Honeywell NK300 User manual

NK300
Einbauanleitung • Installation instruction
Anleitung zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Keep instructions for later use!
Nachfüllarmatur
Refilling combination
EB-NK300 Rev. A

MU1H-1232GE23 R0506 Honeywell GmbH
Inhalt
1. Sicherheitshinweise 2
2. Funktionsbeschreibung 2
3. Verwendung 2
4. Technische Daten 2
5. Lieferumfang 2
6. Varianten 3
7. Montage 3
7.1. Einbauhinweise 3
7.2. Einbau 3
8. Inbetriebnahme 3
8.1. Anlage füllen und entlüften 3
8.2. Hinterdruck einstellen 3
9. Instandhaltung 3
9.1. Inspektion 3
9.1.1. Funktionskontrolle Druckminderer 3
9.1.2. Funktionskontrolle Ablassventil 4
9.1.3. Funktionskontrolle ausgangsseitiger
Rückflussverhinderer 4
9.2. Wartung 4
9.2.1. Ventileinsatz und Sieb 4
9.2.2. Kartuscheneinsatz warten
und reinigen 4
9.2.3. Rückflussverhinderer 4
10. Entsorgung 4
11. Störungen / Fehlersuche 5
12. Ersatzteile 6
13. Zubehör 6
Content
1. Safety Guidelines 7
2. Functional description 7
3. Application 7
4. Technical data 7
5. Scope of delivery 7
6. Options 8
7. Assembly 8
7.1. Installation guidelines 8
7.2. Installation 8
8. Commissioning 8
8.1. Filling and aerating of system 8
8.2. Set outlet pressure 8
9. Maintenance 8
9.1. Inspection 8
9.1.1. Operation check pressure
reducing valve 8
9.1.2. Operation check discharge valve 9
9.1.3. Operation check outlet check valve 9
9.2. Maintenance 9
9.2.1. Valve insert and sieve 9
9.2.2. Maintenance and cleaning of
cartridge insert 9
9.2.3. Check valve 9
10. Disposal 9
11. Troubleshooting 10
12. Replacement parts 11
13. Accessories 11

MU1H-1232GE23 R0506 Honeywell GmbH
8.2
1.
2.
1.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.1.2 9.1.3
9.2.1
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
9.
9.2.2
5.
1.
2.
4.
1.
6.
7.
9.2.3
1. 2.
4.
1.

Honeywell GmbH 2 MU1H-1232GE23 R0506
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für
den in dieser Einbauanleitung genannten Verwen-
dungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder dar-
über hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autori-
sierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beein-
trächtigen können sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Die Nachfüllkombination vereinigt Systemtrenner,
Druckminderer und Absperrkugelhähne in einem Ge-
rät.
Funktion Systemtrenner
Der Systemtrenner ist nach DIN EN 1717 eine Siche-
rungsarmatur und verhindert ein Rückdrücken, Rück-
fließen und Rücksaugen von verunreinigtem Wasser
in die Versorgungsleitung, in fremde Anlagen oder an-
dere Anlagenteile.
Der Systemtrenner ist in drei Kammern (Vor-, Mittel,-
und Hinterdruckkammer) unterteilt.
Erfolgt keine Wasserentnahme ist der Systemtrenner
unter Betriebsdruck in Ruhestellung. Die ein- und aus-
gangsseitigen Rückflussverhinderer und das Ablass-
ventil sind geschlossen.
Bei Wasserentnahme ist der Systemtrenner in Durch-
flussstellung. Die ein- und ausgangsseitigen Rück-
flussverhinderer sind geöffnet und das Ablassventil
geschlossen.
Fällt der Differenzdruck zwischen Vordruck- und Mit-
teldruckkammer unter 0,14 bar geht der Systemtren-
ner in Trennstellung (Rücksaugen). Der
eingangsseitige Rückflussverhinderer schließt und
das Ablassventil öffnet.
Funktion Druckminderer
Der Druckminderer setzt den eingangsseitigen Druck
(Vordruck) auf den gewünschten Druck auf der Aus-
gangsseite (Hinterdruck) herab.
Der Druckminderer arbeitet nach dem Kraftvergleichs-
prinzip. Der Membrankraft wirkt die Federkraft des Re-
gelventils entgegen. Sinkt infolge einer
Wasserentnahme der Ausgangsdruck (Hinterdruck)
und damit die Membrankraft, so öffnet die nun größere
Federkraft das Ventil. Der Ausgangsdruck wird wieder
höher, bis erneut ein Gleichgewichtszustand zwischen
Membran- und Federkraft erreicht ist.
Der Eingangdruck (Vordruck) hat keinen Einfluss auf
das Regelventil im Druckminderer. Druckschwankun-
gen auf der Eingangsseite beeinflussen nicht den Hin-
terdruck (Vordruckkompensation).
Die Nachfüllkombination kann gemäß DIN EN 1717
durch Schlauch- oder Rohrleitung ständig mit der
Trinkwasserleitung verbunden werden (KTW Zulas-
sung für Schlauch erforderlich).
Nach Beendigung des Füllvorganges ist die Absperr-
einrichtung zu betätigen, um ein unkontrolliertes Nach-
füllen der Heizungsanlage zu verhindern.
3. Verwendung
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Die Nachfüllkombination besteht aus:
• Absperrkugelhähne, ein- und ausgangsseitig
• Kompletter Systemtrenner mit Ablaufanschluss,
Kartuscheneinsatz (inkl. integriertem Rückflussver-
hinderer und Ablassventil, eingangsseitig), inte-
griertem Schmutzfänger eingangsseitig
(Maschenweite ca. 0,6 mm), Rückflussverhinderer
ausgangsseitig und drei Messstellen mit Verschluß-
stopfen
• Kompletter Druckminderer mit Ventileinsatz (inkl.
Membrane und Ventilsitz), Federhaube (inkl. Stell-
schraube), Sollwertfeder und Manometer
Medium Wasser
Vordruck max. 10.0 bar
Hinterdruck einstellbar von 1,5-4 bar
voreingestellt auf 1,5 bar
Flüssigkeitskatagorie
Systemtrenner BA
4 (giftige, sehr giftige, krebser-
zeugende, radioaktive Stoffe)
Einbaulage waagrecht mit Ablauf-
anschluss nach unten
Betriebstemperatur max. 65 °C
Druckminderer Anschluss
Kugelhahn Systemtrenner
G 1/4"
Anschluss Ablauf-
anschluss
HT 50
Anschlussgröße 1/2" Außengewinde

MU1H-1232GE23 R0506 3 Honeywell GmbH
D
6. Varianten
7. Montage
Beim Einbau sind die Einbauanleitung, geltende Vor-
schriften sowie die allgemeinen Richtlinien zu beach-
ten.
7.1 Einbauhinweise
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablaufan-
schluss nach unten
• Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schächten
erfolgen, in denen giftige Gase oder Dämpfe auftre-
ten und die überflutet werden können (Hochwasser)
• Der Einbauort muss gut belüftet sein
• Der Einbauort muss frostsicher und gut zugänglich
sein
o Vereinfacht Wartung und Reinigung
o Manometer am Druckminderer kann gut beobach-
tet werden
• Beruhigungsstrecke von mindestens 5xDN nach
Nachfüllkombination vorsehen (entsprechend DIN
1988, Teil 5)
• Schmutzfänger in der Nachfüllkombination integriert
- kein separater Schmutzfänger notwendig
o Nachfüllkombination wird vor Funktionsstörungen
und Korrosionsschäden durch eingespülte Fremd-
körper, z.B. Schweißperlen, Dichtungsmaterial,
Späne oder Rost geschützt
7.2 Einbau
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Nachfüllkombination einbauen
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Ablaufan-
schluss nach unten
• Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
o spannungs- und biegemomentfrei einbauen
• Beruhigungsstrecke von 5xDN hinter Nachfüllkom-
bination vorsehen
3. Ablaufleitung an Ablaufanschluss anschließen
(Kunststoffrohr HT 50)
8. Inbetriebnahme
8.1 Anlage füllen und entlüften
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig lang-
sam öffnen
8.2 Hinterdruck einstellen
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten
o z.B. durch Lösen des Verschlussstopfens 1
o Stopfen anschließend wieder einschrauben
3. Schlitzschraube lösen
o Schlitzschraube nicht herausdrehen
4. Druckfeder entspannen
o Verstellgriff nach links (-) bis zum Anschlag drehen
5. Absperrkugelhahn eingangsseitig langsam öffnen
6. Verstellgriff drehen, bis der Manometer den ge-
wünschten Wert anzeigt
7. Schlitzschraube wieder festziehen
8. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam öffnen
9. Instandhaltung
9.1 Inspektion
9.1.1 Funktionskontrolle Druckminderer
1. Absperrkugelhahn ausgangsseitig schließen
2. Hinterdruck am Manometer bei Nulldurchfluss kon-
trollieren
o Steigt der Druck langsam an, ist die Armatur even-
tuell verschmutzt oder defekt. Führen Sie in die-
sem Fall eine Wartung und Reinigung durch.
3. Absperrkugelhahn ausgangsseitig langsam öffnen
NK300-1/2A = Standardausführung mit Gewindean-
schluss R1/2"
Um stagnierendes Wasser zu vermeiden ist die
Nachfüllkombination möglichst direkt an die Ver-
sorgungsleitung anzuschließen!
Bei der Montage gelten die Regeln der Trink-
wasserverordnungen!
Durch gelegentliche Druckschwankungen kann
Tropfwasser aus dem Ablauftrichter austreten!
Dies ist keine Funktionsstörung und somit kein
Grund für Beanstandung!
Der Druckminderer ist werkseitig auf 1,5 bar
eingestellt.
Der Anlagendruck sollte um mindestens 2 bar
höher als der eingestellte Ausgangsdruck sein.
Instandhaltung von Systemtrennern darf nur
durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen!
• Intervall: alle 6 Monate (abhängig von den
örtlichen Bedingungen)
• Durchführung durch ein Installationsunter-
nehmen
• Inspektion mit Prüfgerät und Wartungsset
(siehe Zubehör)

Honeywell GmbH 4 MU1H-1232GE23 R0506
D
9.1.2 Funktionskontrolle Ablassventil
1. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfge-
rät TKA295 bzw. TK295
9.1.3 Funktionskontrolle ausgangsseitiger Rück-
flussverhinderer
1. Vorgehensweise laut Bedienungsanleitung Prüfge-
rät TKA295 bzw. TK295
9.2 Wartung
Entsprechend DIN EN 1717 muss eine regelmäßige
Wartung durchgeführt werden.
9.2.1 Ventileinsatz und Sieb
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
schließen
2. Ausgangsseite druckentlasten
o z.B. durch Lösen des Verschlussstopfens 1
o Stopfen anschließend wieder einschrauben
3. Schlitzschraube lösen
o Schlitzschraube nicht herausdrehen
4. Druckfeder entspannen
o Verstellgriff nach links (-) bis zum Anschlag dre-
hen
5. Federhaube abschrauben
o Doppelringschlüssel ZR06K verwenden.
6. Gleitring herausnehmen.
7. Ventileinsatz mit Zange herausziehen.
8. Dichtscheibe, Düsenkante und Nutring auf ein-
wandfreien Zustand überprüfen, falls erforderlich
Ventileinsatz komplett auswechseln.
9. Montage in umgekehrter Reihenfolge
10.Hinterdruck einstellen.
9.2.2 Kartuscheneinsatz warten und reinigen
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
schließen
2. Verschlussstopfen entfernen
3. Systemtrenner wird druckentlastet
4. Abdeckung Kartuscheneinsatz abschrauben
5. Kartuscheneinsatz und Schmutzfänger herausneh-
men
6. Schmutzfänger von Kartuscheneinsatz entfernen
7. Schmutzfänger und Kartuscheneinsatz reinigen,
ggf. ersetzen
8. Montage in umgekehrter Reihenfolge
o Kartusche eindrücken bis sie einrastet
9. Funktion überprüfen
9.2.3 Rückflussverhinderer
1. Absperrkugelhähne ein- und ausgangsseitig
schließen
2. Verschlussstopfen entfernen
3. Systemtrenner wird druckentlastet
4. Rückflussverhinderer ersetzen
5. Funktion überprüfen
10. Entsorgung
Die Nachfüllkombination besteht aus:
• Messing
• Stahl
• Kunststoff
Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder
TK295
Schnellprüfung der Funktion des Ablassventils:
• Vordruck absenken
o öffnet das Ablassventil (d.h. es tropft), so
ist die Funktion in Ordnung
Funktionskontrolle mit Prüfgerät TKA295 oder
TK295
Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit ei-
nem Installationsunternehmen abzuschließen
Intervall: 1-3 Jahre (abhängig von den örtlichen
Bedingungen)
Durchführung durch ein Installationsunterneh-
men.
Vorsicht !
In der Federhaube befindet sich eine Druckfe-
der. Durch Herausspringen der Druckfeder
kann es zu Verletzungen kommen.
• Stellen Sie sicher, dass die Druckfeder ent-
spannt ist!
Vorsicht !
Zum Reinigen der Kunststoffteile keine lö-
sungsmittel- und alkoholhaltige Reinigungsmit-
tel benutzen!
Reinigungsmittel können zu Wasserschäden
führen!
Es dürfen keine Reinigungsmittel in die Umwelt
oder Kanalisation gelangen!
Kartuscheneinsatz nicht in seine Einzelteile zer-
legen!
Rückflussverhinderer wird bei Demontage zer-
stört.
Die örtlichen Vorschriften zur ordnungsgemäßen
Abfallverwertung bzw. Beseitigung beachten!

MU1H-1232GE23 R0506 5 Honeywell GmbH
D
11. Störungen / Fehlersuche
Störung Ursache Behebung
kein oder zu wenig Durchfluss Nachfüllkombination nicht in Durch-
flussrichtung montiert
Nachfüllkombination in Durchfluss-
richtung montieren (Pfeilrichtung auf
Gehäuse beachten)
Absperrkugelhähne vor oder nach
Nachfüllkombination nicht ganz geöff-
net
Absperrkugelhähne ganz öffnen
Druckminderer nicht auf gewünsch-
ten Hinterdruck eingestellt
Hinterdruck einstellen
integrierter Schmutzfänger ver-
schmutzt
Schmutzfänger reinigen
Ablassventil öffnet ohne Grund (keine
Vordruckschwankung)
Eingangsseitiger Rückflussverhinde-
rer oder Ablassventil verschmutzt
Kartuscheneinsatz ausbauen und rei-
nigen oder ersetzen
Ablassventil schließt nicht Ablassventil verschmutzt Kartuscheneinsatz ausbauen und rei-
nigen oder ersetzen
Wasseraustritt aus Federhaube Membrane Ventileinsatz defekt Ventileinsatz ersetzen
Eingestellter Hinterdruck bleibt nicht
konstant
Düse oder Dichtscheibe Ventileinsatz
verschmutzt oder beschädigt - Durch-
steiger
Ventileinsatz ersetzen

MU1H-1232GE23 R0506 6 Honeywell GmbH
D
12. Ersatzteile
Nr. Bezeichnung Nennweite Artikel-Nummer
cKartuscheneinsatz
komplett
1/2" 0903733
dRückflussverhin-
derer
1/2" 2166200
eVentileinsatz kom-
plett
1/2"D06FA-1/2
fDichtringsatz 1/2" 0901443
(10 Stück)
gVerschlussstop-
fensatz mit O-Ring
R1/4" (5 Stück)
S06K-1/4
hManometer 0 - 4 bar M07M-A4
1
2
3
4
4
4
5
5
5
6
13. Zubehör
TK295 Druck-Prüfset
Elektronisches Druckmessgerät mit Digitalan-
zeige, Batterie betrieben.
Mit Koffer und Zubehör, ideal zur Inspektion
und Wartung der Systemtrenner BA.
TKA295 Druck-Prüfset
Elektronisches Druckmessgerät mit
Differenzdruckanzeige.
Mit Koffer und Zubehör, ideal zur Inspektion
und Wartung der Systemtrenner BA.
ZR06K Doppel-Ringschlüssel
Zum Lösen von Federhaube und Siebtasse
WS300NK Wartungs-Set
Wartungs-Set für Nachfüllkombinationen
des Typs NK300 zur Verwendung mit Prüf-
gerät TK295 bzw. TKA295
TK295
ZR06K
TKA295
WS300NK
3x 3x

Honeywell GmbH 7 MU1H-1232GE23 R0506
GB
1. Safety Guidelines
1. Follow the installation instructions.
2. Use the appliance
• according to its intended use
• in good condition
• with due regard to safety and risk of danger.
3. Note that the appliance is exclusively for use in the
applications detailed in these installation instruc-
tions. Any other use will not be considered to comply
with requirements and would invalidate the warranty
.
4. Please take note that any assembly, commission-
ing, servicing and adjustment work may only be car-
ried out by authorized persons.
5. Immediately rectify any malfunctions which may in-
fluence safety.
2. Functional description
The refilling combination combines backflow preven-
ter, pressure reducing valve and ball valves in one ap-
pliance.
Function backflow preventer
The backflow preventer is a safety device in accor-
dance with EN 1717 to protect systems against back
pressure, back flow and back syphonage of non-po-
table water into service pipe, plants and equipments.
The backflow preventer is separated in three cham-
bers (inlet, middle and outlet chamber).
If no water is drawn from the downstream system, the
backflow preventer is in normal position. The up- and
downstream check valves and the discharge valve are
closed.
If water is drawn from the downstream system, the
backflow preventer is in flow position. The check val-
ves up- and downstream are opened and the dischar-
ge valve is closed.
The backflow preventer changes to shut-off position
(back pressure) if the differential pressure between
middle- and inlet chamber falls under 0.14 bar. The
check valves are closed and the discharge valve is
opened.
Function pressure reducing valve
The pressure reducing valve reduces the pressure on
the inlet side (admission pressure) to the level of the
desired pressure on the outlet side (outlet pressure) in
individual cases.
The pressure reducing valve functions on a force
equalisation principle. The force of a diaphragm opera-
tes against the spring force of the regulating valve. If
the outlet pressure and therefore diaphragm force fall
because water is drawn, then the greater force of the
spring causes the valve to open. The outlet pressure
then increases until the forces between the diaphragm
and the spring are equal again.
The inlet pressure (admission pressure) has no influ-
ence on the regulating valve of the pressure reducing
valve. Inlet pressure fluctuation does not influence the
outlet pressure, thus providing inlet pressure balan-
cing.
The refilling combination can be connected in accor-
dance to DIN EN 1717 constantly by hose line or pi-
ping. (KTW approval for hose line neccessary).
In order to prevent an uncontrolled refill of the heating
system, the shut off valvemust be closed after the fil-
ling procedure..
3. Application
4. Technical data
5. Scope of delivery
The refilling combination consists of:
• Ball valve, up- and downstream
• Complete backflow preventer with discharge con-
nection, valve cartridge (incl. integrated check valve
and discharge valve, upstream), integrated strainer
upstream (mesh size approx. 0.6 mm), check valve
downstream and three test points with closing plug
• Complete pressure reducing valve with valve insert
(incl. diaphragm and valve seat), spring hood (incl.
adjustment screw), adjustment spring and pressure
gauge
Medium Water
Inlet pressure max. 10.0 bar
Outlet pressure 1.5-4 bar adjustable, preset to 1.5
bar
Liquid category
Backflow Preventer
BA
4 (toxic, highly toxic, tumourigenic,
radioactive materials)
Installation position horizontal pipework with di-
scharge connection directed
downwards
Operating temperature max. 65 °C
Connection ball valve
Backflow preventer
G 1/4"
Connection size
Discharge
HT 50
Connection size 1/2" external threads

MU1H-1232GE23 R0506 8 Honeywell GmbH
GB
6. Options
7. Assembly
It is necessary during installation to follow the installa-
tion instructions, to comply with local requirements and
to follow the codes of good practice.
7.1 Installation guidelines
• Install in horizontal pipework with discharge connec-
tion directed downwards
• The installation may not take place in areas or ducts
where poisonous gases or vapours may be present
or where flooding can occur
• The installation location must be ventilated well
• The installation location should be protected against
frost and be easily accessible
o Simplified maintenance and cleaning
o Pressure gauge at the pressure reducing valve
can be read off easily
• Provide a straight section of pipework of at least five
times the nominal valve size after the pressure redu-
cing valve (in accordance with DIN 1988, Part 5)
• The refilling combination has an integrated strainer
- no separate strainer necessary
o Refilling combination is protected against mal-
function and corrosion damage resulting from in-
gress of foreign bodies, e.g. welding beads,
sealing materials, metal cuttings and rust
7.2 Installation
1. Thoroughly flush pipework
2. Install refilling combination
• Install in horizontal pipework with discharge connec-
tion directed downwards
• Note flow direction (indicated by arrow)
• Install without tension or bending stresses
3. Provide a straight section of pipework of at least five
times the nominal size after the refilling combination
4. Attach drain pipe to discharge connection (plastic
pipe HT 50)
8. Commissioning
8.1 Filling and aerating of system
1. Slowly open ball valves on inlet and outlet
8.2 Set outlet pressure
1. Close ball valve on inlet and outlet
2. Release pressure on outlet side
o e.g. loosen the closing plug 1
o afterwards screw in closing plug again
3. Loosen slotted screw
o Do not remove slotted screw
4. Slacken tension in compression spring
o Turn control handle to the left (-) until it does not
move any more
5. Slowly open ball valves on inlet
6. Turn adjuster knob until the pressure gauge shows
the desired value
7. Retighten slotted screw
8. Slowly open ball valve on outlet
9. Maintenance
9.1 Inspection
9.1.1 Operation check pressure reducing valve
1. Close shut off valve on outlet
2. Check outlet pressure on pressure gauge when no
flow is occurring
o If pressure slowly rises, the valve may be dirty or
damaged. Proceed as described under
maintenace and cleaning
3. Slowly open ball valve on outlet
NK300-1/2A = Standard version with threaded con-
nection R1/2"
To avoid stagnating water the refilling combina-
tion must be attached as directly as possible to
the service pipe!
The rules of the drinking water regulation must
be considered during the assembly!
Because of casual fluctuation of pressure drip-
ping water at discharge valve can occur!
This is no malfunction and therefore no reason
for complaint!
Pressure reducing valve is set to 1.5 bar by fac-
tory.
The pressure of the system should be at least 2
bar above the set outlet pressure.
Maintenance from backflow preventer should
only be carried out by authorised personnel!
• Frequency: every 6 month (depending on lo-
cal operating conditions)
• To be carried out by an installation company
• Inspection with a test control unit and mainte-
nance-set (see accessories)

Honeywell GmbH 9 MU1H-1232GE23 R0506
GB
9.1.2 Operation check discharge valve
1. Procedure according to instruction of the test control
unit TKA295 resp. TK295
9.1.3 Operation check outlet check valve
1. Procedure according to instruction of the test control
unit TKA295 resp. TK295
9.2 Maintenance
In accordance with DIN EN 1717 a regular mainte-
nance must be taken.
9.2.1 Valve insert and sieve
1. Close ball valve on inlet and outlet
2. Release pressure on outlet side
o e.g. loosen the closing plug 1
o afterwards screw in closing plug again
3. Loosen slotted screw
o Do not remove slotted screw
4. Slacken tension in compression spring
o Turn control handle to the left (-) until it does not
move any more
5. Unscrew spring bonnet
o Use double ring wrench ZR06K
6. Remove slip ring.
7. Remove valve insert with a pair of pliers.
8. Check that sealing ring, edge of nozzle and slotted
ring are in good condition, and if necessary replace
the entire valve insert.
9. Reassemble in reverse order
10.Set outlet pressure
9.2.2 Maintenance and cleaning of cartridge
insert
1. Close ball valve on inlet and outlet
2. Remove blanking plugs
3. Backflow preventer is released
4. Remove cover from cartridge insert
5. Remove cartridge insert and strainer
6. Remove strainer from cartridge insert
7. Clean or replace strainer and cartridge insert
8. Reassemble in reverse order
o push down the cartridge insert till it snaps in
9. Check operation
9.2.3 Check valve
1. Close ball valve on inlet and outlet
2. Remove blanking plugs
3. Backflow preventer is released
4. Replace non return valve
5. Check operation
10. Disposal
The refilling combination consists of:
•Brass
• Steel
•Plastic
Take note of the instructions of the test control
unit TKA295 or TK295
Quick test for the discharge valve:
• Lower the inlet pressure
o if the discharge valve opens (it drops), the
function is o.k.
Take note of the instructions of the test control
unit TKA295 or TK295
We recommend a planned maintenance con-
tract with an installation company
Frequency: every 1-3 years (depending on local
operating conditions)
To be carried out by an installation company
Caution !
There is a spring in the spring bonnet. IT may
cause injuries if the spring is derailing.
• Make sure that the spring is released!
Caution !
Do not use any cleaning agents containing sol-
vents or alcohol to clean the plastic parts!
Cleaning agents can lead to water damage!
Detergents must not be allowed to enter the en-
vironment or the sewerage system!
Do not dismantle cartridge insert in individual
parts!
Check valve will be destroyed after demounting
Observe the local requirements regarding cor-
rect waste recycling/disposal!

MU1H-1232GE23 R0506 10 Honeywell GmbH
GB
11. Troubleshooting
Problem Cause Remedy
No or too small water flow rate Refilling combination is not fitted in
flow direction
Fit refilling combination in flow direc-
tion (note direction of arrow on hou-
sing)
Ball valves up- or downstream of refil-
ling combination are not fully open
Open ball valves fully
Pressure reducing valve is not set to
the desired outlet pressure
Set outlet pressure
integrated strainer is contaminated clean strainer
Discharge valve opens without re-
ason (no fluctuation of inlet pressure)
Non return valve upstream or dischar-
ge valve are contaminated
Remove cartridge insert and clean or
exchange it
Discharge valve does not close Discharge valve is contaminated or
faulty
Remove cartridge insert and clean or
exchange it
Water is escaping from spring hood Valve insert diaphragm damaged Exchange valve insert
The outlet pressure set does not re-
main constant
Valve insert, sealing ring or edge of
nozzle is contaminated or worn - un-
wanted rise above set pressure
Exchange valve insert

MU1H-1232GE23 R0506 11 Honeywell GmbH
GB
12. Replacement parts
No. Description Dimension Part No.
cCartridge insert
complete
1/2" 0903733
dCheck valve 1/2" 2166200
eReplacement val-
ve set
1/2"D06FA-1/2
fSealing set
(10 pieces)
1/2" 0901443
gBlanking plug with
O-ring R1/4" (5
pcs.)
S06K-1/4
hPressure gauge 0 - 4 bar M07M-A4
1
2
3
4
4
4
5
5
5
6
13. Accessories
TK295 Test kit
Electronic pressure measuring device with di-
gital indicator, runs by a battery.
With case and accessories, ideal for inspec-
tion and maintenance of backflow preventer
type BA.
TKA295 Test kit
Analogue pressure measuring device with dif-
ferential pressure display.
With case and accessories, ideal for inspec-
tion and maintenance of backflow preventer
type BA.
ZR06K Double ring spanner
For removal of spring hood and filter bowl
WS300NK Maintenance set
Maintenance set for refilling combination
NK300 for use with TK295 resp. TKA295
TK295
ZR06K
TKA295
WS300NK
3x 3x

Armaturen Robinetterie Rubinetterie
Bernstrasse 36, CH-4663 Aarburg/Oftringen
Telefon 062 787 70 00, Fax 062 787 70 01
[email protected], www.robinex.ch
ROBINEX
AG
SA
Table of contents
Languages:
Other Honeywell Water System manuals
Popular Water System manuals by other brands

Clear Comfort
Clear Comfort CCW300A Installation, operation & maintenance manual

PAW
PAW HeatBloC K32 DN 25 Installation & operation instructions

Enapter
Enapter WT 2.1 owner's manual

EINHELL
EINHELL GE-AW 1042 FS Original operating instructions

LG
LG MULTI V HYDRO KIT ARNH963K2A4 installation manual

Kenmore
Kenmore 625.381560 owner's manual