HomeMatic HmIP-BSM-I User manual

Installations- und Bedienungsanleitung
Installation and operating manual
Notice d‘installation et d‘emploi
Manual de instalación y uso
Istruzioni per l‘installazione e l‘uso
Installatie- en bedieningshandleiding
Schaltmodul für Markenschalter –
International
S. 2
Switch Module for brand switches –
International
p. 24
Module de commutation pour les
interrupteurs de marque – au niveau
international
p. 40
Módulo de conmutación para
interruptores de marca - internacional
p. 57
Modulo di commutazione per interrut-
tori di altri marchi – International
p. 74
Schakelmodule voor merkschakelaars
– internationaal
p. 92
HmIP-BSM-I
DE
EN
FR
ES
IT
NL

Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1Homematic IP Schaltmodul für Markenschalter –
International
1 Bedienungsanleitung
Dokumentation © 2022 eQ-3 AG, Deutschland
Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf diese
Anleitung auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter
Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder
verarbeitet werden.
Es ist möglich, dass die vorliegende Anleitung noch drucktechnische Mängel oder
Druckfehler aufweist. Die Angaben in dieser Anleitung werden jedoch regelmäßig über-
prüft und Korrekturen in der nächsten Ausgabe vorgenommen. Für Fehler technischer
oder drucktechnischer Art und ihre Folgen übernehmen wir keine Haftung.
Alle Warenzeichen und Schutzrechte werden anerkannt.
Printed in Hong Kong
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts können ohne Vorankündigung vor-
genommen werden.
157367 (web)
Version 1.0 (04/2022)

1
A
BE
D
C

2
3
OFF

4
5

6
7

8
9

10
11
Homematic IP
HAP

12
13
4 s
4 s

10
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Anleitung........................................................................... 11
2 Gefahrenhinweise.................................................................................... 11
3 Funktion und Geräteübersicht ..............................................................14
4 Allgemeine Systeminformationen........................................................15
5 Adapter für Markenschalter ...................................................................15
6 Inbetriebnahme........................................................................................15
6.1 Installationshinweise..........................................................................15
6.2 Installationsübersicht.........................................................................17
6.3 Installation........................................................................................... 18
6.4 Anlernen .............................................................................................. 19
7 Fehlerbehebung...................................................................................... 20
7.1 Befehl nicht bestätigt........................................................................20
7.2 Duty Cycle ..........................................................................................20
7.3 Automatisches Abschalten bei Überlast ........................................21
7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen ...........................................................21
8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen .......................................22
9 Wartung und Reinigung..........................................................................22
10 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb ..............................................23
11 Technische Daten ................................................................................... 24

11
Hinweise zur Anleitung
1 Hinweise zur Anleitung
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in
Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschla-
gen auf!
Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, überge-
ben Sie auch diese Anleitung.
Benutzte Symbole:
Achtung!
Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen.
Hinweis.
Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen!
2 Gefahrenhinweise
Önen Sie das Gerät nicht. Es enthält keine durch den Anwender zu
wartenden Teile. Das Önen birgt die Gefahr eines Stromschlages.
Lassen Sie das Gerät im Fehlerfall von einer Fachkraft prüfen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare
Schäden, z. B. am Gehäuse, an Bedienelementen oder an den An-
schlussklemmen ausweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von
einer Fachkraft prüfen.
Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung,
setzen Sie es keinem Ein-fluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger
Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, übermäßiger Kälte und kei-
nen mechanischen Belastungen aus.

12
Gefahrenhinweise
Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu
spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen.
Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Hand-
habung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht wer-
den, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Das Gerät darf nur für ortsfeste Installationen verwendet werden.
Das Gerät ist sicher innerhalb einer festen Installation zu fixieren.
Der Aktor ist Teil der Gebäudeinstallation. Bei der Planung und Er-
richtung sind die einschlägigen Normen und Richtlinien des Landes
zu beachten. Der Betrieb des Gerätes ist ausschließlich am 230V/50
Hz-Wechselspannungsnetz zulässig. Arbeiten am 230 V-Netz dür-
fen nur von einer Elektrofachkraft (nach VDE 0100) erfolgen. Dabei
sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Zur
Vermeidung eines elektrischen Schlages am Gerät, schalten Sie bitte
die Netz
spannung frei (Sicherungsautomat abschalten).
Bei Nichtbe-
achtung der Installationshinweise können Brand oder andere Ge-
fahren entstehen.
Beachten Sie beim Anschluss an die Geräteklemmen die hierfür zu-
lässigen Leitungen und Leitungsquerschnitte.
Die an den Relaisausgängen angeschlossenen Verbraucher müssen
über eine ausreichende Isolierung verfügen.
Beachten Sie vor Anschluss eines Verbrauchers
die technischen Da-
ten, insbesondere die maximal zulässige Schaltleistung des Relais
und Art des anzuschließenden Verbrauchers. Alle Lastangaben be-
ziehen sich auf ohmsche Lasten. Belasten Sie den
Aktor nur bis zur
angegebenen Leistungsgrenze.

13
Gefahrenhinweise
An die Anschlussklemmen der Relaisausgänge dürfen keine SELV-/
PELV-Stromkreise angeschlossen werden.
Eine Überlastung kann zur Zerstörung des Gerätes, zu einem Brand
oder zu einem elektrischen Schlag führen.
Der Stromkreis, an dem das Gerät und die Last angeschlossen wer-
den, muss mit einem Leitungsschutzschalter gemäß EN60898-1
(Auslösecharakteristik B oder C, max. 16 A Nennstrom, min. 6 kA
Abschaltvermögen, Energiebegrenzungsklasse 3) abgesichert sein.
Installationsvorschriften lt. VDE 0100 bzw. HD384 oder IEC 60364
müssen beachtet werden. Der Leitungsschutzschalter muss für den
Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das Gerät
gekennzeichnet sein.
Vor dem Anschließen des Aktors muss die Si
cherung im Sicherungs-
kasten herausgenommen
werden.
Das Gerät darf, ausgenommen zur Konfiguration, nur mit der dazu-
gehörigen Schalterabdeckung betrieben werden.
Das Gerät ist nicht zum Freischalten geeignet.
Geräte mit elektronischen Netzteilen (z. B. Fernseher oder Hoch-
volt-LED-Leuchtmittel) stellen keine ohmschen Lasten dar. Sie kön-
nen Einschaltströme von über 100 A erzeugen. Schalten solcher
Verbraucher führt zu vorzeitigem Verschleiß des Aktors. Wir emp-
fehlen in solchen Fällen die Verwendung von Einschaltstrombe-
grenzern an den Schaltausgängen.
Bei Einsatz in einer Sicherheitsanwendung ist das Gerät in Verbin-
dung mit einer USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) zu be-
treiben, um einen möglichen Netzausfall zu überbrücken.

14
Funktion und Geräteübersicht
Das Gerät ist nur für den Einsatz in wohnungsähnlichen Umgebun-
gen geeignet.
Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung be-
schriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleis-
tungs- und Haftungsausschluss.
3 Funktion und Geräteübersicht
Das Homematic IP Schaltmodul für Markenschalter eignet sich für die
Montage in einer Unterputzdose für Schalter verschiedenster Hersteller.
Einmal installiert, schaltet es einen angeschlossenen Verbraucher (wie z.
B. eine Leuchte) ein bzw. aus und misst den Energieverbrauch.
Das Schaltmodul ermöglicht eine komfortable Steuerung angeschlosse-
ner Verbraucher über die Tasterwippe des Schalters, per Funk-Fernbedie-
nung oder über die Homematic IP App.
Über die App haben Sie den Energieverbrauch angeschlossener Verbrau-
cher sowie die Energiekosten immer im Blick.
Die Adapter für verschiedene Schalterserien ermöglichen einen kosten-
sparenden Austausch von Schaltern
gängiger Hersteller gegen eine intel-
ligente Homematic IP
Installation. Durch die Nutzung von Bauteilen der
bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Schalterserien und Verkabelun-
gen w
ird der Installationsaufwand auf ein Minimum reduziert.
Das Design
bzw. Farben und Oberflächen von bereits
installierten Schalterserien blei-
ben unverändert, da vorhandene Rahmen und Wippen weiter genutzt
werden können.
Geräteübersicht (s. Abbildung 1):
(A) Systemtaste (Anlerntaste und LED)
(B) Anschlussklemme für 2 (Lampe/Korrespondierende (Normally
Open))
(C) Anschlussklemme für 1 (Korrespondierende (Normally Closed))
(D) Anschlussklemme für N (Neutralleiter)
(E) Anschlussklemme für L (Außenleiter)

15
Allgemeine Systeminformationen
4 Allgemeine Systeminformationen
Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kom-
muniziert über das HomematicIP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems
können komfortabel und individuell per Smartphone über die Home-
maticIP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit,
HomematicIP Geräte über die Zentrale CCU3 oder in Verbindung mit
vielen Partnerlösungen zu betreiben. Welcher Funktionsumfang sich
innerhalb des Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten
ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
Alle technischen Dokumente und Updates finden Sie stets aktuell unter
www.homematic-ip.com.
5 Adapter für Markenschalter
Um eine Kompatibilität mit möglichst vielen Herstellern zu erreichen und
eine Integration in die verschiedenen Designs zu erleichtern, sind ver-
schiedene Wippenadapter als Zubehör erhältlich. Eine separate Liste zur
Kompatibilität mit gängigen Schalterserien finden Sie im Downloadbe-
reich der Website www.homematic-ip.com.
Weitere Informationen zur Montage des Adapters können Sie der
Bedienungsanleitung des entsprechenden Adapters entnehmen.
6 Inbetriebnahme
6.1 Installationshinweise
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der
Installation beginnen.
Bitte notieren Sie sich vor der Installation die auf dem Gerät ange-
brachte Gerätenummer (SGTIN) und den Installationsort, damit Sie
das Gerät im Nachhinein leichter zuordnen können. Alternativ steht
die Gerätenummer auch auf dem beiliegenden QR-Code-Aufkleber.
Hinweis! Installation nur durch Personen mit einschlägigen elekt-
rotechnischen Kenntnissen und Erfahrungen!*

16
Inbetriebnahme
Durch eine unsachgemäße Installation gefährden Sie
• Ihr eigenes Leben;
• das Leben der Nutzer der elektrischen Anlage.
Mit einer unsachgemäßen Installation riskieren Sie schwere Sachschä-
den, z. B. durch Brand. Es droht für Sie die persönliche Haftung bei Per-
sonen- und Sachschäden.
Wenden Sie sich an einen Elektroinstallateur!
*Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere folgende Fachkenntnisse erforder-
lich:
• Die anzuwendenden „5 Sicherheitsregeln“:
Freischalten; gegen Wiedereinschalten sichern;
Spannungsfreiheit feststellen; Erden und Kurzschließen; be-
nachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken;
• Auswahl des geeigneten Werkzeuges, der Messgeräte und ggf.
der persönlichen Schutzausrüstung;
• Auswertung der Messergebnisse;
• Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der
Abschaltbedingungen;
• IP-Schutzarten;
• Einbau des Elektroinstallationsmaterials;
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System)
und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische
Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.).
Die Installation darf nur in folgenden handelsüblichen Schalterdo-
sen (Gerätedosen) erfolgen:
• Gemäß DIN 49073-1
• Schalterdosen des Herstellers Legrand Typ Batibox
• Agro Einlasskästen

17
Inbetriebnahme
Das Gerät darf nur mit Adapter und einer zugehörigen, montierten
Schalterabdeckung betrieben werden. Die Schalterabdeckung darf
nur während der Konfiguration entfernt werden.
Beachten Sie bei der Installation die Gefahrenhinweise gemäß „2 Ge-
fahrenhinweise“ auf Seite 11.
Für den Betrieb in einer Wechsel- oder Kreuzschaltung ist eine Min-
destlast von 1 W erforderlich.
Zugelassene Leitungsquerschnitte zum Anschluss an das Gerät sind:
Starre Leitung [mm2] Flexible Leitung mit und ohne Aderendhülse
[mm2]
0,75 – 2,50 0,75 – 2,50
6.2 Installationsübersicht
Homematic IP
Schaltmodul für
Markenschalter
Rahmen
(Beispiel)
Passender
Adapter
Wippe
(Beispiel)

18
Inbetriebnahme
6.3 Installation
Für die Demontage eines bestehenden Schalters folgen Sie den An-
weisungen des jeweiligen Schalterherstellers.
Sie können das Schaltmodul in folgenden Schaltungen verwenden:
• Ausschaltung (s. Abbildung 3)
• Wechselschaltung (s. Abbildung 4)
• Kreuzschaltung (s. Abbildung 5)
Für die Installation des Schaltmoduls gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie den Leitungsschutzschalter des Stromkreises ab (s.
Abbildung 2).
• Setzen Sie einen passenden Adapter auf das Schaltmodul und
schrauben Sie ihn mit den beiliegenden Schrauben fest (s. Ab-
bildung 6). Weitere Details zur Montage entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung des Adapters.
• Schließen Sie das Schaltmodul je nach Bedarf gemäß Abbildung
3, 4 oder 5 an.
• Lösen Sie die Schrauben der Unterputzdose und drehen Sie die
ein Stück heraus.
• Setzen Sie das Schaltmodul mit dem montierten Adapter auf die
Schrauben in der Unterputzdose ein und drehen Sie die Schrau-
ben wieder ein (s. Abbildung 7+8).
• Setzen Sie den Rahmen Ihrer Schalterserie auf das Schaltmodul
auf (s. Abbildung 9).
• Setzen Sie die Wippe in den Rahmen ein (s. Abbildung 10).
• Schalten Sie die Leitungsschutzschalter des Stromkreises wieder
ein.
• Das Schaltmodul ist nun betriebsbereit und kann an den Home-
matic IP Access Point angelernt werden (s. „6.4 Anlernen“ auf Sei-
te 19).

19
Inbetriebnahme
6.4 Anlernen
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem
Anlernen beginnen.
Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die
Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System
nutzen zu können. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Be-
dienungsanleitung des Access Points.
Sie können das Gerät an den Access Point oder an die Zentrale CCU3
anlernen. Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte dem
Homematic IP Anwenderhandbuch (zu finden im Downloadbereich
unter www.homematic-ip.com).
Damit das Gerät in Ihr System integriert werden und mit anderen Home-
matic IP Geräten kommunizieren kann, muss es zunächst an den Home-
maticIP Access Point angelernt werden.
Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor:
• Önen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone.
• Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus.
• Nach der Installation ist der Anlernmodus für 3 Minuten aktiv.
Sollte die Zeit bereits verstrichen sein, können Sie den Anlernmodus
manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Wippe entfer-
nen und die Systemtaste (A) kurz mit einem spitzen Gegenstand
drücken (s. Abbildung 11).
• Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
• Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziern der
Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die
Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang
oder direkt am Gerät.
• Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
• Zur Bestätigung eines erfolgreichen Anlernvorgangs leuchtet die

20
Fehlerbehebung
LED (A) grün. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
• Leuchtet die LED rot, versuchen Sie es erneut.
• Wählen Sie die gewünschte Lösung für Ihr Gerät aus.
• Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen
Sie es einem Raum zu.
7 Fehlerbehebung
7.1 Befehl nicht bestätigt
Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Ab-
schluss der fehlerhaften Übertragung die LED (A) rot auf. Grund für die
fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „10 Allgemeine
Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 23). Die fehlerhafte Übertragung
kann folgende Ursachen haben:
• Empfänger nicht erreichbar,
• Empfänger kann Befehl nicht ausführen (Lastausfall, mechani-
sche Blockade etc.) oder
• Empfänger defekt.
7.2 Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sen-
dezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es,
die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewähr-
leisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die
maximale Sendezeit eines jedes Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekun-
den in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht
mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % normenkonform ent-
wickelt und produziert. Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der
Regel nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der Inbetrieb-
nahme oder Erstinstallation eines Systems durch vermehrte und funkin-
tensive Anlernprozesse der Fall sein. Eine Überschreitung des Duty-Cyc-
le-Limits wird durch ein langes rotes Blinken der LED (A) angezeigt und
kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes äußern. Nach
kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion des Gerätes wiederhergestellt.
Table of contents
Languages:
Other HomeMatic Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiphant FTL31 manual

D-Link
D-Link GO-SW-8G Technical specifications

VERIS INDUSTRIES, INC.
VERIS INDUSTRIES, INC. Hawkeye H809 installation guide

Larson Electronics
Larson Electronics EPS-PB10 instructions

EnOcean
EnOcean Easyfit EWSSB user manual

hager
hager EHN010 Installation and instruction manual

Lutron Electronics
Lutron Electronics Maestro MS-B202 installation guide

Lutron Electronics
Lutron Electronics MAESTRO MS-OPS2 Installation instruction

WEG
WEG CWBC9 18 Series instructions

Raritan
Raritan PARAGON II Series user guide

NETGEAR
NETGEAR FS108P - ProSafe Switch installation guide

Gembird
Gembird Cablexpert DSW-HDMI-52 user manual