Hupfer AT-EH User manual

4009901_A0
Betriebsanleitung
Arbeitstisch | Packtisch
elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F

Kapitel 1Einleitung
Seite 2 Geräteinformation
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
1 Einleitung
1.1 Geräteinformation
Gerätebezeichnung Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
Gerätetyp/ en AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
Hersteller HUPFER® Metallwerke GmbH & Co.KG
Dieselstraße 20
48653 Coesfeld
Postfach 1463
48634 Coesfeld
+49 2541 805-0
+49 2541 805-111
www.hupfer.de
info@hupfer.de
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
Für einen sicheren Betrieb und um Schäden zu vermeiden lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
und aufmerksam durch!
Sorgen Sie dafür, dass das Bedienpersonal auf Gefahrenquellen und mögliche Fehlbedienungen hingewie-
sen worden ist.
Änderungsvorbehalt
Die Produkte zu dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der Markterfordernisse und des
Standes der Technik entwickelt. HUPFER®behält sich das Recht vor, Änderungen an den Produkten sowie
an der dazugehörigen technischen Dokumentation vorzunehmen, sofern sie dem technischen Fortschritt die-
nen. Ausschlaggebend sind stets die in der Auftragsbestätigung als verbindlich zugesicherten Daten und
Gewichte sowie Leistungs-und Funktionsbeschreibung.
Handbuchausgabe
4009901_A0

Einleitung Kapitel 1
Inhaltsverzeichnis Seite 3
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
1.2 Inhaltsverzeichnis
1Einleitung 2
1.1 Geräteinformation 2
1.2 Inhaltsverzeichnis 3
1.3 Abkürzungsverzeichnis 5
1.4 Begriffsdefinitionen 6
1.5 Orientierungshinweise 6
1.6 Hinweise zur Benutzung des Handbuches 7
1.6.1 Hinweise zum Aufbau des Handbuchs 7
1.6.2 Kapitelübergreifende Hinweise und Darstellung von Hinweisen 7
2Sicherheitshinweise 8
2.1 Einleitung 8
2.2 Verwendete Warnsymbole 8
2.3 Sicherheitshinweise zur Gerätesicherheit 8
2.3.1 Zusätzliche Sicherheitshinweise für mobile Geräte 9
2.4 Sicherheitshinweise zum Transport 9
2.5 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Pflege 9
2.6 Sicherheitshinweise zur Störbehebung 9
2.7 Hinweise zu spezifischen Gefahren 10
3Beschreibung und Technische Daten 11
3.1 Leistungsbeschreibung 11
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 11
3.3 Missbräuchliche Verwendung 11
3.4 Gerätebeschreibung 11
3.4.1 Geräteansicht 11
3.4.2 Gerätebeschreibung 12
3.5 Technische Daten 12
3.6 Typenschild 13
4Transport, Inbetriebnahme und Stilllegung 14
4.1 Transport 14
4.2 Inbetriebnahme 14
4.3 Lagerung und Verwertung 15
5Bedienung 16
6Störungssuche und Fehlerbeseitigung 17
6.1 Sicherheitsmaßnahmen 17
6.2 Hinweise zur Störbehebung 17
6.3 Fehler-und Maßnahmentabelle 17

Kapitel 1Einleitung
Seite 4 Inhaltsverzeichnis
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
7Reinigung und Pflege 18
7.1 Sicherheitsmaßnahmen 18
7.2 Hygienemaßnahmen 18
7.3 Reinigung und Pflege 18
7.4 Spezielle Pflegeanweisungen 18
8Ersatzteile und Zubehör 20
8.1 Einleitung 20
8.2 Ersatzteil-und Zubehörliste 20

Einleitung Kapitel 1
Abkürzungsverzeichnis Seite 5
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
1.3 Abkürzungsverzeichnis
Abkürzung Definition
BGR Berufsgenossenschaftliche Regel
BGV Berufsgenossenschaftliche Vorschrift
DIN Deutsches Institut für Normung
Deutsches Institut für Normung, technische Regelwerke und technische Spezifikatio-
nen
EC European Community
Europäische Union
EN Europäische Norm
Harmonisierte Norm für den Bereich der EU
E/V Ersatz-bzw. Verschleißteil
IP International Protection. Das Kurzzeichen IP und eine zweistellige Kennziffer legen die
Schutzart eines Gehäuses fest.
Erste Kennziffer: Schutz gegen feste Fremdkörper Zweite Kennziffer: Schutz gegen Wasser
0 Kein Berührungsschutz, kein Schutz
gegen feste Fremdkörper 0 Kein Wasserschutz
1 Schutz gegen großflächige Berührung
mit der Hand, Schutz gegen Fremdkör-
per >50 mm
1 Schutz gegen senkrecht fallende Was-
sertropfen
2 Schutz gegen Berührungen mit den
Fingern, Schutz gegen Fremdkörper
>12 mm
2 Schutz gegen schräg fallende Wasser-
tropfen (beliebiger Winkel bis zu 15° zur
Senkrechten)
3 Schutz gegen Berührungen mit Werk-
zeug, Drähten o.ä. mit >2,5 mm,
Schutz gegen Fremdkörper >2,5 mm
3 Schutz gegen Wasser aus beliebigem
Winkel bis zu 60° aus der Senkrechten
4 Schutz gegen Berührungen mit Werk-
zeug, Drähten o.ä. mit >1 mm, Schutz
gegen Fremdkörper >1 mm
4 Schutz gegen Spritzwasser aus allen
Richtungen
5 Schutz gegen Berührung, Schutz gegen
Staubablagerungen im Inneren 5 Schutz gegen Wasserstrahl (Düse) aus
beliebigem Winkel
6 Vollständiger Schutz gegen Berührung,
Schutz gegen Eindringen von Staub 6 Schutz gegen schwere See oder starken
Wasserstrahl(Überflutungsschutz)
7 Schutz gegen Wassereindringung bei
zeitweisem Eintauchen
8 Schutz gegen Druckwasser bei dauern-
dem Untertauchen
LED Light Emitting Diode
Leuchtdiode

Kapitel 1Einleitung
Seite 6 Begriffsdefinitionen
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
1.4 Begriffsdefinitionen
Begriff Definition
Autorisierte Fachkraft Als autorisierte Fachkraft gilt eine Fachkraft,die vom Hersteller oder dem autorisierten
Service oder von einem vom Hersteller beauftragten Unternehmen belehrt worden ist.
Cook&Chill-Küchen „Kochen und Kühlen“: Küchen, in denen warme Speisen nach dem Garen möglichst
schnell gekühlt werden.
Cook&Serve-Küchen „Kochen und Servieren“: Küchen, in denen warme Speisen sofort nach der Zuberei-
tung serviert oder bis zum Verzehr warm gehalten werden.
Fachkraft Als Fachkraft gilt, wer aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnissen und Erfahrung
sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die übertragenen Arbeiten beurtei-
len und mögliche Gefahren selbstständig erkennen kann.
Gastro-Norm Gastro-Norm ist ein weltweit gültiges Maßsystem, das z.B. in lebensmittelverarbeiten-
den Betrieben oder Großküchen Verwendung findet. Durch Verwendung genormter
Größen wird ein problemloser Austausch von Lebensmittelbehältern ermöglicht. Das
Grundmaß Gastro-Norm (GN) 1/1 beträgt 325×530mm. Einsätze sind in verschiede-
nen Tiefen erhältlich.
Kontrolle, kontrollieren Vergleichen mit bestimmten Zuständen und/oder Eigenschaften wie z.B. Beschädi-
gungen, Undichtigkeiten, Füllstände, Wärme.
Maschinensicherheit Über den Begriff der Maschinensicherheit werden alle Maßnahmen definiert, die
Personenschäden abwenden sollen. Basis sind national sowie EG-weit gültige Ver-
ordnungen und Gesetze zum Schutze von Benutzern technischer Geräte und Anla-
gen.
Passivschicht Eine nichtmetallische Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, die die Korro-
sion des Werkstoffes verhindert oder verlangsamt.
Prüfung, prüfen Vergleichen mit bestimmten Werten wie z.B. Gewicht, Drehmomente, Inhalt, Tempe-
ratur.
Qualifizierte Person,
qualifiziertes Personal Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können (Definiti-
on für Fachkräfte laut IEC 364).
Schuko Abkürzung von „Schutz-Kontakt“, bezeichnet ein in Europa gebräuchliches System
von Steckern und Steckdosen.
Unterwiesene Personen Als unterwiesene Person gilt, wer über die ihr übertragenen Aufgaben und die mögli-
chen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls
angelernt, sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
belehrt wurde.
1.5 Orientierungshinweise
Vorne
Mit ’vorne’ wird die Seite bezeichnet, an der sich das Bedienelement befindet.
Hinten
Mit ’hinten’ wird die von der Vorderseite (vorne) abgewandte Seite bezeichnet.
Rechts
Mit ’rechts’ wird die Seite bezeichnet, die von der Vorderseite (vorne) aus gesehen rechts liegt.
Links
Mit ’links’ wird die Seite bezeichnet, die von der Vorderseite (vorne) aus gesehen links liegt.

Einleitung Kapitel 1
Hinweise zur Benutzung des Handbuches Seite 7
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
1.6 Hinweise zur Benutzung des Handbuches
1.6.1 Hinweise zum Aufbau des Handbuchs
Dieses Handbuch baut auf funktions-und aufgabenorientierten Kapiteln auf.
1.6.2 Kapitelübergreifende Hinweise und Darstellung von Hinweisen
Warn-und Hinweistexte sind vom übrigen Text abgesetzt und durch entsprechende Piktogramme besonders
gekennzeichnet. Das Piktogramm kann aber den Text des Sicherheitshinweises nicht ersetzen. Der Text des
Sicherheitshinweises ist daher immer vollständig zu lesen. In dieser Bedienungsanleitung werden die Warn-
und Hinweistexte wie folgt abgegrenzt und durch unterschiedliche Symbole in nachfolgende Gefahrenstufen
unterteilt.
GEFAHR Kurzbeschreibung der Gefahr
Es besteht eine unmittelbare Gefahr für Leib und Leben des Benutzers
und/oder Dritter, wenn den Anweisungen nicht exakt Folge geleistet, bzw. den
beschriebenen Sachverhalten nicht Rechnung getragen wird.
Die Art der Gefahr ist durch ein Symbol gekennzeichnet und durch Text näher
erläutert. In diesem Beispiel wurde das allgemeine Gefahrensymbol verwen-
det.
WARNUNG Kurzbeschreibung der Gefahr
Es besteht eine mittelbare Gefahr für Leib und Leben des Benutzers und/oder
Dritter, wenn den Anweisungen nicht exakt Folge geleistet, bzw. den be-
schriebenen Sachverhalten nicht Rechnung getragen wird.
Die Art der Gefahr ist durch ein Symbol gekennzeichnet und durch Text näher
erläutert. In diesem Beispiel wurde das allgemeine Gefahrensymbol verwen-
det.
VORSICHT Kurzbeschreibung der Gefahr
Es besteht potentiell eine Verletzungsgefahr oder die Gefahr des Sachscha-
dens, wenn den Anweisungen nicht exakt Folge geleistet, bzw. den beschrie-
benen Sachverhalten nicht Rechnung getragen wird.
Die Art der Gefahr ist durch ein allgemeines Symbol gekennzeichnet und
durch Text näher erläutert. In diesem Beispiel wurde das allgemeine Gefah-
rensymbol verwendet.
HINWEIS Kurzbeschreibung der Zusatzinformation
Es wird auf einen besonderen Umstand hingewiesen, bzw. eine wichtige
Zusatzinformation zum jeweiligen Thema gegeben.
INFO Kurztitel
Enthalten zusätzliche Informationen zur Arbeitserleichterung oder Empfehlun-
gen zum jeweiligen Thema.

Kapitel 2Sicherheitshinweise
Seite 8 Einleitung
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
2 Sicherheitshinweise
2.1 Einleitung
Das Kapitel Sicherheitshinweise erläutert die mit dem Gerät verbundenen Risiken im Sinne der Produkthaf-
tung (nach EU-Richtlinie).
Sicherheitshinweise sollen vor Gefahren warnen und helfen, Personen-, Umwelt und Sachschäden zu ver-
hindern. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Sicherheitshinweise in diesem Kapitel gelesen und verstanden
haben.
Die jeweils gültigen nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften zum Arbeitsschutz müssen ein-
gehalten werden. Der Betreiber ist für die Beschaffung der für ihn geltenden Vorschriften verantwortlich. Er
muss sich um die jeweils neuesten Vorschriften bemühen und ist dafür verantwortlich, den Bediener mit die-
sen Vorschriften vertraut zu machen.
Ergänzend zu dieser Betriebsanleitung sind die Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz des Hauptver-
bands der gewerblichen Berufsgenossenschaften einzuhalten, insbesondere,was die Handhabung heißer
Gegenstände und die damit verbundenen Gefahren betrifft (BGR 110 „Sicherheit-und Gesundheitsschutz
bei der Arbeit in Gaststätten“ und BGR 111 „Sicherheit-und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Großkü-
chen“).
2.2 Verwendete Warnsymbole
Symbole werden in dieser Betriebsanleitung verwendet, um auf Gefahren hinzuweisen, die sich durch Be-
dienung oder Reinigungsvorgänge ergeben können. Das Symbol weist dabei in beiden Fällen auf die Art und
Gegebenheit der Gefährdung hin.
Folgende Symbole können verwendet werden:
Allgemeine Gefahrenstelle
Gefährliche elektrische Spannung
2.3 Sicherheitshinweise zur Gerätesicherheit
Der sichere Betrieb des Gerätes ist abhängig vom bestimmungsgemäßen und umsichtigen Einsatz. Ein fahr-
lässiger Umgang mit dem Gerät kann zu Gefahren für Leib und Leben der Bediener oder Dritter, sowie zu
Gefahren für das Gerät selbst und anderen Sachwerten des Betreibers führen.
Zur Gewährleistung der Gerätesicherheit sind folgende Punkte zu beachten:
Das Gerät darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand, sicherheits-und gefahrenbewusst, be-
stimmungsgemäß und unter Beachtung der Betriebsanleitung betrieben werden.
Alle Bedien- und Betätigungselemente müssen in technisch einwandfreiem und funktionssicherem
Zustand sein.
Vor jeder Inbetriebnahme muss das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüft
werden. Bei auftretenden Schäden sofort die zuständigen Stellen informieren und den Arbeitstisch
nicht in Betrieb nehmen.
Veränderungen oder Umbauten sind nur nach Absprache mit dem Hersteller und dessen schriftlicher
Zustimmung zulässig.
Netzstecker niemals an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen.
Das Gerät niemals durch Ziehen an der Anschlussleitung verfahren.
Wenn der Netzstecker mit Wasser in Kontakt gekommen ist, ist dieser vor Einführen in die Steckdose
zu trocknen. Lebensgefahr.
Beschädigte Netzstecker oder Anschlussleitungen sind vor Verwendung des Gerätes durch autori-
siertes Fachpersonal auszutauschen.
In Nass-und Feuchträumen keine Verlängerungsleitungen verwenden.

Sicherheitshinweise Kapitel 2
Sicherheitshinweise zum Transport Seite 9
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
2.3.1 Zusätzliche Sicherheitshinweise für mobile Geräte
Vor dem Verfahren grundsätzlich das Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen und in die vorgesehene
Halterung einhängen.
Vor dem Verfahren beide Totalfeststeller lösen. Fahren mit arretierten Totalfeststellern kann zur Be-
schädigung des Fahrwerks führen.
Den Arbeitstisch nur über ebene Böden verfahren. Das Befahren stark unebener Böden kann zur Be-
schädigung des Fahrwerks führen. Der Transport über schiefe Ebenen oder Treppen ist nicht zuläs-
sig.
Beim Heranfahren an Wände und Umfahren von Hindernissen immer auf im Weg befindliche Perso-
nen achten. Verletzungsgefahr.
Durch Fremdeinwirkung oder Unachtsamkeit zum Kippen gebrachte Arbeitstisch niemals manuell auf-
fangen. Verletzungsgefahr.
Das Gerät nicht auf abschüssigem Boden abstellen.
Das Gerät nach dem Abstellen mit beidenTotalfeststellerngegen Wegrollen sichern.
Bei Transport von Geräten mit Hilfsmitteln wie z.B. LKW ist eine Sicherung der Geräte vorzunehmen.
Die Totalfeststeller sind als Transportsicherung nicht ausreichend.
2.4 Sicherheitshinweise zum Transport
Beim Transport des Arbeitstisches sind folgende Punkte zu beachten:
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen einsetzen, die für das Gewicht
des zu hebenden Gerätes zugelassen sind.
Nur Transportfahrzeuge verwenden, die für das Gewicht des Arbeitstisches zugelassen sind.
Ein schadhaftes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen und unverzüglich den Lieferanten benach-
richtigen.
2.5 Sicherheitshinweise zur Reinigung und Pflege
Bei Reinigung und Pflege sind folgende Punkte zu beachten:
Bei Reinigungs- und Pflegemaßnahmen den Arbeitstisch außer Betrieb nehmen, spannungsfrei
schalten, Netzstecker ziehen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
Aus hygienischen Gründen sind die Reinigungshinweise genau zu beachten.
Das Gerät nicht mit Dampfstrahl-oder Hochdruckreinigern säubern. Ist es vorgesehen, in der Umge-
bung mit Dampfstrahl-oder Hochdruckreinigern zu arbeiten, so muss das Gerät vorher außer Betrieb
genommen und vom Stromnetz getrennt, sowie außer Reichweite von Dampfstrahl-oder Hochdruck-
reinigern gebracht werden.
2.6 Sicherheitshinweise zur Störbehebung
Bei Störbehebung sind folgende Punkte zu beachten:
Die lokal gültigen Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden.
Bei Wartungs-bzw. Störungsbehebung den Arbeitstisch außer Betrieb nehmen, spannungsfrei schal-
ten,Netzstecker ziehen und gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern. Bei Arbeiten an der elekt-
rischen Anlage ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen und gegen Einschalten zu sichern. Diese Ar-
beiten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.
In regelmäßigen Abständen Inspektionen am Gerät durchführen. Auftretende Mängel, wie z. B. lose
Verschraubungen bzw. angeschmorte Leitungen sofort beseitigen.
Arbeiten zurStörungsbehebung dürfen nur von autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Defekte Komponenten dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.

Kapitel 2Sicherheitshinweise
Seite 10 Hinweise zu spezifischen Gefahren
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
2.7 Hinweise zu spezifischen Gefahren
Elektrische Energie
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft oder von autorisierten Fach-
kräften unter Leitung und Aufsicht einer Elektro-Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entspre-
chend vorgenommen werden.
Geräte, an denen Inspektions-, Wartungsarbeiten und Störbehebungen durchgeführt werden, müssen
spannungsfrei geschaltet und gegenWiedereinschalten gesichert werden, wenn keine Spannung für
diese Arbeiten erforderlich ist. Dies darf nur von einer Elektro-Fachkraft ausgeführt werden.

Beschreibung und Technische Daten Kapitel 3
Leistungsbeschreibung Seite 11
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
3 Beschreibung und Technische Daten
3.1 Leistungsbeschreibung
Höhenverstellbare Arbeitstische sind zum Einsatz in Großküchen und im medizintechnischen Bereich vorge-
sehen.
Durch das stufenlos verstellbare elektrohydraulische Höhenverstellsystem kann der Arbeitstisch an jede Kör-
pergröße angepasst werden und erlaubt so eine ergonomische Arbeitsweise.
3.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Arbeitstisch kann universell im Bereich von Großküchen und Medizintechnik eingesetzt werden.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt die vorgegebenen Verfahren, die Einhaltung der angegebenen
Spezifikationen, sowie die Benutzung des mitgelieferten oder zusätzlich erhältlichen originalen Zubehörs ein.
Jeder andere Gebrauch desGerätesgilt als nicht bestimmungsgemäß.
3.3 Missbräuchliche Verwendung
In keinem Fall dürfen sich Personen auf den Arbeitstisch setzen oder stellen.
Mobile Arbeitstische dürfen nicht zum Transport von Personen genutzt werden
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch übernehmen Hersteller und Lieferanten keinerlei Haftung für Fol-
geschäden. Schäden aus missbräuchlicher Verwendung führen zum Verlust der Haftung und der Gewähr-
leistungsansprüche.
3.4 Gerätebeschreibung
3.4.1 Geräteansicht
Abbildung 1 Geräteansicht
1 Lenkrollen mit Totalfeststeller 4 Lenkrollen ohne Totalfeststeller
2 Unterbau 5 Anschlussleitung mit Netzstecker
3 Bedienschalter zur Höhenverstellung 6 Arbeitsplatte

Kapitel 3Beschreibung und Technische Daten
Seite 12 Technische Daten
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
3.4.2 Gerätebeschreibung
Der Arbeitstisch besitzt eine stabile Rahmenkonstruktion aus Edelstahl und eine durchgehende Arbeitsplat-
te. Im Unterbau sind rückseitig und an beiden Seiten Profile zum Einhängen von Regalauflagen angebracht.
Das elektrohydraulische Höhenverstellsystem ist unterhalb der Arbeitsplatte in einer Edelstahl-Wanne ange-
bracht und so vor äußeren Einflüssen geschützt. Über den Bedienschalter auf der Vorderseite kann die Hö-
he der Arbeitsplatte individuell angepasst werden.
Optional kann der Arbeitstisch durch Regalauflagen oder durch Aufsätze für zusätzliche Ablagemöglichkei-
ten erweitert werden.
3.5 Technische Daten
Dim. AT-EH | PT-EH AT-EH-F | PT-EH-F
Breite mm
(in) 1400-2200 1400-2200
Tiefe mm
(in) 700 700
Höhe (variabel) mm
(in) 850-1150 850-1150
Eigengewicht
(je nach Größe der
Arbeitsplatte)
kg
(lb) 51-73 51-73
Gesamttragkraft kg
(lb) 300 300
Fahrgestell mm
(in) - 4 Lenkrollen, 2 mit Totalfeststeller, Ø125
Einsatz-und Umge-
bungsbedingungen ˚C
(˚F) 5-55 5-55
Elektrischer Anschluss 230 V 1N AC 50 Hz 230 V 1N AC 50 Hz
Anschlusswert W 100 100
Die entsprechenden Prüfzeichen finden Sie auf unserer Homepage unter www.hupfer.de.

Beschreibung und Technische Daten Kapitel 3
Typenschild Seite 13
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
3.6 Typenschild
Das Typenschild ist auf der Rückseite des Arbeitstisches angebracht.
Abbildung 2 Typenschild
1 Altgeräteentsorgung 9 Nennstrom
2 Prüfzeichen 10 Frequenz
3 Schutzart 11 Nennspannung
4 Kälteleistung 12 Nutzlast
5 Kältemitte 13 Eigengewicht
6 Induktionsfrequenz 14 Seriennummer/Auftragsnummer
7 elektr. Seriennummer 15 Artikel und Kurzbezeichnung
8 elektr. Leistung 16 Hersteller

Kapitel 4Transport, Inbetriebnahme und Stilllegung
Seite 14 Transport
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
4 Transport, Inbetriebnahme und Stilllegung
4.1 Transport
VORSICHT Geräteschäden durch unsachgemäßen Transport
Bei Transport mit Hilfsmitteln wie z.B. LKW ist eine Sicherung der Geräte
vorzunehmen. Bei nicht ausreichend gesicherten Geräten besteht die Gefahr
von Sachschäden am Gerät und Personenschaden durch Quetschung.
Sichern Sie einzeln stehende Geräte während des Transportes mit entspre-
chenden Transportsicherungen ab.
Der Arbeitstisch wird im zusammengebauten Zustand ausgeliefert, d.h., er ist einschließlich des Höhenver-
stellsystems komplett montiert.
Bei Verladearbeiten nur Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen einsetzen, die für das Gewicht des Ar-
beitstisches zugelassen sind. Es dürfen nur Transportfahrzeuge verwendet werden, die für das Gewicht des
Gerätes zugelassen sind.
Der jeweilige Lieferumfang ist entsprechend dem gültigen Kaufvertrag auf den der Lieferung beigefügten
Versandpapieren aufgeführt.
4.2 Inbetriebnahme
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedro-
hen und zu Verletzungen führen.
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung (230V / 50 Hz) mit der Netzspannung vor Ort überein-
stimmt. Nehmen Sie das Gerät andernfalls nicht in Betrieb.
Verwenden Sie in Nassräumen keine Verlängerungsleitungen.
Die Originalverpackung entfernen und prüfen, ob das Gerät vollständig und unbeschädigt ist. Ein schadhaf-
tes Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen und unverzüglich den Lieferanten benachrichtigen.
Den Arbeitstisch beim Auspacken und auch später immer auf einem festen, möglichst ebenen Untergrund
abstellen.
INFO Entsorgung des Verpackungsmaterials
Das Verpackungsmaterial besteht aus recyclingfähigem Material und kann
entsprechend entsorgt werden. Dabei sind die unterschiedlichen Materialien
voneinander zu trennen und umweltverträglich zu entsorgen. Hierzu ist auf
jeden Fall der örtliche Entsorgungsverantwortliche mit einzubeziehen
Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Arbeitstisch gründlich mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
Zur Inbetriebnahme muss das Gerät sauber und trocken sein.
Im Rahmen der Inbetriebnahme muss die Funktion der Bedienelemente kontrolliert werden.

Transport, Inbetriebnahme und Stilllegung Kapitel 4
Lagerung und Verwertung Seite 15
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
4.3 Lagerung und Verwertung
Eine Zwischenlagerung muss in trockener und frostfreier Umgebung erfolgen. Der Arbeitstisch muss mit ge-
eignetem Abdeckmaterial gegen Staub geschützt werden.
Das Gerät ist am Lagerort alle 6 Monate auf Schäden durch Korrosion zu untersuchen.
HINWEIS Kondenswasserbildung
Achten Sie auf ausreichende Belüftung und auf einen Lagerort ohne große
Temperaturschwankungen, um die Bildung von Kondenswasser zu verhin-
dern.
Zur Wiederinbetriebnahme muss das Gerät sauber und trocken sein.
Wird der Arbeitstisch verwertet, müssen alle Betriebs-und Hilfsstoffe sicher und umweltschonend entsorgt
werden. Verwertbare Materialien sind entsprechend der örtlichen Entsorgungsverordnungen zu trennen und
ebenfalls umweltverträglich zu entsorgen. Hierzu ist auf jeden Fall der örtliche Entsorgungsverantwortliche
mit einzubeziehen. Die Wertstoffe des Geräts vor der Entsorgung (Rollen und Kunststoffteile usw.) trennen
oder das Gerät einem Wertstoffcenter zuführen. Die Elektronik bei entsprechenden Sammelstellen entsor-
gen.
Wir bieten unseren Kunden an, ihre Altgeräte durch uns entsorgen zu lassen. Kontaktieren Sie dazu uns
oder einen unserer Vertriebspartner.
Verpackung und Verpackungsmaterialien können unter Angabe der Entsorgungsvertragsnummer bei einem
Recyclingunternehmen abgegeben werden. Falls die gültige Entsorgungsvertragsnummer nicht vorliegt,
kann diese beim HUPFER®-Service erfragt werden.

Kapitel 5Bedienung
Seite 16 Lagerung und Verwertung
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
5 Bedienung
Vor jedem Betrieb muss der Arbeitstisch auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel überprüft werden.
Bei auftretenden Schäden sofort die zuständigen Stellen informieren und den Arbeitstisch nicht in Betrieb
nehmen.
Abbildung 3Bedienelement des Arbeitstisches

Störungssuche und Fehlerbeseitigung Kapitel 6
Sicherheitsmaßnahmen Seite 17
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
6 Störungssuche und Fehlerbeseitigung
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedro-
hen und zu Verletzungen führen.
Nehmen Sie vor Beginn der Störungssuche das Gerät vom Netz. Ziehen Sie
den Netzstecker und stecken Sie ihn in die dafür vorgesehene Halterung am
Gerät ein.
6.2 Hinweise zur Störbehebung
Bei Betriebsstörungen und Beanstandungen innerhalb der Gewährleistungsfristen an unsere Servicepartner
wenden. Nach Ablauf der Gewährleistungszeit eventuell notwendige Reparaturarbeiten von unseren Servi-
cepartnern oder Elektrofachkräften durchführen lassen.
Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Defekte Komponenten dürfen nur durch original HUPFER®Ersatzteile ersetzt werden. Die Modulbauweise
ermöglicht den problemlosen Austausch der Einzelkomponenten.
Geben Sie im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung immer die auf dem Typenschild angeführten
Daten und die entsprechenden Artikelnummern an.
6.3 Fehler- und Maßnahmentabelle
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Hydrauliksystem defekt Gerät vom Netz trennen, von autori-
siertem Fachpersonal überprüfen und
instand setzen lassen
Schalter defekt Gerät vom Netz trennen, von autori-
siertem Fachpersonal überprüfen und
instand setzen lassen
Sicherung defekt Gerät vom Netz trennen, von autori-
siertem Fachpersonal überprüfen und
instand setzen lassen
Funktionsversagen
Netzanschlussleitung oder Netzste-
cker defekt Gerät vom Netz trennen, von autori-
siertem Fachpersonal überprüfen und
instand setzen lassen

Kapitel 7Reinigung und Pflege
Seite 18 Sicherheitsmaßnahmen
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
7 Reinigung und Pflege
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung
Elektrische Spannung kann Leib und Leben von Personen erheblich bedro-
hen und zu Verletzungen führen.
Nehmen Sie vor Beginn der Reinigung das Gerät außer Betrieb und sichern
Sie es gegen unbefugtes Wiedereinschalten.
7.2 Hygienemaßnahmen
Das richtige Verhalten des Bedienpersonals ist ausschlaggebend für eine optimale Hygiene.
Alle Personen müssen ausreichend über die vor Ort geltenden Hygienevorschriften informiert sein und diese
beachten und befolgen.
Wunden an Händen und Armen mit wasserundurchlässigem Pflaster abdecken.
Nie auf sauberes Geschirr oder Speisen husten oder niesen.
7.3 Reinigung und Pflege
Bei regelmäßiger Reinigung und pfleglicher Behandlung erfordert der Arbeitstisch keine besondere Pflege,
sofern er mit der nötigen Sorgfalt behandelt wird.
Für die regelmäßige Reinigung den Arbeitstisch mit einem weichen Tuch abwischen. Zum Reinigen ein wei-
ches Reinigungstuch oder einen unbeschichteten Schwamm benutzen. Fettlösende Flüssigreiniger verwen-
den, die für die Nahrungsmittelindustrie zugelassen sind.
Keinesfalls Hochdruckreiniger, chlorhaltige Reinigungsmittel, Scheuerpulver oder andere Trockenreiniger,
Putzwolle, Stahlschwämmchen und/oder scharfkantige Gegenstände verwenden.
7.4 Spezielle Pflegeanweisungen
Die Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stähle beruht auf einer Passivschicht, die an der Oberfläche
bei Zutritt von Sauerstoff gebildet wird. Der Sauerstoff der Luft reicht zur Bildung der Passivschicht bereits
aus, so dass durch mechanische Einwirkung eingetretene Störungen oder selbsttätig wieder behoben wer-
den.
Die Passivschicht bildet sich schneller aus bzw. neu, wenn der Stahl mit sauerstoffhaltigen Wasser in Berüh-
rung kommt. Die Passivschicht kann chemisch geschädigt oder gestört werden durch reduzierend wirkende
(sauerstoffverbrauchende) Mittel, wenn sie konzentriert oder bei hohen Temperaturen auf den Stahl treffen.
Solche aggressiven Stoffe sind z.B.:
salz-und schwefelhaltige Stoffe
Chloride (Salze)
Würzkonzentrate (z.B. Senf, Essigessenz, Würztabletten, Kochsalzlösungen)
Weitere Schädigungen können entstehen durch:
Fremdrost (z.B. von anderen Bauteilen, Werkzeugen oder Flugrost)
Eisenteilchen (z.B. Schleifstaub)
Berührung mit Nichteisenmetallen (Elementbildung)
Mangel an Sauerstoff (z.B. kein Luftzutritt, sauerstoffarmes Wasser).
Allgemeine Arbeitsgrundsätze für die Behandlung von Geräten aus „Edelstahl rostfrei“:
Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus nichtrostendem Stahl immer sauber und für die Luft zu-
gänglich.

Reinigung und Pflege Kapitel 7
Spezielle Pflegeanweisungen Seite 19
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
4009901_A0 AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F
Verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel für Edelstahl. Zur Reinigung dürfen keine bleichen-
den und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.
Entfernen Sie Kalk-Fett-, Stärke-und Eiweißschichten täglich durch Reinigen. Unter diesen Schich-
ten kann durch fehlenden Luftzutritt Korrosion entstehen.
Entfernen Sie nach jeder Reinigung sämtliche Reinigungsmittelrückstände durch gründliches Abwi-
schen. Danach sollte die Oberfläche sorgfältig getrocknet werden.
Bringen Sie Teile aus nichtrostendem Stahl nicht länger als unbedingt erforderlich mit konzentrierten
Säuren, Gewürzen, Salzen usw. in Berührung. Auch Säuredämpfe, die sich beim Fliesenreinigen bil-
den, fördern die Korrosion von „Edelstahl rostfrei“.
Vermeiden Sie die Oberfläche des nichtrostenden Stahls zu verletzen, insbesondere durch andere
Metalle als nichtrostenden Stahl.
Durch Fremdmetallreste bilden sich kleinste chemische Elemente, die Korrosion verursachen können.
Auf jeden Fall sollte ein Kontakt mit Eisen und Stahl vermieden werden, weil das zu Fremdrost führt.
Kommt nichtrostender Stahl mit Eisen (Stahlwolle, Späne aus Leitungen, eisenhaltiges Wasser) in
Berührung, kann dies der Auslöser von Korrosion sein. Verwenden Sie deshalb zur mechanischen
Reinigung ausschließlich Edelstahlwolle oder Bürsten mit Natur-, Kunststoff oder Edelstahlborsten.
Stahlwolle oder Bürsten mit unlegiertem Stahl führen zu Fremdrost durch Abrieb.

Kapitel 8Ersatzteile und Zubehör
Seite 20 Einleitung
Arbeitstisch | Packtisch elektrisch höhenverstellbar
AT-EH | AT-EH-F | PT-EH | PT-EH-F 4009901_A0
8 Ersatzteile und Zubehör
8.1 Einleitung
Servicearbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Defekte Komponenten dürfen nur durch original HUPFER®Ersatzteile ersetzt werden. Nur so kann ein siche-
rer Betrieb, sowie eine hohe Standzeit in Verbindung mit einer hohen Transportleistung gewährleistet wer-
den.
Im Kundendienstfall und bei der Ersatzteilbestellung immer die auf dem Typenschild angeführten Daten und
die entsprechenden Artikelnummern angeben.
Bei Ersatzteilbestellung auch immer die Auftragsnummer und die Positionsnummer angeben. Die Auftrags-
nummer ist auf dem Typenschild des Arbeitstisches zu finden.
Zur Vermeidung von Stillstandzeiten immer einen kompletten Satz Ersatzteile bevorraten oder einen Fach-
händler mit einem Wartungsvertrag beauftragen.
8.2 Ersatzteil-und Zubehörliste
AT-EH | PT-EH
Ersatzteilartikelnummer Artikelbezeichnung Typ Anz.
91225248 Kabeldurchführung KDL/E16/4 116/58/15 1
91164269 Fuß Gummi Ø 46/50 4
91164253 Zylinder Anbau Hub 300 471/35/35 4
91224411 Taster Hand 78/37/21 1
91164202 Controller 230V 215/107/61 1
91164054 Pumpe mit Motorantrieb 714/173/103 1
AT-EH-F | PT-EH-F
Ersatzteilartikelnummer Artikelbezeichnung Typ Anz.
91225248 Kabeldurchführung KDL/E16/4 116/58/15 1
4000353 Lenkrolle Edelstahl RL3/125 (für AT-EH) 2
4000354 Lenkrolle Edelstahl RL3/125 m.F. (für AT-EH) 2
4000300 Lenkrolle St.vzkt. RL1/125 (für PT-EH) 2
4000301 Lenkrolle St. vzkt. RL1/125 m.F. (für PT-EH) 2
91164253 Zylinder Anbau Hub 300 471/35/35 4
91224411 Taster Hand 78/37/21 1
91164202 Controller 230V 215/107/61 1
91164054 Pumpe mit Motorantrieb 714/173/103 1
Folgender Steckertyp kann bei Arbeitstischen verwendet werden:
2-poliger Euro-Stecker (Standard)
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Popular Indoor Furnishing manuals by other brands

Article
Article NEWBERRY Assembly instructions

Work Smart
Work Smart WD388 operating instructions

Riverside Furniture
Riverside Furniture Cora Assembly instructions

ELEGANT HOME
ELEGANT HOME CORDLESS ROMAN SHADE installation instructions

PURESANA
PURESANA KYLER 003134 easy instructions

Home Styles
Home Styles 20 05050 0941 quick start guide