HYDACELECTRONIC ETS 4100S User manual

Bedienungsanleitung
(Originalanleitung)
Operation manual
(Translation of original
instructions)
Temperatursensor
Temperature sensor
ETS 4100S
Mit IO-Link-Schnittstelle
With IO-Link Interface
Mat –Nr. 670032/ Stand: 20.07.2020 D/E

2 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Inhalt
1 Sicherheitshinweis ........................................................................................ 5
2 Haftungsausschluss...................................................................................... 5
3 Gewährleistung.............................................................................................. 5
4 Sicherheit ....................................................................................................... 5
4.1 Symbole und Hinweise..............................................................................................5
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch ...........................6
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme ...............................................6
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten...................................6
4.5 Organisatorische Maßnahmen ..................................................................................7
5 Funktionen des ETS 4100S ....................................................................................7
6 Montage ...................................................................................................................7
6.1 Allgemeine Montagehinweise....................................................................................7
6.2 Zusätzliche Montagehinweise ...................................................................................8
7 Anschlussbelegung ................................................................................................8
8 Prozessdaten (zyklische Übertragung) .................................................................9
9 Betriebsarten ...........................................................................................................9
9.1 SIO-Mode..................................................................................................................9
9.2 SDCI-Mode ...............................................................................................................9
10 Parametrierung........................................................................................................9
10.1 Parametrierung mit IO-Link Master .........................................................................10
10.2 Parametrierung mit HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000..............................10
10.3 Parametrierung mit HYDAC Handmessgerät HMG 4000........................................10
10.4 Einstellbare Parameter (read write).........................................................................10
10.5 Geräteinformationen und Diagnosemöglichkeiten (read only).................................13
11 Technische Daten .................................................................................................17

ETS 4100S IO-Link 3
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
12 Typenschlüssel .....................................................................................................18
13 Zubehör..................................................................................................................19
14 Abmessungen .......................................................................................................20
15 Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................21
16 Kontakt...................................................................................................................22

4 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Vorwort
Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die
wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt.
Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen.
Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben der
Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen
bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich.
Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere
Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an:
HYDAC ELECTRONIC GMBH
Technische Dokumentation
Hauptstraße 27
66128 Saarbrücken
-Deutschland-
Tel: +49(0)6897 / 509-01
Fax: +49(0)6897 / 509-1726
E-Mail: electronic@hydac.com
Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit.
„Aus der Praxis für die Praxis“
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Bedienungsanleitung, einschließlich der darin enthaltenen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Drittanwendungen dieser Bedienungsanleitung, welche
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweichen, sind verboten. Die
Reproduktion, Übersetzung sowie die elektronische und fotografische Archivierung
und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung durch den Hersteller. Ein
Verstoß kann rechtliche Schritte gegen den Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.

ETS 4100S IO-Link 5
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
1 Sicherheitshinweis
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den Zustand des Gerätes sowie des mitgelieferten
Zubehörs. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienanleitung und stellen
Sie sicher, dass das Gerät für Ihre Anwendung geeignet ist.
Falsche Handhabung bzw. die Nichteinhaltung von Gebrauchshinweisen oder technischen
Angaben kann zu Sach- und / oder Personenschäden führen.
2 Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist
dennoch nicht auszuschließen, dass sich trotz größter Sorgfalt Fehler eingeschlichen haben
könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend
nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung - gleich aus welchen
Rechtsgründen - für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen.
Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden.
Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner
nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert
wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir
fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzen, ist unsere Haftung auf den
vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus Produkthaftung bleiben unberührt.
Im Falle der Übersetzung ist der Text der deutschen Originalbedienungsanleitung der allein
gültige.
3 Gewährleistung
Die Temperatursensoren der Serie ETS 4100S werden einzeln auf rechnergesteuerten
Prüfplätzen abgeglichen und einem Endtest unterzogen. Sie sind wartungsfrei und arbeiten
beim Einsatz innerhalb der Spezifikationen (siehe Technische Daten) einwandfrei.
Falls trotzdem Fehler auftreten, wenden Sie sich bitte an den HYDAC-Service.
Fremdeingriffe in das Gerät führen zum Erlöschen jeglicher Gewährleistungsansprüche.
Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Firma HYDAC
ELECTRONIC GMBH. Diese stehen dem Betreiber spätestens mit der Auftragsbestätigung
bzw. mit dem Vertragsabschluss zur Verfügung.
Sie finden diese auch unter www.hydac.com Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB).
4 Sicherheit
4.1 Symbole und Hinweise
Das Symbol bedeutet, dass Tod, schwere Personen- oder erheblicher
Sachschaden eintreten können, wenn die entsprechenden
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG !

6 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Das Symbol bedeutet, dass eine leichte Personen- oder ein Sachschaden
eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichts-maßnahmen nicht
getroffen werden.
VORSICHT !
Das Symbol bezeichnet wichtige Informationen bzw. Merkmale und
Anwendungstipps des verwendeten Produkts.
Das Symbol bedeutet, dass entsprechende ESD-Schutzmaßnahmen
nach DIN EN 100 015-1 zu beachten sind.
(Herbeiführen eines Potentialausgleichs zwischen Körper und Geräte-
masse sowie Gehäusemasse über einen hochohmigen Widerstand (ca.
1 MOhm) z.B. mit einem handelsüblichen ESD-Armband.)
4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / vorhersehbarer Fehlgebrauch
Mängel- und Haftungsansprüche –gleich aus welchem Rechtsgrund –bestehen
insbesondere nicht bei fehlerhafter oder unsachgemäßer Installation, Inbetriebnahme,
Verwendung, Behandlung, Lagerung, Wartung, Reparatur, Einsatz ungeeigneter
Betriebsmittel oder sonstiger nicht vom Hersteller zu verantwortenden Umständen.
Für die Bestimmung der Schnittstellen zum Einbau in eine Anlage, den Einbau, die
Verwendung und die Funktionalität des Produkts in dieser Anlage übernimmt der Hersteller
keine Verantwortung.
4.3 Verpflichtung des Betreibers vor der Inbetriebnahme
Gemäß der EG-Maschinenrichtlinie entspricht das Mess-System einer Komponente für den
Einbau in eine Anlage/Maschine. Des Weiteren wurde die Konformität des Mess-Systems
hinsichtlich der EMV-Richtlinie geprüft.
Die Inbetriebnahme des Mess-Systems ist deshalb erst dann erlaubt, wenn festgestellt
wurde, dass die Anlage/Maschine, in die das Mess-System eingebaut werden soll, den
Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie, der EG-EMV-Richtlinie, den harmonisierten
Normen, Europanormen oder den entsprechenden nationalen Normen entspricht.
4.4 Personalauswahl und Qualifikation; Grundsätzliche Pflichten
Alle Arbeiten am Mess-System dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch-
geführt werden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung, Erfahrung und
Unterweisung sowie ihrer Kenntnisse über einschlägige Normen, Bestimmungen,
Unfallverhütungsvorschriften und Betriebsverhältnisse, von dem für die Sicherheit der
Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderlichen Tätigkeiten
auszuführen, und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Zur Definition von „Qualifiziertem Personal“ sind zusätzlich die Normen VDE 0105-100
und IEC 364 einzusehen (Bezugsquellen z.B. Beuth Verlag GmbH, VDE-Verlag GmbH).
Klare Regelung der Verantwortlichkeiten für die Montage, Installation, Inbetriebnahme
und Bedienung sind festzulegen. Es besteht Beaufsichtigungspflicht bei zu schulendem
oder anzulernendem Personal!

ETS 4100S IO-Link 7
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
4.5 Organisatorische Maßnahmen
Diese Bedienungsanleitung muss ständig am Einsatzort des Mess-Systems griffbereit
aufbewahrt werden.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind allgemeingültige gesetzliche und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
müssen vermittelt werden.
Die jeweils gültigen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Bestimmungen und
Erfordernisse müssen beachtet und vermittelt werden.
Der Betreiber hat die Verpflichtung, auf betriebliche Besonderheiten und Anforde-
rungen an das Personal hinzuweisen.
Das mit Tätigkeiten am Mess-System beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel 4 Sicherheit, gelesen und verstanden
haben.
Das Typenschild, eventuell aufgeklebte Verbots- bzw. Hinweisschilder auf dem Mess-
System müssen stets in lesbarem Zustand erhalten werden.
Reparaturen dürfen nur vom Hersteller, oder einer vom Hersteller autorisierten Stelle
bzw. Person vorgenommen werden.
5 Funktionen des ETS 4100S
Je nach Ausführung bietet das Gerät folgende Funktionen:
Parametrierung sowie Erfassung der Messwerte und Schaltpunkte per IO-Link Schnittstelle
Unterstützt IO-Link-Spezifikation V1.1
Unterstützt SIO-Modus
Anpassung an die jeweilige Applikation durch spezifische Parametereinstellung
Schaltausgänge mit parametrierbaren Verzögerungszeiten
Schalten der Schaltausgänge entsprechend der Temperatur und den eingestellten
Schaltparametern
Speichern der gemessenen Min.-, Max.- Mittelwerte
Bereitstellung zahlreicher Geräteinformationen und Diagnosemöglichkeiten, z.B. Geräte-
temperatur, messkanalbezogene Ereignisse wie allgemeine messkanalbezogene
Betriebszeiten, Ereigniszähler, Statistik zum tatsächlichen Nutzen (Betrieb pro Mess-
bereichssegment / Über- und Unterschreitungen, Überlast etc.)
6 Montage
6.1 Allgemeine Montagehinweise
Der Temperatursensor kann über den Gewindeanschluss direkt an der Hydraulikanlage
montiert werden. Es ist darauf zu achten, dass sich der Messfühler (im Zapfen vor dem
Gewinde) in der Messströmung befindet, da sonst die Ansprechzeit größer wird. Der
elektrische Anschluss sollte von einem Fachmann nach den jeweiligen Landesvorschriften
durchgeführt werden (VDE 0100 in Deutschland).
Die Temperatursensoren der Serie ETS 4100S tragen das - Zeichen. Eine Konformitäts-
erklärung ist auf Anfrage erhältlich. Die EMV-Normen: EN 61000-6-1, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3 und EN 61000-6-4 werden erfüllt. Die Forderungen der Normen werden nur
bei ordnungsgemäßer und fachmännischer Erdung des Sensorgehäuses erreicht.

8 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Beim Einschrauben in einen Hydraulikblock ist es ausreichend, wenn der Block über das
Hydrauliksystem geerdet ist. Bei einer Schlauchmontage muss das Gehäuse separat
geerdet werden.
6.2 Zusätzliche Montagehinweise
Zusätzliche Montagehinweise, die erfahrungsgemäß den Einfluss elektromagnetischer
Störungen reduzieren:
Möglichst kurze Leitungsverbindungen herstellen
Verbindung mit ungeschirmter Standard-Sensorleitung bis zu einer maximalen
Leitungslänge von 20 m möglich.
Bei Anschluss an Class B Ports nur 3-adrige Leitung mit PIN 1, 3 und 4
Belegung verwenden.
Die Gerätevariante mit zusätzlichem Schaltausgang nur an Class A Ports
anschließen.
Direkte Nähe zu Verbindungsleitungen von Leistungsverbrauchern oder störenden
Elektro- oder Elektronikgeräten ist möglichst zu vermeiden
7 Anschlussbelegung
M12x1, 4-polig
Pin
Signal
Bezeichnung
1
L+
+UB
2
n.c.
n.c.
3
L-
0 V
4
C/Q1
IO-Link Kommunikation / Schaltausgang 1
C/Q1
n.c.

ETS 4100S IO-Link 9
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
8 Prozessdaten (zyklische Übertragung)
Temperatur (aktueller Messwert in °C):
Messwert mit einer Dezimalstelle
Schaltzustand von SSC2 (Schaltsignalkanal 2)
Schaltzustand von SSC1 (Schaltsignalkanal 1)
Prozessdaten Eingang (ProcessData)
Bit length: 16
Data type: 16-bit Record (Subindex nicht unterstützt)
Octet 0 Octet 1
bit offset
15
14
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
subindex
Messwert
SSC2
SSC1
element
bit
13
12
11
10
9
8
7
6
5
4
3
2
1
0
9 Betriebsarten
9.1 SIO-Mode
Nach dem Start befindet sich der Temperaturschalter im SIO-Mode. SIO steht für Standard
I/O. In diesem Modus hat Pin 4 (C/Q1) die Funktion eines Schaltausganges.
9.2 SDCI-Mode
Ein angeschlossener IO-Link-Master kann den Temperatursensor in den SDCI-Mode (Single-
drop digital communication interface) schalten. In dieser Betriebsart kommuniziert der Master
über Pin 4 mit dem IO-Link Sensor, um Parameter zu ändern oder Messwerte auszulesen.
10 Parametrierung
Zur Inbetriebnahme des Sensors wird eine elektronische Gerätebeschreibungsdatei benötigt,
die sogenannte „IODD“ (IO Device Description).
Detaillierte Informationen zu IO-Link-Geräteparametern, Werkseinstellungen, Prozess- und
Diagnosedaten, unterstützte Standard-Systembefehle sowie zusätzliche HYDAC geräte-
spezifische Systembefehle für die verschiedenen Produktausführungen (Materialnummern)
sind der entsprechenden IODD (IO Device Description) zu entnehmen.
Die komplette IODD steht zum Download auf unserer Homepage zur Verfügung:
(http://www.hydac.com/de-de/produkte/sensorik/show/Material/index.html)
ProdukteSensorikProduktsuche
Bei Eingabe der Materialnummer (9xxxxx) erscheint das entsprechende ZIP-file, das eine
PDF-Datei mit einer IODD-Beschreibung enthält.
SSC1 und SSC2 nur bei Betrieb im SDCI-Mode

10 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
10.1 Parametrierung mit IO-Link Master
Über die IO-Link-Schnittstelle kann der Drucksensor mit jedem IO-Link-fähigen Master-
Konfigurationstool (gemäß IO-Spezifikation V1.1) parametriert werden.
10.2 Parametrierung mit HYDAC Programmieradapter ZBE P1-000
(Anschluss mit Standardkabel)
Sensor
1
ZBE P1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
L+
L-
USB
PC
Q1
10.3 Parametrierung mit HYDAC Handmessgerät HMG 4000
Anschluss mit Standardkabel an IO-Link Anschlussbuchse; nähere Informationen entnehmen
Sie bitte der HMG 4000 Bedienungsanleitung.
10.4 Einstellbare Parameter (read write)
Gerätezugriffssperren (Index 12)
oParameter (Schreib-)Zugriff (Subindex 1):
Entsperrt (False)
Gesperrt (True)
oDatenhaltung (Subindex 2)
Anwenderspezifische Markierung (Index 24)
Funktionsspezifische Markierung (Index 25)
Ortsspezifische Markierung (Index 26)
Parameter SSC1 (Index 60) und SSC2 (Index 62):
je
oSP1 (Subindex 1): oberer Einstellwert in °C, einstellbar bis 200 % des
Messbereichs mit einer Dezimalstelle
oSP2 (Subindex 2): unterer Einstellwert in °C, einstellbar bis 200 % des
Messbereichs mit einer Dezimalstelle
Konfiguration von SSC1 (Index 61) und SSC2 (Index 63),
je
oLogik (Subindex 1): Schaltlogik : Default: High active
- Bei „High Active“ gilt:
SSC = 0: OFF
SSC = 1: ON
- Bei „Low Active“ gilt:
SSC = 0: ON
SSC = 1: OFF
Datenhaltung (Subindex 2) ist aus Kompatibilitätsgründen vorhanden
und sollte immer auf „False“ stehen, um unerwartetes Verhalten beim
Data Storage zwischen Master und Gerät zu vermeiden.

ETS 4100S IO-Link 11
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
oModus (Subindex 2): Schaltfunktion: Default: Deaktiviert
- Deaktiviert:
Der SSC ist immer OFF.
- Single-Point / Hysteresis:
Im Single Point Mode werden die Parameter SP1 und Hyst verwendet.
Erreicht bzw. überschreitet der Messwert den Schaltpunkt SP1, schaltet
der SSC auf ON.
Unterschreitet der Messwert den Rückschaltpunkt SP1 –Hyst, schaltet
der SSC auf OFF.
SSC →ON, wenn Messwert ≥SP1
SSC →OFF, wenn Messwert < SP1 –Hyst
- Window-Mode:
Im Window-Mode werden die Parameter SP1, SP2 und Hyst verwendet.
Liegt der Messwert innerhalb des Fensters [SP2, SP1], schaltet der
SSC auf ON.
Unterschreitet der Messwert die untere Fenstergrenze SP2 –Hyst,
schaltet der SSC auf OFF.
Überschreitet der Messwert die obere Fenstergrenze SP1 + Hyst,
schaltet der SSC auf OFF.
SSC →ON, wenn SP2 ≤Messwert ≤ SP1
SSC →OFF, wenn Messwert < SP2 –Hyst oder
Messwert > SP1 + Hyst

12 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
- Two-Point-Mode:
Im Two-Point-Mode werden die Parameter SP1 und SP2 verwendet.
Erreicht bzw. überschreitet der Messwert den Schaltpunkt SP1, schaltet
der SSC auf ON.
Unterschreitet der Messwert den Rückschaltpunkt SP2, schaltet der
SSC auf OFF.
SSC →ON, wenn Messwert ≥SP1
SSC →OFF, wenn Messwert < SP2
oHyst (Subindex 3):
Hysterese in °C mit einer Dezimalstelle.
Die Hysterese wird in den Modi „Single-Point“ und „Window“ verwendet
(siehe oben).
Q1 Konfiguration (Index 128):
Konfiguration des Schaltausgangs an PIN4 (C/Q1), % FS Bereich für Temperatur
entspricht dem Messbereich, z.B. -25..+100°C.
Nur bei Betrieb im SIO-Mode
oAusgangsfunktion (OU) (Subindex 1):
Ausgangsfunktion verwendet SP und RP bei HNO und HNC (Hysterese) bzw.
FL und FH bei FNO und FNC (Fenster mit fester Hysterese von 0,4 %FS,
unterhalb von FL und oberhalb von FH)
Default: Hysteresefunktion Schließer (HNO) (wählbar sind Hysteresefunktion
Schließer (HNO), Hysteresefunktion Öffner (HNC), Fensterfunktion Schließer
(FNO), Fensterfunktion Öffner (FNC))
oTransistorfunktion (P-n) (Subindex 2):
Transistorfunktion am Ausgangspin (NPN kann nicht an IO-Link MasterPorts
verwendet werden)
Default: PNP (wählbar sind PNP, NPN oder Push-Pull)
oOberer Einstellwert (SP/FH) (Subindex 3):
Oberer Einstellwert in %FS mit 2 Dezimalstellen, z. B. 3175 = 31,75 %.
Einstellwert entspricht SP bei HNO und HNC (Hysterese) bzw. FH bei FNO
und FNC (Fenster).
oUnterer Einstellwert (RP/FL) (Subindex 4):
Unterer Einstellwert in % FS mit 2 Dezimalstellen, z. B. 2550 = 25,50 %.
Einstellwert entspricht RP bei HNO und HNC (Hysterese) bzw. FL bei FNO
und FNC (Fenster).

ETS 4100S IO-Link 13
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
oSchaltverzögerung (Subindex 5):
Schaltverzögerung in ms zum Schalten in den aktiven Zustand.
oRückschaltverzögerung(Subindex 6):
Rückschaltverzögerung in ms zum Schalten in den inaktiven Zustand.
10.5 Geräteinformationen und Diagnosemöglichkeiten (read only)
Die neue Generation smarter Sensoren erfasst –zusätzlich zu den Betriebsdaten –weitere
relevante Informationen.
Herstellername (Index 16): HYDAC ELECTRONIC GMBH
Produktname (Index 18): Typenbezeichnung, z.B. ETS 4146S-F31-100-000
Produkt-ID (Index 19): Materialnummer, z.B. 928313
Seriennummer (Index 21)
Hardwareversion (Index 22)
Firmwareversion (Index 23)
Fehlerzähler (Index 32)
Gerätestatus (Index 36):
- (0) Gerät ist OK
- (1) Wartung erforderlich
- (2) Außerhalb der Spezifikation
- (3) Funktionsprüfung
- (4) Fehler
- (5..255) Reserviert
Ausführlicher Gerätestatus (Index 37)
Prozessdaten Eingang (Index 40)
Temperatur (Index112): Prozesswerte der Temperatur seit Zurücksetzen.
Zurücksetzen ist mit Standardkommando 164 möglich
oAktueller Messwert (Subindex 1):
Aktueller Temperaturwert (gefiltert) in °C mit einer Dezimalstelle
oMin Wert (Subindex 2):
Minimaler Temperaturwert (gefiltert) in °C mit einer Dezimalstelle
oMax Wert (Subindex 3):
Maximaler Temperaturwert (gefiltert) in °C mit einer Dezimalstelle
Gerätetemperatur (Index127): Prozesswerte der Gerätetemperatur seit
Zurücksetzen. Zurücksetzen mit Standardkommando 164
oAktueller Messwert (Subindex 1):
Aktueller Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle.
oMin Wert (Subindex 2):
Minimaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle.
oMax Wert (Subindex 3):
Maximaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle.
Lebenslange Betriebszeiten (Index 256): Betriebszeiten seit Auslieferung, d.h. über
die gesamte Lebensdauer des Gerätes
oBetriebsstunden (Subindex 1):
Betriebszeit in h
oArrheniuswert Gerät (Subindex 2):
Arrheniuswert Gerät in h, entspricht Anzahl der Stunden bei einer
Gerätetemperatur von 20 °C. Der Arrheniuswert ist eine temperaturgewichtete
Betriebszeit.

14 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Rücksetzbare Betriebszeiten (Index 257): Betriebszeiten seit Zurücksetzen.
Zurücksetzen mit Standardkommando 171
oBetriebsstunden (Subindex 1)
Betriebszeit in h
Rücksetzbare Betriebszähler (Index 259): Betriebszähler seit Zurücksetzen.
Zurücksetzen mit Standardkommando 171
oAnzahl Q1 (Subindex 1):
Anzahl Schaltzyklen an Ausgang Q1
oAnzahl Q2 (Subindex 2):
Anzahl Schaltzyklen an Ausgang Q2
(optional nur für die Gerätevariante mit zusätzlichem Schaltausgang an PIN 2)
Lebenslange Temperatur (Index 272): Temperaturwerte (vor Tiefpass-Filter, s.
Index 132) seit Auslieferung, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes
oMittelwert (Subindex 1):
Mittlerer Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
oMin Wert (Subindex 2):
Minimaler Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
oMax Wert (Subindex 3):
Maximaler Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
Rücksetzbare Temperatur (Index 273): Temperaturwerte (vor Tiefpass -Filter, s.
Index 132) seit Zurücksetzen. Zurücksetzen mit Standardkommando 172
oMittelwert (Subindex 1):
Mittlerer Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
oMin Wert (Subindex 2):
Minimaler Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
oMax Wert (Subindex 3):
Maximaler Temperaturwert in °C mit einer Dezimalstelle
Lebenslange Temperaturzähler (Index 274): Temperaturzähler seit Auslieferung,
d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes
oAnzahl Unterschreitungen (Subindex 1):
Temperaturwert unterhalb der unteren Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Überschreitungen (Subindex 2):
Temperaturwert oberhalb der oberen Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Überlast (Subindex 3):
Temperaturwert oberhalb der Überlastbereichsgrenze
oAnzahl Messfehler (Subindex 4):
Messfehler Temperatur
Rücksetzbare Temperaturzähler (Index 275): Temperaturzähler seit Zurücksetzen.
Zurücksetzen mit Standardkommando 172
oAnzahl Unterschreitungen (Subindex 1):
Temperaturwert unterhalb der unteren Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Überschreitungen (Subindex 2):
Temperaturwert oberhalb der oberen Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Überlast (Subindex 3):
Temperaturwert oberhalb der Überlastbereichsgrenze
oAnzahl SSC1 (Subindex 4):
Anzahl Schaltzyklen von SSC1
oAnzahl SSC2 (Subindex 5):
Anzahl Schaltzyklen von SSC2

ETS 4100S IO-Link 15
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Lebenslange Temperaturstatistik (Index 276): Temperaturstatistik seit
Auslieferung, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes
Der gesamte Messbereich ist aufgeteilt in Messbereichssegmente. Die Anzahl der
Segmente ist abhängig vom Nennmessbereich. Die Betriebszeiten je
Messbereichssegment werden in s erfasst, lebenslang.
Rücksetzbare Temperaturstatistik (Index 277): Temperaturstatistik seit
Zurücksetzen, Zurücksetzen mit Standardkommando 172
Der gesamte Messbereich ist aufgeteilt in Messbereichssegmente. Die Anzahl der
Segmente ist abhängig vom Nennmessbereich. Die Betriebszeiten je
Messbereichssegment werden in s erfasst, rücksetzbar
Lebenslange Gerätetemperatur (Index 392): Gerätetemperaturwerte seit
Auslieferung, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes
oMittelwert (Subindex 1):
Mittlerer Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
oMin. Wert (Subindex 2):
Minimaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
oMax. Wert (Subindex 3):
Maximaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
Rücksetzbare Gerätetemperatur (Index 393): Gerätetemperaturwerte seit
Zurücksetzen. Zurücksetzen mit Standardkommando 172
oMittelwert (Subindex 1):
Mittlerer Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
oMin. Wert (Subindex 2):
Minimaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
oMax. Wert (Subindex 3):
Maximaler Gerätetemperaturwert in °C mit 1 Dezimalstelle
Lebenslange Gerätetemperaturzähler (Index 394): Gerätetemperaturzähler seit
Auslieferung, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes
oAnzahl Unterschreitungen (Subindex 1):
Gerätetemperaturwert unterhalb der unteren Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Überschreitungen (Subindex 2):
Gerätetemperaturwert oberhalb der oberen Nennmessbereichsgrenze
oAnzahl Messfehler (Subindex 4):
Messfehler Gerätetemperatur
Rücksetzbare Gerätetemperaturzähler (Index 395): Gerätetemperaturzähler seit
Zurücksetzen. Zurücksetzen mit Standardkommando 172
oAnzahl Unterschreitung (Subindex 1):
Gerätetemperaturwert unterhalb der unteren Nennmessbereichsgrenze.
oAnzahl Überschreitung (Subindex 2):
Gerätetemperaturwert oberhalb der oberen Nennmessbereichsgrenze.
Lebenslange Gerätetemperaturstatistik (Index 396): Gerätetemperaturstatistik
seit Auslieferung, d.h. über die gesamte Lebensdauer des Gerätes.
Der gesamte Messbereich ist aufgeteilt in Messbereichssegmente. Die Anzahl der
Segmente ist abhängig vom Nennmessbereich. Die Betriebszeiten je Mess-
bereichssegment werden in s lebenslang erfasst und sind nicht änderbar.

16 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
Rücksetzbare Gerätetemperaturstatistik (Index 397): Temperaturstatistik seit
Zurücksetzen. Zurücksetzen mit Standardkommando 172
Der gesamte Messbereich ist aufgeteilt in Messbereichssegmente. Die Anzahl der
Segmente ist abhängig vom Nennmessbereich. Die Betriebszeiten je Mess-
bereichssegment werden in s erfasst.

ETS 4100S IO-Link 17
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
11 Technische Daten
Eingangskenngrößen
Messbereich
-25 … +100°C
Fühlerlänge
mm
6
50
100
250
350
Fühlerdurchmesser
mm
4,5
8
8
8
8
Druckfestigkeit
bar
600
125
125
125
125
Mechanischer Anschluss
G 1/4 A ISO 1179-2
Anzugsdrehmoment, empfohlen
20 Nm
Medienberührende Teile 1)
Anschlussstück: Edelstahl
Dichtung: FKM
Ausgangsgrößen
Schaltausgänge
PNP Transistorschaltausgang (parametrierbar: PNP, NPN oder
Push-Pull)
Optional weiterer PNP Transistorschaltausgang
Schaltstrom: max. 250 mA je Schaltausgang
Ausgangssignal
IO-Link V1.1
Genauigkeit bei Raumtemperatur
± 0,1 °C bei -10 .. +85 °C
± 1,5 °C bei -25 .. +105 °C
Temperaturdrift
± 0,01 % FS / °C
Ansprechzeit nach DIN EN 60751
T50: ~ 4 s
T90: ~ 8 s
Smarte Funktionen
Betriebsdatenerfassung
(Rücksetbar sowie persistent über den
gesamten Lebenszyklus)
Temperatur (Min- / Max- / Mittelwert)
Betriebszeiten
- Allgemeine (Stundenzähler)
- Arrhenius (Temp. gewichtete Betriebszeit)
Messkanalbezogene Ereignisse
Allgemeine messkanalbezogene Betriebszeiten
Ereigniszähler
Statistik zum tatsächlichen Nutzen (Betrieb pro Messsegment /
Über- und Unterschreitungen / Überlast etc.)
Kommunikation
Via IO-Link
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperaturbereich2)
-40 .. +85 °C / -25 .. +85°C
Nenntemperaturbereich2)
-40 .. +100 °C / -25 .. +100°C
Lagertemperaturbereich
-40 .. +100 °C
Mediumstemperaturbereich2)
-40 .. +125 °C / -25 .. +125 °C
- Zeichen
EN 61000-6-1 / -2 / -3 / -4
Vibrationsbeständigkeit nach
DIN EN 60068-2-6 bei 0 .. 500Hz
25 g
Schockbelastbarkeit nach
DIN EN 60068-2-27
20g bei 6mm Fühlerlänge
Andere Fühlerlängen auf Anfrage
Schutzart nach DIN EN 60529 3)
IP 65
Sonstige Größen
Versorgungsspannung
9 .. 35 V DC
(18 .. 30 V DC für Kommunikationsbetrieb)
Restwelligkeit Versorgungsspannung
≤5 %
Stromaufnahme
< 25 mA (ohne Kommunikation)
Gewicht:
~ 200 g (Fühlerlänge 6 mm)
~ 215 g (Fühlerlänge 50 mm)
~ 235 g (Fühlerlänge 100 mm)
~ 280 g (Fühlerlänge 250 mm)
~ 315 g (Fühlerlänge 350 mm)

18 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
IO-Link spezifische Daten:
Features
Block Parameter
Yes
Data Storage
Yes (Data Storage Class 1)
Profile Characteristic
0x0001 (Device Profile: Generic Profiled Sensor),
0x4000 (Common Application Profile: Identification &
Diagnosis),
0x8001 (Function Class: Switching Signal Channel)
Supported Access Locks
Parameter (write)
Data Storage
Communication
IO-Link Revision
V1.1
Port Class
A und B
Transmission Rate, Baudrate
38,4 kBaud (COM2)
Minimum Cycle Time
2,5 ms
Prozessdatenbreite
16 Bit (14 Messwert- + 2 Schalt-Bits)
SIO Mode Supported
ja
M-Sequence Capability
PREOPERATE = TYPE_1_V (8 OD-Bytes)
OPERATE = TYPE_2_2 (1 OD-Byte)
Download der IO Device Description (IODD) unter: https://ioddfinder.io-link.com
Anm.: Verpolungsschutz der Versorgungsspannung, Überspannungs-, Übersteuerungsschutz,
Lastkurzschlussfestigkeit sind vorhanden.
FS (Full Scale) = bezogen auf den vollen Messbereich
1) Weitere Dichtungsmaterialien auf Anfrage
2) Im Standard bis - 25 °C mit FKM-Dichtung, - 40 °C auf Anfrage
3) Bei montierter Kupplungsdose entsprechender Schutzart, Anzugsdrehmoment beachten
12 Typenschlüssel
ETS 4 1 4 6 S –F31- XXX –000
Anschlussart mechanisch
4 = G 1/4 A ISO 1179-2 Außengewinde,
Anschlussart elektrisch
6 = M12x1, 4-pol.
Erweiterte Funktion
S= Smart
Ausgang
F31= IO-Link-Schnittstelle
Fühlerlänge in mm
006; 050; 100; 250; 350
Modifikationsnummer
000= Standard
Anmerkung:
Bei Geräten mit anderer Modifikationsnummer ist das Typenschild bzw. die mitgelieferte
technische Änderungsbeschreibung zu beachten.

ETS 4100S IO-Link 19
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
13 Zubehör
Bei Anschluss an Port Class B darf Pin 2 nicht verwendet werden.
ZBE 06 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt
Kabeldurchmesser:
2,5 .. 6,5 mm
Material-Nr.: 6006788
ZBE 06-02 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 2 m
Leitung,
Material-Nr.: 6006790
ZBE 06-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 5 m Leitung
Material-Nr.: 6006789
Farbkennung: Pin 1: braun
Pin 2: weiß
Pin 3: blau
Pin 4: schwarz
ZBE 06S-03 (4-pol.)
Kupplungsdose M12x1,
gerade mit 3 m Leitung,
geschirmt
Material-Nr.: 6098243
ZBE 06S-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
gerade mit 5 m Leitung
geschirmt
Material-Nr.: 6143284
ZBE 06S-05 (4-pol.),
Kupplungsdose M12x1,
abgewinkelt mit 5 m
Leitung, geschirmt
Material-Nr.: 6044891
Farbkennung: Pin 1: braun
Pin 2: weiß
Pin 3: blau
Pin 4: schwarz

20 ETS 4100S IO-Link
Stand: 20.07.2020 HYDAC ELECTRONIC GMBH Mat. Nr.: 670032
D
14 Abmessungen
Fühlerlänge (Z)
[mm]
Fühlerdurchmesser
[mm]
6
4,5
50
8
100
8
250
8
350
8
Table of contents
Languages:
Popular Temperature Controllers manuals by other brands

Oregon Scientific
Oregon Scientific THGN810 user manual

Elko
Elko SmartSensor Climate Wireless user guide

Sterling
Sterling Sterltronic S-Series Service and instruction manual

Specac
Specac 523-211 quick start guide

Winland Electronics
Winland Electronics Temp Alert TA2HL Installation & owner's manual

DVS
DVS EC user guide