einphasenstromnetz)
Abb. 4.3 Anschluss dreiphasig
(HOESCH 6, HOESCH 12, HOESCH 21)
1
N
PN - Anschluss mit Schutz-und Neutralleiter
[1] - Temperaturbegrenzer
Abb. 4.4 Temperaturbegrenzer WT3a
a) b)
Achtung: Temperaturbegrenzer sichert den
Generator vor dem Überhitzen. Wenn der
Temperaturbegrenzer den Generator automatisch
abschaltet, warten bis das Gerät abgekühlt ist und
danach den Temperaturbegrenzer einschalten (Stift
eindrücken).
Sollte das nicht gelingen oder die Situation wird
sich wiederholen, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst
1 - Dosierschlauch (8x1mm)
2 - Spannmutter
3 - Duftstoffdosierventil
4 - Unterlegscheibe
5 - T-Stück 35mm

DE
13
10.01 Anschlussschema
Abb. 5 Anschlussschema Steuerungsplatine
+
+12
GND
A
B
STER
GND
NA
GND
DOORS
GND
AN 1
AN 2
RS1_N
RS1_P
TK
TIN-2
TIN-1
GND
PCW
VCC
AUX
N
•
•
•
•
KSK_A
KSK_B
WENT I
N
LIGHT
N
PMP
N
WENT II
N
STYCZ
SPUST
DOP1
DOP
ZAP
PMP
KASK
AUX
WENT2
ZAP HV
HAL
WENT
1
2
3
4
1A 250V
1A 250V
1A 250V
1A 250V
1A 250V
0,5A 250V
Mv
S1
230V AC
230V AC
DA
230V AC
PCW
GND
S
5V
+12
GND
A
B
W.PS
ON
D1
T
Mv1
230V AC
Braun
Braun
Blau
Blau
Schwarz
Weiß
Schwarz
Weiß
Braun
Weiß
Braun
Braun
Weiß
Braun
Weiß
Gelb
Grün
Mv - Abluftventilator (Sonderzubehör) 230V
Mv1 - Zuluftgebläse (Sonderzubehör)
S1 - Beleuchtung mit Trafo (2 LED oder 4 LED)
DA - Aromastation (zB. DA.01)
T - Kabinentemperaturfühler
PCW - Niveaufühler Entkalker
W.PS - Anschluss externe Steuerung für das Dampfbad. (Artikel 6832 oder 6833)
ON - Externer Hauptschalter
D1 - Türsensor/ -schalter

DE
14
Bedienungsanleitung
WARNUNG: Kindern darf die Benutzung des
Gerätes ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn
eine angemessene Anweisung gegeben wurde,
die das Kind in die Lage versetzt, das Gerät in
sichererWeise zu benutzen und die Gefahren einer
falschen Bedienung zu verstehen
11 Bedienung des Steuerungspaneels
Das Steuerungspaneel verfügt über Taster und Dioden-Gruppen,
sowie eine zweistellige LED-Anzeige.
1 Anzeige von Blockaden und Störungen.
2 Anzeigegruppe.
3 Schalter-und Tastatureinstellungen.
4 Funktionstasten.
Abb. 6.1 Steuerungspaneel
1
2
3
4
Anzeige von Störungen und Blockaden.
Abb. 6.2. Anzeige von Störungen und Blockaden.
ABC
In dieser Gruppe gibt es drei LED – Dioden.
Die A-LED Diode ist eine allgemeine Fehlermeldungsdiode und
leuchtet dann, wenn eine der folgenden Situationen vorkommt:
Anzeige „E1” Defekt des Kesseltemperaturfühlers
Anzeige „E2” es fehlt Entkalkungsmittel.
Anzeige „E3” Kabinentemperaturfühler defekt oder nicht
angeschlossen.
Anzeige „E4” Gerät füllt sich nicht mit Wasser.
Anzeige „E5” Beschädigung oder Verstopfung des Ablassventils
Anzeige „E6” Fehler beim Entkalken
Die B-LED Diode leuchtet, wenn man den Generator
einzuschalten versucht und der ON-Eingang auf der Steuerplatine
(siehe Abb. 5) offen ist.
Wenn ein Münzautomat angeschlossen ist, zeigt die Diode die
Blockade des Gerätes an.
Wenn ein Türkontaktschalter angeschlossen ist, leuchtet die
C-LED Diode bei offener Dampfbadtür.
Nach 5 Minuten stoppt der Dampfgenerator automatisch.
Funktionstasten
Abb. 6.3. LED-Anzeige
D
E
F
G
Die Dioden in dieser Gruppe zeigen Informationen auf der LED-
Anzeige an.
D-LED Diode - Erweiterte Einstellungen - siehe Punkt 05.
E-LED Diode - zeigt die eingestellte Zeit des Dampfbad an.
Wenn die Diode leuchtet, wird die vom Benutzer eingestellte Zeit
angezeigt. Während des Betriebs blinkt die Diode jede Sekunde.
F-LED Diode - zeigt die aktuelle Temperatur an. Wenn die Diode
leuchtet, wird die vom Benutzer eingestellte Temperatur gezeigt.
Anzeige G - eine zweistellige LED-Anzeige.
An/Ausschalter
Abb. 6.4. Schalter und Einstellungstasten
HJ
K
In dieser Gruppe befinden sich der Hauptschalter (H) und die
Tasten + und - (Jund K), mit denen man die Parameter Dampfzeit
und Temperatur ändern kann. Wenn das Gerät eingeschaltet ist,
leuchtet die Diode über dem An/Ausschalter. Mit den Tasten J
und Kkann man die auf dem Bildschirm angezeigten Parameter
entsprechend erhöhen oder reduzieren.
Nach jedem automatischen Ausschalten des Dampfbads entleert
sich der Dampfgenerator nach 60 Minuten automatisch und der
Dampfgenerator wird gespült. Der Prozess dauert ca. 5 Minuten.
Nach manuellem Ausschalten des Dampfbades (vor dem Ablauf
der eingestellten Zeit) kann das Entleeren und Spülen des
Dampfgenerators manuell gestartet werden.
Während des Spülvorgangs wird die Anzeige “PL” auf dem
Bedientableau angezeigt.

DE
15
Abb. 7.5. Funktionstasten
NM
L
SRP
Mit den Tasten in dieser Gruppe können externe Geräte wie
Ventilator, Aromastation und Licht gestartet werden, sowie die
Dampfzeit eingestellt und der Entkalkungsprozess gestartet
werden.
L - Taste - Einschalten der Zeit-Anzeige. Mit den Tasten J und
K kann man die auf dem Bildschirm angezeigte Zeit
um je 5 Minuten erhöhen oder reduzieren (während
des Dampfbades kann die Zeit um je 1 Minute
erhöht oder reduziert werden, aber erst nachdem die
eingestellte Temperatur erstmals erreicht wurde).Bei
Zeiteinstellung mit Wert „--” arbeitet der Generator
laufend, nach 4 Arbeitsstunden wird eine Spülung
durchgeführt.
M - Taste - Einschalten der Temperatur-Anzeige. Nochmaliges
Drücken zeigt die eingestellte oder die aktuelle
Temperatur an. Mit den Tasten J und K kann man die
auf dem Bildschirm angezeigte Temperatur von 30°
bis 50°C erhöhen oder reduzieren (Änderung je 2ºC).
Die Dampfbadzeit wird gezählt, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht wurde.
N - Taste - Drücken – Licht Ein
Weiteres Drücken – Farblichtwechsel/
Programmwechsel (gem. Übersicht
Langes Drücken – Licht Aus
Die Beleuchtung wird 10 Minuten nach Ausschalten
des Generators ausgeschaltet.
Programm Bezeichnung 12
3
4
5
67
8
9
10
11
1 weiß
2 rot
3 orange
4 gelb
5 grün
6 blau
7 indigo
8 violett
9 rotierend
10 energy
11 relax
P - Taste - Einschalten der Aromastation
R - Taste - Starten des Abluftventilators (siehe Zeichnung 5).
Der Ventilator kann mit dieser Taste auch manuell ausgeschaltet
werden. Nach 10 Minuten schaltet der Ventilator automatisch ab.
Der Status des Ventilators wird durch die Diode angezeigt.
S - Taste - Start Entkalkung.
Die Entkalkung kann ausgeführt werden, wenn das Dampfbad
ausgeschaltet ist (LED-Diode Hleuchtet nicht). Die Taste halten,
bis man einen Dauerton hört. Das Display zeigt an, wie viele
Stunden seit der letzten Entkalkung vergangen sind. Um die
Entkalkung starten zu können, ist eine ausreichende Menge
Entkalker im Behälter nötig. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist
und die F-Diode blinkt, bedeutet es, dass das Gerät entkalkt
werden muss oder, das es automatisch 90 Minuten nach dem
letzten Betrieb entkalt wird. Während der Entkalkung werden
auf dem Bildschirm die Entkalkungsschritte angezeigt und die
F-Diode leuchtet.
12 Starten des Gerätes
Bevor man das Gerät über die H-Taste einschaltet, kann man
folgendes einstellen:
1. Temperatur des Dampfbades über M-Taste
2. Dampfdauer über L-Taste
3. Beleuchtung Ein über die N-Taste
4. Ablaufventilator Ein über die R-Taste
5. Entkalkung starten über S-Taste
Wenn durch das Betätigen der H-Taste der Dampfvorgang nicht
startet und dabei die S-Anzeige leuchtet, muss der Generator
entkalkt werden. (S-Taste).Wenn man das Dampfbad über die
H-Taste startet, wird die Dampfzeit erst gemessen, wenn der
Generator vollständig mit Wasser gefüllt ist. Die Dampfzeit kann
nur eingestellt werden, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Während der Befüllung blinkt die Zahl „0“ auf der Anzeige. Die
Dampfzeit kann in 5-Minuten-Abständen bis zu 90 Minuten
eingestellt werden. Während des Betriebs kann die Zeit nicht
geändert werden. Bei der Einstellung „--” läuft der Generator
ohne Zeitbegrenzung. Nach 4 Stunden läuft das Wasser aus
dem Dampfgenerator automatisch ab. Der Dampfgenerator wird
durchgespült und neu befüllt. Der Vorgang dauert ca. 5 Mintuen.
Wird während des Betriebs die Temperaturtaste (M-Taste)
gedrückt, werden abwechselnd die eingestellte Temperatur und
die aktuelle Temperatur angezeigt.
Die eingestellte Temperatur wird mit einem Punkt angezeigt.
13 Zuluftgebläse (Sonderzubehör)
Das Zuluftgebläse wird automatisch mit der Dampffunktion
eingeschaltet. Das Abschalten erfolgt automatisch 3 Minuten
nach Beendigung des Dampfvorgangs. Die Verwendung des
Zuluftgebläses optimiert die Dampfverteilung in der Dampfkabine.
14 Entkalkung
Der Dampfgenerator muss regelmäßig entkalkt werden. Die
Entkalkung erfolgt automatisch oder kann manuell durchgeführt
werden.Die automatische Entkalkung erfolgt nach 8
Arbeitsstunden des Generators (Werkseinstellung) und startet 90
Minuten nach dem letzten Betrieb.
Die notwendige Entkalkung wird vom Gerät 2h vor Ablauf der
8 Arbeitsstunden signalisiert (blinkende Diode “S”). Nach 8
Arbeitsstunden kann der Dampfgenerator ohne durchgeführte
Entkalkung nicht mehr eingeschaltet werden (Bedientableau wird
gesperrt).
Die Entkalkung ist erst möglich, nachdem ein entsprechender
Behälter mit Entkalker auf Zitronensäurebasis (Hoesch
Spezialentkalker Art.-Nr. 120248 wird empfohlen)
angeschlossen wird. Das Gerät startet die Entkalkung 90 Minuten
nach dem letzten Betrieb.
Um die notwendige minimale Entkalkungshäufigkeit festzulegen,
bitte die Wasserhärte bei Ihrem Wasserlieferanten erfragen
(empfohlen) oder selbständig festlegen:
a) mit Testpapier (z.B. Aquadur),
b) mit Tropfentest (z.B. TITRANT), gemäß Herstellerangaben.
Um die Entkalkung zu starten das Ende des Schlauches von
der Schlauchpumpe in den Entkalker-Behälter (Zeichnung Nr.2)
einführen. Dann die Taste S drücken und bis zum Dauerton
halten.Bitte immer darauf achten, dass in dem Entkalker-Behälter
immer ausreichend Entkalker vorhanden ist (der Niveaufühler soll

DE
16
bauseits unter Berücksichtigung der entsprechenden Werte aus der u.a. Tabelle montiert werden). Während des Entkalkungsvorgangs
(Dauer > 60 Minuten) werden auf dem Bildschirm die Entkalkungsschritte angezeigt und die F-Diode leuchtet:
0. Entleeren
1. Befüllen
2. Dosierung vom Entkalkungsmittel
3. Entkalkungsprozess
4. Entleerung bis unter untere Niveauelektrode
5. Vollständige Tankentleerung
PL Spülen Tank
Die Entkalkung kann nicht unterbrochen werden.
Im Falle eines Stromausfalls beim automatischen Entkalken, wird das System eine Spülung durchführen und nach 90 Minuten die
Entkalkung erneut von Beginn an durchführen.
Im Falle eines Stromausfalls beim manuellen Entkalken, wird das System das Bedientableau sperren und den Generator spülen. Die
Entkalkung muss neu gestartet werden.
Namen Art.Nr. Ungefährer Verbrauch
Entkalkungsmittel
HOESCH 6 68230 ~ 0,9 L
HOESCH 12 68231 ~ 1,4 L
HOESCH 21 68232 ~ 1,8 L
Pos. Wasserhärte [mval/l] [mg CaCO3] [°dH] [mmol/l] Entkalkung HOESCH:
(in Stunden)
1 Wasser enthärtet < 0,54 < 26,8 < 1,5 < 0,27 < 60h
2 Wasser weich 0,54 - 4 26,8 - 200 1,5 - 11,2 0,27 - 2 < 40h
3 Wasser mittelhart 4-7 200-350 11,2 - 19,6 2 - 3,5 < 20h*
4 Wasser hart 7-11 350-550 19,6 - 30,8 3,5 - 5,5 ** Notwendig enthärtetes Wasser zu verwenden
5 Wasser sehr hart > 11 > 550 > 30,8 > 5,5 ** Notwendig enthärtetes Wasser zu verwenden
* Es wird empfohlen eine Enthärtungsanlage zu benutzen.
** Enthärtungsanlage zwingend erforderlich.
Die Grundeinstellung für die Entkalkungsvorgänge beträgt eine Entkalkung je 8 Betriebsstunden. Nachdem die
Wasserhärteuntersuchung durchgeführt wurde, kann man diese zwischen 1 und 99 Stunden einstellen.
15 Richtig Dampfen!
Erst duschen – dann dampfen. Vor jedem Dampfbad gründlich duschen, abseifen und abtrocknen.
Nach Erreichen der gewünschten Temperatur: Kabine betreten und die Tür dicht schließen.
Vorsicht bei direktem Hautkontakt im Bereich des Dampfaustritts!
15 Minuten sind genug! Dampfen Sie beim ersten Mal nur so lange, wie Sie sich wohlfühlen. Wir empfehlen max. 15 Minuten bei 40
bis 50 °C. Ideal ist das Schwitzen im Sitzen.
Dampfen richtig dosieren. Nicht mehr als 2-3 Dampfbadgänge nacheinander absolvieren.
Dampfen ist dufte. Die belebenden Duftessenzen lassen die Wirkung und Spaß im Römischen Dampfbad wohltuend
steigern. Zur Steigerung der Dampfbadwirkung ist die Zugabe von HOESCH Duftessenzen in den Behälter
auf der Dampfdüse oder über die Aromastation (Sonderzubehör) möglich.
Kalt duschen – warm duschen. Am Ende jedes Dampfbades: die kalte Dusche. Das macht fit und frisch. Sie fühlen sich wie
„neugeboren”. Eine warme Dusche nach dem Dampfbad entspannt, danach sollte man eine kurze Ruhezeit einlegen.
In Ruhe entspannen. Hinlegen, ausruhen, entspannen – so entfaltet das Römische Dampfbad eine beruhigende
und wohltuende Wirkung.
Dampf entkrampft. Die großen Vorzüge des Römischen Dampfbades liegen in der milden Temperatur von 40 bis 50 °C und der
idealen Kombination der Wärme und Feuchtigkeit. Dampf frei für Fitness, Gesundheit und schöne Haut.
Benutzen Kinder das Dampfbad ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
Benutzen ältere Personen oder Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind das Dampfbad,
wird besondere Sorgfalt empfohlen.
Benutzen Kinder das Dampfbad ist eine ständige Beaufsichtigung durch Erwachsene sicherzustellen.
Benutzen ältere Personen oder Menschen, die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, das Dampfbad, wird besondere Sorgfalt
empfohlen.

DE
17
16 Service-Tipps
Art der Störung Mögliche Ursache Maßnahmen der Behebung
Dampferzeuger heizt nicht auf Temperaturfühler defekt oder nicht
angeschlossen
Fühler prüfen ggfls. wechseln
Wasserzulauf abgesperrt Wasserzulauf aufdrehen
Wasserzulauf verschmutzt Einlaufsieb am Magnetventil reinigen
Entkalkungszyklus erreicht Gerät entkalken
Gesamte Anlage ohne Spannung Sicherheitstemperaturbegrenzer
hat ausgelöst
Sicherheitstemperaturbegrenzer (WT3a)
(STB, Messing-Knopf) wieder eindrücken (Abb. 4.4)
FI-Schutzschalter hat ausgelöst FI-Schutzschalter wieder einschalten
Vorsicherung hat ausgelöst Vorsicherung wieder einschalten
Wasseraustritt an Dampfdüse Magnetventil schließt nicht korrekt Magnetventil überprüfen
Gerät verkalkt Gerät entkalken
Anzeige „E1” Defekt des Kesseltemperaturfühlers
Anzeige „E2” es fehlt Entkalkungsmittel.
Anzeige „E3” Kabinentemperaturfühler defekt oder nicht angeschlossen.
Anzeige „E4” Gerät füllt sich nicht mit Wasser.
Anzeige „E5” Beschädigung oder Verstopfung des Ablassventils
Anzeige „E6” Fehler beim Entkalken

18
GB
⚠
Carefully read instructions before installing the device.
The used product should not be treated as household waste. Disassembled device must be delivered to electrical and
electronic equipment collection point for recycling. Appropriate disposal of your used product will help prevent potential
negative consequences for the environment which could otherwise arise from inappropriate waste management.
In order to obtain more detailed information about recycling this product, please contact your local authority, waste
management service or the shop where you purchased the product.
Table of Contents
Planning ........................................................................................................................................................................... 19
01 General Information ................................................................................................................................................................... 19
02 Operation ................................................................................................................................................................................... 19
03 Steam generator ........................................................................................................................................................................ 19
03.01 Technical data ............................................................................................................................................................................ 19
03.02 Selection of the steam generator for the parameters of the steam bath.................................................................................... 19
03.03 Installation room for the steam generator .................................................................................................................................. 21
03.04 Electrical system ....................................................................................................................................................................... 21
03.05 Hydraulic system ....................................................................................................................................................................... 21
03.06 Drainage of water....................................................................................................................................................................... 21
03.07 Electrical connections / pipelines ............................................................................................................................................... 21
03.08 Steam pipe ................................................................................................................................................................................. 21
03.09 Air-input blower (auxiliary equipment) ....................................................................................................................................... 21
03.10 Ventilator (auxiliary equipment).................................................................................................................................................. 21
04 Scope of delivery........................................................................................................................................................................ 22
04.01 Additional accessories for the steam generator (optional) ........................................................................................................ 25
05 Description of the steam generator............................................................................................................................................ 25
06 Advanced settings...................................................................................................................................................................... 26
Installation........................................................................................................................................................................ 27
07 General information ................................................................................................................................................................... 27
07.01 Installation of the steam outlet and the discharge pipe with the safety valve............................................................................. 27
07.02 Installation of the steam generator ............................................................................................................................................ 27
07.03 Installation / Connection of the steam nozzle ............................................................................................................................ 27
08 Connection of the temperature sensor....................................................................................................................................... 27
09 Installation of the aroma dosing valve, R1/2”............................................................................................................................. 28
10 Electrical system ........................................................................................................................................................................ 28
10.01 Connection diagram for external devices................................................................................................................................... 29
Operation manual............................................................................................................................................................ 30
11 Control panel operation.............................................................................................................................................................. 30
12 Start-up of the device................................................................................................................................................................. 31
13 Air-input blower (optional) .......................................................................................................................................................... 31
14 Descaling ................................................................................................................................................................................... 31
15 Correct use of the steam bath.................................................................................................................................................... 32
16 Service information .................................................................................................................................................................... 33

19
GB
Planning
01 General information
The steam generators of the Hoesch Comfort 6, 12 and 21 series are high quality electrically powered. Operation takes place via the
control panel. It allows for setting the duration of the steam bath process, the temperature of the steam bath (temperature inside the
cabin or room), the aroma dosing and the lighting in the cabin. The remaining time of the evaporation process and the set desired
temperature are displayed in numbers on the display when the bath is being used. The Hoesch Comfort kit includes a steam generator,
steam nozzle and control panel. The filling, dosing and discharge of water from the generator are automatically regulated.
This device is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities or a lack of
experience and/or knowledge, unless they are supervised by a person responsible for their safety or unless they have been instructed
how to operate the device.
Ensure that children do not play with the device.
02 Function description
The steam generator operates at no pressure. Stainless steel heaters integrated in the tank are electrically powered. Continuous steam
production is guaranteed by fully automatic water filling. The Air-input blower (available as an option) distributes the steam optimally via
the fresh air supply.
03 Steam generator
03.01 Technical specification
Model HOESCH 6 HOESCH 12 HOESCH 21
Item number 68230 68231 68232
Dimensions (width x height x depth) mm 568 x 450 x 221 600 x 501 x 259 683 x 501 x 290
Net weight kg ~19.4 ~24.0 ~30.0
Gross weight including water kg ~24.0 ~31.0 ~39.0
Quantity of steam generated kg/h 2 5 8 8 10 15 18 20 24 29
rated power kW 2 4 6 6 8 10 12 14 17.5 21
power supply
230 V ~ 50 / 60 Hz
400 V 3 N ~ 50 / 60 Hz
controller Built-in device / Possibility to work with an external controller
nominal power consumption A 8.7 17.4 26 3 x 8.7 3 x 11.6 3 x 14.5 3 x 17.3 3 x 20.3 3 x 25.3 3 x 30.3
current protection A 1 x 32 3 x 10 3 x 20 3 x 32
minimum cross-section of power supply wire * mm23 x 4 5 x 1.5 5 x 2.5 5 x 4
maximum system water pressure MPa 0.6
Minimum feed water pressure MPa 0.05
maximum steam pressure MPa 0.05
Water connection ø G3 / 4”
steam connection mm 22 35
protection class IP 22
maximum permissible ambient temperature
during operation °C 30
* – cable types: H05 VV -F (60227 IEC 53)
03.02 Selection of the correct steam generator for the parameters of the steam bath
Generator Power Steam Cubic capacity of
glass or acrylic structure
Cubic capacity of plaster-
board construction – glazed
Cubic capacity
of structure made of stone,
concrete – glazed
Model No.
Item [kW] [kg / h]
without
mechanical
ventilation
[m3]
with mechani-
cal ventilation
[m3]
without
mechanical
ventilation
[m3]
with mechani-
cal ventilation
[m3]
without
mechanical
ventilation
[m3]
with mechani-
cal ventilation
[m3]
HOESCH 6 68230
2 2 2-4 2-3 2-3 2-3 2-2,5 1-2
4 5 5-8 5-6 3-6 2-5 2-5 2-4
6 8 8-12 8-11 3-9 3-8 3-8 3-6
HOESCH 12 68231
8 10 10-16 10-14 4-11 4-10 4-10 4-8
10 15 13-20 12-16 5-13 5-12 5-12 5-10
12 18 16-24 14-20 6-16 6-14 6-14 6-12
HOESCH 21 68232
14 20 18-28 16-22 7-18 7-16 7-16 7-14
17 24 22-34 18-24 8-22 8-20 8-20 8-18
21 29 28-42 22-30 8-26 8-24 8-24 10-22

20
GB
Fig. 1 Structure of steam generator
9
11
12
4
6
5
8
712 1
1
10
1 3
1 - Insertion points for installation pins
2 - Controller board
3 - Glands for sensor cables and lighting
4 - Peristaltic pump for descaling liquid
5 - Water supply G3/4"
6 - Water drainage from generator 22
7 - Steam outlet (6kW 22; 12 i 21kW 35)
8 - Safety overflow
9 - Control panel
10 - Thermal switch
11 - Fastening screws
12 - Water level sensor
Fig. 2 Hydraulic system and temperature sensor in the steam bath
7
8
5
4
3
1
6
2
3%
200
~1000
11
9
10
11
10
9
1 – Steam generator
2 - Pump for descaling liquid
3 – Aroma dispensing pump
4 - Aroma dispensing valve
5 – Descaling liquid tank
6 - Drainage of water DN 50 Drain
trap (local)
7 - Aroma tank
8 – Basket for utensils
9 - Power supply 1x230V or 3x400 V,
50 / 60 Hz (see Table 03.01)
10 - Temperature sensor
11 - Steam bath lighting (low voltage)
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages: