HS-Technik TSB-3 User manual

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
1
Bedienungsanleitung HST-Schwebebalancer
TSB-3 / TSB-5
Users Manual HST-spring balancer
TSB-3 / TSB-5

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
2
Deutsch
1. Technische Zeichnung
Explosionszeichnung
Index Bezeichnung Teile-Nr.
1 Gehäuse 3001
2 Feststeller 3002
3 Schraube Feststeller SC614
4-7 Aufhänger kpl. 3004
8 Aufhänger-Schaft 3005
9 Aufhänger-Niete RR318
10 Spindel 3007
11 Trommel 3008
12a Spiralfeder TSB-3 3009
12b Spiralfeder TSB-5 5009
13 Trommeldeckel 3010
14 Trommeldeckel-Schraube SC512
15a Deckel TSB-3 3012
15b Deckel TSB-5 5012
16 Zahnscheibe WT5
17 Schraube Deckel SC516
18-22 Drahtseil-Set 3015
23 Hülse 3016
24 Stoßfänger 3017
25 Drahtseilbefestigungsbolzen PH1/8
26 Stopper 3018
2.Teileliste

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
3
3. Handhabung
1. Aufhängung
Der Aufhängehaken muss den Bewegungen des
Werkzeugs folgen können. Die Bewegung des
Hakens darf nicht behindert werden.
Er muss so aufgehängt werden, dass er sich auch
bei einer plötzlichen Federbewegung nicht lösen und
der Balancer herunterfallen kann.
Bitte beachten: Aus Sicherheitsgründen sollte eine
Hilfsbefestigung (siehe Zeichnung) benutzt werden
(nicht im Lieferumfang enthalten).
2. Auswahl
Bei der Auswahl des richtigen Balancers ist nicht nur
das Gewicht des Werkzeugs, sondern auch das Gewicht
des Anschlusskabels zu berücksichtigen.
Beispiel:
Werkzeug + Kabel = Bruttogewicht
3 kg + 1 kg = 4 kg
(Es muss nicht das gesamte Kabelgewicht mit
eingerechnet werden, sondern nur der Anteil, der
am Balancer schwebend geführt wird!) In diesem Fall
wählen Sie einen TSB-5 für den Gewichtsbereich
2,5 – 5 kg.
Hinweis: Wenn das Gesamtgewicht zu zwei
Balancer-Typen passt, wählen Sie den größeren Typ.
3. Einstellen der Feder
Stellen Sie die Spiralfeder durch Drehung der Spindel
(10) so ein, dass die Spannkraft der angehängten Last
entspricht. Durch Drehung nach rechts wird die Kraft erhöht,
durch Drehung nach links wird sie vermindert. Werksmäßig
ist ein mittlerer Bereich eingestellt.
Hinweis: Die Feder sollte genau auf die benötigte Kraft
eingestellt werden. Wenn sie übermäßig stark angezogen wird,
wird sie mehr als nötig belastet, wodurch man unnötig viel
Kraft aufwenden muss und die Lebensdauer möglicherweise
verkürzt wird. Wenn die Feder nicht genug gespannt ist, wird
das Werkzeug nicht mehr vollständig angehoben, wodurch ein
kürzerer Arbeitsweg und ein unsauberes Gleichgewicht entsteht.
Achtung:
Feder niemals ganz entlasten, da sonst die Feder aushängen kann und es zum Defekt
des Balancers führt.
Der Balancer muss nach dem Typenschild angegebenen Gewicht als Vorspannkraft
eingestellt werden, da sonst eine überhöhte Abnutzung des Seils und somit das Reißen
des Seils nicht ausgeschlossen werden kann.

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
4
4. Zerlegen und Zusammenbauen
1. Drahtseil ersetzen
a Entfernen Sie das aufgehängte Werkzeug, während das Drahtseil aufgerollt ist.
b Lösen Sie die Spiralfeder indem Sie die Spindel (10) nach links drehen, bis das Drahtseil
völlig heraushängt und der Befestigungsbolzen (25) sichtbar wird.
c Drehen Sie den Befestigungsbolzen heraus und entfernen Sie das Drahtseil aus der
Trommel (11).
d Entfernen Sie die Hülse (23) und den Stoßfänger (24) vom Drahtseil und montieren Sie
sie auf ein neues Drahtseil.
e Bringen Sie das neue Drahtseil an, indem sie den Befestigungsbolzen fest eindrehen.
f Ziehen Sie die Feder an, indem Sie die Spindel nach rechts drehen. Stellen Sie die
Spannkraft der Feder so ein, dass sie dem angehängten Gewicht entspricht.
2. Vorgehensweise beim Zerlegen / Zusammenbauen
Wenn der Balancer zerlegt werden soll, führen Sie die folgenden Schritte unter Bezugnahme
auf die Planskizze durch.
a Entfernen Sie das aufgehängte Werkzeug vom Federhaken (20).
Entfernen Sie den Balancer von seinem Aufhängungsort.
b Entfernen Sie das Drahtseil (18) von der Trommel (11) gemäß der Anleitung unter Punkt
1. Drahtseil ersetzen.
c Entfernen Sie den Deckel (15). Entfernen Sie den Trommeldeckel (13), die Spiralfeder
(12) und die Trommel (11) gemeinsam aus dem Gehäuse (1).
d Entfernen Sie den Trommeldeckel von der Trommel und nehmen Sie die Spiralfeder
heraus.
HINWEIS: Beim Entfernen dehnt sich die Spiralfeder schnell aus. Bitte gehen Sie hierbei
vorsichtig vor.
e Entfernen Sie die Spindel (10) aus dem Gehäuse.
f Das Zusammensetzen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
3. Prüfen der Last und des Betriebs
a Ziehen Sie die Spiralfeder an, indem Sie die Spindel nach rechts drehen.
b Hängen Sie den Balancer auf und stellen Sie die Spiralfeder ein. Bringen Sie das
Gewicht im richtigen Bereich (mittlere Last des Lastbereichs) am Spiralhaken (20) an.
Stellen Sie die Spiralfeder ein, indem Sie die Betriebsprüfung für alle Bewegungen
durchführen.
(Die Einstellung wird vereinfacht, wenn die Last beim Zusammenbauen voreingestellt
wird.)
5. Überprüfung und Reparatur
Führen Sie eine monatlich Überprüfung durch um Schäden zu vermeiden.
Prüfen Sie auf:
· lose Schrauben
· ausgeschlagenen Aufhänger und / oder Federhaken
· verschlissenes oder beschädigtes Kabel. (Prüfen Sie insbesondere, ob sich Fasern des
Drahtseils gelöst haben oder ob der Seilanschluss in der Trommel verschlissen oder
beschädigt ist)
6.Technische Daten
Modell Gewichtsbereich Kabelweg Nettogewicht
Minimum Maximum Meter kg
TSB-3 1,0 kg 3,0 kg 1,3 1,4
TSB-5 2,5 kg 5,0 kg 1,3 1,5

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
5
English
I. Explosion View Drawing
2. Parts List
Index Part name Part No.
1 Case 3001
2 Ratchet 3002
3 Ratchet screw SC614
4-7 Hanger set 3004
8 Hanger shaft 3005
9 Button head rivet RR318
10 Spindle 3007
11 Drum 3008
12a Spiral spring TSB-3 3009
12b Spiral spring TSB-5 5009
13 Drum cover 3010
14 Drum cover screw SC512
15a Cover TSB-3 3012
15b Cover TSB-5 5012
16 Lock washer WT5
17 Cover screw SC516
18-22 Cable set 3015
23 Collar 3016
24 Shock absorber 3017
25 Cable set bolt PH1/8
26 Stopper 3018

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
6
3. Handling
1. Hanging
The main hanger must be able to follow the tool’s
movements. The hooks movements must not be
hampered!
The balancer must be hung in such a manner that it
may not fall due to a sudden spring reaction.
Please note: A secondary hanger (see sketch) must
be used for safety reasons.
2. Selection
When selecting the type of balancer not only the weight
of the tool but also the weight of the connection wire
must be taken into consideration.
Example:
tool + cable = gross weight
3 kg + 1 kg = 4 kg
(Not the weight of the complete cable must be used for
calculation but only the part which is held by the balancer!)
In this case choose a TSB-5 for the weight range of
2.5 – 5 kg.
Please note: If a tool fits two types of balancers choose
the bigger type.
3. Spring Adjustment
Adjust the spiral spring by turning the spindle (10)
to ensure that it conforms to the hung load. Turn it to the
right to increase the load and to the left to decrease the
load (Fig. 2). The factory setting is the mean load range.
Please note: The spring should be set to the exact capacity
level. Setting the spring in excess of the capacity will cause it
to be tightened more than required, making it difficult to obtain
the desired stroke, and possibly shortening its life. If the spring
is set under capacity the cable will not be fully wound, providing
a shorter stroke and an improper balance.
Caution:
Never completely relieving the spring since otherwise the spring can have been put up.

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
7
4. Disassembling and Assembling
1. Replacement of Cable
a With the cable wound, remove the hung load and hanging tool from the spring hook (20).
b Loosen the spiral spring (12) by turning the spindle (10) to the left until the cable is sent
out and the cable set bolt (25) is visible.
c Remove the cable set bolt and then remove the cable from the drum (11).
d Remove the collar (23) and the shock absorber (24) from the cable and set them to a new
cable.
e Attach the new cable to the drum by firmly tightening the cable set bolt.
f Tighten the spiral spring by turning the spindle to the right. Adjust the tightness of the
spring to ensure that it conforms to the hung load.
2. Procedures of disassembling / assembling
When the balancer is to be disassembled perform the following procedures by referring to
the sketch drawing.
a Remove the load and hanging tool from the spring hook (20). Remove the balancer from
the beam or the trolley.
b Remove the cable (18) from the drum (11) according to the cable replacement procedures.
c Remove the cover (15). Take off the drum cover (13), the spiral spring (12) and the drum
(11) together from the case (1).
d Remove the drum cover from the drum and take out the spiral spring.
Note: When removed the spiral spring will rapidly expand!
e Remove the spindle (10) from the case.
The assembly procedure is the opposite sequence to disassembly.
3. Load and Operation Inspection
a Wind the spiral spring by turning the spindle to the right.
b Hang the balancer and adjust the spiral spring. Attach the weight within the proper
capacity range (the middle load of the capacity) to the spring hook (20). Adjust the spiral
spring by performing the operation inspection for all strokes. (It will make the adjustment
easier if the set load of the balancer is preset for reassembling.)
5. Inspection and Repair
Perform a monthly inspection in order to prevent the balancer from dropping.
Check the balancer for:
· Loose bolts
· Worn hanger and / or spring hook and
· Worn and damaged cable (check especially whether any wire threads have unraveled or if
the terminais worn or damaged).
6.Technical Data
Model Weight range Cable travel Net weight
Minimum Maximum
TSB-3 1,0 kg 3,0 kg 1,3 m 1,4 kg
TSB-5 2,5 kg 5,0 kg 1,3 m 1,5 kg

D/Bedienungsanleitung TSB-3 / TSB-5 03.06.2003
8
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: