HP Autozubehor 20361 Instruction sheet

1
Bedienungsanleitung
Akku-Poliermaschine
Bestell-Nr. 20361
Hergestellt in PRC
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung gut durch, bevor Sie die elektrische Poliermaschine
benutzen.
Beim Arbeiten mit der Poliermaschine tragen Sie eine Schutzbrille.
Beim Arbeiten mit der Poliermaschine tragen Sie Gehörschutz.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer
Wiederverwertung zugeführt werden sollen und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle, bei der Sie es
gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung zuführen.

2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist ein handgeführtes Elektrowerkzeug, zum Polieren von Metallen und lackierten
Oberflächen bestimmt.
Verteilen Sie das Poliermittel gleichmäßig auf dem Polierteller. Das Poliermittel nicht direkt auf die zu
polierende Fläche auftragen.
Der Benutzer des Gerätes hat für eine ausreichende Schutzausrüstung während des Gebrauchs
entsprechend der Bedienungsanleitung und den an der Maschine angebrachten Warnpiktogramme zu
sorgen. Vor jedem Gebrauch bzw. während des Gebrauches des Gerätes ist dieses und die Scheibe auf
eventuelle elektrische oder mechanische Beschädigungen zu prüfen.
Falls ein Schaden an dem Gerät festgestellt wird ist die Arbeit einzustellen und eine Fachwerkstatt ist zu
kontaktieren.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
Alle Anwendungen mit dem Gerät die nicht im Kapitel „bestimmungsgemäße Verwendung“ genannt sind,
gelten als eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zu folgenden Zwecken eingesetzt werden:
-Bearbeiten von anderen Materialien, die nicht in der bestimmungsgemäßen Verwendung aufgeführt sind,
-Schleifen mit Schleifblatt,
-Antrieb für andere Geräte
Es besteht Verletzungsgefahr.
Für alle daraus entstandenen Sachschäden sowie Personenschäden, die auf Grund einer Fehlanwendung
entstanden sind, haftet der Benutzer des Gerätes.
Bei Verwendung anderer bzw. nicht Originaler Bauteile an der Maschine erlischt herstellerseitig die
Garantieleistung.
Restrisiken
Auch bei sachgemäßer Verwendung des Gerätes bleibt immer ein gewisses Restrisiko, dass nicht
ausgeschlossen werden kann. Aus der Art und Konstruktion des Gerätes können die folgenden potentiellen
Gefährdungen abgeleitet werden:
-Kontakt mit der ungeschütztem Polierfläche (Schürf-/ Schnittverletzung)
-Wegschleudern von Teilen der Polierfläche (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
-Wegschleudern von Teilen des bearbeitenden Materials (Schnitt- oder stumpfe Verletzung)
-Kontakt mit scharfen Kanten der bearbeitenden Oberfläche (Schnittverletzungen)
-Schädigung des Gehöres, wenn kein vorgeschriebener Gehörschutz getragen wird (Gehörverlust)
-elektrischer Schlag bei Berühren von nicht isolierten elektrischen Bauteilen.
Werden die in Ihrer Gebrauchsanweisung enthaltenen Anweisungen nicht beachtet, können aufgrund
unsachgemäßer Benutzung andere Restrisiken auftreten.
Sicherheits- und Warnhinweise
Achten Sie beim Einsetzen des Akkus darauf, dass das Gerät abgeschaltet (auf Stufe 0) ist Achten Sie darauf,
dass die Drehbewegung der Maschine keine losen Dinge wie Schmuck oder sonstiges erfassen kann. Das
kann zu Schäden und Verletzungen führen
Öffnen Sie niemals die Maschine. Das Öffnen der Maschine führt zum Verlust der Gewährleistung und
sämtlicher Ansprüche

3
-WARNUNG! Der Akku enthält Säure und muss mit äußerster Vorsicht behandelt werden
-Der Akku weißt bei Auslieferung einen niedrigen Ladezustand auf. Laden Sie den Akku daher vor
dem ersten Gebrauch vollständig auf.
-Verwenden Sie zum Aufladen des Akkus nur das mitgelieferte Ladegerät und eine Netzspannung
von 230V
-Laden Sie den Akku nicht bei Temperaturen unter l0°C oder über 40°C
-Vermeiden Sie jegliche Kurzschlüsse im Akku
-Öffnen Sie niemals den Akku oder Teile des Gerätes. Dies kann zu schweren Verletzungen führen
Bei Berührung mit Batteriesäure immer sofort einen Arzt aufsuchen und entsprechende
Maßnahmen einleiten
-Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel der Ladestation keine Schäden erleidet, geknickt wird oder
einen Kabelbruch aufweist
-Bei Austritt von Batteriesäure aus dem Akku immer auf ausreichende Schutzkleidung zur
Beseitigung der Säure achten und mit geeignetem Lappen aufnehmen
-Wir weisen darauf hin, dass der Gesetzgeber den Endnutzer dieses Gerätes dazu verpflichtet, den
Akku zur Entsorgung bei einer Verkaufsstelle oder eine öffentlichen Annahmestelle unentgeltlich
zurückgeben. Der Akku darf nicht über die Wertstofftonne oder den Hausmüll entsorgt werden.
Den Akku niemals in offenes Feuer werfen
-Für den gewerblichen Anwender gelten die lokalen Entsorgungsvorschriften.
-Stellen Sie bei der Rückgabe sicher, dass der Akku entladen ist
I. Technische Daten:
Typ
HP20361
Nennspannung
230 V~, 50Hz
Leistungsaufnahme
30W
Bemessungsdrehzahl
0-3000/min
Polierteller
Ø100mm
Gewicht
0,82 kg
Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden kann.
Eine gewisse Lärmbelastung durch dieses Gerät ist nicht vermeidbar. Verlegen Sie lärmintensive Arbeiten
auf zugelassene und dafür bestimmte Zeiten. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten und beschränken Sie die
Arbeitsdauer auf das Notwendigste. Zu Ihrem persönlichen Schutz und Schutz in der Nähe befindlicher
Personen ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen.

4
II. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere
Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf Akkubetriebene
Elektrowerkzeuge
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeuges fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b)Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässen fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d)Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie
einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.

5
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme, Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor sie es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges
den Finger vom Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d)Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b)Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.Ein Elektrowerkzeug, dass sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
d)Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
e) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
5) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.

6
III. Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Allgemeine Warnhinweise zum Polieren.
a) Dieses Elektrowerkzeug ist als Polierer zu verwenden. Beachten Sie alle Warnhinweise, Anweisungen,
Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht
beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schweren Verletzungen kommen.
b) Dieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit
Drahtbürsten, Trennschleifen. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vorgesehen ist,
können Gefährdungen und Verletzungen verursachen.
c) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Hersteller nicht speziell für dieses Elektrofahrzeug vorgesehen
und empfohlen wurde. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
d) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann
zerstört werden.
e) Außendurchmesser und Dicke des Einsatzwerkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs
entsprechen. Falsch bemessene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
f) Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt überprüfen Sie, ob es beschädigt
ist oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der
Ebene des rotierenden Einsatzwerkzeugs und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit
Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in dieser Testzeit.
g) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung, Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz,
Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz,
Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält.
Die Augen sollen vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen
Anwendungen entstehen Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
h) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werkstücks oder
gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten
Arbeitsbereichs verursachen.
i) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
j) Halten Sie das Netzkabel von sich drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das
sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
k) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten,
wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
l) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen, während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch
zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug
sich in Ihren Körper bohren.
m) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zeiht Staub in
das Gehäuse und eine stake Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.

7
n) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
o) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
IV. Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden
Einsatzwerkzeugs. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden
Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
Einsatzwerkzeugs an der Blockier stelle beschleunigt.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann´
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b)Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug kann sich
beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie Ihrem Körper den Bereich, in den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag bewegt wird.
Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockier stelle.
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass
Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende Einsatzwerkzeug
neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
V. Besondere Sicherheitshinweise zum Polieren:
a) Lassen Sie keine losen Teile der Polierhaube, insbesondere Befestigungsschnüre, zu. Verstauen oder
kürzen Sie die Befestigungsschnüre. Lose, sich mitdrehende Befestigungsschnüre können Ihre Finger
erfassen oder sich im Werkstück verfangen.
Weitere Sicherheitshinweise zum Polieren
-Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit
einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.

8
VI. Weitere Sicherheitshinweise:
Halten Sie das zu bearbeitende Werkstück niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Aufnahme. Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von
Körperkontakt oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
Stützen Sie große Werkstücke ab, um das Risiko des Verwindens oder eines Bruches zu vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen und müssen deshalb in geeigneter
Weise abgestützt werden.
Bearbeiten Sie nur Materialien die in dieser Anleitung beschrieben und für dieses Gerät zugelassen sind.
Andere Materialien können zu zusätzlichen Gefährdungen für Ihre Gesundheit oder die Umwelt führen.
VII. Anwendung
Montage des Aufnahmetellers am Gerät (Aufnahmeteller mit Klettfläche)
-Drücken Sie am Gerät den Sperrknopf der Aufnahmewelle an der Maschine. Drehen Sie nun den
Aufnahmeteller im Uhrzeigersinn auf den Gewindebolzen der Maschine fest. Nun lassen Sie den
Sperrknopf wieder los. Der Teller ist nun korrekt verbaut.
-Den Sperrknopf niemals bei laufendem Motor betätigen.
Laden des Akkus vor erster Inbetriebnahme
Laden Sie den Akku nur mit dem mitgelieferten HP-Ladegerät und nutzen Sie keine anderen Akkus.
Stecken sie den Akku in das Ladegerät. Verbinden Sie nun den Netzstecker des Ladegerätes mit dem
Stromnetz.
Das Ladegerät hat 2 LED, die Ihnen den Status der Ladung Anzeigen:
Ladegerät ohne Akku LED leuchten nicht
Ladegerät nicht mit Stromnetz
verbunden
Ladegerät ohne Akku LED leuchtet grün
Ladegerät mit dem Stromnetz
verbunden
Ladegerät mit Akku LED leuchtet rot Akku wird geladen
Ladegerät mit Akku LED leuchtet grün
Akku voll aufgeladen und kann
benutzt werden
Inbetriebnahme der Maschine
-Zum Einschalten der Maschine drehen Sie das oben an der Maschine angebrachte Drehrad von
Stufe null auf die gewünschte Stufe zwischen 2 und 10.Die Stufen regeln die Drehzahl der
Maschine und des Tellers.
Bitte beachten Sie: je höher die Drehzahl, desto höhere Temperaturen treten auf dem Lack auf. Dies kann
zu Beschädigungen führen. Beachten Sie daher immer die Vorschriften und Empfehlungen der Lack- und
Pflegemittelhersteller. Bei laufender Maschine dürfen die Kühlluftöffnungen nicht abgedeckt werden. Wird
die Maschine im Betrieb heiß, so soll dies Zeit zur Abkühlung bekommen.

9
Handhabung: Legen sie die Maschine auf die lackierte Flächen und danach erst den Motor auf Stufe 2
starten. Wenn Politur und Lack dies zulassen (Erwärmung der Politur und des Lacks), kann die Drehzahl
erhöht werden. Dies muss man an einer wenig sichtbaren Stelle ausprobieren.
Die Drehzahl der Maschine ist abhängig der Anforderung der Nutzung von 0 bis 3000 Umdrehungen / min
einstellbar. Sie können von Stufe 2 bis Stufe 10 wählen und innerhalb dieses Bereichs stufenlos die
Geschwindigkeit der Nutzung anpassen.
Anbringen des Polierpads auf den Aufnahmeteller
-Zum Anbringen des Polierpads drücken Sie das Pad mit der Klettseite (weiß) fest auf den
Aufnahmeteller auf. Kontrollieren Sie anschließend durch kleine Bewegungen des Pads den
korrekten Sitz.
HINWEIS: Nutzen Sie nur saubere und staubfreie Pads, um Schäden am Lack und der Oberfläche zu
vermeiden.
Allgemeine Hinweise zur Politur
Beachten Sie beim Polieren von Lackoberflächen immer die Hinweise des Politurherstellers. Nutzen Sie die
Maschine nur, wenn Sie mit der Handhabung vertraut sind. Polituren und Pasten enthalten Schleifmittel,
die den Lack oder die Oberfläche aufrauen und abtragen. Passen Sie den Druck der Politur stets den
Gegebenheiten an, um Schäden zu vermeiden.
Hinweise zur Haltbarkeit und Pflege der Maschine
Um eine möglichst lange Lebensdauer der Maschine zu gewährleisten stellen Sie sicher, dass die Maschine
stets nur in trockenen und Staubfreien Räumen gelagert wird. Die Maschine darf nicht mit Wasser in
Berührung kommen. Die Reinigung der Maschine darf nur mit einem feuchten Tuch auf der Oberfläche
erfolgen. Nutzen Sie niemals lösemittelhaltige Flüssigkeiten zur Reinigung. Lagern Sie die Maschine nach
Möglichkeit immer in dem Koffer.
Bei langer Lagerung ohne Verwendungen sollten Sie den Akku aus der Maschine entfernen und separat,
trocken und staubfrei lagern.
VIII. Instandhaltung und Kundendienst
1. Regelmäßige Reinigung, Instandhaltung und Schmierung
Nach dem Arbeiten mit der Poliermaschine stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets frei und sauber. Reinigen Sie diese mit einer weichen Bürste.
Wischen Sie die Maschine ggf. mit einem angefeuchteten Tuch ab. Benutzen Sie keine ätzenden Mittel.
Wasser, Öl und Schmutz darf nicht in das Werkzeug hineinkommen.
Unbenutzte Werkzeuge sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Schützen Sie
das Gerät vor Feuchtigkeit oder Wärmeeinrichtung.
2. Kundendienst durch Hersteller oder Vertreter; Anschriftenliste
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen
Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich bei Bedarf an unser Service-Center zu wenden.
IX. Garantieerklärung

10
Unbeschadet der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche gewährt der Hersteller eine Garantie gemäß den
Gesetzen Ihres Landes, mindestens jedoch 1 Jahr (in Deutschland 2 Jahre).
Garantiebeginn ist das Verkaufsdatum des Gerätes an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler
zurückzuführen sind.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich von einem autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Um Ihren Garantieanspruch geltend zu machen ist der Original-Verkaufsbeleg (mit Verkaufsdatum)
beizufügen.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
-Normaler Verschleiß
-Unsachgemäße Anwendungen, wie z.B. Überlastung des Gerätes, nicht zugelassene Zubehörteile
-Beschädigung durch Fremdeinwirkungen, Gewaltanwendung oder durch Fremdkörper
-Schäden die durch Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung entstehen, z.B. Anschluss an eine falsche
Netzspannung oder Nichtbeachtung der Montageanleitung
-Komplett oder teilweise demontierte Geräte.

11
EG- Konformitätserklärung
Wir, die Hans Pfefferkorn Vertriebsgesellschaft mbH
Hamelner Straße 53, 37619 Bodenwerder,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akku Poliermaschine
Artikel Nr. 20361
allen einschlägigen Bestimmungen der Europäischen Richtlinien entspricht
2006/42/EG (EG-Maschinenrichtlinie)
Und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60745-1:2009 + A11:2010, 60745-2-3;2011
Bodenwerder, den 09. Juli 2012
Claudia Pfefferkorn

12
Operating lnstructions
Cordless polisher
Item-No. 20361
Hergestellt in PRC
Read these instructions carefully before using the electric polishing machine.
When working with the polishing machine, wear protective goggles.
When working with the polishing machine, wear ear protection.
Within the EU this symbol indicates that this product does not have the household waste
must be disposed of. Waste equipment contains valuable recyclable materials which are to be
recycled and not to harm the environment or human health by uncontrolled waste disposal.
Therefore, you should dispose of old equipment via suitable collection systems or send the
device to the place where you purchased it. This will then feed the device to material recycling.

15

14
3

4
o·c
13

12 5


3.
4. 5

8

1
Mode d'emploi
Polisseur sans fil
Numéro d'article. 20361
Hergestellt in PRC
Veuillez lire attentivement le présent manuel d’utilisation avant d’utiliser cette machine à
polir électrique.
Lorsque vous travaillez avec une machine à polir, portez une paire de lunettes de protection.
Lorsque vous travaillez avec une machine à polir, portez un casque de protection.
Au sein de l’UE, ce symbole signifie que ce produit ne doit pas être éliminé dans les ordures
ménagères. Les appareils usés contiennent des matériaux précieux réutilisables qu’il convient
d’envoyer au recyclage afin de prémunir l’environnement et la santé humaine contre des
nuisances dues à une élimination non contrôlée de déchets. Veuillez donc éliminer les
appareils usés par le biais de systèmes de collecte appropriés ou remettre l’appareil au
revendeur chez qui vous l’avez acheté pour élimination. Celui-ci se chargera de l’acheminer
vers le point de recyclage du matériau.
Other manuals for 20361
1
Table of contents
Languages:
Other HP Autozubehor Sander manuals