
20
Sie klares Wasser erhalten wollen, ist die korrekte
Durchflussrate von wesentlicher Bedeutung.
Falls Ihre Installation keine hohen Verluste
einzubüßen hat (z. B. lange Schlauchführungen),
muss der Durchfluss möglicherweise mit einem
Schlauchventil eingestellt werden, um die
Umwälzrate des Teichvolumens von 1½ bis 2½
Stunden zu erreichen.
Schläuche mit kleinem Durchmesser, unnötig
lange Schlauchführungen und eine große
Förderhöhe können alle die Pumpenleistung
erheblich verringern. Wir empfehlen Ihnen, eine
Pumpe zu wählen, die gewährleistet, dass der
erforderliche Durchfluss bei voller statischer
Förderhöhe (der senkrechte Abstand zwischen
Teichoberfläche und Filtereinlass) plus 0,6 m für
die Reibungsverluste in den Schläuchen gegeben
ist.
Das Ziel der Filtration besteht darin, alle
Abfallstoffe aus dem Teich in den Teichfilter
zu leiten, sodass die dazugehörige Pumpe
für Feststoffe ausgelegt sein muss, wie z.
B. Hozelock Cyprios Auswahl an Aquaforce-
Pumpen, die insbesondere bei Teichen zum
Einsatz kommen, die eine Größe besitzen,
für die unsere Ecopower+ Filter geeignet
sind. Zur Gewährleistung der bestmöglichen
Wasserzirkulation und zur
Maximierung ihres Feststofffördervermögens
sollte die Pumpe an der tiefsten Stelle des Teichs
platziert werden. Installieren Sie die Pumpe auf
einer flachen und ebenen Plattform, die 300 mm
gegenüber dem Teichboden erhöht ist. Dadurch
vermeiden Sie, dass die Pumpe direkt Schmutz
vom Boden aufnimmt, und zudem bleibt dann
immer ausreichend Wasser im Teich, falls dieser
aus irgendeinem Grund Wasser verliert.
Wie Sie Ihre Durchflussrate überprüfen: Nehmen
Sie einen Behälter mit bekanntem Volumen und
stoppen Sie, wie lange es dauert, ihn zu füllen
(in Sekunden). Teilen Sie dann 3600 durch die
Anzahl der Sekunden, die Sie zum Füllen des
Behälters gebraucht haben, und multiplizieren
Sie das Ergebnis mit dem Behältervolumen
(Liter). Das Endergebnis ist die Durchflussrate in
Litern pro Stunde (l/h).
2.3 Fischbestandsdichte: Unter normalen
Bedingungen und bei planmäßiger Fütterung
unterstützen unsere Gartenteichfilter der Reihe
„Ecopower+“ bis zu 50 cm Fische pro 1000
Liter Teichvolumen. Setzen Sie in den ersten
paar Wochen langsam Ihre Fische ein, bis Sie
maximal 20% der empfohlenen Höchstmenge
erreicht haben, was Sie nach sechs Monaten
wunschgemäß auf 50% erhöhen können. Das
Gleichgewicht erlaubt ein Wachstum der Fische.
2.4 Teichbehandlung: Einige Medikamente/
Behandlungsmittel können durch UV-
C-Strahlung sehr schnell zerfallen. Der
Teichfilter sollte daher während einer
Krankheitsbehandlung ausgeschaltet sein. Die
mechanische und die biologische Filtration
werden weiterhin stattfinden.
Bei der Behandlung Ihres Teich gegen
Fadenalgen sollten Sie die Pumpe und den Filter
für die Dauer der Behandlung ausschalten, bis
die behandelten Fadenalgen aus dem Teich
entfernt wurden.
2.5 Bei jedem Schlauchanschluss ist oberste
Vorsicht geboten, weil undichte Stellen zu einem
Wasserverlust des Teichs führen.
Vor der ersten Verwendung
Unsachgemäßer Umgang mit diesem Produkt
während des Transports kann zu Schäden an der
Quarzglasröhre führen. Kontrollieren Sie bitte die
Quarzglasröhre und Dichtung vor dem Einbau.
Siehe Abschnitt „Wartung“ für Details zum Zugriff auf
die Quarzglasröhre und Lampe.
Installation
3.1 Wichtig: Unsere Gartenteichfilter Ecopower+
dürfen nicht mit einer Pumpe mit einer
Durchflussrate größer als in der technischen
Informationstabelle angegeben oder einer
maximalen Förderhöhe von mehr als 3,5m
verwendet werden.
3.2 Wichtig: Der Ecopower Filter darf nur aufrecht in
senkrechter Position verwendet werden.
Stellen Sie den Ecopower+ auf einem festen,
ebenen Untergrund auf, wo Sie ihn gut erreichen
können.
Bei den Ecopower Filtern handelt es sich um
externe Filter mit integrierter UVC-Einheit und
Versorgung über Pumpe, die entweder über dem
Boden (Abb. 2a) oder im Boden (Abb. 2b) neben
Ihrem Teich oder versteckt an der oberen Kante
eines Wasserfalls (Abb. 2c) installiert werden.
Wenn Sie Ihren Teichfilter auf den Boden setzen
wollen, muss dieser flach und eben sein.
Falls Sie Ihren Teichfilter jedoch teilweise
eingraben, sollten Sie den Umgebungsbereich
nach dem Einsetzen ins Loch fest mit dichtem
Sand füllen, um die Filtereinheit zu stützen.
Achten Sie immer darauf, dass der (die)
Filterauslässe mindestens 100 mm über dem
Wasserniveau Ihres Teichs sind.
3.3 Anschluss – Stellen Sie das Gerät neben dem
Teich auf und verlegen Sie das Kabel zur
Netzversorgung. Vergewissern Sie sich, dass
das Kabel lang genug ist, um das Gerät an der