IMI Pearlmax3 User manual

PN : 14-1888-207
Gebrauchsanweisung
Gebrauchsanweisung
User Manual
User Manual
Date : Nov. 2009
Version : V9.0
Tafelwasseranlage
Tafelwasseranlage
Water Dispenser
Water Dispenser
(starting page 21)
(Seite 1 bis 20)

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einleitung 3
2. Gewährleistung 4
3. Bedienelemente 5
4. Technische Daten 7
5. CO
2
Versorgung 7
6. Allgemeine Sicherheitsvorschriften 8
7. Sicherheitsvorschriften Strom & Kohlensäure 9
8. Bestimmungsgemäße Verwendung 10
9. Anforderungen an den Aufstellort 10
10. Inbetriebnahme und Reinigung 12
11. Das Display __________________________________ 12
12. Temperatureinstellung 14
13. Tägliche Kontrolle & Reinigung 14
14. Außerbetriebnahme bei längeren Stillstandszeiten 15
15. Betriebsbuch (incl. Reinigungsnachweis) 16
16. Störungen und deren Behebung 19
17. Drainage (nur bei Geräten mit Inline Karbonator) ___
_
_20
18. Konformitätserklärung 40
Seite 1

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig und bewahren Sie sie bei der Anlage auf.
Verehrter Kunde!
Vielen Dank, dass Sie sich für die Tafelwasserwasseranlage Pearlmax 3 aus dem Hause Cornelius entschieden haben.
Die nachfolgende Anleitung soll Ihnen helfen, sich mit der Anlage schnell und umfassend vertraut zu machen.
Sie gilt für Geräte mit und ohne karbonisiertem Wasser. Je nach Variante treffen deswegen evtl. nicht alle Erläuterungen
auf Ihr Gerät zu !
Überprüfen Sie das Gerät bitte sofort nach der Lieferung auf sichtbare Schäden.
Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte an den Spediteur.
Wir weisen darauf hin, daß Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung verursacht werden, nicht der
Garantiepflicht unterliegen. Weitergehende oder andere Ansprüche entnehmen Sie bitte den Liefer- & Zahlungsbedingungen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
2. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut.
Bitten Sie das Service Unternehmen, welches das Gerät installiert, seine Anschrift für eventuelle Reparaturen, Notfälle
etc. hier einzutragen.
Anschrift Ihres technischen Servicebetriebes: Firmenname: ..................................................................................
Ansprechpartner: .................................................................
PLZ, Ort: .............................................................................
Straße: .................................................................................
Telefon: ...............................................................................
E-Mail Kontakt: ...................................................................
Seite 2

1. Einleitung
1. Einleitung
Diese Anlage dient dem Ausschank von (je nach Gerätevariante) :
- ungekühltem Stillwasser (ohne Kohlensäure)
- frischem gekühltem Stillwasser (ohne Kohlensäure)
- klassisch intensiv perlendes Tafelwasser (hoher Kohlendioxid Gehalt von ca. 6 gr. / Liter)
Das Gerät ist in 2 Varianten erhältlich, als elegantes Standgerät mit Unterschrank oder als
kompaktes Auftischgerät für den Einsatz in z.B. Kleinküchen oder Büros.
Sollten Sie sich erst später für einen Unterschrank entscheiden, so kann dieser problemlos
nachgerüstet werden.
Eine optimale CO
2-
Gasausnutzung, ohne jegliche Verluste, ist durch die Verwendung des neuen innovativen
„Inline Karbonatorsystems“ gewährleistet. Der Pearlmax 3 ist ebenfalls mit der herkömmlichen Karbonisierungstechnik
(Edelstahl-Karbonatorkessel und Einspritzpumpe) erhältlich.
Trotz der sehr hohen Qualitätsmaßstäbe unserer Trinkwasserversorgung ist die Anlage mit diversen zusätzlichen Komponenten
ausgerüstet, um eine absolut einwandfreie Tafelwasserqualität für den Endverbraucher zu gewährleisten.
Der Anlage kann bei Bedarf ein Aktivkohlefilter vorgeschaltet werden. Dieser reduziert evtl. vorhandene Schwebstoffe und
Geschmacksbeeinträchtigungen. Beim Einsatz der Inline Karbonisierungstechnik sind nur von IMI Cornelius freigegebene
Filter zu verwenden. Eine Liste freigegebener Filter liegt Ihrem Servicetechniker vor, bitte sprechen Sie ihn bei Bedarf an.
Der Filterwechsel ist nur von einen Servicetechniker durchzuführen, um ein Beschädigen des Inline Karbonators zu vermeiden.
Alle wasserführenden Teile aus hochwertigen Materialien gefertigt, die den amtlichen Vorschriften und technischen Spezifikationen
entsprechen. Dies garantiert einen hygienischen und verschleißarmen Betrieb über viele Jahre hinweg.
Seite 3

Die Gewährleistung bezieht sich grundsätzlich auf:
- das Gerät
- evtl. zusätzlich bezogene original Cornelius Zubehörteile
- sowie original Cornelius Ersatzteile
Die Gewährleistungsdauer beträgt für die o.g. Teile 12 Monate ab Lieferdatum.
Wir verpflichten uns, alle Teile, die nachweisbar infolge schlechten Materials, fehlerhafter Konstruktion oder mangelhafter
Ausführung innerhalb der Gewährleistungsfrist unbrauchbar werden, so rasch als möglich nach unserer Wahl auszubessern
oder zu ersetzen.
Unser größtes Bestreben gilt der Herstellung eines Qualitätsproduktes.
Sollten Sie auf ein Problem stoßen, bei dem Ihnen diese Gebrauchsanweisung nicht weiterhilft, dann schreiben Sie uns oder
rufen uns an. Wir werden Ihnen gerne helfen.
Wenn Sie uns schreiben, geben Sie bitte das Modell und die Seriennummer des Gerätes an. Diese Informationen finden Sie
auf dem Typenschild hinter der Servicetür.
Unsere Anschrift: IMI Cornelius Deutschland GmbH
Carl-Leverkus-Straße 15
40764 Langenfeld
Deutschland
Tel.: +49 (0)2173 / 793-0
Fax.: +49 (0)2173 / 77438
Internet: www.imi-cornelius.net
2.
2. Gew
Gewä
ährleistungsbedingungen
hrleistungsbedingungen
Seite 4

Seite 5
3.
3. Bedienelemente
Bedienelemente
Servicetüre
(hier kann z.B.
ein Wasserfilter
verbaut werden)
Herausnehmbare
Tropfschale
(mit Niveaustandsanzeiger und
optionalem festem Ablauf)
Bedienpanel mit
Display
Tafelwasser-
ausgabe
Auftisch
Gerät

Seite 6
Becherspender
(bietet Platz für 100
Kunststoffbecher)
Stabiler Standfuß
(bietet sicheren Stand)
Standgerät mit
optionalem
Unterschrank
Unterschrank
mit grosser
10kg
CO
2
Gasversorgung

4.
4. Technische Daten
Technische Daten
Ausgabekapazität* : kontinuierlich 42 Liter bzw. 210 Getränke a 200ml je Stunde (entsprechen 250 Kcal / Std.)
Getränketemperatur : Einstellbar zwischen ca. 5°C und 12°C
Anschlußspannung : 230 Volt / 50 Hz Leistungsaufnahme ca. 200 Watt Stand-By Verbrauch ca. 12 Watt / Std.
Abmessungen : Höhe : 470 mm Breite : 320 mm Tiefe : 470 mm
* bei 8 °C Getränketemperatur und 14°C Wassereingangstemperatur (= 6°C Delta T)
Seite 7
5.
5. CO
CO
2
2
Gasversorgung
Gasversorgung
Die Tafelwasseranlage kann je nach örtlichen Gegebenheiten und Intensität der Nutzung auf 2 verschiedene Arten mit
CO
2
Gas versorgt werden :
- Gasversorgung integriert in den optionalen Unterschrank
Der Unterschrank bietet die Möglichkeit CO
2
Gasflaschen bis zu einer Grösse von 10 kg unterzubringen.
Bei dieser Konfiguration ist die Gasflasche sicher verwahrt und es muss kein zusätzlicher Schlauch für die Gasversorgung
extern des Gerätes verlegt werden.
- Gasversorgung über 8mm Zuführschlauch
Falls kein Unterschrank zum Einsatz kommt, kann die CO
2
Flasche auch weiter entfernt aufgestellt werden und
die Gaszuführung über einen flexiblen Schlauch mit 8mm Aussendurchmesser erfolgen
(Empfehlung nicht mehr als 8-10 Meter)
Sprechen Sie bitte mit Ihren Servicepartner bzgl. der von Ihnen gewünschten Gasversorgung.

6.
6. Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik konzipiert und gebaut. Wird Ihr Gerät gemäß dieser Gebrauchsanweisung
betrieben und gewartet, ist es betriebssicher.
Beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise, um Gefahren und Schäden zu vermeiden:
- Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden.
-Sie sind verpflichtet, mindestens einmal täglich
das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu prüfen
Teile zu reinigen, die mit dem Getränk und der Luft in Berührung kommen (Auslauftülle und Tropfschale).
- Sorgen Sie dafür, dass das Bedienpersonal unterwiesen ist und nur autorisierte Personen am Gerät arbeiten.
- Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitsventile, Überlastschutzeinrichtungen usw.) demontiert, verändert
oder außer Betrieb gesetzt werden. (Verletzungs- bzw. Lebensgefahr!)
- Veränderungen, die die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen, sind sofort Ihrer nächsten Servicestelle zu melden.
Gegebenenfalls ist der Betrieb der Tafelwasseranlage einzustellen.
- Sollten Sie karbonisiertes Tafelwasser in Flaschen abfüllen, achten Sie darauf, dass Sie geeignete druckfeste Flaschen verwenden
- Gemäß BetrSichV muss das Gerät und die Gasversorgung alle 2 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung von einem sachkundigen
Techniker bzw. einer befähigten Person unterzogen werden (siehe auch BGR 228).
Das Gerät muss regelmässig gemäß BGV A3 entsprechend DIN 701-702 elektrisch geprüfz werden.
Achten Sie darauf, dass nur CORNELIUS Original-Ersatz- und- Zubehörteile, die von uns geprüft und freigegeben sind, eingesetzt
werden. Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör, oder durch unsachgemäße Handhabung
entstehen, ist jegliche Haftung der Firma IMI Cornelius Deutschland GmbH ausgeschlossen.
Seite 8

Stromversorgung
Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen. Ein unerlaubter Eingriff in die Anlage ist
deshalb strengstens untersagt !
Bei Reinigungsarbeiten in der Nähe des Gerätes, oder am Gerät selbst, ist immer der Netzstecker ziehen.
Das Gerät wird mit einem angegossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer jederzeit erreichbaren und
geerdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Kohlensäure (CO
2
)- Versorgung (je nach Ausführung)
Im Gerät befindet sich eine Kohlensäureflasche, je nach Variante kann auch eine Gasflasche ausserhalb des Gerätes stehen.
Umgang mit Gaszylindern :
-Im angeschlossenen Zustand Behälter immer senkrecht stellen und gegen Umfallen sichern
- Behälter nicht werfen
- Behälter an einem kühlen, güt belüfteten Ort aufbewahren sowie vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen
- Bei Hitzeeinwirkung durch Umgebungsbrand herrscht Berstgefahr. Die Flaschenventile sind mit einer Berstscheibe ausgerüstet,
die den Druck automatisch ablässt.
- Bei einer externen Gasversorgung mit z.B. 10 Kg CO2-Gasflaschen sind die länderspezifischen Vorschriften bezüglich der maximal
erlaubten CO2-Konzentrationen in Bezug auf die Raumgrösse (Aufstellungsort) zu beachten, z.B. BGR 228 der BGN Mannheim.
Sprechen Sie hier Ihren Servicepartner an, er hilft Ihnen gerne bei der Beratung und Umsetzung zur Einhaltung der Vorschriften.
Bei Bedarf muss eine entsprechende Zwangsentlüftung des Raumes vorgesehen oder ein Gaswarngerät eingebaut werden.
7.
7. Sicherheitshinweise Strom und Kohlens
Sicherheitshinweise Strom und Kohlensä
äure (CO
ure (CO
2
2
)
)
Seite 9

Die Pearlmax 3 Baureihe ist für das Kühlen und Ausschenken von Trinkwasser in Tafelwasserqualität bestimmt.
Die Anlage ist ausschließlich mit Trinkwasser zu betreiben, das der jeweilig gültigen Trinkwasserverordnung entspricht.
Das Anschließen und Kühlen anderer Getränke oder Flüssigkeiten ist verboten.
Als Förder- bzw Karbonisierungsmedium ist ausschließlich lebensmittelgeeignete Kohlensäure (CO
2
) zu verwenden
(Kennzeichnung E-290)
.
Die Zulauftemperatur des Wassers sollte 24°C nicht überschreiten, da es ansonsten zu unzulässig hohen Drücken im Kältekreislauf
kommen kann und das Gerät Schaden nimmt.
8.
8. Bestimmungsgem
Bestimmungsgemäß
äße Verwendung
e Verwendung
Seite 10
Umgang mit Gaszylindern (fortgesetzt) :
- Halten Sie einen Mindestabstand von 0,5 m zu Heizkörpern ein. Bringen Sie erforderliche Hinweise und Warnschilder an.
- Ausströmende Kohlensäure ist schwerer als Luft. Bei größeren Ansammlungen in geschlossenen Räumen besteht Erstickungsgefahr.
- Beachten Sie, daß Teile des Gerätes unter Betriebsdruck stehen, keine Teile lösen oder demontieren, die unter Betriebsdruck stehen.
- Beachten Sie die Arbeitsicherheitsinformationen der Berufsgenossenschaft (ASI 6.80 und 10.33.1) und unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter.
9.
9. Anforderungen an den Aufstellort
Anforderungen an den Aufstellort
Aufstellräume
Beachten Sie die jeweils gültigen Landesvorschriften für Aufstellräume und elektrische Anschlüsse.
Die Be- und Entlüftung der Aufstellräume müssen der Leistung des Gerätes entsprechen. Nicht ausreichende Belüftung des Gerätes
führt zur Überhitzung und zur Beschädigung. Achten Sie immer darauf, daß die Be-und Entlüftungsöffnungen des Gerätes nicht
verdeckt oder zugestellt werden. Halten Sie an den Lüftungsgittern mindestens 10 cm Abstand von z.B. Wänden ein.
Bei der Aufstellung der Anlage sollte bei den örtlichen Bedingungen berücksichtigt werden, dass das Gerät im Betrieb ca . 400 Watt
an Wärme abgibt und ca. 100 m3 Luftmenge je Std. benötigt. Ein Blockieren der Abluftführung führt zu Schäden am Gerät !
Die max. Umgebungstemperatur am Aufstellort darf 32°C nicht überschreiten.

Wasseranschluss
Gerät mit Inline Karbonisierung = Der Wasserfließdruck (dynamisch) sollte mindestens 2,5 bar betragen und darf max. 6 bar nicht
überschreiten. Kann ein maximaler Wasserdruck von 6 bar nicht gewährleistet werden, muss ein externer Wasserdruckminderer
(z.B. Cornelius Nr. 22-0100-474) vorgeschaltet werden.
Ein unzureichender Wasserdruck führt bei der Inline-Karbonisierung zu einer schlechteren CO
2
Anreicherung des Tafelwassers
(unsauberer Auslauf mit Gasstößen). Gegebenenfalls kann dann vom Servicetechniker der CO
2
Gasdruck in der Anlage verringert
werden, jedoch unter Inkaufnahme einer evtl. geringeren CO
2
Gasanreicherung im Wasser. Im Bedarfsfalle kann mit dem Einsatz
der optionalen Druckerhöhungspumpe (Teilenummer 22-0100-631) der Wasserdruck erhöht werden. Diese Pumpe lässt sich
problemlos innerhalb des Gerätes nachrüsten. Sprechen Sie bei Bedarf Ihren Servicetechniker hierzu an.
Gerät mit Karbonatorkessel und Einspritzpumpe = Diese Gerätevariante ist werksseitig bereits intern mit einem Wasserdruckminderer
ausgestattet. Der Wasserdruck sollte hier mind. 1,0 bar (dynamisch) und max. 8,5 bar betragen.
Ist ein Wasserfilter vor dem Gerät installiert, beachten Sie bitte dessen maximal zulässigen Wasserdruck. Bei Bedarf muss dann
evtl. ein zusätzlicher Wasserdruckminderer (z.B. Cornelius Teilenummer 22-0100-474) vor den Filter installiert werden.
Nur gültig bei Unterthekengeräten und ECO Version (d.h. Geräte ohne elektronischem AquaStopp):
Um die Sicherheit bezgl. eines Wasserschadens zu gewährleisten, stellen Sie bitte sicher, das Ihr Installateur den mit dem
Gerät mitgelieferten Wasser-Stopp in der Wasserzuleitung zum Gerät montiert hat.
Elektrischer Anschluss
Es wird eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit einer maximalen Absicherung von 16 Ampere benötigt.
Die Netzspannung muß innerhalb der Toleranz von 230 V~ + 6%/- 10% / 50 Hz liegen. Die Leistungsaufnahme des Gerätes beträgt
ca. 200 Watt. Achten Sie darauf, das der Schutzkontaktstecker immer frei zugänglich ist.
Seite 11

Bei gewerblichem Betrieb des Gerätes ist gemäß den örtlichen und national geltenden Bestimmungen die Reinigung aller
wasserführenden Komponenten nach Bedarf durchzuführen.
Empfohlen wird ein maximales Reinigungsintervall von 6 Monaten. Je nach örtlichen Gegebenheiten der Installation und Kunden-
anforderungen kann ein kürzeres Reinigungsintervall von z.B. 3 Monaten notwendig sein.
Die Reinigungen sind dabei im Formblatt des Reinigungsnachweises (siehe Anhang) einzutragen. (Nachweis für die Behörde).
Die Nachweise sind zur Dokumentation zusammen mit dem Gerät aufzubewahren.
Seite 12
10.
10. Inbetriebnahme &
Inbetriebnahme & Reinigung
Reinigung
Die Inbetriebnahme und Reinigung / Sanitation der Tafelwasseranlage muss von einem autorisierten Servicetechniker
durchgeführt werden.
Die Anlage ist in jedem Falle vor Inbetriebnahme gemäss der Reinigungsanweisung (liegt Ihrem Servicetechniker vor)
zu reinigen !
Tafelwasser ist ein sehr empfindliches Lebensmittel und nur die ordnungsgemäß durchgeführte Installation & Reinigung
gewährleistet einen hygienisch einwandfreien Betrieb.
Bedienpanel mit Display
Der Pearlmax 3 ist mit einem Display ausgestattet, welches eine Ausgabe des Tafel-
wassers auf 2 unterschiedliche Weisen ermöglicht :
A. mit 3 Wasserprodukten (incl. Medium Wasser) im manuellen Zapfbetrieb d.h. der
Auslauf bleibt solange geöffnet, wie der Bediener eine der Produktwahltasten betätigt
B. mit 2 Wasserprodukten (ohne Medium Wasser) mit zusätzlicher Portioniermöglichkeit,
d.h. mithilfe der mittleren Taste kann eine frei programmierbare Portionsgrösse
vorgewählt werden, bevor mit der linken oder rechten Produktwahltaste ein auto-
matischer Zapfvorgang gestartet werden kann. Wird die linke oder rechte Produkttaste
betätigt ohne vorher eine Portionsgrösse zu wählen, wird sofort Tafelwasser ausgegeben.
11.
11. Das Display
Das Display

Bei jeweiliger Betätigung der mittleren Taste erscheint dabei S = kleine Portionsgrösse
M = mittlere Portionsgrösse
L = grosse Portionsgrösse
Soll die Portionierung aktiviert werden, sprechen Sie bitte bei der Installation mit Ihrem Servicetechniker.
Er wird dann Ihren Wünschen entsprechend die Portionsgrössen programmieren.
Eine aktivierte Portionierung ist durch eine blinkende grüne LED links neben den Produktwahltasten auf dem Bedienpanel erkennbar.
Seite 13
Die Elektronik im Display überwacht weiterhin diverse Funktionen der Tafelwasseranlage und informiert den Bediener
über den Zustand wichtiger Komponenten wie z.B.
- den notwendigen Wechsel der CO
2
Gasflasche (nur bei Geräten mit karbonisierter Wasserausgabe)
- den notwendigen Wechsel des optionalen Wasserfilters
(max. 4.000 Liter oder 6 Monate, Anzeige beginnt bei ca. 3.500 Litern bzw. ca. 5,5 Monaten)
- den notwendigen routinemässigen Wechsel der optionalen UVC Lampe
(Wechsel ca. 1 x jährlich, Anzeige beginnt bei ca. 11 Monaten)
-
den notwendigen Wechsel der optionalen UVC Lampe durch defekte Lampe
(Anzeige efolgt unmittelbar, Gerät verriegelt nach 20 Tagen)
Der notwendige Wechsel der Komponenten wird im Display frühzeitig angezeigt, ohne die Funktion der Anlage zu beeinflussen
(eine Ausnahme bildet hier die CO
2
Leermeldung, die eine unmittelbare Verriegelung der CO
2
-Wassertaste zur Folge hat).
Informieren Sie bitte Ihren Servicepartner bei erfolgter Anzeige rechtzeitig, da ein fortgesetztes Nichtbeachten der Meldung nach einer
gewissen Zeit zu einer Blockierung des Gerätes führt, um einen sicheren und hygienischen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.
Falls die Filter- und UVC-Wechsel Anzeige im Display (und damit die Blockierung der Tasten) nicht erwünscht wird, informieren Sie
bitte Ihren Servicepartner. Die Displaymeldungen lassen sich dann entsprechend abschalten.

Die Getränketemperatur kann zwischen ca. 5 °C und 12 °frei gewählt wählen.
Die Einstellung erfolgt durch entsprechendes Drehen des Stellknopfes
unterhalb des Gerätedeckels.
ACHTUNG ! Vor Öffnen des Gerätes ist der 230V Gerätestecker zu ziehen !
Die Drehung des Schalters im Uhrzeigersinn bewirkt eine niedrigere Getränketemp.
Wird der Regler entgegen des Uhrzeigersinns auf Stellung 0 gedreht, so ist der
Kältekreislauf abgeschaltet und der Kühlkompressor schaltet nicht ein.
Bei einer Neueinstellung ist die Temperaturveränderung nicht unmittelbar wirksam.
HINWEIS : die beste Karbonisierung (ca. 6-7 gr. CO
2
je Liter) wird bei niedrigster Temperatureinstellung erreicht.
12.
12. Temperatureinstellung
Temperatureinstellung
Seite 14
13.
13. T
Tä
ägliche Kontrolle & Reinigung
gliche Kontrolle & Reinigung
Es empfiehlt sich, jeweils morgens zu Betriebsbeginn 0,5 Liter abzuzapfen und diese zu verwerfen. Dies wirkt sich positiv
auf die Karbonierung und Getränketemperatur der darauf folgenden Getränke aus.
Prüfen Sie mindestens einmal täglich
-ob die Anzeige der CO
2
Leermeldung nicht leuchtet, ansonsten ist die CO
2
Flasche zu wechseln
-ob äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu erkennen sind, z.B. Austritt von Flüssigkeiten
(wenn ja, Gerät außer Betrieb setzen und autorisierten Servicetechniker rufen)

14.
14. Au
Auß
ßerbetriebnahme bei l
erbetriebnahme bei lä
ängeren Stillstandszeiten
ngeren Stillstandszeiten
Bei längeren Stillstandszeiten (z.B. Betriebsferien ab 2 Wochen) bitte wie folgt vorgehen :
-Schließen Sie die Wasserzufuhr zum Gerät und zapfen Sie die Tafelwasseranlage mit Hilfe der mittleren Taste komplett leer
bis CO
2
Gas aus dem Auslauf austritt
- Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Stromversorgung
- Schrauben Sie die CO
2
Flasche aus dem Druckminderer heraus bzw. schliessen Sie das Ventil der externen Gasflasche.
Um bei der Wiederinbetriebnahme eine einwandfreie Tafelwasserqualität gewährleisten zu können, muss vorher eine
Reinigung durch den Servicetechniker durchgeführt werden.
Ist das Gerät einmal in Betrieb gesetzt worden, muss es vor Frost geschützt werden, da einfrierendes Wasser das Gerät
ansonsten beschädigen wird.
Seite 15
ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS ! Stillstandzeiten (z.B. Feierabend, Wochenende)
Die Tafelwasseranlage darf aus hygienetechnischen Gründen nicht vom Stromnetz getrennt werden, da
ungekühltes Wasser sehr schnell zu einer Verkeimung und Geschmacksbeeinträchtigung neigt.
Hinweis ! : Der Wasserzulauf und die CO
2
-Gasversorgung sind nach Betriebsschluß z.B. an Wochen-
enden oder bei Betriebsferien abzustellen !
Reinigen Sie mindestens einmal täglich
- die Auslauftülle (durch z.B. Einsprühen mit einem neutralen Desinfektionsmittel, z.B. Softasept N
der Fa. Braun oder Bacillol AF 500ml)
- die Tropfschale und das Tropfgitter (mit einem handelsüblichen Geschirr-Reinigungsmittel)

15.
15. Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 1
Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 1
Seite 16

Seite 17
15.
15. Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 2
Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 2

Seite 18
15.
15. Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 3
Dokumentation (Betriebsbuch) Seite 3

16.
16. St
Stö
örungen und deren Behebung
rungen und deren Behebung
Seite 19
Bevor Sie bei Störungen den autorisierten Service rufen, hier eine erste Selbsthilfeübersicht:
(einzelne Punkte beziehen sich auf die Ausführung mit karbonisiertem Wasser)
Fehlerbeschreibung Fehlerursache
CO
2
-Druck zu niedrig
CO
2
-Flasche leer
Wasseranschluss nicht hergestellt
keine Stromversorgung
nur CO
2
-Gas am Auslauf Wasseranschluss nicht hergestellt bzw. Wasserdruck zu niedrig
Gerät gibt nur noch Stillwasser aus CO
2
Flasche leer
Stillwasser läuft zu langsam Wassereingangsdruck zu niedrig
Temperaturwahlregler (unter Gerätedeckel) zu hoch eingestellt
Lüftungsgitter abgedeckt oder Gerät zu nah an Wand platziert
Getränkeentnahme höher als Geräteleistung
Nur Version mit Inline Karbonisierung -> Betätigen Sie den Drainageanschluss (blauer
Absperrhahn) hinter der Servicetüre um evtl. vorhandenes Wasser auszutreiben (siehe Seite
20 der Bedienungsanleitung)
CO
2
-Flasche ist fast leer
CO2-Druck zu niedrig eingestellt. Informieren Sie den Service und bitten Sie ihn, die
Einstellung zu korrigieren.
Nur Version mit Inline Karbonisierung -> Wasserfliessdruck zu niedrig (min. 2,5 bar
dynamischer Druck). Informieren Sie den Service und bitten Sie ihn, die
Druckerhöhungspumpe einzubauen
Getränketemperatur zu hoch eingestellt
(je niedriger die Temp. desto bessere CO2 Anreicherung)
Getränkeentnahme höher als Geräteleistung
keine Wasserausgabe
CO
2
-Mangeldiode leuchtet
und nur Stillwasser läuft
CO
2
- Volumen
im Wasser zu gering
(Soll: ~3,0 Vol. / ~6,0g pro Liter)
Getränk zu warm
Table of contents
Languages: