Hydropa HYDROSTAR DS-4 7 Series User manual


DRUCKSCHALTER
2Mikro-Schalter
für höhere Sicherheit
DS-4*7/4*2
R- HYDROSTAR
DAS ZEICHEN DER HYDROPA-GRUPPE
1.14/D
10/08
1407-0001-39/17

R
2
DS-4*7/4*2
Elektro-Anschlüsse
DER Druckschalter zu IHRER Sicherheit
DGBM-Rollen-Nr. G. 9212767.3
Beschränkung der mikroschalterbedingten Fehlerquote auf ein Minimum,
statistisch bis zu 10 sichere Schaltspiele Fehlschaltung.
Austauschbar gegen DS-307/302. - Gleiche Außenabmessungen.
Elektrische Lebensdauer erhöht.
2 Mikroschalter
6ohne
deutlich
Alle Einbaumaße
wie DS-307/302
Bevorzugter Einsatzfall:
Windkraft-Anlagen,
Hebebühnen ...
Schaltbilder drucklos
DS-417
Doppelschließer
DS-437
Doppelöffner
DS-427
Doppelschließer
DS-447
Doppelöffner
2
2
2
2
3
3
3
3
1
1
1
1
NOC
NCC
NCC
NOC
Funktion Druck steigend
Funktion Druck steigend
Funktion Druck fallend
Funktion Druck fallend
Mikro-Schalter 1
Mikro-Schalter 2
78
86
114

R3
Druckschalter, Kenngrößen
Schaltleistungen Elektro-Anschlüsse
Kolbendurchmesser in mm
ø4 ø5 ø6
1. Allgemeines
Bauart Kolben federbelastet, ein mech. Anschlag verhindert ein Auf-Block-Drehen der Feder
Anschluß Gewinde G ¼-Innen oder Flanschfläche, Lochkreis ø 44 mm
Einstellung Justier-Schraubdeckel oder Rändel
Einstellsicherung Sicherungsschraube oder Schloß (Schließung E 10 H2 [Ausführung AS])
Einbaulage
2. Hydraulisch
Schaltdruckbereiche 20-350 bar 40-240 bar 20-150 bar 10-100 bar 5-55 bar
Wiederholgenauigkeit Abweichung kleiner 1%
Umgebungstemperatur - 40 °C bis + 90 °C
Druckmittel Öl, Öl-Wasser-Emulsion
3. Elektrisch
Schaltelement(e) elektromechanischer Umschalter bzw. Doppel-Öffner oder Doppel-Schließer bei
Standardausführung: DS-4*7
Spannungsart Wechselspannung / Gleichspannung
Schutzart nach DIN 40050 IP 65
Stromzuführung Gerätestecker nach DIN 43650 (PG 9)
4. Sonstige Angaben
Gehäuse Aluminium
Grundkörper Messing
Schaltweg 0,5 mm - dadurch sehr geringer Verschleiß von Dichtung und Stößelführung
Anschlußplatten für Ventilverkettung NG 6 und NG 10
(nur für flanschbare Druckschalter Typ DS-4*7/F)
DS-4*7: Höchste Sicherheit durch 2 Mikro-Schalter
DS-4*7
Kontakt Standard: Mikro-Schalter 1 + 2 = Reinsilber
Auf Wunsch Goldkontakte. - Bitte anfragen.
2
2
2
2
3
3
3
3
1
1
1
1
Funktion Druck steigend
Funktion Druck steigend
Funktion Druck fallend
Funktion Druck fallend
Doppelschließer
Doppelöffner
Doppelschließer
Doppelöffner
NOC
NCC
NCC
NOC
DS-412
DS-432
DS-422
DS-442
Nennschaltleistung:
Mikroschalter Standard: Reinsilber (Ag 999), CEE 24; VDE 0630
50 TSD Schaltungen, T85, UL 1054/CSA C22.2 No. 55 6 TSD, T90
Elektro-Anschlüsse
Spannung
V
250 AC
24 DC
Schaltleistungen max.
Widerstandslast
A
5
5
Motorenlast
(induktiv)
A
1
4
HINWEIS !
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur
Errichtung elektrotechnischer Anlagen. Spannungsversorgung
nach EN 50178, SELV, PELV. Schalten Sie die Anlage
spannungsfrei bevor Sie das Gerät anschließen.

Typenschlüssel
DS-4*7 //-/
Grundtyp DS-4*7/4*2
Zusatzangaben (durch Schrägstrich getrennt)
F
F/P
V2
AS-H2**
SCH**
PO
MS**
SS**
= Flanschausführung
= Druckschalter mit 90°-Winkelanschlußplatte
= Skala und Verstellrändel
= abschließbar (Schließung E10 H2)
= Schalttafel-Einbau
= plombierbar (nicht für Ausführungen mit
Skalen einsetzbar)
= Messinggehäuse
= reibungsarme Spezialdichtung
nur für folgende Druckbereiche:
5- 55 bar 10-100 bar
40-240 bar 20-350 bar
(p max. = 350 bar)
S = Viton
G = 2 Gewindebohrungen
B = Befestigungsplatte
AUX = Kontakt Gold auf Silberpalladium
®fluoroelastomers
55 =
100 =
150 =
240 =
350 =
5-
10-
20-
40-
20-
55 bar
100 bar
150 bar
240 bar
350 bar
300 bar
400 bar
500 bar
500 bar
600 bar
200 bar
200 bar
400 bar
400 bar
Druckbereiche:
p
Standard
max.
p
Sonder-
dichtung SS
max.
Für werksseitig eingestellten
Schaltpunkt:
Standarddruck steigend,
auf Wunsch fallend.
** nicht Lagervorrätig
RR
GmbH & Cie. KG GmbH & Cie. KG
Därmannsbusch 4, D-58456 Witten (Herbede)
Postfach / P.O. Box 31 65, D-58422 Witten (Herbede)
Telefon / Telephone (0 23 02) 70 12-0, Telefax (0 23 02) 70 12-47
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten! / Rights of alteration reserved in sense of technical development!
Innovativer Systempartner der Industrie - kompetent - flexibel - qualitätsorientiert !
Innovative systempartner of the industry - competent - flexible - quality oriented !
Anlagen / Power Packs Druckschalter / Pressure Switches Pumpen / Pumps
Blockventile / Blockvalves Zylinder / Cylinder
Die - Gruppe
R
HINWEIS !
Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer Anlagen.
Spannungsversorgung nach EN 50178, SELV, PELV.
Schalten Sie die Anlage spannungsfrei bevor Sie das Gerät anschließen.
Um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erhalten, sollten Vibrationen, Schwingungen und hohe Schaltströme
bzw. induktive Belastungen soweit möglich, vermieden werden.
Viton® is a registered trademark of DuPont Performance Elastomers.

Pressure Switches
2Micro-Switches
for higher security
DS-4*7/4*2
R- HYDROSTAR
DAS ZEICHEN DER HYDROPA-GRUPPE
1.14/E
11/06
1402-0001-29/11-GB

R
2
DS-4*7/4*2
Electrical Connection
The Pressure Switch for Safety Switching
DGBM-Roll-No. G. 9212767.3
Reduction of faults, caused by Micro-Switches, to a minimum.
Statistically up to 10 switching cycles faulty switching.
Fully interchangeable to DS-307/302. - Same dimensions.
Electrical lifetime increased.
2 Micro-Switches with
6without
considerably
a) different contact design
b) different contact material.
All mounting
dimensions
like DS-307/302
Preferred application:
air craft plants, lifting platforms ...
Switching symbols without pressure
DS-417
double NOC
DS-437
double NCC
DS-427
double NOC
DS-447
double NCC
2
2
2
2
3
3
3
3
1
1
1
1
NOC
NCC
NCC
NOC
Function pressure increase
Function pressure increase
Function pressure decrease
Function pressure decrease
Micro-Switch 1
Micro-Switch 2
78
86
114

R3
Pressure Switch, Characteristics DS-4*7
Switching capacity Electrical Connection
Piston diameter mm
ø4 ø5 ø6
1. General
Design Spring-loaded piston, because of mechanical turn is possible to get the spring screwed on “block”
Connection Thread G ¼ female or subplate, pitch circle ø 44 mm
Adjustment Adjustable screw top or knurled knob
Safety Locking screw
Mounting position
2. Hydraulic data
Switching pressure range 20-350 bar 40-240 bar 20-150 bar 10-100 bar 5-55 bar
Switching accuracy Variations of less than 1%
Ambient temperature -40°C bis +90°C
Fluid Oil, oil-in-water-emulsion
3. Electric data
Switch Electro-mechanical double-throw switch or, resp., double NCC or double NOC
for standard performance: DS-4*7
Current AC/DC current
Protection according
to DIN 40050 IP 65
Electrical connection Appliance inlet according to DIN 43650 (PG 9)
4. Features
Housing Aluminium
Standard body Brass
Switching travel 0,5 mm - reducing wear of seal and ram to a minimum
Subplates Valve mounting NG 6 or NG 10 (only for subplate connection Type DS-4*7/F)
DS-4*7: High security by use of 2 Micro-Switches
DS-4*7
Standard Contact: Micro-Switch 1 = gold in silver
Micro-Switch 2 = silver
Standard value of permissable
load of gold surface of standard
contact
Conduction capacity should not be higher than 0,12 VA,
Current £
£
400 mA,
Voltage 30 V.
Standard value
of switching cycle
Switching cycles
AC
DC
5x10
3
1x10
6
5x10
3
1x10
6
U
(V)
resistive
load
(A)
bulb load
metallic
filament
(A)
indicutive
load
(A)
220
<30
10
0,25
10
0,5
0,5
0,1
2
0,25
5
0,25
3
0,5
2
2
2
2
3
3
3
3
1
1
1
1
function pressure increase
function pressure increase
function pressure decrease
function pressure decrease
double NOC
double NCC
double NOC
double NCC
NOC
NCC
NCC
NOC
DS-412
Switching symbols without pressure
DS-432
DS-422
DS-442

How to order DS-4*7
DS-4*7 //-/
Standard DS-4*7/4*2
Additionals notes
F
F/P
V2
AS-H2**
SCH**
PO
MS**
SS**
= Flange mounting
= Pressure Switch with integrated
90°-subplate
= scale and knurled knob
= with lock E 10 H2
= panel mounting
= lead seal (not for version
with scale)
= brass housing
= special sealing (low function)
only for following pressure ranges:
5- 55 bar 10-100 bar
40-240 bar 20-350 bar
(p max. = 350 bar)
= Viton
= 2 tapped holes
= 2 mounting holes
= silver contacts
S
G
B
SL
®fluoroelastomers
55 =
100 =
150 =
240 =
350 =
5-
10-
20-
40-
20-
55 bar
100 bar
150 bar
240 bar
350 bar
300 bar
400 bar
500 bar
500 bar
600 bar
200 bar
200 bar
400 bar
400 bar
pressure ranges:
p
standard
max.
p
special-
sealing SS
max.
** not in stock
RR
GmbH & Cie. KG GmbH & Cie. KG
Därmannsbusch 4, D-58456 Witten (Herbede)
Postfach / P.O. Box 31 65, D-58422 Witten (Herbede)
Telefon / Telephone (0 23 02) 70 12-0, Telefax (0 23 02) 70 12-47
Änderungen im Sinne des technischen Fortschrittes vorbehalten! / Rights of alteration reserved in sense of technical development!
Innovativer Systempartner der Industrie - kompetent - flexibel - qualitätsorientiert !
Innovative systempartner of the industry - competent - flexible - quality oriented !
Anlagen / Power Packs Druckschalter / Pressure Switches Pumpen / Pumps
Blockventile / Blockvalves Zylinder / Cylinder
Die - Gruppe
R
NOTE !
The unit may only be installed by technical specialists.
Comply with the national and international regulations for the installation of electro-technical equipment.
Voltage supply in compliance with EN 50178, SELV, PELV.
Ensure that the equipment is not energized before connecting the unit.
In order to retain service-life over a long period vibrations, oscillations and high switching currents
resp. inductive loads should - as far as possible - be avoided.
Viton® is a registered trademark of DuPont Performance Elastomers.

BA-KDS/GER/2010-REV1

BA-KDS/GER/2010-REV1
HYDROPA®ist ein eingetragenes Warenzeichen der HYDROPA
Hydraulische Erzeugnisse GmbH & Cie. KG.

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
BA-KDS/GER/2010-REV1 1
Inhalt
10BAllgemein ........................................................................................................................ 3
1.1 An das Bedienpersonal .................................................................................................... 3
1.2 Haftung ............................................................................................................................. 3
1.3 Zum besseren Verständnis dieser Anleitung.................................................................... 3
2Sicherheit ........................................................................................................................ 4
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 4
2.2 Qualifikation des Personals .............................................................................................. 4
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise.................................................................................. 4
2.3.1 Allgemeine Hinweise ........................................................................................................ 4
2.3.2 Bei der Montage ............................................................................................................... 4
2.3.3 Hinweise zum elektrischen Anschluss ............................................................................. 5
2.3.4 Bei der Instandhaltung...................................................................................................... 5
2.3.5 Bei der Reinigung ............................................................................................................. 5
2.3.6 Hinweise zu Umweltschäden............................................................................................ 5
2.3.7 Bei der Entsorgung........................................................................................................... 5
3Aufbau und Funktion ..................................................................................................... 6
3.1 Aufbau .............................................................................................................................. 6
3.2 Funktion............................................................................................................................ 6
3.3 Verstellelemente............................................................................................................... 6
3.4 Typenschild....................................................................................................................... 7
4Transport und Lagerung ................................................................................................ 8
4.1 Transport .......................................................................................................................... 8
4.1.1 Hinweise zum Transport................................................................................................... 8
4.1.2 Maß- und Gewichtsangaben ............................................................................................ 8
4.2 Lagerung........................................................................................................................... 8
5Technische Daten ........................................................................................................... 9
6Montage ......................................................................................................................... 10
6.1 Allgemein........................................................................................................................ 10
6.2 Vor der Montage............................................................................................................. 10
6.2.1 Benötigtes Einbaumaterial und Hilfsmittel...................................................................... 10
6.2.2 Benötigtes Werkzeug ..................................................................................................... 10
6.3 Druckschalter montieren................................................................................................. 10
6.3.1 Standard G1/4“ Innengewindeausführung (Serie DS-3** / DS-4**) ............................... 11
6.3.2 Standard G1/4“ Innengewindeausführung (Serie DS-1** / DS-5**) ............................... 11
6.3.3 Flanschausführung ......................................................................................................... 11
6.3.4 Flanschausführung mit Zwischenplatte (PZ-***)............................................................. 12
6.3.5 Flanschausführung mit 90°-Winkelanschlussplatte........................................................ 12
6.3.6 Schalttafeleinbauausführung .......................................................................................... 12
6.4 Elektrischer Anschluss ................................................................................................... 13
6.4.1 Druckschalter anschliessen............................................................................................ 13
6.4.2 Anschlussbelegung ........................................................................................................ 13
6.4.3 Druckschalter erden ....................................................................................................... 13
6.4.4 Leitungsdose .................................................................................................................. 14
6.4.5 Kontaktschutz ................................................................................................................. 14

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
2 BA-KDS/GER/2010-REV1
7Inbetriebnahme ............................................................................................................. 15
7.1 Bedienung .......................................................................................................................15
7.1.1 Schaltpunkteinstellung (werkseitig, nur auf Anforderung) ..............................................15
7.1.2 Schaltpunkteinstellung bei steigendem Druck (kundenseitig) ........................................15
7.1.3 Schaltpunkteinstellung bei fallendem Druck (kundenseitig) ...........................................15
8Demontage, Austausch und Außerbetriebnahme ..................................................... 16
8.1 Demontage...................................................................................................................... 16
8.2 Austausch ....................................................................................................................... 16
8.3 Ersatzteile ....................................................................................................................... 16
8.4 Außerbetriebnahme ........................................................................................................ 16
8.5 Entsorgung...................................................................................................................... 16
9EG-Konformitätserklärung........................................................................................... 17

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
BA-KDS/GER/2010-REV1 3
1 0BAllgemein
1.1 An das Bedienpersonal
Diese Betriebsanleitung informiert Sie über Sicherheit, Aufbau, Funktion und Bedienung des
Druckschalters.
Die Anleitung gewährleistet bei sorgfältiger Beachtung einen langen störungsfreien und sicheren
Betrieb.
Mitgeltende Dokumente
EG-Konformitätserklärung (siehe Anlage)
1.2 Haftung
Bei Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und aus eigenmächtigen, in dieser
Betriebsanleitung nicht vorgesehenen Eingriffen entstehen, erlischt jeglicher Sachmängel- und
Haftungsanspruch gegenüber HYDROPA®.
Details zur Sachmängelhaftung entnehmen Sie bitte den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von
HYDROPA®.
Eigenmächtige bauliche Veränderungen an dem Druckschalter sind aus Sicherheitsgründen nicht
gestattet.
1.3 Zum besseren Verständnis dieser Anleitung
GEFAHR
Diese Gefahrkennzeichnung weist auf eine unmittelbar drohende, grosse Gefahr,
die mit Sicherheit zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tode führt, wenn die
Gefahr nicht umgangen wird.
WARNUNG
Diese Gefahrkennzeichnung weist auf eine mögliche Gefahr, die zu schweren
Verletzungen oder sogar zum Tode führen kann, wenn die Gefahr nicht umgangen
wird.
VORSICHT
Diese Gefahrkennzeichnung weist auf eine potenziell gefährliche Situation hin, die
zu mittleren oder leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann,
wenn sie nicht umgangen wird.
HINWEIS
Diese Kennzeichnung weist auf unterstützende Informationen hin.
(Querverweise sind kursiv dargestellt.)

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
4 BA-KDS/GER/2010-REV1
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Halten Sie die in den Technischen Daten genannten Leistungsgrenzen ein.
Die bestimmungsgemässe Verwendung schliesst auch ein, dass Sie diese Anleitung und
insbesondere das Kapitel „2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise“ vollständig gelesen und
verstanden haben. Im Zweifelsfall setzen Sie sich bitte mit unserem Vertrieb in Verbindung.
Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäss und
somit ausdrücklich untersagt. Für alle Schäden, die durch nicht bestimmungsgemässe
Verwendung entstehen, ist der Betreiber bzw. der Bediener verantwortlich!
Dieser Druckschalter ist nicht geeignet zum Betrieb in explosionsgefährdeter Umgebung.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört zudem:
das Beachten aller Hinweise aus der Betriebsanleitung
das Beachten der Gebots-, Verbots- und Warnhinweise
2.2 Qualifikation des Personals
Die Inbetriebnahme erfordert grundlegende elektrische und hydraulische Kenntnisse sowie
Kenntnisse der zugehörigen Fachbegriffe. Um die Betriebssicherheit zu gewährleisten, dürfen
diese Tätigkeiten daher nur von einer entsprechenden Fachkraft oder einer unterwiesenen
Person unter Leitung einer Fachkraft durchgeführt werden, die regelmässig geschult bzw.
unterwiesen wird.
Eine Fachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, seiner Kenntnisse und
Erfahrungen sowie seiner Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen
Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und geeignete Sicherheitsmassnahmen treffen
kann. Eine Fachkraft muss die einschlägigen fachspezifischen Regeln einhalten.
2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.3.1 Allgemeine Hinweise
Durch den Einbau des Druckschalters können sich durch die Wechselwirkung Veränderungen
des Gefahrenpotenzials ergeben. Diese Betriebsanleitung ersetzt daher nicht die
Betriebsanleitung der Anlage, in die der Druckschalter eingebaut wird. Die übergeordnete
Betriebsanleitung ist unbedingt zu lesen und zu beachten.
Die Sicherheitshinweise dienen der Vermeidung von Personenschäden und Schäden an der
Anlage sowie der Umwelt. Alle Bediener sind verpflichtet, diese Sicherheitshinweise zu lesen
und stets zu beachten.
Verwenden Sie den Druckschalter nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Nehmen Sie keine Veränderungen oder Umbauten am Druckschalter vor, da sonst die EG-
Konformitätserklärung unwirksam wird und die Betriebserlaubnis erlischt.
Verwenden Sie den Druckschalter ausschliesslich im Leistungsbereich, der in den
„Technischen Daten“ des jeweiligen Druckschalters angegeben ist.
Der Druckschalter ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung geeignet.
Bei Austausch von defekten Bauteilen sind diese nur durch Originalteile mit gleichen
elektrischen und mechanischen Daten zu ersetzen, da sonst die Sicherheit sowie Funktion
nicht aufrecht erhalten werden kann.
Alle Sicherheitseinrichtungen, Befestigungen sowie elektrische Anschlüsse und Leitungen
müssen regelmässig auf einwandfreien Zustand geprüft werden.
2.3.2 Bei der Montage
Schalten Sie immer den relevanten Anlagenteil drucklos und spannungsfrei, bevor Sie den
Druckschalter montieren/demontieren.
Sichern Sie den Anlagenteil gegen Wiedereinschalten.
Verlegen Sie die Kabel und Leitungen so, dass diese nicht beschädigt werden (z.B. Hitze,
Kälte, Ozon u.s.w.).
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass alle Verbindungen und Anschlüsse korrekt
eingebaut und unbeschädigt sind, um zu verhindern, dass Flüssigkeiten austreten.

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
BA-KDS/GER/2010-REV1 5
2.3.3 Hinweise zum elektrischen Anschluss
Elektrische Arbeiten dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Als Elektrofachkraft im Sinne der deutschen BG-Vorschrift (BGV A2) gilt, wer auf Grund seiner
fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen
Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen
kann.
2.3.4 Bei der Instandhaltung
Der Druckschalter ist wartungsfrei. Wir empfehlen Ihnen allerdinds die eingestellten
Schaltpunkte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
Sollte der Druckschalter nicht ordnungsgemäß funktionieren, stellen Sie den Betrieb umgehend
ein.
2.3.5 Bei der Reinigung
Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten Schutzeinrichtungen, damit kein
Reinigungsmittel oder andere Verunreinigungen ins System eindringen kann.
Verwenden Sie niemals Lösemittel oder aggressive Reinigungsmittel. Reinigen Sie den
Druckschalter ausschließlich mit einem leicht feuchten Tuch aus nicht faserndem Gewebe.
Verwenden Sie dazu ausschließlich Wasser und ggf. ein mildes Reinigungsmittel.
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Hochdruckreiniger.
2.3.6 Hinweise zu Umweltschäden
Nach Außerbetriebnahme ist der Druckschalter entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen
der Wiederverwertung zuzuführen bzw. zu entsorgen. Bei der Entsorgung sind die gesetzlichen
Bestimmungen zu beachten.
2.3.7 Bei der Entsorgung
ENTSORGUNG
Entsorgen Sie den Druckschalter fachgerecht entsprechend den nationalen
Bestimmungen Ihres Landes.
Das Bauteil darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
6 BA-KDS/GER/2010-REV1
3 Aufbau und Funktion
3.1 Aufbau
Der Kolben-Druckschalter besteht im Wesentlichen
aus den Komponenten:
(1) Gehäuse
(2) Mikroschalter
(3) Verstellelement
(4) Druckfeder
(5) Federteller
(6) Kolben
(7) Düse
3.2 Funktion
Der Druckschalter arbeitet nach dem Kolben-
Feder-Prinzip. Liegt der Druck unterhalb des
eingestellten Wertes, ist der Mikroschalter (2)
betätigt. Bei Druckaufbau arbeitet der Kolben
(6) gegen den Federteller (5). Dieser stützt sich
auf der stufenlos einstellbaren Druckfeder (4)
ab. Bei Erreichen des eingestellten Druckes an
der Düse (7), überträgt der Kolben (6) die Kraft
auf den Federteller (5) wodurch der
Mikroschalter (2) freigegeben und ein
elektrisches Signal ausgelöst wird. Der zu
überwachende Druck wird durch die
Vorspannung der Feder (4) bestimmt. Die
Einstellung erfolg durch Drehen des
Verstellelementes (3). Eine Drehung gegen
den Uhrzeiger, senkt den Schaltdruck. Eine
Drehung im Uhrzeiger, erhöht den Schaltdruck.
Festgestellt wird das Verstellelement (3) durch
die Sicherungsschraube bzw. den Fixierdeckel.
Ein mechanischer Anschlag verhindert ein Auf-
Block-Drehen der Druckfeder (4).
3.3 Verstellelemente
Für die Druckeinstellung stehen wahlweise drei
Verstellelemente zur Auswahl.
Justierschraubdeckel
Verstellrändel mit Skala
abschliessbares Verstellrändel mit Skala
(ausser Serie DS-1**)

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
BA-KDS/GER/2010-REV1 7
3.4 Typenschild
Das Typenschild befindet sich auf dem Druckschaltergehäuses.
Feldnr.
Feldbezeichnung
Kundenspezifische Angaben
1
Typenschlüssel
z. B.: DS 307
2
Schaltdruckbereich
z. B.: PV = 10-100 bar
3
Max. Betriebsdruck
z. B.: Pmax = 400 bar
4
Druckvoreinstellung
z. B.: Pfix = 70 bar
5
Elektrischer Anschluss
z. B.: max. .24V DC 5A
max. 250V AC 5A
6
Schaltsymbol
z. B.: DS 302 DS 307
HINWEIS
Bei Störungen, Ersatzteilbestellungen und bevor Sie unseren Kundendienst
anrufen, bitten wir Sie uns die Auftrags-Nr. anzugeben.

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
8 BA-KDS/GER/2010-REV1
4 Transport und Lagerung
4.1 Transport
4.1.1 Hinweise zum Transport
Beim Transport sind die allgemeinen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
4.1.2 Maß- und Gewichtsangaben
Die Maß- und Gewichtsangaben finden Sie in den „Technischen Daten“ des jeweiligen
Druckschalters.
VORSICHT
Beim Transport sollten Schläge und starke Erschütterungen möglichst
vermieden werden.
4.2 Lagerung
Der Druckschalter kann werkseitig bis zu einem halben Jahr nach folgenden Kriterien gelagert
werden:
Nicht im Freien lagern, sondern nur unter einem Dach oder in einem gut belüfteten Raum
Vor Bodenfeuchtigkeit schützen: Im Regal oder auf einer Holzpalette lagern
Zum Schutz vor Staub und Schmutz mit Folie abdecken
Nach dem Öffnen der Transportverpackung muss diese für die Lagerung wieder
ordnungsgemäß verschlossen werden
HINWEIS
Bei Lagerung über einem halben Jahr oder bei Seetransport ist Rücksprache mit
HYDROPA®erforderlich.

Betriebsanleitung / Kolben-Druckschalter
BA-KDS/GER/2010-REV1 9
5 Technische Daten
Die Technischen Daten finden Sie in dem „Datenblatt“ des jeweiligen Druckschalters und auf dem
Typenschild.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Hydropa Switch manuals
Popular Switch manuals by other brands

Ruijie
Ruijie RG-S7808C Series Hardware installation and reference guide

DANLERS
DANLERS ControlZAPP CZ CESR 10VDC Installation notes

Atlantis Land
Atlantis Land 1000BASE-T user guide

HP
HP 336044-B21 Quickspecs

CAMBRIONIX
CAMBRIONIX ThunderSync2-16 user manual

Accton Technology
Accton Technology USB204A Quick installation guide

Cisco
Cisco Catalyst C9200L-24PXG-4X-E Hardware installation guide

Optical Systems Design
Optical Systems Design OSD2524 user manual

D-Link
D-Link DGS-3208TG - Switch user guide

AVCOMM
AVCOMM 610GX2 Quick installation guide

Shinybow USA
Shinybow USA SB-5642LCM instruction manual

Chacon
Chacon DIO Rev-Shutter manual