IGM Professional Tools FK650 User manual

man_fk650_v4,1.pdf
Operationg instructions EN p. 2 - 8
Gebrauchsanweisung DE S. 10 - 17
Mode d‘emploi FR p. 18 - 24
Návod k obsluze CZ s. 26 - 32
Návod na obshluhu SK s. 34 - 40
KITCHEN WORKTOP JIG
SCHABLONE FÜR KÜCHENARBEITSPLANVERBINDUNGEN
GABARIT POUR ASSEMBLAGES DU PLAN DE TRAVAIL
ŠABLONA PRO SPOJE KUCHYŇSKÝCH DESEK
ŠABLÓNA PRE SPOJ PRACOVNÝCH DOSIEK
FK650

www.igmtools.com
2
23
TABLE OF CONTENTS PAGE
Use of jig FK650 2
Assembling of FK 3
Cutting of 90° joints 3
Cutting of 45° joint 6
Security 8
Use of jig FK650 / FK651
The jig FK650 is designed for cutting perfect 90° joints (fig. 2) and 45° joints (fig. 3.) for kitchen postform
worktops with the help of portable router.
It extends the possibilities of the router and increases the quality of the machined surface as well as the
precision of the joint. The basis of the entire system is a jig made of resistant plastic and a stop set. Precise
worktop joints, grooves for metal clamps and finishing of corners by radius or 45° can be manufactured by
presetting of respective stops. The complete production of the joint takes approximately 15 – 20 minutes
according to the operator’s skill.
Operating instructions EN
FK650 is designed for work with grooving router bits with D 12 cutting diameter
FK651 is designed for work with grooving router bit with D 12,7 ( ½“) cutting diameter
Hereafter referred to as FK …
Basic accessories
1 pc Jig made of rigid laminated phenolic with letters indicating the positions of the stops
3 pc Metal stops
1 pc Plastic sliding stop
1 pc Nut with plastic rosette for sliding stop
1 pc Bolt for sliding stop
1 pc Washer
1 pc Operating instructions
Accessories required for the work with the jig:
PORTABLE ROUTER with superior performance (we recommend CMT portable router from our offer)
GUIDE BUSH with dia. 30 mm
If it is not possible to get the guide bush with dia. 30 mm for your router it is possible to buy:
FRB170___ reduction base for mounting of IGM guide bushes for shank S = 8 / 12 mm
FRB171___ reduction base for mounting of IGM guide bushes for shank S = 1/4“ and 1/2”
FGB30001___guide bush IGM with dia. 30 mm for FRB170 and FRB171
FOR FK650 …..STRAIGHT BIT D = 12 mm FOR FK651 …..STRAIGHT BIT D = ½“ (12,7 mm)
F47-12381__ D12,7x30(40) router bit S=8 mm F47-12371__ D12,7x30(40) router bit S=12,7 mm
F47-12521__ D12,7x50 router bit S=12 mm F47-12571__ D12,7 x 50 router bit S=12,7 mm
METAL TIGHTENING CLAMPS for tightening of lamella glued desktop joints
Code FK659 _____ metal screw clamps package of 10pcs

www.igmtools.com 3
4
1
5
46
SLOT CUTTER WITH THICKNESS 4 mm
or a biscuit jointer can be used for lamella joints (call for our current offer of Biscuit jointers)
Tightening clamps
to fix the jig to the workpiece, we recommend the clamps series M980 from our offer.
Assembling of FK
The whole system of the FK jig is based on the use of three steel stops, which are inserted into various holes
in order to attain the precise manufacture of the outer and inner part of the joint. The holes for the steel stops
are indicated with letters (fig. 1).
A… TWO HOLES – outer part of 45° joint
B… TWO HOLES – outer part of 90° joint
C… FOUR HOLES – inner part of 90° and 45° joint
D… FOUR HOLES – fixing holes for clumps
E… THREE HOLES – radius finishing of corners (R 8,2)
F… TWO HOLES – 45° finishing of corners
G… ONE HOLE – inner part of 45° joint
H… ONE HOLE – inner part of 90° joint (worktop 600 mm)
The steel stops are furnished with rubber rings which prevent the stops from dropping out of the holes. Place
the metal stop into the hole using the pin with the rubber ring, so that it is completely inserted. If the metal
stops are difficult to insert, lubricate the rubber rings with oil. Before using always ensure that the stops are
completely inserted into the holes. Before using check that the stops are not leaning against the work table.
Setting of cutting axis and copying edge
The cutting line is always shifted by 9 mm (FK650) resp.8,5 mm (FK651) from
the copying edge of the jig upon use of a guide bush dia.30 mm and a router
bit dia.12 mm (FK650) resp. 12,7 mm (FK651) (fig. 5). To obtain a precise joint
don’t use resharpened tool (diminution of cutting diameter).
Cutting of 90° joints
The working procedure is demonstrated on a right-handed 90° joint (fig. 4)
- Always cut the joint so that the metal stops touch the postform edges of the kitchen worktop.
- Always shape in the direction towards the postform edge and out, never the opposite way. This procedure
attains a perfect joint.
- Should remains of the paper base be left on the underside of the kitchen worktop after the routing, remove
them with sandpaper.
- Don’t remove the tool from the jig groove until the tool is completely stopped after routing, you prevent the
tool damage.
Operating instructions EN
Cutting of inner part of joint, worktop width 500-550- 600-616 and 650 mm
Insert two metal stops into the C holes and according to your worktop width one into the respective H hole
from the underside of the jig. The numbers at the letter H are for the worktop width. Place FK on the kitchen
worktop F1 from the facing side (fig. 8).

www.igmtools.com
4
681
7
Ensure that all stops 1, 2 and 3 are touching the edge of the worktop. Now tighten FK to the kitchen worktop
and working table using the clamps and check that the clamps do not hinder the movement of the router in
the jig groove and that they are well tightened. Set the cutting depth on the router. Insert the router by the
guide bush into the groove of the jig and begin to cut the joint on multiple pass from left to right; copying
the edge of the jig indicated by the arrows (fig. 8). If you don’t cut all the worktop thickness at one cut, you
can use for rough cutting the opposite edge the jig groove and so you will have ca. 1,5 – 7 mm of material left
for the final cutting. Now use the right edge of the groove (fig. 8) and make the final clean cut. Keep the right
direction of routing – the tool must cut the edge counter-rotational.
Operating instructions EN
Cutting of inner part of joint using the sliding stop
Adjusting of the sliding stop
Put two metal stops into the B holes from the underside of FK and place FK transversely on the kitchen
worktop M1 (fig. 6). Set FK onto the stops in the B holes 1 and 2. Tighten the plastic length stop 3 using a nut
and bolt from the underside of the jig (fig. 6) and set it so that stops are touching the kitchen worktop. The
length of the joint is thus set. Remove the metal stops from the B holes.
Cutting of inner 90° joint
Insert two metal stops into the C holes from the underside of FK (leave plastic length stop 3 clamped). Place
FK on the kitchen worktop F1 according to (fig. 7).
Ensure that all stops are touching the edge of the worktop. Now tighten
FK to the kitchen worktop and working table using the clamps and check
that the clamps do not hinder the movement of the router in the jig groove
and that they are well tightened. Set the cutting depth on router. Insert the
router and begin to cut the joint on multiple pass from left to right; copy
the edge of the jig indicated by the arrows (fig. 7). If you don’t cut all the
worktop thickness at one cut, you can use for rough cutting the opposite
edge the jig groove and so you will have ca. 1,5 – 7 mm of material left for
the final cutting. Now use the right edge of the groove (fig. 8) and make the
final clean cut. Keep the right direction of routing – the tool must cut the
edge counter-rotational.
WARNING !!!
While cutting, press the router with the guide bush firmly against the jig and cut from left to right. Always
keep the router perpendicular so that the base of the router is touching FK with its entire surface and the
copying ring thus precisely copies the shape of the joint on the jig. It is better to cut on multiple pass.
Always follow the safety instructions for working with the portable router and router bits!

www.igmtools.com 5
910
11
12 13
Cutting of outer 90° joint
If you have the possibility, place worktop M1 on the base and across worktop F1 so as to enable plotting of the
cutting line on the lower part of worktop M1 (fig. 9). After tracing the inner connection of worktop F1 on the
lower part of worktop M1, rotate worktop M1 upwards by its underside and plot a compensatory cutting line in
the direction away from the connection. This compensatory cutting line is shifted from the cutting line by 9 mm
(FK650) resp. 8,5 mm (FK651) and is the difference between the cutting plane and the edge of jig FK (fig. 10).
Operating instructions EN
Remove the sliding length stop from the hole. Insert two metal stops into the B holes from the facing side of FK and
place the FK onto worktop M1 (which is rotated upwards by its underside) by the facing side according to (fig. 11).
Set the distant edge of the jig FK (see arrows) exactly according to the plotted compensatory cutting line.
Now tighten FK to the kitchen worktop and working table using
the clamps and check that the clamps do not hinder the movement
of the router in the jig groove and that they are well tightened. Set
the cutting depth on the router. Insert the router and begin to cut
the joint on multiple-pass from left to right. Copy the edge of jig
which is closer to the remaining kitchen worktop (fig. 11). If you
don’t cut all the worktop thickness at one cut, you can use for rough
cutting the opposite edge the jig groove and so you will have ca.
1,5 – 7 mm of material left for the final cutting. Now use the right
edge of the groove (fig. 8) and make the final clean cut. Keep the
right direction of routing – the tool must cut the edge counter-rotational.
Compensation of wall right angle of 90° joint
FK enables compensation of wall right angles of up to 3° by turning the outer connection on worktop M1. The
connection which shall compensate the wall right angle shall however never be as precise as the joint to 90°.
The sliding length stop is cut to a point, according to which turning of FK up to 3° is performed (fig. 12 and 13).
If you have the possibility, place worktop M1 on the base and across worktop F1 so as to enable plotting of the
cutting line on the lower part of worktop M1. After tracing the inner connection of worktop F1 on the lower
part of worktop M1, rotate worktop M1 upwards by its underside and plot a compensatory cutting line in the
direction away from the connection. This compensatory cutting line is shifted from the cutting line by 9 mm
(FK650) resp. 8,5 mm (FK651) and is the difference between the cutting plane and the edge of jig FK (fig. 10).

www.igmtools.com
6
12 13 1
14 15
16
Insert two steel stops into the B holes from the facing side of FK. Tighten the sliding length stop to the facing
side of the FK and place the jig onto worktop M1 (which is rotated upwards by its underside) by the facing
side. Leave the length stop loose, do not tighten. Set the far edge of jig FK (see arrows) precisely according
to the plotted compensation line on the edge of the worktop by the sliding stop. Set the sliding stop by the
point obliquely onto the compensation line and tighten (fig. 12).
Remove the stops from the B holes. The edge of the sliding stop is a reference point of rotation for the
compensation. Shift using the worktop around the point of the sliding stop so as to adjust the edge of the jig
to the compensatory line according to (fig. 13).
Operating instructions EN
Tighten the jig to the kitchen worktop using the clamps and check that the clamps do not hinder the
movement of the router and that the jig is well tightened to the kitchen worktop. Loosen and remove the
sliding length stop to prevent its damage. Set the cutting depth on the router. Insert the router and begin to
cut the joint on multiple-pass from left to right. Copy the far edge of jig FK (fig. 12).
Cutting of 45° joint
The work procedure is demonstrated on a left-handed 45° joint (fig. 14 and 15). Prepare worktop F2 by cutting
with the circular saw according to the required dimensions, cut as precise as possible. The working procedure is almost
identical as for shaping connections to 90°.
Cutting of inner 45° joint
Insert two metal stops into the C holes and one into the G hole from the facing side of FK. Place FK on kitchen
worktop F2 according to (fig. 16).
Ensure that all stops 1, 2 and 3 are touching the edge of the worktop. Now tighten FK to the kitchen worktop
and working table using the clamps and check that the clamps do not hinder the movement of the router
in the jig groove and that they are well tightened. Set the cutting depth on the router. Insert the router and
begin to cut the joint on multiple pass from left to right, copying the far edge of the jig; see arrows on (fig. 16).
WARNING !!!
While shaping, press the router with the guide bush firmly against the jig and cut from left to right. Always
keep the router perpendicular so that the base of the router is touching FK with its entire surface, and the
guide bush thus precisely copies the shape of the joint on the jig. It is better to cut on multiple pass. For the
rough cutting you can use the opposite edge of the jig groove. Always follow the safety instructions for
working with the portable router and router bits!

www.igmtools.com 7
17 18
19
22
Cutting of outer part of 45° joint
The procedure is completely identical as with shaping the outer 90° joint. Insert two metal stops into the A
holes from the underside of FK and place FK onto worktop M2 (which is rotated upwards by its underside) by
the underside according to (fig. 17). Set the far edge of jig FK (see arrows) precisely according to the plotted
compensation line.
Now tighten FK to the kitchen worktop and working table using the clamps and check that the clamps do not
hinder the movement of the router. Set the cutting depth on the router. Insert the router and begin to cut the
joint on multiple pass from left to right. Copy the far edge of the jig FK (fig. 17). For the rough cutting you can
use the opposite edge of the jig groove.
Operating instructions EN
Cutting holes for clumps
Connect both worktops together with the inner and outer joint and check the precision of the joints. Use the
same guide bush and router bit (fig.18 and 19).
We recommend cutting the holes at least 150 mm from the postform edge. Indicate by a pencil the axes of the
holes on the underside of both worktops. Should you be using worktops with a width of less than 600 mm it
is necessary to rearrange FK for each hole separately. For a worktop of 600-650 mm the spacing of the holes is
given by the jig and you may mill out both holes in one clamping, should this spacing suit your purposes.
Insert two metal stops into the D holes and one into the B hole. Fix FK to the cut edge of the joint using the
stops (fig. 18). Tighten using the clamps. Cut to a depth of approx. 20 mm. This depends from the worktop
width as well. As soon as the holes on the inner joint are cut, repeat the procedure on the worktop of the outer
joint (fig. 19).
Producing lamella worktop joints
Unless the connection of the worktops is reinforced and centered with lamellas, the worktop may shift over
time. For this reason we recommend a reinforcing of the joint with lamellas.
For lamella joint use a router with a slot cutter 4 mm or use a lamella biscuit jointer producing a lamella joints
in both worktops. For a width of 600 mm use at least 4 pc of N° 20 lamella (fig. 22).
Before assembling the worktops, lightly sand the edge of the joint with sandpaper and apply glue to the
lamella joints. We recommend to use a water-resistant glue or cement for the whole joint. To connect both
kitchen worktops use steel clamps with length of 150 or 65 mm (the 65 mm clamps can be used since the
1.1.2011), which are used to tighten the complete joint.

www.igmtools.com
8
20 21
1
Radius and 45° finishing of worktop corners
For radius finishing of corners use the E holes (fig. 20).
For beveling of corners to 45° use the F holes (fig. 21).
Operating instructions EN
Insert the metal stops into the holes. Fix the jig FK to the edge of the worktop using the stops. Tighten the
jig to the kitchen worktop using the clamps and check that the clamps do not hinder the movement of the
router. Set the cutting depth on the router. Insert the router and begin to cut the joint on multiple-pass from
left to right. Copy according to the outer edge of the radius or groove.
SECURITY
• Always unplug the router when exchanging the router bit or setting the router.
• Use protection glasses when cutting.
• Use hearing protectors.
• Always use dust mask or respirator.
• Use dust exhausting plant.
• Don’t wear loose clothing. Ensure that you have tucked your sleeves and that you don’t wear any tie.
• Before switching the router on, remove all tools, nuts, keys and other free objects from the cutting area.
• Prevent unwanted switching of the router: ensure that the switch of the router is in position “off” before
plugging-in.
• Wait until the cutting bit is completely stopped before starting any setting of the router.
FK650 – FK651 SPARE PARTS LIST v .4
Pos. # Description Quantity Code
2 Sliding stop 200x30x10 mm 1 FK650-02
3 Bolt-stop set 3 pcs D30/10x35 black 1 FK650-03
Set of connecting material for sliding stop 1 FK650-05
4 O rings set 6 pcs 1 FS990001

www.igmtools.com 9

www.igmtools.com
10
23
INHALTSVERZEICHNIS SEITE
Verwendung der Schablone FK650 10
Aufstellung von FK 11
Fräsen von 90° Verbindung 11
Fräsen von 45° Verbindung 14
Sicherheit 16
Verwendung der Schablone FK650 / FK651
Schablone FK650 – FK651 ist für Fräsen von perfekten 90° Verbindungen (Abb.2) und 45° Verbindungen
(Abb. 3) von Postforming-Küchenarbeitsplatten mit Oberfräse bestimmt. Sie erweitert die Möglichkeiten
Ihrer Oberfräse, verbessert die Qualität der bearbeiteten Oberfläche und die Präzision der Verbindung.
Die Basis des ganzen Systems stellen eine aus widerstandsfähigem Kunststoff hergestellte Schablone und
ein Set der Anschläge dar. Durch die Voreinstellung einzelner Anschläge erzielen Sie Herstellung genauer
Plattenverbindung, Nuten für Metallspannzangen und Ecken-Endung mit Radius oder 45°. Die ganze
Herstellung der Verbindung dauert ca. 15-20 Minuten je nach dem Geschick der Bedienung.
FK650 ist für Arbeit mit Nutfräser mit Schnittdurchmesser von D12 mm bestimmt.
FK651 ist für Arbeit mit Nutfräser mit Schnittdurchmesser von D12,7 mm ( ½“) bestimmt.
Nachfolgend nur FK …
Basiszubehör
1 St. Schablone aus widerstandfähigem Kunststoff mit Buchstaben für Bezeichnung von Positionen einzelner Anschläge
3 St. Metallanschläge
1 St. Schiebeanschlag aus Kunststoff
1 St. Mutter mit Kunststoffrosette für Schiebeanschlag
1 St. Schraube für Scheibeanschlag
1 St. Schraubenunterlage
1 St. Gebrauchsanweisung
Notwendiges Zubehör für Arbeit mit Schablone:
OBERFRÄSE mit eher hoher Leistung (aus unserem Angebot empfehlen wir die CMT Oberfräse)
KOPIERRING Durchm. 30 mm
Falls es nicht möglich ist, sich einen Kopierring mit Durchm. 30 mm für Ihre Oberfräse zu beschaffen, ist es
nötig folgendes zu kaufen:
FRB170___Reduktionsplatte für Befestigung von IGM Kopierringen für Schaft von S = 8 / 12 mm
FRB171___Reduktionsplatte für Befestigung von IGM Kopierringen für Schaft von S = 1/4“ und 1/2“
FGB30001___Kopierring D30 mm IGM für Schaft FRB170 und FRB171
FÜR FK650 …..NUTFRÄSER D = 12 mm FÜR FK651 …..NUTFRÄSER D = ½“ (12,7 mm)
F47-12381__ D12,7 x 30(40) Fräser S=8 mm F47-12371__ D12,7 x 30(40) Fräser S=12,7 mm
F47-12521__ D12,7 x 50 Fräser S=12 mm F47-12571__ D12,7 x 50 Wendeplatten-Fräser S=12,7 mm
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com 11
Schablone
Fräser
Kopierring
45
1
METALLGEWINDEZANGEN für Zusammenbindung der geklebten Lamellenplattenverbindung
Bestell.-Nr. FK659___ Metallgewindespannzangen Packung 10 St.
TELLERFRÄSER Dicke 4 mm für Lamellenverbindung
oder kann zur Herstellung von Lamellenverbindung eine Lamellenfräse verwendet werden (holen Sie sich
unser aktuelles Angebot an Lamellenfräsen ab)
Spannzangen
zur Befestigung der Schablone an Distributor Werkstück empfehlen wir die Spannzangen der Reihe M980
Aufstellung von FK
Das ganze System der Schablone besteht auf Verwendung dreier Stahlanschläge, die in verschiedenen
Löchern eingesteckt werden und die es ermöglichen, sowie den inneren als auch den äußeren Teil
der Verbindung präzis herzustellen. Löcher für Stahlanschläge werden mit Buchstaben gekennzeichnet (Abb. 1).
A... ZWEI LÖCHER – äußerer Teil der 45° Verbindung
B... ZWEI LÖCHER – äußerer Teil der 90° Verbindung
C... VIER LÖCHER – innerer Teil der 90° und 45° Verbindung
D... VIER LÖCHER – Spannlöcher für Gewindezangen
E... DREI LÖCHER – Radiusendung der Ecken (R70)
F... ZWEI LÖCHER – 45° Endung der Ecken
G... EIN LOCH – innerer Teil der 45° Verbindung
H... EIN LOCH – innerer Teil der 90° Verbindung (Platte 600 mm)
Stahlanschläge sind mit Gummiringen versehen, die Herausfallen der Anschläge aus Löchern verhindern.
Metallanschlag mit Bolzen ins Loch einschieben, sodass er völlig eingeschoben ist. Falls die Metallanschläge
schwer einzuschieben sind, Gummiringe mit Öl reiben. Vor Gebrauch immer überprüfen, ob die Anschläge
völlig in Löchern eingeschoben sind. Vor Gebrauch ist ebenfalls zu überprüfen, ob die Anschläge Arbeitstisch
nicht berühren.
Einstellung der Schnittachse und Kopierkante
Die Schnittlinie wird um 9 mm (FK650) bzw. um 8,5 mm (FK651) von Kopierkante der Schablone verschoben -
bei Verwendung von Kopierring mit Durchmesser von 30 mm und Fräser mit Durchmesser von 12 mm
(für FK650) bzw. 12,7 mm (für FK651)(Abb.5). Um eine genaue Verbindung zu erreichen, nie ein
nachgeschliffenes Werkzeug verwenden (Verringerung des Schnittdurchmessers).
Fräsen von 90° Verbindung
Der Arbeitsvorgang wird auf einer rechtsseitigen 90° Verbindung gezeigt (Abb. 4)
- Verbindung immer so fräsen, dass die Metallanschläge die Postforming-Kante der Küchenarbeitsplatte berühren.
- Immer in Richtung zur Postforming-Kante und weg fräsen, nie umgekehrt. So kann eine perfekte Verbindung
erreicht werden.
- Sollten nach Fräsen auf der Rückseite der Küchenarbeitsplatte Reste der Papierunterlage bleiben,
mit Sandpapier beseitigen.
- Nach Fräsen Werkzeug aus der Nute der Schablone erst wenn das Werkzeug im Stillstand gerät entfernen, so
wird mögliche Beschädigung der Schablone verhindert.
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com
12
Schablone
Fräse
Kopieren Ring
8
5
7
6
Fräsen von innerem Teil der Verbindung, Plattenbreite 500-550-600-616 und 650 mm
Auf Rückseite der Schablone zwei Metallanschläge in C Löcher und nach Breite Ihrer Platte einen
in jeweiligen H Loch einschieben. Zahlen neben Buchstabe H sind für Plattenbreite in cm. FK mit der
Vorderseite auf Küchenarbeitsplatte F1 legen (Abb. 8).
Versichern Sie sich, dass alle Anschläge 1, 2 und 3 die Kante der Küchenarbeitsplatte berühren. Jetzt FK
mittels Spannzangen an Küchenarbeitsplatte und an Werktisch befestigen. Überprüfen, ob Spannzagen
die Bewegung der Oberfräse in Schablonen-Nute nicht verhindern und ob sie ordentlich festgezogen
sind. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen. Oberfräse mit Kopierring in Nute der Schablone einlegen
und Verbindung auf mehrere Durchläufe von links nach rechts fräsen. Dabei die mit Pfeilen markierte
Schablonenkante kopieren (Abb. 8). Falls Sie die ganze Dicke der Küchenarbeitsplatte nicht auf einmal fräsen,
kann für grobes Fräsen die gegenüberliegende Kante der Schablonen-Nute verwendet werden.
Für reines Fertigfräsen so entsteht ein Zusatz von ca. 1,5-7 mm, dann die richtige Kante der Schablonen-Nute
nach (Abb. 8) benutzen und rein fertigfräsen. Richtige Fräsrichtung einhalten – Werkzeug muss
die Kannte gegen Richtung seines Drehens abschneiden.
Fräsen von innerem Teil der Verbindung mittels Schiebeanschlag
Einstellung des Schiebeanschlages:
Auf Rückseite von FK zwei Metallanschläge in B Löcher einschieben und
FK quer auf Küchenarbeisplatte M1 legen (Abb.5). FK an Anschläge in B
Löchern 1 und 2 anlegen. Auf der Rückseite Längenkunststoffanschlag 3
mit Schraube und Mutter befestigen (Abb. 6). Längenkunststoffanschlag so
einstellen, dass er die Kanten der Küchenarbeitsplatte berührt. Somit ist die
Verbindungslänge gemessen. Metallanschläge aus B Löchern entfernen.
Fräsen von innerer 90° Verbindung
Auf Rückseite von FK zwei Metallanschläge in C Löcher einschieben (Längenkunststoffanschlag 3 befestigt
lassen). FK auf Küchenarbeitsplatte F1 nach (Abb. 7) legen.
Versichern Sie sich, dass alle Anschläge die Kante der Küchenarbeitsplatte
berühren. Jetzt FK mittels Spannzangen an Küchenarbeitsplatte und an
Werktisch befestigen. Überprüfen, ob die Spannzagen
die Bewegung der Oberfräse in Schablonen-Nute nicht verhindern und
ordentlich festgezogen sind. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen. Oberfräse
einlegen und Verbindung auf mehrere Durchläufe von links nach rechts
fräsen. Dabei die mit Pfeilen markierte Schablonenkante kopieren (Abb. 7).
Falls Sie die ganze Dicke der Küchenarbeitsplatte nicht auf einmal fräsen,
kann für grobes Fräsen die gegenüberliegende Kante der Schablonen-Nute
verwendet werden. Für reines Fertigfräsen so entsteht ein Zusatz von ca.
1,5-7 mm, dann die richtige Kante der Schablonen-Nute nach (Abb. 8) benutzen und rein fertigfräsen. Richtige
Fräsrichtung einhalten – Werkzeug muss die Kannte gegen Richtung seines Drehens abschneiden.
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com 13
Délka
Schnittlinie
Kompensationslinie
9
1
10
11
ACHTUNG!!!
Beim Fräsen die Oberfräse mit Kopierring knapp an Schablone drücken und von links nach rechts fräsen.
Oberfräse immer senkrecht halten, so dass die Basis der Oberfräse mit der ganzen Oberfläche
die Oberfläche von FK berührt und der Kopierring die Form der Verbindung auf der Schablone genau kopiert.
Es ist besser, auf mehrere Durchläufe zu fräsen. Sicherheitsanweisungen für Arbeit mit Oberfräse
immer beachten!
Fräsen von äußerer 90° Verbindung
Falls Sie die Möglichkeit haben, legen Sie die Platte M1 auf einen Korpus und über die Platte F1 so, dass es
möglich ist, die Schnittlinie auf Unterteil der Platte M1 zu zeichnen (Abb. 9). Nach Abzeichnung des inneren
Teiles der Verbindung der Platte F1 auf den Unterteil der Platte M1 die Platte M1 mit der Rückseite nach oben
wenden und die Kompensationslinie in Richtung weg von der Verbindung zeichnen.
Diese Kompensationslinie ist von der Schnittlinie um 9 mm (FK650) bzw. 8,5 mm (FK651) verschoben und
sie stellt den Unterschied zwischen der Schnittebene und der Kante der Schablone FK dar (Abb. 10).
Längenschiebeanschlag aus dem Loch entnehmen. Auf Vorderseite von FK zwei Metallanschläge
in B Löcher einschieben und FK mit der Vorderseite nach (Abb. 11) auf Platte M1 (die mit Rückseite
nach oben gewendet ist) legen. Die entfernte Ecke der Schablone FK (siehe Pfeile) genau nach
der gezeichneten Kompensationslinie einstellen.
Jetzt FK mittels Spannzagen an Küchenarbeitsplatte befestigen und überprüfen, ob die Spannzangen
Bewegung der Oberfräse in der Schablonen-Nute nicht verhindern. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen.
Oberfräse einlegen und Verbindung auf mehrere Durchläufe von links nach rechts fräsen. Dabei die Kante
der Schablone FK kopieren, die näher zu der übrig bleibenden Arbeitsküchenplatte ist (Abb. 11). Falls Sie die
ganze Dicke der Küchenarbeitsplatte nicht auf einmal fräsen, kann für grobes Fräsen
die gegenüberliegende Kante der Schablonen-Nute verwendet werden. Für reines Fertigfräsen so entsteht
ein Zusatz von ca. 1,5-7 mm, dann die richtige Kante der Schablonen-Nute nach (Abb. 8) benutzen und rein
fertigfräsen. Richtige Fräsrichtung einhalten – Werkzeug muss die Kannte gegen Richtung seines Drehens
abschneiden.
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com
14
Schnittlinie
Kompensationslinie
1
12 13
10
14
15
Falls Sie die Möglichkeit haben, legen Sie die Platte M1 auf einen
Korpus und über die Platte F1 so, dass es möglich ist, die Schnittlinie
auf Unterteil der Platte M1 zu zeichnen. Nach Abzeichnen des
inneren Teiles der Verbindung der Platte F1 auf Unterteil der Platte
M1 die Platte M1 mit der Rückseite nach oben wenden und eine
Kompensationslinie in Richtung von der Verbindung weg zeichnen.
Diese Kompensationslinie ist von der Schnittlinie um 9 mm (FK650)
bzw. 8,5 mm (FK651) verschoben und sie stellt den Unterschied
zwischen der Schnittebene und der Kante der Schablone FK dar
(Abb. 10).
Auf Vorderseite von FK zwei Metallanschläge in B Löcher einschieben. Längenschiebeanschlag auf Vorderseite
von FK befestigen und Schablone mit der Vorderseite auf die M1 Platte (die mit der Ruckseite nach oben
gewendet ist) legen. Längenanschlag frei lassen, nicht anziehen. Die entfernte Kante der Schablone FK
genau nach der gezeichneten Kompensationslinie an der Plattenkante am Schiebeanschlag einstellen.
Schiebanschlag schräg mit Kante auf Kompensationslinie einstellen und befestigen (Abb. 12).
Metallanschläge aus B Löchern entfernen. Kante des Schiebeanschlages ist Referenzdrehpunkt für
die Kompensation. Küchenarbeitsplatte um die Spitze des Schiebeanschlages so drehen, dass die
Schablonenkante mit der Kompensationslinie nach (Abb. 13) ausgeglichen wird.
Schablone mit Spannzangen an Küchenarbeitsplatte befestigen und überprüfen, ob
die Spannzangen die Bewegung der Oberfräse nicht verhindern und ob die Schablone
auf der Küchenarbeitsplatte fest befestigt ist. Längenschiebeanschlag lockern und
entfernen um seine Beschädigung durch Fräser zu verhindern. Schnitttiefe der
Oberfräse einstellen. Oberfräse einlegen und Verbindung auf mehrere Durchläufe von
links nach rechts fräsen. Dabei die entfernte Kante der Schablone FK kopieren (Abb. 12).
Fräsen von 45° Verbindung
Der Arbeitsvorgang wird auf einer linksseitigen 45° Verbindung gezeigt. (Abb. 14 und 15).
Küchenarbeitsplatte F2 durch Schneiden mit Kreissäge nach gewünschten Ausmaßen
vorbereiten, möglicht präzis schneiden. Arbeitsvorgang ist mit dem Fräsen der 90°
Verbindung fast identisch.
Fräsen von innerer 45° Verbindung
Auf Vorderseite von FK zwei Metallanschläge in C Löcher und einen
ins G Loch einschieben. FK auf die Küchenarbeisplatte F2 nach (Abb. 16) legen.
Gebrauchsanweisung DE
Kompensation des Rechtwinkels der Wand bei 90° Verbindung
FK ermöglicht es, den Rechtwinkel der Wand bis zu 3° durch Andrehung der äußeren Verbindung auf Platte
M1 zu kompensieren. Die Verbindung, die den Rechtwinkel der Wand kompensieren wird, wird allerdings
nicht so genau sein, wie die 90° Verbindung. Die Andrehung wird über die Kante des Schiebeanschlags
von FK bis zu 3° durchgeführt (siehe Abb. 12 und 13).

www.igmtools.com 15
16
17 19
18
Versichern Sie sich, dass alle Anschläge 1, 2 und 3 die Kante der
Küchenarbeitsplatte berühren. Jetzt FK mittels Spannschraubzangen
an Küchenarbeitsplatte befestigen und überprüfen, ob die Spannzagen
Bewegung der Oberfräse in Schablonen-Nute nicht verhindern und ob sie
richtig festgezogen sind. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen. Oberfräse
einlegen und Verbindung auf mehrere Durchläufe von links nach rechts
fräsen. Dabei die entfernte, mit Pfeilen markierte Schablonenkante kopieren
(Abb. 16).
ACHTUNG!!!
Beim Fräsen die Oberfräse mit Kopierring knapp an Schablone drücken und von links nach rechts fräsen.
Oberfräse immer senkrecht halten, so dass die Basis der Oberfräse mit ganzer Oberfläche die Oberfläche
von FK berührt und der Kopierring die Form der Verbindung auf der Schablone genau kopiert. Es ist
besser, auf mehrere Durchläufe zu fräsen. Für grobes Anfräsen kann die gegenüberliegende Kante
der Schablonen-Nute verwendet werden. Sicherheitsanweisungen für Arbeit mit Oberfräse immer
beachten!
Fräsen von äußerem Teil der 45° Verbindung
Der Arbeitsvorgang ist mit dem Fräsen der äußeren 90° Verbindung durchaus identisch.
Zwei Metallanschläge in A Löcher auf der Rückseite von FK einschieben und FK mit der Rückseite
nach (Abb. 17) auf Platte M2 (die mit Rückseite nach oben gewendet ist) legen. Die entfernte Kante
der Schablone FK (siehe Pfeile) genau nach der gezeichneten Kompensationslinie einstellen.
Jetzt FK mittels Spannzagen an Küchenarbeitsplatte und an Arbeitstisch befestigen und überprüfen, ob die
Spannzangen Bewegung der Oberfräse nicht verhindern. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen. Oberfräse
einlegen und Verbindung auf mehrere Durchläufe fräsen, von links nach rechts. Dabei die entfernte Kante der
Schablone FK kopieren (Abb. 17). Für grobes Anfräsen kann die gegenüberliegende Kante
der Schablonen-Nute verwendet werden.
Fräsen der Löcher für Gewindezangen
Beide Platten mit innerer und äußerer Verbindung zueinander fügen und Genauigkeit der Verbindung
überprüfen. Jetzt ist Fräsen der Löcher für Metall- oder Kunststoffgewindezangen durchzuführen. Verwenden
Sie den gleichen Kopierring und Fräser (Abb. 18 und 19).
Wir empfehlen, die Löcher mindestens 150 mm von der Postforming-Kante zu fräsen. Unten auf beiden
Platten mit einem Stift die Achsen der Löcher markieren. Falls Küchenarbeitsplatten mit Breite unter 600 mm
verwenden werden, muss FK für jedes Loch einzeln eingestellt werden. Für Küchenarbeitsplatte
von 600-650 mm ist die Entfernung der Löcher an der Schablone angegeben und beide Löcher können
bei einer Spannung gefräst werden, falls Ihnen diese Entfernung gut passt.
Zwei Metallanschläge in D Löcher und einen in B Loch einschieben. FK mit Anschlägen an gefräste
Verbindungskante anlegen (Abb. 18) und mit Spannzangen befestigen. In Tiefe von ca. 20 mm fräsen,
entscheidend ist auch die Dicke der Küchenarbeitsplatte. Sobald die Löcher der inneren Verbindung gefräst
sind, Vorgehensweise auf der Platte der äußeren Verbindung wiederholen (Abb. 19).
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com
16
1
22
20
Vorderseite
21
Herstellung von Lammellen-Verbindung der Küchenarbeitsplatten
Wenn die Plattenverbindung nicht mit Lamellen verstrebt und zentriert wird, kann es mit der Zeit zur
Verschiebung der Platten kommen. Deshalb wird empfohlen, die Verbindung mit Lamellen zu verstreben.
Für Lamellenverbindung ist eine Oberfräse mit Tellernutfräser
Dicke 4 mm oder eine Lamellenfräse für Herstellung von
Lamellenverbindung in beiden Küchenarbeitsplatten zu verwenden.
Für Breite von 600 mm sind mindestens 4 St. von Lamellen Nr. 20 zu
verwenden (Abb. 22).
Vor Zusammensetzung der Platten Kanten mit Sandpapier
leicht reiben. Klebstoff in Lamellenverbindungen auftragen. Wir
empfehlen, für die ganze Verbindung wasserdichten Klebstoff oder Kitt zu
verwenden. Zum Verbinden von beiden Küchenarbeitsplatten verwenden
Sie Stahlgewindezangen Länge 150 oder 65 mm (Gewindezange mit 65 mm
Länge seit dem 1.1.2011 verwendbar),mit denen die komplette Verbindung
fest festgezogen wird.
Radius- und 45° Endung der Küchenarbeitsplatten-Ecken
Für Radiusendung E Löcher verwenden (Abb. 20).
Für Einschneiden der Ecke auf 45° F Löcher verwenden (Abb. 21).
Metallanschläge in Löcher einschieben. FK mit Anschlägen an Plattenkante legen. Schablone mittels Spannzangen
an Küchenarbeitsplatte befestigen und überprüfen, ob die Spannzagen Bewegung
der Oberfräse nicht verhindern. Schnitttiefe der Oberfräse einstellen. Oberfräse einlegen und Verbindung
auf mehrere Durchläufe von links nach rechts fräsen. Nach der äußeren Kante von Radius oder der Nute kopieren.
SICHERHEIT
• Vor Austausch des Schaftfräsers oder bei Einstellung die Oberfräser immer ausschalten und vom Netz
trennen.
• Beim Fräsen Schutzbrille verwenden.
• Hörschutzmittel verwenden.
• Immer eine Luftschutzmaske oder einen Respirator benutzen.
• Absauggerät verwenden.
• Keine lose Kleidung tragen. Versichern Sie sich, dass Sie keine freien Ärmel und keinen Schlips anhaben.
• Vor Einschaltung der Oberfräse alle Werkzeuge, Muttern, Schlüssel und andere freie Gegenstände
aus dem Arbeitsbereich beseitigen.
• Ungewünschte Einschaltung der Oberfräse vorbeugen: vor Einstöpseln und Schaltung ins Netz überprüfen,
ob sich der Schalter in Stellung „aus“ befindet.
• Vor jeder Einstellung abwarten, bis der Fräser von selber in Stillstand kommt.
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com 17
FK650 – FK651 ERSATZTEILLISTE v.4
Pos. # Beschreibung Menge Bestell.-Nr.
2 Schiebeanschlag 200x30x10 mm 1 FK650-02
3 Bolzen-Anschlag Set-3 St D30/10x35 schwarz 1 FK650-03
Satz von Verbindungselementen für Schiebeanschlag 1 FK650-05
4 O-Ringe Set 6 St 1 FS990001
Gebrauchsanweisung DE

www.igmtools.com
18
23
TABLE DES MATIÈRES PAGE
Utilisation du gabarit FK650 18
Mise en place de FK 19
Fraisage de l’assemblage de 90° 19
Fraisage de l’assemblage de 45° 22
Sécurité 24
Utilisation du gabarit FK650/651
Le gabarit FK650 – FK651 est désigné à élaborer des assemblages parfaits de 90° (fig. 2) et de 45° (fig. 3)
des panneaux de cuisine postforming à l’aide d’une défonceuse. Le gabarit élargit les possibilités de la
défonceuse, permet d’obtenir une meilleure qualité du plan travaillé et des assemblages plus précis.
Le système entier est fondé sur l’utilisation du gabarit en matière plastique résistant et du jeu des arrêts.
Le préadjustement des différents arrêts vous permet de fabriquer un assemblage précis des panneaux, des
rainures pour les connecteurs métalliques et l’aboutissement des bords à radius ou à 45°. La fabrication
de l’assemblage dure 15-20 minutes au total, selon la pratique de l’opérateur.
FK650 est désigné pour le travail avec fraise à queue avec diamètre de coupe D12 mm.
FK650 est désigné pour le travail avec fraise à queue avec diamètre de coupe D12,7 mm (1/2“).
FK ci-après...
Accessoires de base
1 pc Gabarit en plastique résistant muni des lettres pour indiquer la position des arrêts
3 pc Arrêts métalliques
1 pc Arrêt coulissant plastique
1 pc Ecrou avec rosette plastique pour arrêt coulissant
1 pc Boulon pour arrêt coulissant
1 pc Rondelle du boulon
1 pc Mode d‘emploi
Accessoires nécessaires pour travail avec le gabarit:
DEFONCEUSE au rendement supérieur (dans notre offre, nous recommandons la défonceuse CMT)
BAGUE DE COPIAGE de 30 mm de diamètre
Si vous n’avez pas la bague de copiage de 30 mm de diam. pour votre type de défonceuse il est nécessaire
d’utiliser:
FRB170 ____plateau de réduction pour fixation des bagues de copiage IGM pour queues de S=8 / 12 mm
FRB171 ____plateau de réduction pour fixation des bagues de copiage IGM pour queues de S=1/4“ et 1/2“
FGB30001 ____bague de copiage IGM D30 mm pour FRB170 et FRB171
POUR FK650 …..FRAISE A RAINURER D = 12 mm POUR FK651 ... FRAISE A RAINURER D = ½“ (12,7 mm)
F47-12381__ D12,7x30(40) fraise S=8 mm F47-12371__ D12,7x30(40) fraise S=12,7 mm
F47-12521__ D12,7x50 fraise S=12 mm F47-12571__ D12,7 x 50 fraise à plaquettes
réversibles S=12,7 mm
Mode d‘emploi FR

www.igmtools.com 19
gabarit
fraise
bague de copiage
5
4
6
1
CONNECTEURS DE SERRAGE METALLIQUES pour serrer l’assemblage à lamelles collé des panneaux
Code FK659___connecteurs filetés métalliques, emballage de 10 pc
FRAISE A PLATEAUX épaisseur 4 mm pour assemblage à lamelles
assemblage à lamelles peut également être fabriqué à l’aide d’une défonceuse à lamelles (demandez notre
offre actuelle de défonceuses à lamelles)
Serres de fixation
pour fixer le gabarit à la pièce, nous recommandons dans notre offre les serres de la gamme M980.
Mise en place de FK
Le fonctionnement du gabarit FK se fond sur l’utilisation de trois arrêts en acier qui peuvent être fixés dans
différents trous. Grâce à ces arrêts, l’on peut réussir à fraiser la part intérieure et extérieure de l’assemblage de
manière très précise. Les trous pour les arrêts en acier sont indiqués par les lettres (fig. 1).
A… DEUX TROUS - part extérieure de l‘assemblage de 45°
B… DEUX TROUS - part intérieure de l‘assemblage de 90°
C… QUATRE TROUS - part intérieure de l‘assemblage de 90° et 45°
D… QUATRE TROUS - trous de fixations pour les connecteurs
E… TROIS TROUS - aboutissement radius des coins (R 8,2)
F… DEUX TROUS - aboutissement des coins à 45°
G… UN TROU - part intérieure de l‘assemblage 45°
H… UN TROU - part intérieure de l‘assemblage 90° (panneau 600 mm)
Les arrêts en acier sont munis des bagues en caoutchouc qui empêchent
l’échappement de l’arrêt du trou. Pour fixer les arrêts, mettez l’arrêt
métallique dans le trou usant le pivot avec la bague en caoutchouc,
de manière à ce qu’il soit complètement inséré dans le trou. Si les arrêts
métalliques sont difficiles à insérer huilez lez bagues en caoutchouc. Avant
l’usage, rassurez-vous toujours que les arrêts sont complètement insérés
dans les trous. Avant l’usage, vérifiez également si les arrêts ne touchent pas
la table de travail.
Mise au point de l’axe de coupe et de l’arête de copiage
Lors de l’utilisation d’une bague de copiage de 30 mm de diamètre et une fraise
de 12 mm (pour FK650) resp. 12,7 mm (pour FK651) de diamètre, la ligne de coupe
est toujours décalée de 9 mm (FK650) resp. 8,5 mm (FK651) par rapport à l’arête
de copiage du gabarit. (fig. 5) Pour obtenir un assemblage précis n’utilisez pas un
outillage suraffûté (réduction du diamètre de coupe).
Fraisage de l’assemblage de 90°
Le procédé est démontré à un assemblage droit de 90° (fig. 4.)
-Toujours fraisez l’assemblage de manière à ce que les arrêts métalliques touchent
l’arête postforming du panneau de cuisine.
- Toujours fraisez en direction vers l’arête postforming et en dehors,
jamais inversement. Ainsi, vous obtenez un assemblage parfait.
- Si, après le fraisage, restent à l’envers du panneau de cuisine des restes
de la base en papier, enlevez-les à l’aide du papier abrasif.
- Après le fraisage n’enlevez l’outillage de la rainure du gabarit
que lorsqu’il et complètement arrêté ; ainsi vous empêchez
l’endommagement du gabarit.
Fraisage de la part intérieure de l’assemblage, épaisseur du panneau
500-550-600-616 et 650 mm
Mettez deux arrêts métalliques dans des trous C et selon la largeur de votre panneau de cuisine un dans le
trou H à l’envers du gabarit. Les lettres près de la lettre H indiquent la largeur du panneau en cm. Placez FK sur
l’avers du panneau de cuisine F1 (fig. 8).
Mode d‘emploi FR

www.igmtools.com
20
8
6
71
Rassurez-vous que tous les arrêts 1, 2 et 3 touchent les arêtes du panneau. Maintenant fixez FK à l’aide
des serres au panneau de cuisine et à la table de travail. Vérifiez si les serres n’empêchent pas la manipulation
de la défonceuse dans la rainure du gabarit et qu’elles sont bien fixées. Réglez la profondeur de coupe
de la défonceuse. Mettez la bague de copiage de la défonceuse dans la rainure du gabarit et commencez à
fraiser l’assemblage à plusieurs passages, du gauche à droit copiant l’arête du gabarit indiquée par les flèches
(fig. 8). Si vous ne fraisez pas l’épaisseur entière du panneau à la fois vous pouvez utiliser l’arête opposée de la
rainure du gabarit pour le fraisage en gros et pour le fraisage fin, vous aurez ainsi un ajout
d’à peu près 1,5 – 7 mm. Puis vous utilisez la bonne arête de la rainure pour le fraisage fin. Observez la bonne
direction de fraisage : l’outillage doit couper l’arête contre la direction de sa rotation.
Fraisage de la part intérieure de l’assemblage à l’aide de l’arrêt coulissant.
Mise au point l’arrêt coulissant.
Mettez deux arrêts métalliques dans des trous B à l’envers du gabarit FK
et placez FK en travers sur le panneau de cuisine M1 (fig. 6). Les arrêts
dans des trous B 1 et 2 approchez étroitement à l’arête du panneau. A
l’envers du gabarit fixez l’arrêt coulissant plastique 3 à l’aide de boulon
et l’écrou (fig. 6). Réglez l’arrêt de manière à ce qu’il touche l’arête de
panneau de cuisine. Ainsi, vous avez mesuré la longueur de l’assemblage.
Enlevez les arrêts métalliques des trous B.
Fraisage de l’assemblage intérieur de 90°
Mettez deux arrêts métalliques dans des trous C à l’envers de FK (n’enlevez pas l’arrêt coulissant
plastique 3). Placez FK sur le panneau de cuisine F1 selon (fig. 7).
Rassurez-vous que tous les arrêts touchent les arêtes du panneau. Maintenant fixez FK à l’aide des serres au
panneau de cuisine et à la table de travail. Vérifiez si les serres n’empêchent pas la manipulation
de la défonceuse dans la rainure du gabarit et qu’elles sont bien fixées. Réglez la profondeur de coupe
de la défonceuse. Prenez la défonceuse et commencez à fraiser l’assemblage à plusieurs passages,
de gauche à droit copiant l’arête du gabarit indiquée par les flèches (fig. 7). Si vous ne fraisez pas l’épaisseur
entière du panneau à la fois vous pouvez utiliser l’arête opposée de la rainure du gabarit pour le fraisage
en gros et pour le fraisage fin, vous aurez ainsi un ajout d’à peu près 1,5 – 7 mm. Puis vous utilisez la bonne
arête de la rainure pour le fraisage fin. Observez la bonne direction de fraisage : l’outillage doit couper l’arête
contre la direction de sa rotation.
ATTENTION !!!
Lors du fraisage, tenez la défonceuse avec la bague de copiage étroitement au gabarit et fraisez de gauche
à droit. Tenez la défonceuse toujours á pic de manière à ce que toute la surface de la base de la défonceuse
touche FK et que la bague de copiage copie exactement la forme de l’assemblage. Il vaut mieux fraiser
à plusieurs passages. Respectez toujours les instructions de sécurité pour le travail
avec la défonceuse et les fraises !
Mode d‘emploi FR
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Popular Tools manuals by other brands

Hilti
Hilti HIT-HY 170 Instructions for use

Gardena
Gardena 756 Assembly instructions

PREVOST
PREVOST DSF MOUNTING AND USE MANUAL

SUHNER ABRASIVE
SUHNER ABRASIVE USK 3-R Technical document

Hilti
Hilti TE 2000-22 manual

SOLOY AVIATION SOLUTIONS
SOLOY AVIATION SOLUTIONS CESSNA TU206G Maintenance manual supplement