Hoyer Monsieur Cuisine Plus SKMK 1200 A1 User manual

Deutsch.................................................................................... 2
Français ................................................................................. 34
Italiano .................................................................................. 68
English................................................................................. 102
ID: SKMK 1200 A1_16_V1.10
__CPE277740_CH_FR.book Seite 1 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

Übersicht / Aperçu de l'appareil / Panoramica / Overview
1112
33
9
4
30
27
2
32
1
28
3
6
29
13
31
5
10
26
16
7
8
VITESSE
SENS. INV.
TEMP.
TEMPS
PROG. AUTO.
BALANCE/TARE
MALAXER
CUISS. VAP.
SAISIR
SENS INV.
TURBO
MARCHE ARRÊT
21
22
23
25
15
24
17
18
19
20
14
__CPE277740_CH_FR.book Seite 2 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

2 DE
Inhalt
1. Übersicht ......................................................................................... 4
2. Displayanzeigen .............................................................................. 5
3. Funktionen im Überblick .................................................................. 6
4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 7
5. Sicherheitshinweise ......................................................................... 8
6. Lieferumfang ................................................................................. 11
7. Auspacken und aufstellen .............................................................. 12
8. Waage .......................................................................................... 12
9. Gerät bedienen .............................................................................. 13
9.1 Stromversorgung ................................................................................. 13
9.2 Gerät ein- und ausschalten ................................................................... 13
9.3 Display .............................................................................................. 13
9.4 Tasten bedienen ................................................................................. 14
9.5 Zeit einstellen ..................................................................................... 15
9.6 Temperatur einstellen ........................................................................... 15
9.7 Geschwindigkeit einstellen ................................................................... 16
9.8 Linkslauf ............................................................................................. 16
9.9 Turbo-Funktion .................................................................................... 17
9.10 Überlauf ............................................................................................ 17
9.11 Gerät starten und stoppen .................................................................... 17
10. Mixbehälter verwenden ................................................................ 18
10.1 Markierungen im Mixbehälter ............................................................... 18
10.2 Messereinsatz einsetzen und entnehmen ................................................ 18
10.3 Mixbehälter einsetzen .......................................................................... 19
10.4 Rühraufsatz einsetzen und entnehmen .................................................... 19
10.5 Deckel des Mixbehälters aufsetzen ........................................................ 20
10.6 Deckel für die Einfüllöffnung verwenden ................................................. 20
10.7 Kochen und Dünsten mit dem Kocheinsatz .............................................. 20
10.8 Spatel verwenden ............................................................................... 21
11. Dampfgaren .................................................................................. 22
11.1 Allgemeine Programminformationen ...................................................... 22
11.2 Vorbereitung der Dampfeinsätze ........................................................... 22
11.3 Dampfgaren starten ............................................................................. 23
11.4 Garpunkt überprüfen ........................................................................... 23
11.5 Dampfgaren mit dem Kocheinsatz ......................................................... 24
11.6 Überhitzungsschutz ............................................................................. 24
12. Tipps zum Dampfgaren .................................................................. 24
12.1 Dampfeinsätze verwenden ................................................................... 24
12.2 Menüs zubereiten ............................................................................... 25
13. Kneten ........................................................................................... 25
13.1 Allgemeine Programminformationen ...................................................... 25
13.2 Programm starten ................................................................................ 25
__CPE277740_CH_FR.book Seite 2 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

3
DE
14. Anbraten ....................................................................................... 26
14.1 Allgemeine Programminformationen ......................................................26
14.2 Programm starten ................................................................................26
15. Gerät reinigen und warten ............................................................ 26
15.1 Grundgerät reinigen ............................................................................27
15.2 Reinigen in der Spülmaschine ...............................................................27
15.3 Zubehör reinigen .................................................................................27
15.4 Dichtungen reinigen, prüfen und austauschen .........................................27
15.5 Entkalken ...........................................................................................28
15.6 Aufbewahren ......................................................................................28
16. Störungen, Ursache, Beseitigung .................................................... 29
16.1 Störungen im Betrieb ...........................................................................29
16.2 Fehlermeldungen im Display .................................................................30
17. Entsorgung .................................................................................... 31
18. Technische Daten ........................................................................... 31
19. Zubehör bestellen .......................................................................... 31
20. Garantie der HOYERHandel GmbH ................................................ 32
__CPE277740_CH_FR.book Seite 3 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

4 DE
1. Übersicht
1Deckel für Dampfeinsätze
2Dampfeinsatz, flach
3Dampfeinsatz, tief
4Dichtung des tiefen Dampfeinsatzes
(richtige Position beachten)
5Mixbehälter
60/I Hauptschalter
7Anschlussleitung mit Netzstecker
8Netzbuchse
9Aufnahme für den Mixbehälter (mit Zahnkranz)
10 Überlauf
11 Verriegelung
12 Grundgerät
13 Saugfüße
14 Waage
15 Temperaturregler
16 Geschwindigkeitsregler
17 MARCHE/ARRÊT Gerät starten und stoppen
18 TURBO Turbo-Taste
19 SENS INV. Drehrichtung ändern
20 SAISIR Programm zum Anbraten
21 CUISS. VAP. Programm zum Dampfgaren
22 MALAXER Programm zum Kneten von Teig
23 BALANCE/TARE Waage starten / Tara-Funktion aktivieren
24 Zeitregler
25 Display
26 Dichtung des Messereinsatzes (richtige Position beachten)
27 Messereinsatz (mit Zahnrad)
28 Kocheinsatz
29 Rühraufsatz
30 Spatel
31 Dichtung des Deckels für den Mixbehälter
(richtige Position beachten)
32 Deckel für den Mixbehälter
33 Messbecher
ohne Abbildung:
34 Entriegelungshebel
__CPE277740_CH_FR.book Seite 4 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

5
DE
2. Displayanzeigen
VITESSE
SENS. INV.
TEMP.
TEMPS
A
B
C
D
E
F
G
H
I
AZeitanzeige (1 Sekunde bis 90 Minuten)
BMixbehälter ist nicht richtig aufgesetzt oder nicht richtig geschlossen
CGewählte Geschwindigkeit (1 - 4) ist für Rühraufsatz geeignet
DTemperatur der Lebensmittel im Mixbehälter
EAnzeige des Gewichts in Gramm bis 5.000 g
FAnzeige der Geschwindigkeit 1 - 10
GLinkslauf eingestellt / aktiv
HSymbol für die Geschwindigkeit
Ieingestellte Temperatur (37°C - 130°C)
__CPE277740_CH_FR.book Seite 5 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

6 DE
3. Funktionen im Überblick
Taste/Arbeits-
werkzeug Funktion Hinweise
BALANCE/TARE
23/
Waage14
grammgenaues Wiegen mit
Tara-Funktion (auf 0stellen, um
weitere Zutaten abzuwiegen)
bis zu 5 kg
SENS INV.19 schonendes Rühren von Lebens-
mitteln, die nicht zerkleinert wer-
den sollen
TURBO18
kurzfristig auf die höchste Ge-
schwindigkeit schalten, z.B. um
Nüsse, kleine Mengen Kräuter
oder Zwiebeln zu zerkleinern
- Funktion ist gesperrt, wenn
die Lebensmitteltemperatur
im Mixbehälter über 60°C
beträgt.
- bei Flüssigkeiten: bis maxi-
mal 1 Liter
- nicht verwenden mit dem
Rühraufsatz29
Messereinsatz27
- zum Zerkleinern, Hacken,
Zerkleinern, Pürieren
- für das Programm
MALAXER
-mitderFunktion
SENS INV.
zum schonenden Rühren
- muss immer eingesetzt
sein, um den Mixbehäl-
ter5abzudichten
- Lebensmittel ggf. vorher in
Stücke von ca. 3-4cm
Kantenlänge zerkleinern
Rühraufsatz29
für dünnflüssige Lebensmittel
- Sahne schlagen (mindestens
200ml)
- Eiweiß schlagen (mindes-
tens 2 Stück)
-Emulgieren(z.B. Mayonnaise)
- darf nur mit den Geschwin-
digkeitsstufen 1 bis 4 ver-
wendet werden
- darf nicht mit der Funktion
TURBO verwendet werden
Kocheinsatz28 zum Kochen und Dünsten mindestens 500ml Wasser in
den Mixbehälter5geben
CUISS. VAP.21
Programm zum schonenden
Dampfgaren mit den Dampfein-
sätzen2und3, insbesondere
für Gemüse, Fisch und Fleisch
auch möglich mit dem Koch-
einsatz28
MALAXER22 zum Kneten von Teigen mit dem
Messereinsatz27 es können maximal 500g
Mehl verarbeitet werden
SAISIR20 zum leichten Anbraten von Le-
bensmitteln, z.B. Fleisch oder
Zwiebeln
kleine Mengen, in Stücke ge-
schnitten
__CPE277740_CH_FR.book Seite 6 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

7
DE
Herzlichen Dank für Ihr
Vertrauen!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen
Küchenmaschine mit Kochfunktion
„Monsieur Cuisine Plus“.
Für einen sicheren Umgang mit dem Produkt
und um den ganzen Leistungsumfang ken-
nenzulernen:
• Lesen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme diese Bedienungsan-
leitung gründlich durch.
• Befolgen Sie vor allen Dingen die
Sicherheitshinweise!
• Das Gerät darf nur so bedient
werden, wie in dieser Bedie-
nungsanleitung beschrieben.
• Bewahren Sie diese Bedienungs-
anleitung auf.
• Falls Sie das Gerät einmal wei-
tergeben, legen Sie bitte diese
Bedienungsanleitung dazu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrer
neuen Küchenmaschine mit Kochfunktion
„Monsieur Cuisine Plus“!
Symbole am Gerät
Das Symbol gibt an, dass so ausge-
zeichnete Materialien, Lebensmittel
weder im Geschmack noch im Ge-
ruch verändern.
Dieses Symbol warnt Sie vor dem
Berühren der heißen Oberfläche.
Dieses Symbol warnt Sie vor dem Be-
rühren des heißen Wasserdampfes.
4. Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Monsieur Cuisine dient zum Mixen, Quir-
len, Aufschlagen, Rühren, Zerkleinern,
Pürieren, Emulgieren, Dampfgaren, Dünsten,
Kneten, Anbraten, Kochen und Wiegen von
Lebens- und Nahrungsmitteln.
In dieser Bedienungsanleitung sind die
grundlegenden Funktionen wie Mixen, Zer-
kleinern und Dampfgaren beschrieben. An-
gaben zum Zubereiten spezieller Gerichte
finden Sie im mitgelieferten Rezeptbuch.
Das Gerät ist für den privaten Haushalt kon-
zipiert. Das Gerät darf nur in Innenräumen
benutzt werden.
Dieses Gerät darf nicht für gewerbliche
Zwecke eingesetzt werden.
Vorhersehbarer Missbrauch
WARNUNG vor Sachschäden!
~Benutzen Sie das Gerät nicht, um be-
sonders harte Lebensmittel wie z. B.
Knochen oder Muskatnüsse zu zerklei-
nern.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 7 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

8 DE
5. Sicherheitshinweise
Warnhinweise
Falls erforderlich, werden folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Le-
ben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwere
Sachschäden verursachen.
VORSICHT: geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder
Sachschäden verursachen.
HINWEIS: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet wer-
den sollten.
Anweisungen für den sicheren Betrieb
~
Kinder dürfen das Gerät nicht benutzen.
~
Bewahren Sie das Gerät und seine Anschlussleitung außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
~
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder durch-
geführt werden.
~
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
~
Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, senso-
rischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/
oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-
lich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
~
Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusam-
menbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz
zu trennen.
~
Beachten Sie, dass die Klingen des Messereinsatzes
sehr scharf
sind:
- Berühren Sie die Klingen nie mit bloßen Händen, um Schnitt-
wunden zu vermeiden.
- Verwenden Sie beim Spülen von Hand so klares Wasser, dass
Sie den Messereinsatz gut sehen können, um sich nicht an den
sehr scharfen Messern zu verletzen.
- Achten Sie beim Leeren des Mixbehälters darauf, die Klingen
des Messereinsatzes nicht zu berühren.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 8 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

9
DE
- Achten Sie beim Entnehmen und Einsetzen des Messereinsatzes
darauf, die Klingen nicht zu berühren.
~
Bei der Turbo-Funktion dürfen sich keine heißen Zutaten im Mixbe-
hälter befinden. Diese könnten herausgeschleudert werden und zu
Verbrühungen führen.
~
Der Messereinsatz und der Rühraufsatz drehen nach dem Ausschal-
ten nach. Warten Sie den Stillstand ab, bevor Sie den Mixbehälter
entriegeln und den Deckel öffnen.
~
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, mit einer externen Zeitschalt-
uhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
~
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähn-
lich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu ver-
meiden.
~
Vor dem Auswechseln von Zubehör oder Zusatzteilen, die im Be-
trieb bewegt werden, muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz
getrennt werden.
~
Beachten Sie das Kapitel zur Reinigung (siehe “Gerät reinigen und
warten” auf Seite 26).
GEFAHR für Kinder
~Verpackungsmaterial ist kein Kinder-
spielzeug. Kinder dürfen nicht mit den
Kunststoffbeuteln spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr.
GEFAHR für und durch
Haus- und Nutztiere
~Von Elektrogeräten können Gefahren für
Haus- und Nutztiere ausgehen. Des
Weiteren können Tiere auch einen
Schaden am Gerät verursachen. Halten
Sie deshalb Tiere grundsätzlich von
Elektrogeräten fern.
GEFAHR von Stromschlag
durch Feuchtigkeit
~Das Gerät darf niemals in der Nähe ei-
ner Badewanne, einer Dusche, eines
gefüllten Waschbeckens o. Ä. betrieben
werden.
~Das Grundgerät, die Anschlussleitung
und der Netzstecker dürfen nicht in
Wasser oder andere Flüssigkeiten ge-
taucht werden.
~Schützen Sie das Grundgerät vor Feuch-
tigkeit, Tropf- und Spritzwasser.
~Sollte Flüssigkeit in das Grundgerät ge-
langen, sofort den Netzstecker ziehen.
Vor einer erneuten Inbetriebnahme das
Gerät prüfen lassen.
~Bedienen Sie das Gerät nicht mit feuch-
ten Händen.
~Sollte das Gerät ins Wasser gefallen
sein, sofort den Netzstecker ziehen. Erst
danach das Gerät herausnehmen.
GEFAHR durch
Stromschlag
~Stecken Sie den Netzstecker erst dann
in eine Steckdose, wenn das Gerät kom-
plett montiert ist.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 9 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

10 DE
~Schließen Sie den Netzstecker nur an
eine ordnungsgemäß installierte, leicht
zugängliche Steckdose mit Schutzkon-
takten an, deren Spannung der Angabe
auf dem Typenschild entspricht. Die
Steckdose muss auch nach dem An-
schließen weiterhin leicht zugänglich
sein.
~Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nicht durch scharfe Kanten oder
heiße Stellen beschädigt werden kann.
Wickeln Sie die Anschlussleitung nicht
um das Gerät.
~Das Gerät ist auch nach dem Ausschal-
ten nicht vollständig vom Netz getrennt.
Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzste-
cker.
~Achten Sie darauf, dass die Anschluss-
leitung nie zur Stolperfalle wird oder
sich jemand darin verfangen oder
darauftreten kann.
~Halten Sie die Anschlussleitung von hei-
ßen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
~Achten Sie beim Gebrauch des Gerätes
darauf, dass die Anschlussleitung nicht
eingeklemmt oder gequetscht wird.
~Um den Netzstecker aus der Steckdose
zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
~Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, …
… wenn eine Störung auftritt,
… wenn Sie den Monsieur Cuisine nicht
benutzen,
… bevor Sie den Monsieur Cuisine
montieren oder demontieren,
… bevor Sie den Monsieur Cuisine rei-
nigen und
… bei Gewitter.
~Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es
sichtbare Beschädigungen am Gerät
oder der Anschlussleitung aufweist.
~Um Gefährdungen zu vermeiden, neh-
men Sie keine Veränderungen am Arti-
kel vor.
GEFAHR von Verletzungen
durch Schneiden
~Das Gerät darf unter keinen Umständen
ohne Behälter betrieben werden.
~Greifen Sie niemals in das rotierende
Messer. Halten Sie keine Löffel oder Ähn-
liches in die drehenden Teile. Halten Sie
auch lange Haare oder weite Kleidung
von den drehenden Teilen fern.
Einzige Ausnahme: Der mitgelieferte
Spatel ist so konstruiert, dass er beim
Rühren im Uhrzeigersinn mit dem laufen-
dem Messereinsatz nicht in Kontakt kom-
men kann. Mit dem Rühraufsatz darf der
Spatel nicht verwendet werden.
BRANDGEFAHR
~Stellen Sie das Gerät vor dem Einschal-
ten auf einen ebenen, stabilen, trocke-
nen und hitzebeständigen Untergrund.
~Eine durchgehende Beaufsichtigung
während des Betriebes ist nicht notwen-
dig, wohl aber eine regelmäßige Kon-
trolle. Dies gilt insbesondere dann,
wenn sehr lange Kochzeiten eingestellt
sind.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrennung
~Die Oberflächen des Gerätes werden
im Betrieb sehr heiß. Fassen Sie die
Dampfeinsätze sowie den Deckel für
Dampfeinsätze im Betrieb nur mit
Topflappen oder Küchenhandschuhen
an.
~Transportieren Sie das Gerät nur im ab-
gekühlten Zustand.
~Warten Sie mit der Reinigung, bis das
Gerät abgekühlt ist.
GEFAHR von Verletzung
durch Verbrühen
~Öffnen Sie den Deckel für Dampfeinsät-
ze möglichst nicht während des Garvor-
ganges, da heißer Dampf austritt.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 10 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

11
DE
~Achten Sie darauf, dass aus den
Dampföffnungen des Deckels für
Dampfeinsätze heißer Dampf austritt.
Decken Sie diese Öffnungen nie ab, da
im Gerät sonst ein Dampfstau entstehen
könnte, der beim Öffnen schlagartig
entweicht.
~Wenn Sie den Deckel für Dampfeinsät-
ze öffnen wollen, heben Sie ihn zu-
nächst auf der Rückseite leicht an, damit
der austretende Dampfschwall von Ih-
nen weggeleitet wird.
WARNUNG vor Sachschäden
~Stellen Sie das Gerät ausschließlich auf
einer ebenen, trockenen, rutschfesten
und wasserfesten Fläche auf, damit das
Gerät weder umfallen noch herunter-
rutschen kann.
~Stellen Sie das Gerät nicht auf eine hei-
ße Oberfläche z. B. Herdplatten.
~Der Rühraufsatz darf nur mit den Ge-
schwindigkeitsstufen 1 bis 4 verwendet
werden.
~Die Taste TURBO darf bei Verwendung
des Rühraufsatzes nicht verwendet wer-
den.
~Verwenden Sie den Mixbehälter aus-
schließlich mit aufgesetztem Deckel,
da
sonst Flüssigkeit herausgeschleudert
werden könnte.
~Stellen Sie das Gerät nicht um, solange
sich noch Speisen oder Teig im Gerät
befinden.
~Überfüllen Sie den Mixbehälter nicht,
da sonst der Inhalt herausgeschleudert
werden kann. Überlaufende Flüssigkeit
fließt auf die Unterlage. Stellen Sie das
Gerät deshalb auf eine wasserfeste Un-
terlage.
~Achten Sie darauf, dass sich beim
Dampfgaren nie zu viel oder zu wenig
Wasser im Gerät befindet.
~Stellen Sie das Gerät nicht direkt unter
einem Hängeschrank auf, da Dampf
nach oben austritt und das Möbel be-
schädigen könnte.
~Verwenden Sie ausschließlich klares
Trinkwasser zur Dampferzeugung.
~Betreiben Sie das Gerät nicht leer, da
hierdurch der Motor heiß laufen und be-
schädigt werden kann.
~Verwenden Sie nur das Originalzube-
hör.
~Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
~Das Gerät ist mit rutschfesten Kunststoff-
saugfüßen ausgestattet. Da Möbel mit
einer Vielfalt von Lacken und Kunststof-
fen beschichtet sind und mit unterschied-
lichen Pflegemitteln behandelt werden,
kann nicht völlig ausgeschlossen
werden, dass manche dieser Stoffe
Bestandteile enthalten, die die Kunst-
stoffsaugfüße angreifen und aufwei-
chen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste
Unterlage unter das Gerät.
6. Lieferumfang
1 Küchenmaschine mit Kochfunktion
„Monsieur Cuisine Plus“, Grundgerät12
1Mixbehälter5mit:
- Messereinsatz27
-Deckel32 für den Mixbehälter
- Messbecher33
1 Kocheinsatz28
1Rühraufsatz29
1 Spatel30
1 Dampfgaraufsatz, bestehend aus:
- Dampfeinsatz, tief3
- Dampfeinsatz, flach2
- Deckel für Dampfeinsätze1
1 Bedienungsanleitung
1 Rezeptbuch
__CPE277740_CH_FR.book Seite 11 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

12 DE
7. Auspacken und
aufstellen
Bei der Produktion bekommen viele Teile ei-
nen dünnen Ölfilm zu ihrem Schutz. Betrei-
ben Sie das Gerät vor dem ersten Gebrauch
nur mit Wasser, damit eventuell vorhandene
Rückstände verdampfen können.
HINWEIS: Bei den ersten Benutzungen
kann es durch die Erhitzung des Motors zu
einer leichten Geruchsentwicklung kommen.
Dies ist unbedenklich. Sorgen Sie für eine
ausreichende Belüftung.
1. Entfernen Sie sämtliches Verpackungs-
material.
2. Überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden
und unbeschädigt sind.
3. Reinigen Sie das Gerät vor der
ersten Benutzung! (siehe “Gerät rei-
nigen und warten” auf Seite 26).
4. Bringen Sie einmal 2,2 Liter Wasser in
dem Mixbehälter5zum Kochen und
schütten es anschließend weg (siehe
“Temperatur einstellen” auf Seite 15).
5. Stellen Sie das Gerät12 auf einer ebe-
nen, trockenen rutschfesten und wasser-
festen Fläche auf, damit das Gerät
weder umfallen noch herunterrutschen
kann.
VORSICHT: Überlaufende Flüssigkeit fließt
auf die Unterlage. Stellen Sie das Gerät des-
halb auf eine wasserfeste Unterlage.
8. Waage
Die eingebaute Küchenwaage erlaubt Ihnen
grammgenaues Wiegen bis zu 5 kg.
Die Waage14 ist einfach zu bedienen und
einsatzbereit, wenn kein Arbeitsgang läuft.
Einfaches Wiegen
1. Das Gerät ist eingeschaltet, es läuft
aber kein Arbeitsgang.
2. Drücken Sie die Taste BALANCE/
TARE23. Die Taste fängt an zu
leuchten. Das Display25 zeigt 0000 g.
3. Legen Sie das Wiegegut auf die Waa-
ge14. Im Display25 wird das Ge-
wicht bis 5 Kilogramm in Gramm
angezeigt.
4. Nehmen Sie das Wiegegut von der
Waage14.
5. Drücken Sie eine der Programmtasten
oder wählen Sie eine Zeit oder eine
Temperatur, um die Wiegefunktion zu
beenden.
Wiegen mit der Tara-Funktion
Mit der Tara-Funktion können Sie Gewichte,
die sich auf der Waage14 befinden, auf
0Gramm stellen und dann neues Wiegegut
dazugeben.
1. Das Gerät ist eingeschaltet, es läuft
aber kein Arbeitsgang.
2. Drücken Sie die Taste BALANCE/
TARE23. Die Taste fängt an zu
leuchten. Das Display25 zeigt 0000 g.
3. Legen Sie das Wiegegut auf die Waa-
ge14. Das kann zum Beispiel auch
eine leere oder gefüllte Schüssel sein.
Im Display25 wird das Gewicht bis
5Kilogramm in Gramm angezeigt.
4. Drücken Sie BALANCE/TARE23, um
die Gewichtsanzeige auf 0zu stellen.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 12 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

13
DE
5. Geben Sie das neue Wiegegut zu dem
vorhandenen Wiegegut dazu.
Im Display25 erscheint das Gewicht
des neues Wiegegutes in Gramm.
6. Wiederholen Sie den Vorgang mit neu-
em Wiegegut oder nehmen Sie das
Wiegegut von der Waage14.
7. Drücken Sie eine der Programmtasten
oder wählen Sie eine Zeit oder eine
Temperatur, um die Wiegefunktion zu
beenden.
HINWEIS: Wenn zu viel Gewicht auf der
Waage liegt, erscheint - - - - in der Anzeige.
9. Gerät bedienen
Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstel-
lungen können aus Sicherheitsgründen nur
dann gewählt werden, wenn das Gerät
komplett zusammengebaut ist.
9.1 Stromversorgung
• Verbinden Sie die Anschlussleitung7
erst mit der Netzbuchse8am Gerät12
und anschließend stecken Sie den Netz-
stecker7in eine geeignete Steckdose.
Die Steckdose muss auch nach dem An-
schließen jederzeit gut zugänglich sein.
9.2 Gerät ein- und aus-
schalten
• Stellen Sie den Hauptschalter6auf der
Rückseite auf I:
- Alle Tasten leuchten kurz auf.
- Das Display25 leuchtet und zeigt
kurz eine Kontrollanzeige. Danach er-
folgt eine Anzeige der Steuerungs-
symbole. Alle einstellbaren Werte
stehen auf 0.
- Es ist ein akustisches Signal zu hören.
• Stellen Sie den Hauptschalter6auf der
Rückseite auf 0, um das Gerät auszu-
schalten.
9.3 Display
Im Display25 werden alle Einstellungen
und Betriebswerte angezeigt.
Nach ca. 5 Minuten erlischt die Beleuchtung
des Displays25. Sobald Sie eine beliebige
Taste drücken oder an einem Regler drehen,
schaltet sich die Beleuchtung des Dis-
plays25 wieder für 5 Minuten ein.
VITESSE
TEMP.
TEMPS
__CPE277740_CH_FR.book Seite 13 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

14 DE
9.4 Tasten bedienen
Leuchten/Blinken der
Taste(n) Situation Funktion der Taste
MARCHE/ARRÊT17
blinkt.
Einstellungen wurden vorge-
nommen und ein Arbeits-
gang kann gestartet werden.
Taste drücken, um einen Ar-
beitsgang zu starten.
MARCHE/ARRÊT17
leuchtet. Arbeitsgang läuft. Taste drücken, um einen Ar-
beitsgang zu stoppen.
TURBO18 leuchtet weiß. Turbo-Funktion kann aktiviert
werden. Halten Sie die Taste ge-
drückt, solange Sie die Funk-
tion benötigen.
TURBO18 leuchtet rot.
Die Funktion ist gesperrt
(z.B. weil die Lebensmittel-
temperatur im Mixbehälter
über 60°C liegt).
Die Taste ist blockiert.
Programmtaste
(MALAXER22, CUISS.
VAP.21, SAISIR20)
leuchtet und MARCHE/
ARRÊT17 blinkt.
Das Programm ist gewählt,
aber noch nicht gestartet. MARCHE/ARRÊT17 drü-
cken, um die Funktion zu
starten.
Programmtaste (MALA-
XER22, CUISS. VAP.21,
SAISIR20) leuchtet und
MARCHE/ARRÊT17
leuchtet.
Das Programm ist gewählt
und gestartet. Um das Programm vorzeitig
abzubrechen, MARCHE/
ARRÊT17 drücken.
Programmtaste CUISS.
VAP.21 blinkt und
MARCHE/ARRÊT17
leuchtet.
Das Programm ist gewählt
und gestartet. Es läuft aber
noch die 10-minütige Auf-
heizzeit.
Das Programm startet auto-
matisch.
- Die voreingestellte Zeit
kann mit dem Zeitreg-
ler24 geändert werden.
- Um das Programm vor
Ablauf der 10 Minuten
zu starten, drücken Sie
CUISS. VAP.21.
BALANCE/TARE23 leuch-
tet.
Die Waage ist aktiviert. Um die Gewichtsanzeige
auf 0zu stellen, drücken Sie
BALANCE/TARE23.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 14 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

15
DE
9.5 Zeit einstellen
Mit dem Zeitregler 24 stellen Sie durch
Drehen ein, wie lange der Kochprozess
bzw. die Verarbeitung dauern soll:
• Zeitregler24 in Richtung „-” drehen:
Zeit verringern
• Zeitregler24 in Richtung „+” drehen:
Zeit erhöhen
- Die einstellbare Zeit liegt zwischen
1 Sekunde und 90 Minuten.
- Die Einstellung erfolgt in folgenden
Schritten:
- bis 1 Minute in Sekundenschritten,
- ab 1 Minute in 30-Sekunden-Schritten,
- ab 10 Minuten in Minutenschritten.
- Die eingestellte Zeit wird im Display25
angezeigt.
- Nach Funktionsstart wird die Zeit rück-
wärts gezählt.
- Wurde keine Zeit und keine Temperatur
vorgegeben, läuft die Zeitanzeige von
0 Sekunden (00:00) bis 90 Minuten
(90:00) hoch. Danach stoppt das Ge-
rät.
- Während des Betriebes kann die Zeit
geändert werden.
- Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen
ist,
- stoppt das Gerät;
- ertönt ein Signalton.
9.6 Temperatur einstellen
Am Temperaturregler 15 stellen Sie durch
Drehen die Gartemperatur ein:
- Die einstellbare Temperatur liegt zwi-
schen 37°C und 130°C.
- Die eingestellte Temperatur wird im Dis-
play25 angezeigt.
- Zum Starten des Aufheizvorganges
muss eine Geschwindigkeitsstufe ge-
wählt und eine Zeiteinstellung vorge-
nommen werden.
- Während des Aufheizens kann die An-
zeige der Lebensmitteltemperatur stark
schwanken.
- Sobald die gewählte Temperatur er-
reicht ist, ertönt ein akustisches Signal
und die Temperatur der Lebensmittel
wird hinter dem Symbol angezeigt.
- Während des Betriebes kann die Tem-
peratur geändert werden.
HINWEIS: Wenn eine Geschwindigkeits-
stufe größer als 3 eingestellt ist, ist die Heiz-
funktion blockiert und es lässt sich keine
Temperatur einstellen.
TEMPS
TEMP.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 15 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

16 DE
9.7 Geschwindigkeit ein-
stellen
Am Geschwindigkeitsregler 16 stellen
Sie durch Drehen die Geschwindigkeit ein:
- Die Geschwindigkeit ist in 10 Stufen
einstellbar:
- Stufe 1 - 4: für Rühraufsatz29;
- Stufe 1 - 10: für Messereinsatz27.
VORSICHT:
~Der Rühraufsatz29 darf nur
mit den Geschwindigkeitsstu-
fen 1 bis 4 verwendet werden.
Im Display25 erscheint eine
entsprechende Anzeige.
~Beim Mixen von Flüssigkeiten auf Stufe
10 darf sich maximal 1 Liter im Mixbe-
hälter5befinden, da sonst Flüssigkeit
herausgeschleudert werden kann (siehe
“Mixbehälter verwenden” auf
Seite 18). Bei kleineren Geschwindig-
keitsstufen als 10 darf der Mixbehäl-
ter5bis zum Maximum von 2,2 Litern
gefüllt sein.
- Für weitere Hinweise: siehe „Funktionen
im Überblick“ auf Seite 6.
- Die eingestellte Geschwindigkeitsstufe
wird im Display25 angezeigt.
- Während des Betriebes kann die Ge-
schwindigkeitsstufe geändert werden.
- Im Programm Dampfgaren kann keine
Geschwindigkeit gewählt werden.
- Wenn Sie während des Betriebes die
Geschwindigkeit auf 0ändern, hält das
Gerät an. Um weiterzuarbeiten wählen
Sie eine Geschwindigkeit und drücken
die Taste MARCHE/ARRÊT17.
- Wenn eine Temperatur gewählt wurde,
stehen nur die Geschwindigkeitsstufen
1-3 zur Verfügung.
Softstart
Um zu verhindern, dass beim plötzlichen Be-
schleunigen Flüssigkeit von heißem Gargut
aus dem Mixbehälter5geschleudert wird
oder das Gerät ins Wackeln kommt, gibt es
einen Softstart für alle Einstellungen außer
der Turbo-Funktion:
- Softstart bei Lebensmittel-Temperaturen
ab 60°C.
9.8 Linkslauf
Der Linkslauf dient dem schonenden Rühren
von Lebensmitteln, die nicht zerkleinert wer-
den sollen.
-
Durch Drücken der Taste
SENS INV.
19
kann die Drehrichtung des Messerein-
satzes27 jederzeit im Normalbetrieb
geändert werden.
- Der Linkslauf ist nur bei niedriger Ge-
schwindigkeit - Stufe1 bis 3 - einsetzbar.
- Bei den Programmen MALAXER und
SAISIR wird der Linkslauf durch das
Programm gesteuert.
•SENS INV.19 drücken, um den Links-
lauf zu aktivieren.
•SENS INV.19 erneut drücken, um
den Linkslauf zu deaktivieren.
VITESSE
VITESSE
SENS. INV.
VITESSE
__CPE277740_CH_FR.book Seite 16 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

17
DE
9.9 Turbo-Funktion
VORSICHT:
~Beim Mixen von Flüssigkeiten darf sich
maximal 1 Liter im Mixbehälter5befin-
den, da sonst Flüssigkeit herausge-
schleudert werden kann.
~Verwenden Sie diese Funktion keines-
falls, wenn der Rühraufsatz29 verwen-
det wird.
Mit der Turbo-Funktion können Sie kurzfristig
die Geschwindigkeitsstufe 10 (Maximum)
wählen. Dies dient z.B. dazu, um Nüsse,
kleine Mengen Kräuter oder Zwiebeln
schnell zu zerkleinern.
-TURBO18 leuchtet weiß: Die Funktion
ist möglich.
-TURBO18 leuchtet rot: Die Taste ist
blockiert, die Funktion ist nicht möglich
(z.B. weil die Lebensmitteltemperatur
im Mixbehälter über 60°C liegt).
• Drücken und halten Sie die Taste
TURBO18 gedrückt, solange Sie die
Funktion benötigen.
HINWEISE:
• Die Turbo-Funktion funktioniert nur,
- wenn der Messereinsatz27 sich nicht
dreht.
- wenn die Temperatur der Lebensmittel
im Mixbehälter5unter 60°C liegt.
• Die Geschwindigkeit wird schlagartig
auf Stufe 10 (Maximum) erhöht.
9.10 Überlauf
In der Aufnahme für den Mixbehälter9be-
findet sich ein Überlauf10.
Sollte Flüssigkeit aus dem Mixbehälter5
austreten, sammelt sich diese nicht im
Grundgerät12, sondern kann über das
Überlaufloch10 auf die Unterlage austre-
ten.
9.11 Gerät starten und
stoppen
• Nachdem Sie einen oder mehrere Wer-
te oder ein Programm eingestellt haben,
starten Sie das Gerät, indem Sie die
Taste MARCHE/ARRÊT17 drücken.
• Durch erneutes Drücken der Taste
MARCHE/ARRÊT17 brechen Sie ei-
nen laufenden Koch- bzw. Verarbei-
tungsprozess ab.
VITESSE
10
__CPE277740_CH_FR.book Seite 17 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

18 DE
10. Mixbehälter
verwenden
HINWEIS: In dieser Bedienungsanleitung
sind die grundlegenden Funktionen wie Mi-
xen, Zerkleinern und Dampfgaren beschrie-
ben. Angaben zum Zubereiten spezieller
Gerichte finden Sie im mitgelieferten Rezept-
buch.
10.1 Markierungen im Mix-
behälter
Der Mixbehälter5besitzt auf der Innenseite
Markierungen für die Füllmenge:
- Unterste Markierung: ca. 0,5 Liter
- Markierung I: ca. 1 Liter
- Mittlere Markierung: ca. 1,5Liter
- Markierung II: ca. 2 Liter
- Oberste Markierung
MAX
: ca. 2,2 Liter,
entspricht der maximal zulässigen Füll-
menge
VORSICHT:
~Beim Mixen von Flüssigkeiten auf Stu-
fe10 oder mit der Taste TURBO18
darf sich maximal 1 Liter im Mixbehäl-
ter5befinden, da sonst Flüssigkeit her-
ausgeschleudert werden kann. Bei
kleineren Geschwindigkeitsstufen als 10
darf der Mixbehälter5bis zum Maxi-
mum von 2,2 Litern gefüllt sein.
HINWEIS:
• Bei einigen Arbeiten sollte sich nicht zu
wenig Flüssigkeit im Mixbehälter5be-
finden, damit das Gerät einwandfrei
funktionieren kann. So sollten Sie z.B.
beim Sahneschlagen mindestens 200 ml
und beim Aufschlagen von Eiweiß min-
destens zwei Stück verwenden.
10.2 Messereinsatz einsetzen
und entnehmen
Der Messereinsatz27 dient dem Zerklei-
nern von Lebensmitteln.
Der Mixbehälter5darf nie ohne Messerein-
satz27 verwendet werden, da der Messer-
einsatz27 den Mixbehälter5unten
abdichtet.
GEFAHR von Verletzungen
durch Schneiden!
~Beachten Sie, dass die Klingen des
Messereinsatzes27 sehr scharf sind.
Berühren Sie die Klingen nie mit bloßen
Händen, um Schnittwunden zu vermei-
den.
Um den Messereinsatz27 zu entnehmen,
gehen Sie so vor:
1. Legen Sie den Mixbehälter5waage-
recht hin.
34
__CPE277740_CH_FR.book Seite 18 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13

19
DE
2. Drücken Sie den Entriegelungs-
hebel34 auf der Unterseite
des Mixbehälters5, sodass er
auf das Symbol für das geöff-
nete Schloss zeigt.
3. Ziehen Sie den Messereinsatz27 vor-
sichtig nach oben heraus.
Um den Messereinsatz27 einzusetzen, ge-
hen Sie so vor:
4. Legen Sie den Mixbehälter5waage-
recht hin.
5. Setzen Sie den Messereinsatz27 von
oben ein.
Beachten Sie, dass die beiden Nocken
am Fuss des Messereinsatzes27 durch
die beiden Aussparungen im Boden des
Mixbehälters5gesteckt werden müs-
sen.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass die
Dichtung26 des Messereinsatzes27
korrekt sitzt, da sonst Inhalt auslaufen könn-
te.
6. Um den Messereinsatz27 zu
verriegeln, betätigen Sie den
Entriegelungshebel34 auf der
Unterseite des Mixbehäl-
ters5, sodass er auf das Symbol für das
geschlossene Schloss zeigt.
HINWEIS: Zerkleinern Sie große Stücke in
kleinere mit einer Kantenlänge von etwa
3-4 cm. Größere Stücke könnten sich sonst
in den Messern verklemmen.
10.3 Mixbehälter einsetzen
1. Setzen Sie den Mixbehälter5in die
Aufnahme9.
2. Drücken Sie den Mixbehälter5leicht
nach unten, bis das Zahnrad des Mes-
sereinsatzes27 in den Zahnkranz der
Aufnahme9greift.
HINWEISE:
• Wenn sich der Mixbehälter5nicht
nach unten drücken lässt, müssen Sie et-
was „wackeln”, damit das Zahnrad des
Messereinsatzes27 im Mixbehälter5
in den Zahnkranz der Aufnahme9glei-
tet.
• Wenn der Mixbehälter5nicht korrekt
eingesetzt ist, verhindert ein Sicherheits-
mechanismus die Funktion des Gerätes.
Im Display25 erscheint E2.
10.4 Rühraufsatz einsetzen
und entnehmen
Der Rühraufsatz29 dient zum Vermengen
von dünnflüssigen Lebensmitteln, z.B. zum
Sahneschlagen, Eiweiß schlagen, Emulgie-
ren (z.B. Mayonnaise).
Der Rühraufsatz29 wird auf den Messerein-
satz27 gesteckt:
- Die Flügel des Rühraufsatzes29 befin-
den sich in den Messerzwischenräu-
men.
- Für weitere Hinweise: siehe „Funktionen
im Überblick“ auf Seite 6.
VORSICHT:
~Der Rühraufsatz29 darf nur mit den
Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4 verwen-
det werden.
~Die Turbo-Taste18 darf nicht verwendet
werden, wenn der Rühraufsatz29 ver-
wendet wird.
~Bei Verwendung des Rühraufsatzes29
darf der Spatel30 nicht verwendet
werden, da er in den Rühraufsatz29
gelangen könnte.
~Achten Sie bei der Zugabe von Lebens-
mitteln darauf, dass diese den Rührauf-
satz29 nicht blockieren.
Um den Rühraufsatz29 zu entnehmen, zie-
hen Sie ihn nach oben ab.
__CPE277740_CH_FR.book Seite 19 Montag, 13. Juni 2016 1:54 13
Table of contents
Languages:
Other Hoyer Food Processor manuals