
6
Zeichenerklärung
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetrieb-
nahme vollständig und beachten Sie die Sicher-
heitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für alle zugänglich
auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem
Stativ arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Ar-
beitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen,
sauberen, rutschfesten, trockenen, und feuerfesten
Fläche auf.
HINWEIS Mit der Ausgleichsschraube
(3) können Unebenheiten
auf der Aufstellfläche aus-
geglichen werden. Verwen-
den Sie die Kontermutter,
um die Ausgleichsschraube
zu arretieren.
Prüfen Sie vor jeder Verwendung das Stativ auf Beschädi-
gungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
GEFAHR
Beachten Sie die Montage-
position des Rüherers/Dis-
pergieres, ansonsten besteht
Kippgefahr!
GEFAHR Beachten Sie die maximal
zulässige Tragkraft (siehe
"Technische Daten").
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der Be-
triebsanleitung des Rührwerks bzw. Dispergierers.
• Prüfen Sie vor der Benutzung und in regelmäßigen Ab-
ständen, dass Rührwerk/Dispergierer fest montiert sind.
• Durch die nahezu unbegrenzt mögliche Kombinati-
on von Produkt, eingesetztem Werkzeug, Rührgefäß,
Sicherheitshinweise
Versuchsaufbau und Medium ist es nicht möglich die
Sicherheit des Anwenders allein durch konstruktive
Voraussetzungen auf Seiten des Produktes sicherzu-
stellen. Dadurch können weitere, durch den Anwender
zu realisierende, Sicherheitsvorkehrungen notwendig
werden. Beispielsweise können durch Unwucht, zu
schnelle Drehzahlsteigerung oder zu geringer Abstand
des Rührwerkzeuges zum Rührgefäß, Glasapparaturen
oder andere mechanisch empfindliche Rührgefäße be-
schädigt oder zerschlagen werden. Durch Glasbruch
oder das dann frei rotierende Rührwerkzeug kann der
Anwender schwer verletzt werden.
Teleskopstativ R 2723
GEFAHR Beachten Sie die in Fig. 2
dargestellten Gefahrenstel-
len.
VORSICHT Es besteht akute Quetsch-
gefahr! Achten Sie darauf,
dass Sie bei der Höhenver-
stellung der beweglichen
Stativstange nicht zwischen
an der Halterung befestig-
ten Geräten und andere Ob-
jekte, wie z.B. den unteren
Endanschlag bzw. der Be-
hälterkante geraten.
WARNUNG Die Stativstange (1) muss
beim Lösen der Griffschrau-
be (Fig. 2, 2) festgehalten
werden (vermeiden von em-
porschnellen).
HINWEIS Lagern Sie das Stativ immer
im entspannten Zustand.
(Extrem) Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod
oder schwerer Verletzung f
ühren kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu Tod oder
schwerer Verletzung f
ühren kann.
Gefährliche Situation, bei der die Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises zu leichter Ver-
letzung f
ühren kann.
Weist z. B. auf Handlungen hin die zu Sachbeschädigungen f
ühren k
ö
nnen.
Weist auf Quetschgefahr für Finger/Hände hin.
GEFAHR
VORSICHT
WARNUNG
HINWEIS
VORSICHT