HomeMatic HM-CC-VD User manual

Montage- und Bedienungsanleitung
Funk-Stellantrieb
HM-CC-VD Seite 4 - 23
Installation and Operating Manual
Radio-controlled valve drive
HM-CC-VD Page 24 - 43
D
GB

2
2. Ausgabe Deutsch 10/2008
Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustim-
mung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch
nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert
werden oder unter Verwendung elektronischer, me-
chanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt
oder verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch
noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler
aufweist. Die Angaben in diesem Handbuch werden
jedoch regelmäßig überprüft und Korrekturen in der
nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler tech-
nischer oder drucktechnischer Art und ihre Folgen
übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden aner-
kannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts
können ohne Vorankündigung vorgenommen
werden.
76137 / V 1.02

3
2. English edition 10/2008
Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong
All rights reserved. No parts of this manual may be
reproduced or processed in any form using electro-
nic, mechanical or chemical processes in part or in
full without the prior explicit written permission of
the publisher.
It is quite possible that this manual has printing
errors or defects. The details provided in this manual
are checked regularly and corrections are done in
the next edition. We do not assume any liability
for technical or printing errors. All registered trade
marks and copyrights are acknowledged. Printed in
Hong Kong
We reserve the right to make changes due to techni-
cal advancements without prior notice.
76137 / V 1.02

4
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zu dieser Anleitung .............5
2 Gefahrenhinweise ......................5
3 Funktion ..............................6
3.1 Kurzer Überblick .......................6
3.2 Lieferumfang ..........................9
4
Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . .9
5
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb .......10
6 Montage und Inbetriebnahme............11
6.1 Montage des Stellantriebes..............11
6.2
Verwendung der mitgelieferten Adapterstücke . 15
6.3 Batterien wechseln ....................17
6.4 Anlernen .............................17
6.5 Werksreset ...........................18
7 Neu Synchronisieren ...................19
8 Fehlermeldungen ......................20
9 Notbetrieb ...........................21
10 Wartung und Reinigung.................21
11 Technische Daten......................22

5
1 Hinweise zu dieser Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre
HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nach-
schlagen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung
überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungs-
anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hinge-
wiesen.
Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche
wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine
durch den Anwender zu wartenden Teile. Im
Fehlerfall schicken Sie das Gerät an unseren Service.
Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen und
vermeiden Sie den Einfluss von Feuchtigkeit, Staub,
sowie Sonnen- oder andere Wärmebestrahlung.

6
Das System ist nur zur Regelung von durch
Wärmeträger erhitzten Heizkörpern (Radi-
atoren, Konvektoren, Heizleisten) geeignet. Eine
anderweitige Verwendung, z. B. an Kühlanlagen,
Fußbodenheizungen etc., ist nicht zulässig und kann
zu schweren Schäden führen.
3 Funktion
3.1 Kurzer Überblick
Der Stellantrieb bewegt ein Ventil um den Zustrom
des Wärmeträgers in den Heizkörper zu steuern. Die
Ventilposition ( 0 % = geschlossen – 100 % = geöffnet)
wird vom Wandthermostat per Funk übermittelt.
Im Gerätedisplay des Stellantriebes wird die aktuelle
Ventilposition in Prozent angezeigt. Ein Antennen-
symbol symbolisiert den Funkempfang.

7

8
(A) Zapfen für Notbetrieb
(B) Verstellstift
(C) Gerätedisplay
(D) Kanaltaste
(F) Batteriefachdeckel

9
3.2 Lieferumfang
• Stellantrieb
• 2StückBatterien(Mignon)
• AdapterringDanfossRAV
• AdapterringDanfossRA
• AdapterringDanfossRAVL
• Stößelverlängerung(inKombinationmit
Danfoss RAV)
• Zylinderkopf-SchraubeM4x12
• MutterM4
4 Allgemeine Systeminformation
zu HomeMatic
Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersys-
tems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS®
Funkprotokoll.
Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration
ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des
Gerätes über ein Programmiergerät und Software
konfigurierbar. Welcher weitergehende Funktions-
umfang sich damit ergibt, und welche Zusatzfunkti-
onen sich im HomeMatic System im Zusammenspiel
mit weiteren Komponenten ergeben, entnehmen Sie

10
bitte der gesonderten Konfigurationsanleitung oder
dem HomeMatic Systemhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie
stets aktuell unter www.HomeMatic.com.
5 Allgemeine Hinweise zum
Funkbetrieb
Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusi-
ven Übertragungsweg realisiert weshalb Störungen
nicht ausgeschlossen werden können.
Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden
durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte
Elektrogeräte.
Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im
Freifeld abweichen. Außer der Sendeleistung und
den Empfangseigenschaften der Empfänger spielen
Umwelteinflüsse wie Luftfeuchtigkeit neben bau-
lichen Gegebenheiten vor Ort eine wichtige Rolle.
Hiermit erklärt die eQ-3 Entwicklung GmbH, dass
sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen
relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG
befindet.

11
Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie
unter www.HomeMatic.com.
6 Montage und Inbetriebnahme
6.1 Montage des Stellantriebes
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit der Montage beginnen!
Die Montage des Stellantriebes erfolgt in drei
Schritten:
• DemontagedesmechanischenThermostat-
kopfes
• EinlegenderBatterienindenStellantrieb
• MontagedesStellantriebsamHeizkörperventil

12
Entfernen Sie den mechanischen Thermostatkopf.
Dazu drehen Sie den Thermostatkopf in Richtung (2)
bis zum Endanschlag. Lösen Sie die Verschraubung
(3). Bei fest sitzenden Verschraubungen müssen Sie
hierfür ggf. eine Wasserpumpenzange verwenden.
Nehmen Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab (4).
Die beschriebene Montageart ist die überwiegend
am Markt vertretene. Es gibt allerdings auch andere
Befestigungsarten für Thermostatköpfe:
• Schnappbefstigungen:Siekönnensobefes-
tigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem
Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein
wenig gegen den Urzeigersinn drehen. Danach
können Sie den Thermostatkopf abnehmen.
• Klemmverschraubungen:DerThermostatkopf
wird durch einen Befestigungsring gehalten,
der mit einer Schraube zusammengequetscht
wird. Lösen Sie diese Schraube und nehmen
Sie den Thermostatkopf vom Ventil ab.
• VerschraubungmitMadenschrauben:Lösen
Sie die Madenschraube, und nehmen Sie den
Thermostatkopf ab.

13

14
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel (F) des Stell-
antriebes und legen Sie die Batterien (B) polrichtig in
den Stellantrieb ein.
Nach Einlegen der Batterien werden im Display
alle Segmente eingeblendet, danach erscheint die
Software-Versionsnummer. Anschließend fährt der
Steuerstift (E) ganz zurück, um die Montage zu er-
leichtern. Während dieser Zeit steht „A1“ im Display.
Ist der Steuerstift ganz zurück gefahren erscheint
„A2“.

15
Der Stellantrieb passt auf alle handels-
üblichen Ventile mit M30x1,5 Anschluss-
gewinde. Für bestimmte Heizungsventile benötigen
Sie Adapterstücke. Dem Stellantrieb liegen Adapter-
stücke für Ventile der Firma Danfoss (RAV, RA, RAVL)
bei. Informationen zur Montage der mitgelieferten
Adapterringe finden Sie im nächsten Abschnitt.
Weitere Informationen zur Kompatibilität von Hei-
zungsventilen können Sie unter www.HomeMatic.
com einsehen.
Setzen Sie den Stellantrieb auf das Heizungsventil
und fixieren Sie ihn mit der Überwurfmutter. Es
genügt dabei ihn handfest zu ziehen.
Drücken Sie die Kanaltaste am Stellantrieb einmal
kurz. Im Display erscheint „A3“. Der Antrieb schließt
das Ventil vollständig. Ist das Ventile vollständig
geschlossen, erscheint die Anzeige „0%“ im Geräte-
display.
6.2 Verwendung der mitgelieferten Adapter-
stücke
Rasten Sie den gewünschten Adapter auf das Ventil
auf. Befestigen Sie bei den Typen RAV und RA den
Adapterring mit der beiliegenden Schraube und

16
Mutter. Beim Typ RAV montieren Sie außerdem die
beiliegende Stößelverlängerung.
Bei dem Typ RA biegen Sie zum Aufrasten
auf das Ventil den Adapterring mit einem
Schraubendreher leicht auseinander.
Danfoss RAV Danfoss RA
Danfoss RAVL

17
6.3 Batterien wechseln
Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Austausch der Batterie.
Verbrauchte Batterien gehören nicht
in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese
in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle!
Signalisiert der Stellantrieb erschöpfte Batterien
müssen Sie zwei neue Batterien gleichen Typs
(Mignon) einlegen. Anschließend ist eine Neusyn-
chronisation des Systems notwendig. Die geschieht
automatisch innerhalb einer Stunde. Alternativ
können Sie durch einen kurzen Tastendruck am
Stellantrieb eine Synchronisation sofort anstoßen.
Ein Antennensymbol im Gerätedisplay signalisiert
den korrekten Funkempfang. Weitere Informationen
zu Synchronisation finden Sie im Abschnitt „Neu
synchronisieren“.
6.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig,
bevor sie mit dem Anlernen beginnen!

18
Zum Anlernen des Stellantriebes an einen Wand-
thermostaten bringen Sie Stellantrieb und Wand-
thermostat in den Anlernmodus.
Um den Stellantrieb in den Anlernmodus zu ver-
setzen, drücken Sie die Kanaltaste länger als
3 Sekunden. Das Antennensymbol im Display
beginnt zu blinken. Der Anlernmodus wird nach
20 Sekunden automatisch oder durch erneuten
kurzen Tastendruck auf die Kanaltaste verlassen.
In der Geräteanzeige die verbleibende Zeit des
Anlernmodus in Sekunden angezeigt. Erfolgt ein
Anlernen erscheint das Antennensymbol dauerhaft
im Display.
6.5 Werksreset
Der Stellantrieb kann jederzeit in den Werkszustand
zurückgesetzt werden. Dazu ist der Taster am Gerät
für ca. 10 s gedrückt zu halten. Anschließend wer-
den alle Einstellung in den ursprünglichen Zustand
zurückgesetzt und angelernte Partner (Wandther-
mostate, Zentrale) gelöscht. Der Ventilantrieb fährt
das Ventil vollständig auf und verbleibt in diesem
Zustand. Im Display erscheint „A2“.

19
7 Neu synchronisieren
Um die Batterien zu schonen, ist der Stellantrieb
nicht dauerhaft auf Empfang. Wandthermostat und
Stellantrieb stellen in definierten Zeitabständen eine
Funkverbindung her. Dazu müssen beide Geräte
untereinander synchronisiert sein. Eine korrekte
Synchronisation von Stellantrieb und Wandthermos-
tat ist durch ein Antennensymbol im Display des
Stellantriebes zu erkennen. Eine gestörte Funk-
verbindung hingegen erkennen Sie am blinkenden
Antennensymbol im Display.
Ist die Funkverbindung zwischen Stellantrieb und
Wandthermostat für längere Zeit dauerhaft gestört
bzw. sendet ein Gerät aufgrund leerer Batterien
nicht mehr, versucht der Stellantrieb einmal in
der Stunde eine Neusynchronisation durchzufüh-
ren. Dazu geht das Gerät für maximal 184 s auf
Dauerempfang. Der Stellantrieb fährt in diesem Fall
die hinterlegte Störungsposition für das Ventil an
(Werksseitig 15 %). Sie können die Störungsposition
nach dem Anlernen an einen Wandthermostaten
jederzeit von dort aus ändern.

20
8 Fehlermeldungen
Fehlermeldung im
Display Mögliche Ursache
F1
Das Ventil ist zu schwer
gängig bzw. der Ventilantrieb
ist blockiert
F2 Ventilantrieb nicht montiert
oder Stellbereich zu groß
F3 Stellbereich zu klein
F4 + Batterie-
symbol
Batterien sind nahezu
vollständig entladen, keine
Ventilsteuerung mehr möglich
F5 Direktes Anlernen durch die
HomeMatic-Zentrale gesperrt
Antennensymbol
blinkt Funkempfangsausfall
Batteriesymbol Die Batterien des Stell-
antriebs sind fast leer
Table of contents
Languages:
Popular DC Drive manuals by other brands

Rockwell Automation
Rockwell Automation Allen-Bradley PowerFlex 4 FKN6 Series quick start

EUCHIPS
EUCHIPS EUP75D-1H12V-0 quick start guide

GE
GE UltraMax installation guide

Danfoss
Danfoss VLT HVAC Drive FC 100 Series Design guide

Balluff
Balluff BTL5-H1 M Series Condensed guide

Hettich
Hettich LegaDrive Touch Comfort FX installation instructions