HYDACELECTRONIC HMG 510 User manual

Handmessgerät
Portable Data Recorder
Appareil de
mesure portable
HMG 510
D/E/F 18.066.H0/11.07

D
2
D/E/F 18.066.H0/11.07
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Aufgaben und Funktion HMG 510 4
1.1 Aufgabenbereich 4
1.2 Anschluss von HSI-Sensoren 4
1.3 Anschluss von SMART-Sensoren 5
2. Technische Sicherheit 6
2.1 Europäische Normenverträglichkeit 6
3. Sicherheitshinweise 7
4. Ausführung 7
5. Inbetriebnahme 8
5.1 Bedienelemente 8
5.2 Anschlüsse 8
6. Allgemeine Bedienungshinweise 9
7. Betrieb mit HSI-Sensoren 10
7.1 Min- / Max-Funktion 10
7.2 Messwert-Differenz 12
7.3 Nullpunkt einstellen 13
7.4 Einstellen der Maßeinheit 14
7.5 Menüführung des HMG 510 15
8. Menüführung bei Verwendung
eines Sensors 16
8.1 Schnellübersicht 16
8.2 Im Detail 16
9. Menüführung bei Verwendung
zweier Sensoren 18
9.1 Schnellübersicht 18
9.2 Im Detail 18

D
3
D/E/F 18.066.H0/11.07
Seite
10. Betrieb mit SMART-Sensoren 20
10.1 Anschlussplan 20
10.2 Anzeige und Änderung
der Messwertanzeige 21
10.3 Betrieb des HMG 510 in Verbindung
mit einem PC 21
11. Einstellhilfe für mechanische
Druckschalter 22
11.1 Anschlussplan 22
11.2 Anzeigen im Display 23
11.3 Einstellen des mechanischen
Druckschalters 23
12. Technische Daten 24
13. Zubehör 25
14. Anmerkung 26

D
4
D/E/F 18.066.H0/11.07
1. Aufgaben und Funktion HMG 510
1.1 Aufgabenbereich
Das Handmessgerät HMG 510 ist ein mobiles Messgerät für einfache
Messaufgaben an hydraulischen und pneumatischen Anlagen. Die
Anwendungen liegen vorrangig in den Bereichen Analyse, Instandhaltung und
Service.
Das HMG 510 verfügt über zwei analoge Eingänge. An diesen Eingängen
können HSI-Sensoren (HYDAC Sensor Interface) oder SMART-Sensoren
angeschlossen werden.
1.2 Anschluss von HSI-Sensoren
HSI-Sensoren sind HYDAC-Sensoren mit einer automatischen
Sensorerkennung.
Nach Anschluss eines HSI-Sensors werden die folgenden Daten ohne
manuelle Anpassung automatisch an das HMG 510 übertragen:
Sensorart (Druck, Temperatur oder Volumenstrom)
Messbereich
Einheit
Aktuelle Messwerte
Es ist somit nicht mehr erforderlich, manuelle Messbereichseinstellungen
vorzunehmen.
Auf Knopfdruck können auf dem HMG 510 die folgenden Anzeigen gewählt
werden:
Aktuelle Messwerte Kanal A und B
Minimalwerte Kanal A und B
Maximalwerte Kanal A und B
Die Min-/Max-Werte können jederzeit per Tastendruck zurückgesetzt
werden.
Des Weiteren kann das HMG 510, sofern zwei Sensoren gleicher Maßeinheit
angeschlossen sind, auch die Messwert-Differenz zwischen den Messwerten
an Kanal A und B (Kanal A-B) bilden und anzeigen.
Außerdem verfügt das HMG 510 über eine Tarafunktion, mit der die Nullpunkte
neu gesetzt werden können.

D
5
D/E/F 18.066.H0/11.07
1.3 Anschluss von SMART-Sensoren
SMART-Sensoren gehören zu einer neuen Sensorgeneration von HYDAC,
die bis zu 10 Messwerte ausgeben können.
Auch diese Sensoren werden über HSI vom HMG 510 automatisch erkannt
und die Messwerte werden mit der Einheit im Display angezeigt.
Es kann nur ein SMART-Sensor am HMG 510 angeschlossen werden, wobei
der Anschluss an beiden Kanälen (A und B) möglich ist.
Je nach Sensortyp befindet sich im Sensor ein interner Speicher. In diesem
werden über einen längeren Zeitraum aufgenommene Messwerte
abgespeichert. Ferner lassen sich je nach Sensortyp die voreingestellten
Parameter verändern und im internen Speicher als Sensorkonfiguration
hinterlegen.
Nach Anschluss des HMG 510 an einen PC, ist es mittels der Software
"CMWIN" möglich, den Messwertspeicher eines SMART-Sensors auszulesen
und / oder ggf. die Parameter des Sensors zu verändern.

D
6
D/E/F 18.066.H0/11.07
2. Technische Sicherheit
Die Komponenten des Handmessgerätes HMG 510 sowie das fertige Gerät
unterliegen strengen Qualitätskontrollen.
Jedes HMG 510 wird einem Endtest unterzogen. Dadurch wird
gewährleistet, dass das Gerät bei der Auslieferung frei von Mängeln ist und
die angegebenen Spezifikationen einhält.
Das Handmessgerät der Serie HMG 510 ist wartungsfrei und arbeitet unter
den angegebenen Einsatzbedingungen einwandfrei.
Nicht vorschriftsgemäße Verwendung oder Fremdeingriffe in das Gerät
führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Sollte trotzdem ein Grund zur Beanstandung vorliegen, senden Sie bitte das
Handmessgerät mit einer Mängelbeschreibung an uns zurück oder wenden
Sie sich an Ihre HYDAC-Vertretung.
2.1 Europäische Normenverträglichkeit
Das Handmessgerät der Serie HMG 510 ist mit dem - Zeichen
ausgestattet und entspricht damit den zur Zeit geltenden deutschen
Zulassungsbestimmungen und europäischen Normen. Damit ist die Einhaltung
der geltenden Richtlinien der elektromagnetischen Verträglichkeit und den
Sicherheitsbestimmungen nach der Niederspannungsrichtlinie gewährleistet.
Dieses Produkt stimmt mit den Vorschriften folgender
Europäischer Richtlinien überein:
EN 61000–6–1 / 2 / 3 / 4

D
7
D/E/F 18.066.H0/11.07
3. Sicherheitshinweise
Das Handmessgerät der Serie HMG 510 ist bei bestimmungsgemäßer
Verwendung grundsätzlich betriebssicher. Um jedoch Gefahren für Benutzer
und Sachschäden infolge falscher Handhabung des Gerätes zu vermeiden,
beachten Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise genau:
Das HMG 510 darf nur in einwandfreiem technischen Zustand benutzt
werden.
Die Verwendungshinweise sind genau einzuhalten.
Die Angaben auf dem Typenschild sind zu beachten.
Störungssuche und Reparatur sind nur von unserem Kundendienst HYDAC-
Service durchzuführen.
Alle einschlägigen und allgemein anerkannten sicherheitstechnischen
Bestimmungen sind einzuhalten.
4. Ausführung
Lieferumfang:
HMG 510
Handbuch D/E/F
9V-Blockbatterie
USB-Kabel
Y-Adapter blau (für HLB 1000)
Y-Adapter gelb (für CS 1000)
Sensorkabel M12x1 (2m)
CD mit Software "CMWIN"
Koffer für HMG 510
Einsatz/Umgebungsbedingungen:
Betriebstemperatur: 5 ... 60 °C
Lagertemperatur: - 40 ... 70 °C
Rel. Feuchte: 0 ... 70 %
Stromversorgung:
Zum Betrieb genügt eine handelsübliche 9V-Blockbatterie. Zusätzlich besteht
die Möglichkeit das Gerät mit dem unter Zubehör aufgeführten Steckernetzteil
zu betreiben.
Bei technischen Fragen, Hinweisen oder Störungen nehmen Sie bitte Kontakt
mit Ihrem zuständigen Vertriebsbüro auf.

D
8
D/E/F 18.066.H0/11.07
5. Inbetriebnahme
5.1 Bedienelemente
On/Off – Taste
Mode – Einstellung des Menüs
Reset
Rücksetzen der Min/Max-Werte
Min/Max
Anzeige der Minimal- und
Maximalwerte
Anzeige-Display
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
5.2 Anschlüsse
Sensor-Eingangsbuchse
(Kanal A)
Sensor-Eingangsbuchse
(Kanal B)
6
7
Netzanschluss für
Steckernetzteil und
Mini-USB-Anschluss für PC
unter der Schutzabdeckung
Batteriefach
8
9
67
9
(+)
(-)
8

D
9
D/E/F 18.066.H0/11.07
6. Allgemeine
Bedienungshinweise
Wenn an das HMG 510 Sensoren
anderer Hersteller angeschlossen
werden, erscheint im Display der
Hinweis:
"err"
Das HMG 510 schaltet automatisch
ab, wenn das Gerät 15 Minuten lang
nicht benutzt wird.
Nach dem Einschalten des
HMG 510 erscheint im Display eine
zweizeilige Messwertanzeige:
1. Zeile:
Messwert am Kanal A + Einheit
2. Zeile:
Messwert am Kanal B + Einheit
Das Handmessgerät ist nur für den
Anschluss von HYDAC HSI- oder
SMART-Sensoren mit automatischer
Sensorerkennung konzipiert.
Wenn ein Kanal nicht belegt ist,
erscheint eine gestrichelte Linie.
Sinkt die Versorgungsspannung unter
7V DC erscheint im Display das
Batterie-Symbol. Ersetzen Sie die 9V-
Blockbatterie im Batteriefach auf der
Geräterückseite.

D
10
D/E/F 18.066.H0/11.07
7. Betrieb mit HSI-Sensoren
7.1 Min- / Max-Funktion
Das HMG 510 erfasst zusätzlich zu
den aktuellen Messwerten die
Minimal- und Maximalwerte.
Der Messung der Min- / Max-Werte
kommt eine besondere Bedeutung zu
und soll deshalb hier näher erläutert
werden.
Der Minimalwert ist der kleinste Wert,
auf den eine Messgröße in einer
betrachteten Zeitspanne abgesunken
ist. Der Maximalwert ist der größte
Wert, den eine Messgröße in dieser
Zeitspanne erreicht hat.
Beim Zurücksetzen werden die Min- /
Max-Werte auf den momentan
aktuellen Messwert gesetzt.
Dies erfolgt immer für alle
angeschlossenen Sensoren
gemeinsam.

D
11
D/E/F 18.066.H0/11.07
Die Zeitspanne der Min- / Max-
Werterfassung beginnt immer mit
dem Zurücksetzen der Min- / Max-
Werte. Das Zurücksetzen der Werte
wird dabei durch folgende Situationen
ausgelöst:
Einschalten des Geräts
Drücken der "Reset"-Taste
Neuanschluss oder Entfernen eines
HSI-Sensors
Um in die Min- oder Max-Anzeige zu
gelangen, drücken Sie die
"Min / Max"-Taste:
1 x drücken: Minimalwert
2 x drücken: Maximalwert
3 x drücken: Zurück zur
Messwertanzeige
Bitte beachten Sie, dass in der
Messwertanzeige nur jeweils der
Minimal- oder Maximal-Wert für beide
Kanäle A und B gemeinsam angezeigt
wird.
Durch Drücken der "Reset"-Taste
setzen Sie die Min- / Max-Werte
zurück.

D
12
D/E/F 18.066.H0/11.07
7.2 Messwert-Differenz
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit,
eine Messwert-Differenz zwischen
Kanal A und B zu bilden und sich
diese anzeigen zu lassen.
Der Differenzwert Kanal A - B kann
selbstverständlich nur gebildet
werden, wenn zwei identische
Sensoren mit identischen
Messbereichen angeschlossen sind.
Die Messwert-Differenz erscheint
immer in der 2. Zeile des Displays
und ist durch A - B gekennzeichnet.
Bitte beachten Sie, dass immer nur
die Differenz A - B gebildet wird und
Sie deshalb gegebenenfalls den
Anschluss der Sensoren an Kanal A
und B vertauschen müssen.
Um die Differenz zu bilden, drücken
Sie eine der Pfeiltasten links oder
rechts neben "Mode". Nochmaliges
Drücken schaltet die Differenz-
Anzeige wieder aus.
Die Differenzbildung ist sowohl für die
aktuellen Messwerte als auch für die
jeweiligen Minimal- und Maximalwerte
möglich.

D
13
D/E/F 18.066.H0/11.07
7.3 Nullpunkt einstellen
Die Funktion "Tarieren" bietet die Möglichkeit, den Nullpunkt der Messkanäle
neu festzulegen.
Diese Funktion findet beispielsweise Anwendung um im System vorhandene
Staudrücke auszublenden. Falls ein Druckmess-umformer trotz
ausgeschalteter Anlage mit z. B. 3 bar beaufschlagt ist, kann dieser Wert als
neuer Nullpunkt für die Anzeige angenommen werden. Diese Funktion steht
auch für die Differenzmessung zur Verfügung. Der Nullpunkt kann im
kompletten Messbereich eines Messkanals neu gesetzt werden.
Beispiel:
Mit der Taste "Mode" gelangen Sie
zu nebenstehender Anzeige.
Nun können Sie mit der rechten
Pfeiltaste die Auswahl "SET" zum
Setzen des Nullpunkts oder mit
nochmaliger Betätigung der rechten
Pfeiltaste "CLR" zum Löschen des
Nullpunkts auswählen.
Zurückblättern können Sie mit der
linken Pfeiltaste.
Durch Drücken der "Mode"- Taste
wird der Nullpunkt dann gesetzt, bzw.
gelöscht.
Aus Sicherheitsgründen werden die
Messkanäle, für die der Nullpunkt neu
gesetzt wurde, durch Blinken der
Maßeinheit gekennzeichnet.
Achtung!
Die durch Blinken der Maßeinheit gekennzeichneten Messkanäle können trotz
Anzeige 0 bar mit einem hohen Druck beaufschlagt sein!
Stellen Sie vor Demontage des zugehörigen Sensors oder anderer Teile der
Anlage sicher, dass die Anlage drucklos ist.
Bei Nichtbeachtung kann dies zu lebensgefährlichen Situationen führen!

D
14
D/E/F 18.066.H0/11.07
7.4 Einstellen der Maßeinheit
Das HMG 510 erkennt automatisch
die Maßeinheit der angeschlossenen
HSI-Sensoren. Wenn Sie sich den
Messwert in einer anderen
Maßeinheit anzeigen lassen wollen,
können Sie diese mit der "Mode"-
Taste am Gerät einstellen
(s. "Menüführung des HMG 510" ab
Seite 15).
Das HMG 510 rechnet den Messwert
automatisch in die neue Maßeinheit
um.

D
15
D/E/F 18.066.H0/11.07
7.5 Menüführung des HMG 510
Die Menuführung des HMG 510
variiert je nach Anzahl und Art der
angeschlossenen Sensoren.
Innerhalb des Menüs können Sie mit
folgenden drei Tasten navigieren:
Mode Wechsel zum nächsten
Menüpunkt
Auswahl einer Option im
aktuellen Menüpunkt
In den beiden folgenden Kapiteln wird
die Menüführung beim Anschluss von
einem oder zwei Sensoren
beschrieben.

D
16
D/E/F 18.066.H0/11.07
8. Menüführung bei
Verwendung eines Sensors
8.1 Schnellübersicht
"Mode" Menüpunkt Funktion
1x SEnA unIT Auswahl der Maßeinheit Kanal A
2x SEnA TAR Setzen bzw. Löschen von Nullpunkt Kanal A
3x SP Einstellhilfe für mechanische Druckschalter
4x VErS Anzeige der Softwareversion des Geräts
5x Zurück zur Messwertanzeige
8.2 Im Detail
"Mode" 1x drücken
Auswahl der Maßeinheit
(Kanal A)
Mittels der Pfeiltasten ( )
können Sie zwischen den zur
Verfügung stehenden Maßeinheiten
wählen:
Druck: bar, PSI, MPA
Temperatur: °C, K, °F
Volumenstrom: l/m (in), g/m (in)
"Mode" 2x drücken
Setzen oder Löschen von Nullpunkt
(Kanal A)
Mittels der Pfeiltasten ( )
können Sie zwischen den
Funktionen SET bzw. CLR wählen
(s. Kapitel "Nullpunkt einstellen" ab
Seite 13).

D
17
D/E/F 18.066.H0/11.07
"Mode" 3x drücken
Einstellhilfe für mechanische
Druckschalter
Nähere Informationen entnehmen
Sie dem Kapitel "Einstellhilfe für
mechanische Druckschalter" ab
Seite 22.
"Mode" 4x drücken
Anzeige der Softwareversion des
Gerätes
Bitte geben Sie diese
Versionsnummer bei Rückfragen
an den Kundendienst an.
"Mode" 5x drücken
Messwertanzeige
Sie befinden sich wieder in der
aktuellen Messwertanzeige.

D
18
D/E/F 18.066.H0/11.07
9. Menüführung bei
Verwendung zweier Sensoren
9.1 Schnellübersicht
"Mode" Menüpunkt Funktion
1x SEnA unIT Auswahl der Maßeinheit Kanal A
2x SEnB unIT Auswahl der Maßeinheit Kanal B
3x SEnA TAR Setzen oder Löschen von Nullpunkt Kanal A
4x SEnB TAR Setzen oder Löschen von Nullpunkt Kanal B
5x DIFF TAR Differenzen zwischen Tarawerten von Kanal A
und Kanal B errechnen
6x SP Einstellhilfe für mechanische Druckschalter
7x VErS Anzeige der Softwareversion des Geräts
8x Zurück zur Messwertanzeige
9.2 Im Detail
"Mode" 1 / 2x drücken
Auswahl der Maßeinheit
(Kanal A / B)
Mittels der Pfeiltasten ( )
können Sie zwischen den zur
Verfügung stehenden Maßeinheiten
wählen:
Druck: bar, PSI, MPA
Temperatur: °C, K, °F
Volumenstrom: l/m (in), g/m (in)
"Mode" 3 / 4x drücken
Setzen oder Löschen von Nullpunkt
(Kanal A / B)
Mittels der Pfeiltasten ( )
können Sie zwischen den
Funktionen SET bzw. CLR wählen
(s. Kapitel "Nullpunkt einstellen" ab
Seite 13).

D
19
D/E/F 18.066.H0/11.07
"Mode" 5x drücken
Differenzwert aus Tarawerten
bilden
Errechnen der Differenz zwischen
zwei Tarawerten.
"Mode" 6x drücken
Einstellhilfe für mechanische
Druckschalter
Nähere Informationen entnehmen
Sie dem Kapitel "Einstellhilfe für
mechanische Druckschalter" ab
Seite 22.
"Mode" 7x drücken
Anzeige der Softwareversion des
Geräts
Bitte geben Sie diese
Versionsnummer bei Rückfragen
an den Kundendienst an.
"Mode" 8x drücken
Messwertanzeige
Sie befinden sich wieder in der
aktuellen Messwertanzeige.

D
20
D/E/F 18.066.H0/11.07
10.Betrieb mit SMART-Sensoren
SMART-Sensoren sind eine Sensorgeneration von HYDAC, die bis zu 10
Messwerte ausgeben können. Diese werden je nach Sensortyp über einen
längeren Zeitraum in dessen internen Speicher abgespeichert.
Außerdem können abhängig vom verwendeten Sensor dessen Parameter
eingestellt werden.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf den SMART-Sensor
HYDACLab®(HLB 1000), können jedoch problemlos auf andere Sensoren
übertragen werden.
Um mit dem HMG 510 die Messwerte eines HYDACLab®anzuzeigen
benötigen Sie:
Y-Adapter blau
Sensorkabel ZBE 30-0x (ZBE 30-02 im Lieferumfang enthalten)
10.1 Anschlussplan
Schließen Sie den SMART-Sensor
wie in nebenstehender Abbildung an
das HMG 510 an.
1. Entfernen Sie die Spannungs-
versorgung vom HYDACLab®.
2. Stecken Sie den Y-Adapter
auf das HYDACLab®.
3. Verbinden Sie die
Spannungsversorgung mit
Anschluss A des Y-Adapters.
4. Verbinden Sie das HMG 510 mit
Anschluss B des Y-Adapters.
Spannungsversorgung
Y-Adapter
HLB 1000 HMG 510
Table of contents
Languages:
Other HYDACELECTRONIC Data Logger manuals