HOLZMANN MASCHINEN OBF 1200 User manual

Edition: 23.12.2015 – Revision 00 –GB
R
- DE/EN
/
N
L
Originalfassung
DE BETRIEBSANLEITUNG OBERFRÄSE
Übersetzung / Translation / Vertaling
EN USER MANUAL ROUTER
NL HANDLEIDING BOVENFREES
OBF 1200

INHALT /INDEX / INHOUD
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 2
OBF 1200
1 INHALT /INDEX / INHOUD
1INHALT /INDEX / INHOUD 2
2SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / VEILIGHEIDSSYMBOLEN 5
3TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK 7
3.1Hauptkomponenten und Bedienelemente / Main components and Controls /
Hoofdcomponenten en bedieningselementen ............................................................ 7
3.2Technische Daten / Technical data / Technische gegevens............................... 11
4VORWORT 12
5SICHERHEIT 13
5.1Bestimmungsmäßige Verwendung .................................................................... 13
5.2Unzulässige Verwendung .................................................................................. 13
5.3Allgemeine Sicherheitshinweise ........................................................................ 13
5.4Restrisiken ........................................................................................................ 14
6BETRIEB 15
6.1Vor Inbetriebnahme .......................................................................................... 15
6.1.1Montage Absaugstutzen (Abb. 2-3 / Pos.1).................................................... 15
6.1.2Montage Parallelanschlag (Abb.4 / Pos.21) ..................................................... 15
6.1.3Montage Zirkelspitze (Abb.5)........................................................................ 15
6.1.4Montage Führungshülse (Abb. 6-7 / Pos.20) ................................................... 15
6.1.5Montage / Demontage Fräswerkzeug (Abb. 8-11) ........................................... 15
6.1.6Justieren der Endanschläge (Abb. 13/ Pos. 15)............................................... 16
6.2Bedienung ......................................................................................................... 16
6.2.1EIN- / Ausschalter (Abb. 16/Pos. 4)............................................................... 16
6.2.2Drehzahlregelung (Abb. 17/Pos. 11) ............................................................. 17
6.2.3Einstellung der Frästiefe (Abb. 17/Pos. 11).................................................... 17
6.2.4Fräsen ...................................................................................................... 17
6.2.5Stufenweise Fräsen..................................................................................... 18
6.2.6Fräsen von Kreisen mit der Zirkelspitze (13)................................................... 18
6.2.7Fräsen mit dem Parallelanschlag (21) ............................................................ 18
6.2.8Freihandfräsen ........................................................................................... 18
6.2.9Form- und Kantenfräsen (Abb. 19) ............................................................... 19
7WARTUNG 19
7.1Reinigung .......................................................................................................... 20
7.2Entsorgung........................................................................................................ 20
8PREFACE (EN) 21

INHALT /INDEX / INHOUD
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 3
OBF 1200
9SAFETY 22
9.1Intended Use..................................................................................................... 22
9.2Prohibited use ................................................................................................... 22
9.3General safety ................................................................................................... 22
9.4Residual risks .................................................................................................... 23
10OPERATION 24
10.1Before commissioning ................................................................................... 24
10.1.1Extraction port assembly (Fig. 2-3 / Pos.1) ............................................... 24
10.1.2Parallel stop assembly (Fig. 4 / Pos.21).................................................... 24
10.1.3Fitting the compass point (Fig. 5) ............................................................ 24
10.1.4Guide sleeve assembly (Fig. 6-7 / Pos.20) ................................................ 24
10.1.5Fitting / Removing the cutting tool (Fig. 8-11)........................................... 24
10.1.6Adjusting the end stops (Fig. 13/ Pos. 15) ................................................ 25
10.2Operation ...................................................................................................... 25
10.2.1ON / OFF switch (Fig. 16 / Pos. 4) ........................................................... 25
10.2.2Speed control (Fig. 17/ Pos. 11).............................................................. 25
10.2.3Adjusting the routing depth (Fig. 17/ Pos. 11) ........................................... 26
10.2.4Routing ................................................................................................ 26
10.2.5Routing in stages ................................................................................... 26
10.2.6Routing circles with the compass point (13) ............................................... 27
10.2.7Routing with the parallel stop (21)............................................................ 27
10.2.8Free-hand routing .................................................................................. 27
10.2.9Shape and edge cutting (Fig. 19) ............................................................ 27
11MAINTENANCE 28
11.1Cleaning ........................................................................................................ 28
12VOORWOORD 29
13VEILIGHEID 30
13.1Reglementaire toepassing............................................................................. 30
13.2Niet-doelmatige toepassing .......................................................................... 30
13.3Algemene veiligheidsinstructies.................................................................... 30
13.4Restrisico's.................................................................................................... 31
14BEDRIJF 32
14.1Vóór ingebruikname...................................................................................... 32
14.1.1Montage afzuigmof (Afb. 2-3 / Pos.1) ....................................................... 32
14.1.2Montage parallele aanslag (Afb.4 / Pos.21) ................................................ 32
14.1.3Montage passerpunt (Afb.5) .................................................................... 32
14.1.4Montage geleidehuls (Afb. 6-7 / Pos.20) .................................................... 32
14.1.5Montage / Demontage freesgereedschap (Afb. 8-11)................................... 32

INHALT /INDEX / INHOUD
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 4
OBF 1200
14.1.6Justeer de eindaanslagen (Afb. 13/ Pos. 15) .............................................. 33
14.2Bediening ...................................................................................................... 33
14.2.1IN- / uitschakelaar (Afb. 16/Pos. 4) .......................................................... 33
14.2.2Toerentalregeling (Afb. 17/Pos. 11) .......................................................... 34
14.2.3Instelling van de freesdiepte (Afb. 17/Pos. 11) ........................................... 34
14.2.4Frezen.................................................................................................. 34
14.2.5Trapsgewijs frezen ................................................................................. 35
14.2.6Frezen van cirkels met de passerpunt (13) ................................................ 35
14.2.7Frezen met de parallele aanslag (21) ........................................................ 35
14.2.8Frezen uit de vrije hand .......................................................................... 35
14.2.9Frezen van vormen en kanten (Afb. 19) .................................................... 36
15ONDERHOUD 36
15.1Reiniging....................................................................................................... 37
15.2Verwijdering ................................................................................................. 37
16ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN / WIRING DIAGRAM / ELEKTRISCHE
SCHAKELINGEN 38
17ERSATZTEILE / SPARE PARTS / RESERVEONDERDELEN 39
17.1Ersatzteilbestellung / spare parts order / Bestelling van reserveonderdelen39
17.2Explosionszeichnungen und Stücklisten / Exploded views and parts lists /
Explosietekeningen en stuklijsten ........................................................................... 41
17.3Ersatzteilliste / spare part list / Reserveonderdelenlijst............................... 42
18EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG/CE-CERTIFICATE OF
CONFORMITY/EG CONFORMITEITSVERKLARING 44
19GARANTIEERKLÄRUNG 46
20GUARANTEE TERMS 47
21GARANTIEVERKLARING 48

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / VEILIGHEIDSSYMBOLEN
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 5
OBF 1200
2 SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS /
VEILIGHEIDSSYMBOLEN
DE SICHERHEITSZEICHEN
BEDEUTUNG DER SYMBOLE
EN SAFETY SIGNS
DEFINITION OF SYMBOLS
NL VEILIGHEIDSSYMBOLEN
BETEKENIS VAN DE SYMBOLEN
DE CE-KONFORM:Dieses Produkt entspricht den EG-Richtlinien
EN EC-CONFORM: This product complies with EC-directives
NL CE-CONFORM:Dit product voldoet aan de EG-richtlijnen
DE ANLEITUNG LESEN! Lesen Sie die Betriebs- und Wartungsanleitung
Ihrer Maschine aufmerksam durch und machen Sie sich mit den
Bedienelementen der Maschine gut vertraut um die Maschine
ordnungsgemäß zu bedienen und so Schäden an Mensch und Maschine
vorzubeugen.
EN READ THE MANUAL! Read the user and maintenance manual carefully
and get familiar with the controls in order to use the machine correctly
and to avoid injuries and machine defects.
NL HANDLEIDING LEZEN! Lees de gebruiks- en onderhoudsaanwijzingen
van uw machine zorgvuldig door en maak u vertrouwd met de
bedieningselementen van de machine, om de machine correct te
bedienen en zo lichamelijke letsels en materiële schade te voorkomen.
DE WARNUNG! Beachten Sie die Sicherheitssymbole! Die Nichtbeachtung
der Vorschriften und Hinweise zum Einsatz der Maschine kann zu
schweren Personenschäden und tödliche Gefahren mit sich bringen.
EN ATTENTION! Ignoring the safety signs and warnings applied on the
machine as well as ignoring the security and operating instructions can
cause serious injuries and even lead to death.
NL WAARSCHUWING! Neem de veiligheidssymbolen in acht! Het niet in
acht nemen van de voorschriften en aanwijzingen voor het gebruik van de
machine kan tot ernstige lichamelijke letsels en dodelijke gevaren leiden.
DE Allgemeiner Hinweis
EN General note
NL ALGEMENE AANWIJZINGEN

SICHERHEITSZEICHEN / SAFETY SIGNS / VEILIGHEIDSSYMBOLEN
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 6
OBF 1200
DE Nur geschultes Personal!
EN Only trained staff!
NL Alleen geschoold personeel!
DE Bedienung mit Schmuck verboten!
EN Operation with jewelry forbidden!
NL Bediening met sieraden verboden!
DE Bedienung mit Krawatte verboten!
EN Operation with tie forbidden!
NL Bediening met das verboden!
DE Bedienung mit offenem Haar verboten!
EN Operation with long hair forbidden!
NL Bediening met los haar verboden!
DE Gefährliche elektrische Spannung!
EN High voltage!
NL Gevaarlijke elektrische spanning!
DE Warnung vor Schnittverletzungen!
EN Warning about cut injuries!
NL Waarschuwing voor letsels door snijden!
DE Warnung vor rotierenden Teilen!
EN Warning of rotating parts!
NL Waarschuwing voor roterende onderdelen!
DE Schutzausrüstung tragen!
EN Protective clothing!
NL Beschermende uitrusting dragen!
DE Maschine vor Wartung und Pausen ausschalten und
Netzstecker ziehen!
EN Stop and pull out the power plug before any break and
engine maintenance!
NL Machine vóór onderhoud en pauzes uitschakelen en
stekker uittrekken!

TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 7
OBF 1200
3TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
3.1 Hauptkomponenten und Bedienelemente / Main components
and Controls / Hoofdcomponenten en bedieningselementen
Nr. Bezeichnung / description /
Benaming Nr. Bezeichnung / description /
Benaming
1 Absaugadapter / Extractor adapter /
Afzuigadapter 13 Zirkelspitze / Compass point / Passerpunt
2 Frässchuh / Routing shoe / Freesvoet 14
Revolver- Endanschlag
Precision adjustment device
Revolveraanslag
3 Befestigungsschraube / wring wrench /
Bevestigingsschroef 15 Endanschlag / End stop / Revolveraanslag
4 AAN- AUS Schalter / ON- OFF switch /
AAN- UIT schakelaar 16 Flügelschraube / Wing screw /
Vleugelschroef
5 Einschaltsperre / Safety lock-off /
Inschakelblokkering 17 Zeiger / Pointer / Wijzer
6 Netzleitung / Power cable / Netsnoer 18 Skala / Scale / Schaal
7 Handgriff / Handle / Handgreep 19 Tiefenanschlag / Depth stop /
Diepteaanslag
8 Motorgehäuse / Motor casing /
Motorbehuizing 20 Führungshülse / Guide sleeve /
Geleidehuls
12
3
7
4
5
6
7 8
7
9
10
12
3
16
17
22
20
23
13 21

TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 8
OBF 1200
9 Spanngriff / Fixing handle / Spangreep 21 Parallelanschlag / Parallel stop / Parallele
aanslag
10 Spannmutter / Clamp nut / Spanmoer 22 Gabelschlüssel / Open-ended wrench /
Vorksleutel
11 Drehzahlregelung / Speed control /
Toerental regeling 23 Ø 6mm Spannzange / Ø 6mm Clamp / Ø
6mm Spantang
12 Spindelarretierung / Spindle lock /
Spindelarretering

TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 9
OBF 1200

TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 10
OBF 1200

TECHNIK / TECHNIC / TECHNIEK
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 11
OBF 1200
3.2 Technische Daten / Technical data / Technische gegevens
Spezifikation / Specification / Specificatie Waarden / values
Nennspannung / Mains connection / Nominale spanning 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme / Power input / Vermogensopname 1200 W
Leerlauf - Drehzahl / Idling speed / Nullast - toerental 11.000 - 30.000 min-1
Hubhöhe - Frästiefe / Stroke height / Slaghoogte - freesdiepte 55 mm
Spannzange / Clamp / Spantang Ø 8mm , Ø 6mm
Schutzklasse / Protection class / Beschermingsklasse II
Gewicht / Weight / Gewicht 3,1 kg
Schall-Druckpegel LPA / Sound pressure level LPA /
Geluidsdrukniveau LPA 88 dB(A)
Unsicherheit KPA / K uncertainty / Onzekerheid KPA 3 dB
Geluid-Leistungspegel LWA / Sound power level LWA /
Geluidvermogenniveau LWA 99 dB(A)
Unsicherheit KWA / K uncertainty / Onzekerheid KWA 3 dB
Schwingungsemissionswert ah / Vibration emission value ah/
Trillingsemissiewaarde ah7,08 m/s2
Unsicherheit K / K uncertainty / Onzekerheid K 1,5 m/s2
Geräusch- und Vibrationswerte sind entsprechend EN 60745

VORWORT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 12
OBF 1200
4 VORWORT
Sehr geehrter Kunde!
Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung der Oberfräse OBF 1200.
Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil der Maschine und darf nicht entfernt werden.
Bewahren Sie sie für spätere Zwecke auf und legen Sie diese Anleitung der Maschine bei, wenn
sie an Dritte weitergegeben wird!
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Anleitung aufmerksam durch. Der sachgemäße
Umgang wird Ihnen dadurch erleichtert, Missverständnissen und etwaigen Schäden
wird vorgebeugt.
Halten Sie sich an die Warn- und Sicherheitshinweise. Missachtung kann zu ernsten
Verletzungen führen.
Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Produkte können Abbildungen und Inhalte
geringfügig abweichen. Sollten Sie Fehler feststellen, informieren Sie uns bitte.
Technische Änderungen vorbehalten!
Kontrollieren Sie die Ware nach Erhalt unverzüglich und vermerken Sie etwaige
Beanstandungen bei der Übernahme durch den Zusteller auf dem Frachtbrief!
Transportschäden sind innerhalb von 24 Stunden separat bei uns zu melden.
Für nicht vermerkte Transportschäden kann Holzmann keine Gewährleistung
übernehmen.
Urheberrecht
© 2015
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch verfassungsmäßigen Rechte
bleiben vorbehalten! Insbesondere der Nachdruck, die Übersetzung und die Entnahme von
Fotos und Abbildungen werden gerichtlich verfolgt – Gerichtsstand ist 4020 Linz. Österreich!
Kundendienstadressen
HOLZMANN MASCHINEN GmbH
AT-4170 Haslach, Marktplatz 4
Tel 0043 7289 71562 – 0
Fax 0043 7289 71562 – 4

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 13
OBF 1200
5 SICHERHEIT
5.1 Bestimmungsmäßige Verwendung
Die Maschine darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Störungen, welche die Sicherheit
beeinträchtigen können, umgehend beseitigen lassen!
Es ist generell untersagt, sicherheitstechnische Ausrüstungen der Maschine zu ändern oder
unwirksam zu machen!
Für eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung und daraus resultierende
Sachschäden oder Verletzungen übernimmt HOLZMANN-MASCHINEN keine
Verantwortung oder Garantieleistung.
5.2 Unzulässige Verwendung
Der Betrieb der Maschine unter Bedingungen außerhalb der oben genannten Grenzen ist
nicht zulässig.
Der Betrieb der Maschine ohne die vorgesehenen Schutzvorrichtungen ist unzulässig.
die Demontage der Schutzvorrichtungen ist untersagt.
Unzulässig ist ferner jegliche Art und Weise des Betriebes, der in einem oder mehreren
Punkten nicht konform ist mit den Sicherheitsbestimmungen und sonstigen Betriebs- und
Wartungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
5.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnschilder und/oder Aufkleber an der Maschine, die unleserlich sind oder entfernt
wurden, sind umgehend zu erneuern!
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind
folgende Hinweise UNBEDINGT zu beachten:
Für eine ausreichende Beleuchtung im Arbeitsbereich der Maschine sorgen!
Bei Müdigkeit, Unkonzentriertheit bzw. unter Einfluss von Medikamenten, Alkohol
oder Drogen ist das Arbeiten an der Maschine verboten!
Wenn Sie an der Maschine arbeiten, tragen Sie keinen lockeren
Schmuck, weite Kleidung, Krawatten oder langes, offenes Haar.
Lose Objekte können sich verfangen und zu Verletzungen
führen!
Bei Arbeiten an der Maschine geeignete Schutzausrüstung
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Gehörschutz, …) tragen!
Die laufende Maschine darf nie unbeaufsichtigt sein! Vor dem Verlassen des
Arbeitsbereiches die Maschine ausschalten und warten, bis der Motor still steht!

SICHERHEIT
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 14
OBF 1200
Vor Wartungsarbeiten oder Einstellarbeiten ist die Maschine von der
Spannungsversorgung zu trennen! Vor dem Trennen der Spannungsversorgung
den Hauptschalter ausschalten (OFF).
Verwenden Sie das Netzkabel nie zum Transport oder zur Manipulation der
Maschine!
Einstellwerkzeuge, Schraubenschlüssel vor dem Einschalten entfernen
Fixieren Sie das Werkstück immer mit einem geeigneten Werkzeug.
Fixieren Sie das Werkstück nie mit Ihrer Hand!
Lagern Sie die Maschine außerhalb der Reichweite von Kindern
HINWEIS
Verhalten im Notfall
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten nach
DIN 13164 griffbereit vorhanden sein. Leiten Sie die der Verletzung entsprechend
notwendigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ein. Wenn Sie Hilfe anfordern, machen Sie
folgende Angaben:
1. Ort des Unfalls
2. Art des Unfalls
3. Zahl der Verletzten
4. Art der Verletzungen
5.4 Restrisiken
WARNUNG
Es ist darauf zu achten, dass jede Maschine Restrisiken aufweist.
Bei der Ausführung sämtlicher Arbeiten (auch der einfachsten) ist größte
Vorsicht geboten. Ein sicheres Arbeiten hängt von Ihnen ab!
Auch bei Einhaltung aller Sicherheitsbestimmungen und bei bestimmungsgemäßer Verwendung
sind folgende Restrisiken zu beachten:
Verletzungsgefahr für die Hände / Finger durch rotierende Fräser während dem Betrieb.
Diese Risiken können minimiert werden, wenn alle Sicherheitsbestimmungen angewendet
werden, die Maschine ordentlich gewartet und gepflegt wird und die Maschine
bestimmungsgemäß und von entsprechend geschultem Fachpersonal bedient wird.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 15
OBF 1200
6 BETRIEB
6.1 Vor Inbetriebnahme
6.1.1 Montage Absaugstutzen (Abb. 2-3 / Pos.1)
Schließen Sie Ihre Oberfräse mit dem Absaugstutzen (1) mit Innen Ø 36mm an eine
Absaugung an.
Die beiden Kunststoffschalen (1A und 1B) wie in der Abbildung zusammendrücken.
Absaugstutzen (1) mit den beiden Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2) festschrauben.
6.1.2 Montage Parallelanschlag (Abb.4 / Pos.21)
Führungswellen (a) des Parallelanschlages (21) in die Löcher (b) des Frässchuhs (2)
schieben.
Parallelanschlag (21) auf das gewünschte Maß einstellen und mit den
Befestigungsschrauben (3) festklemmen.
6.1.3 Montage Zirkelspitze (Abb.5)
Mit der Zirkelspitze (13) -und der zugehörigen Halterung- können Sie kreisrunde Bereiche
fräsen.
Klemmen Sie die Zirkelspitze (13) auf das Ende einer der Führungsstangen (a) .
Schieben Sie die Führungsstange (a) in ein Loch (c) des Frässchuhs (2) ein. Befestigen Sie
die Führungsstange (a) mit den Befestigungsschrauben (3) am Frässchuh (2).
Stellen Sie den gewünschten Radius zwischen Zirkelspitze (13) und Fräser ein.
Positionieren Sie die Zirkelspitze (13) in der Mitte des zu fräsenden Kreises. Lockern Sie,
falls notwendig, die Flügelschraube (b) der Zirkelspitze (13) und verlängern / verkürzen Sie
den nach unten zeigenden Teil der Zirkelspitze (13).
6.1.4 Montage Führungshülse (Abb. 6-7 / Pos.20)
Führungshülse (20) mit den beiden Senkkopfschrauben (f) am Frässchuh (2) befestigen.
Die Führungshülse (20) wird mit dem Anlaufring (b) an der Schablone (c) entlang geführt.
Das Werkstück (d) muss um die Differenz "Aussenkante Anlaufring" und "Aussenkante
Fräser" (e) größer sein, um eine exakte Kopie zu erhalten.
6.1.5 Montage / Demontage Fräswerkzeug (Abb. 8-11)
ACHTUNG
Führen Sie sämtliche Umrüstarbeiten nur bei Trennung vom elektrischen Netz
durch!
Fräser sind sehr scharf. Tragen Sie beim Umgang mit Fräswerkzeugen stets
Schutzhandschuhe.
In diese Oberfräse können Fräser mit einem Schaftdurchmesser von 6mm und 8mm eingesetzt
werden.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 16
OBF 1200
Sie können u.a. Fräser aus folgenden Materialien verwenden:
HSS - geeignet zur Bearbeitung von Weichhölzern
TCT - geeignet zur Bearbeitung von Harthölzern, Spanplatten, Kunststoffen und Aluminium.
Mutter, Spannzange und Schaft des Fräsers vor dem Einsetzen reinigen.
Spindelarretierung (12) drücken und durch gleichzeitiges drehen die Spindel einrasten
lassen.
Lösen Sie die Spannmutter (10) mit dem Gabelschlüssel (22).
Nehmen Sie gegebenenfalls den zu demontierenden Fräser aus der Spannzange (23)
Wählen Sie das für Ihre Anwendung geeignete Fräswerkzeug und Spannzange aus.
Setzen Sie nun die Spannzange (23) und Mutter in die Frässpindel (10) ein.
Führen Sie den Schaft des Fräsers in die Spannzange ein.
Halten Sie die Spindelarretierung (12) gedrückt.
Ziehen Sie die Spannmutter (10) mit dem Gabelschlüssel (22) fest.
Der Fräser muss mindestens 20mm weit in die Spannzange (23) eingeführt werden.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes den festen Sitz und Rundlauf des
Fräswerkzeuges!
6.1.6 Justieren der Endanschläge (Abb. 13/ Pos. 15)
Die Endanschläge (15) können je nach Bedarf in der Höhe justiert werden. Lösen Sie hierzu
die Kontermutter am Endanschlag (15) und drehen Sie ihn mit Hilfe eines Schraubendrehers
auf die gewünschte Anschlaghöhe.
6.2 Bedienung
ACHTUNG
Vor Inbetriebnahme Einstell- und Montagewerkzeuge entfernen.
- Benutzen Sie keine qualitativ minderwertige oder beschädigte Fräswerkzeuge. Benutzen Sie
nur Fräswerkzeuge mit einem Schaftdurchmesser von 6 - 8mm. Die Fräser müssen
außerdem für die jeweilige Leerlauf-Drehzahl ausgelegt sein.
- Sichern Sie das zu bearbeitende Werkstück, damit es während des Arbeitens nicht
weggeschleudert werden kann. Benutzen Sie Spannvorrichtungen.
- Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten weg!
- Nie über Metallteile, Schrauben, Nägel usw. fräsen.
6.2.1 EIN- / Ausschalter (Abb. 16/Pos. 4)
Zum Einschalten Einschaltsperre (5) betätigen und Ein-/ Ausschalter (4) drücken.
Zum Ausschalten Ein-/ Ausschalter loslassen.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 17
OBF 1200
6.2.2 Drehzahlregelung (Abb. 17/Pos. 11)
Die geeignete Drehzahl ist abhängig vom zu bearbeitenden Material und dem Durchmesser des
Fräsers.
Wählen Sie mit dem Schalter Drehzahlregulierung (11) eine Drehzahl im Bereich von 11.000
bis 30.000 min-1 aus. Sie können aus 7 verschiedenen Schalterpositionen auswählen.
Die Drehzahlen in den verschiedenen Schalterpositionen lauten wie folgt:
Schalterposition 1: ca. 11.000 min-1 (minimale Drehzahl)
Schalterposition 2: ca. 12.000 min-1 Schalterposition 3: ca. 15.000 min-1 Schalterposition 4:
ca. 18.000 min-1 Schalterposition 5: ca. 22.000 min-1 Schalterposition 6: ca. 26.000 min-1
Schalterposition 7: ca. 30.000 min-1 (maximale Drehzahl)
Drehzahl erhöhen:
Drehzahlregler (11) in Plus-Richtung bewegen.
Drehzahl verringern:
Drehzahlregler (11) in Minus-Richtung bewegen.
6.2.3 Einstellung der Frästiefe (Abb. 17/Pos. 11)
Maschine auf Werkstück auflegen.
Befestigungsschraube (16) unter zuhilfenahme der Skala auf die gewünschte Frästiefe
einstellen und mit der Befestigungsschraube fixieren.
Eingestellte Frästiefe an einem Probewerkstück testen.
6.2.4 Fräsen
Die Maschine mit dem Netzstecker am Stromnetz verbinden.
Fassen Sie das Gerät an seinen beiden Handgriffen (7) an.
Platzieren Sie die Oberfräse auf dem Werkstück.
Stellen Sie die Frästiefe entsprechend Punkt 6.2.3 ein.
Wählen Sie die Drehzahl entsprechend Punkt 6.2.2 und schalten Sie das Gerät ein. ( siehe
Punkt 6.2.1)
Testen Sie die Einstellungen des Gerätes anhand eines Teststückes.
Lassen Sie das Gerät die volle Geschwindigkeit erreichen. Senken Sie erst dann den Fräser
auf seine Arbeitshöhe und blockieren Sie das Gerät mit dem Sperrgriff (9).
Fräsrichtung:
Der Fräser dreht sich im Uhrzeigersinn. Das Fräsen muss immer gegen die Umlaufrichtung
erfolgen um Unfälle zu vermeiden (Abb. 18)
Vorschub:
Es ist sehr wichtig , das Werkstück mit dem richtigen Vorschub zu bearbeiten. Wir empfehlen,
dass Sie vor dem Bearbeiten des eigentlichen Werkstücks Testfräsungen mit dem gleichen
Werkstücktyp -Material- durchführen. Auf diese Weise lassen sich die geeignetsten
Arbeitsgeschwindigkeiten am Besten herausfinden.

BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 18
OBF 1200
Zu niedriger Vorschub:
Der Fräser könnte sich zu stark erhitzen. Falls brennbares Material wie etwa Holz bearbeitet
wird, könnte sich das Werkstück entzünden.
Zu hoher Vorschub:
Der Fräser könnte beschädigt werden. Das Fräsergebnis ist roh und uneben.
Lassen Sie den Fräser vollständig auslaufen, bevor Sie das Werkstück entfernen oder
bevor Sie die Oberfräse ablegen.
6.2.5 Stufenweise Fräsen
Je nach Härte des zu bearbeitenden Materials und Frästiefe ist in mehreren Stufen vorzugehen.
Justieren Sie die Endanschläge entsprechend Punkt 6.1.6
Soll in mehreren Stufen gefräst werden, so drehen Sie den Revolver-Endanschlag (14) nach
dem Einstellen der Frästiefe entsprechend Punkt 6.2.3 so, dass sich der Tiefenanschlag (19)
über dem höchsten Endanschlag (15) befindet.
Fräsen Sie in dieser Einstellung. Nach Beendigung des ersten Fräsdurchganges
Endanschlag-Revolver (14) so einstellen, dass sich der Tiefenanschlag (19) über dem
mittleren Endanschlag (15) befindet. Führen Sie auch in dieser Einstellung einen
Fräsvorgang durch.
Nun niedrigsten Endanschlag (15) einstellen und Fräsung zu Ende führen.
6.2.6 Fräsen von Kreisen mit der Zirkelspitze (13)
Zum Fräsen von Kreisen um einen Mittelpunkt gehen Sie wie folgt vor:
Zirkelspitze (13) entsprechend Punkt 6.1.3 montieren und einstellen.
Zirkelspitze (13) auf den Mittelpunkt des zu fräsenden Kreises setzen und andrücken
Fräsung entsprechend Punkt 6.2.4 ausführen.
6.2.7 Fräsen mit dem Parallelanschlag (21)
Zum Fräsen entlang einer geradlinigen Werkstückaussenkante gehen Sie wie folgt vor:
Montieren Sie den Parallelanschlag (21) entsprechend Punkt 6.1.2
Führen Sie den Parallelanschlag (21) an der Aussenkante des Werkstückes entlang.
Fräsung entsprechend Punkt 6.2.4 ausführen.
6.2.8 Freihandfräsen
Die Oberfräse kann auch ganz ohne Führungsstangen betrieben werden. Beim Freihandfräsen
können Sie kreative Fräsarbeiten, wie etwa das Erstellen von Schriftzügen, vornehmen.
Benutzen Sie hierfür nur eine sehr flache Fräseinstellung!
Beachten Sie beim Bearbeiten des Werkstückes die Drehrichtung der Fräser (Abb. 18)

WARTUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 19
OBF 1200
6.2.9 Form- und Kantenfräsen (Abb. 19)
Für Form- (a) und Kantenfräsungen (b) können auch spezielle Fräser mit Anlaufring verwendet
werden.
Fräser montieren.
Maschine vorsichtig an das Werkstück heranführen.
Den Führungszapfen oder Kugellager (c) mit leichtem Druck am Werkstück entlangführen.
Je nach Material ist bei größeren Frästiefen in mehreren Stufen vorzugehen.
Halten Sie bei allen Fräsarbeiten die Oberfräse in beiden Händen.
ACHTUNG
Nach dem Arbeiten mit der Oberfräse bleibt das Fräswerkzeug für relativ lange Zeit sehr
heiß !
7 WARTUNG
Am Gerät befinden sich nur wenige von Ihnen zu wartenden Komponenten. Es ist
nicht notwendig, die Maschine zu demontieren. Reparaturen nur durch den
Fachmann durchführen lassen!
Zubehör: Verwenden Sie nur von HOLZMANN empfohlenes Zubehör!
Wenden Sie sich bei Fragen und Problemen an unsere Kundenbetreuung.
ACHTUNG
Bei Reinigung und Instandhaltung bei angeschlossener Maschine:
Sachschaden und schwere Verletzungen durch unbeabsichtigtes Einschalten der
Maschine möglich!Daher gilt:
Vor Wartungsarbeiten Maschine ausschalten und von der Spannungsversorgung
trennen
Störungen oder Defekte, die die Sicherheit der Maschine beeinträchtigen können, umgehend
beseitigen lassen.
Die vollständige und gänzliche Reinigung garantiert eine lange Lebensdauer der Maschine und
stellt eine Sicherheitsvoraussetzung dar. Verwenden Sie ausschließlich milde Reinigungsmittel,
d.h. kein Benzin, Petroleum, Soda etc.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine vorhanden und
in einwandfrei leserlichem Zustand sind.
Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitseinrichtungen.
Bei Lagerung der Maschine darf diese nicht in einem feuchten Raum aufbewahrt werden und
muss gegen den Einfluss von Witterungsbedingungen geschützt werden.
Kontrollieren Sie zumindest monatlich alle Schraubverbindungen auf Festigkeit.

WARTUNG
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at 20
OBF 1200
7.1 Reinigung
Nach jeder Inbetriebnahme muss die Maschine und alle ihre Teile gründlich gereinigt werden.
HINWEIS
Der Einsatz von Lösungsmitteln, aggressiven Chemikalien oder
Scheuermitteln führt zu Sachschäden an der Maschine!
Daher gilt: Bei der Reinigung nur Wasser und wenn notwendig milde
Reinigungsmittel verwenden!
Halten Sie die Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie
es mit Druckluft bei niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Achten Sie darauf dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
7.2 Entsorgung
Entsorgen Sie Ihre Maschine nicht im Restmüll. Kontaktieren Sie Ihre lokalen Behörden
für Informationen bzgl. der verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten. Wenn Sie bei
Ihrem Fachhändler eine neue Holzbandsäge oder gleichwertiges Gerät kaufen, ist
dieser verpflichtet, Ihre alte fachgerecht zu entsorgen.
Other manuals for OBF 1200
2
Table of contents
Languages:
Popular Network Router manuals by other brands

AT&T
AT&T DataRemote POTS in a BOX CDS9070 user manual

SMC Networks
SMC Networks 100BASE-TX Management guide

ReadyNet
ReadyNet LTE520S user manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications P-2802HW(L)-IX quick start guide

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications IES-1248 Specifications

D-Link
D-Link DIR-615S Quick installation guide