interco Magicline Instruction Manual

03 / 2018
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines
MAGICLINE®
MAGICLINE®

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ab Seite 3
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . from page 23
Bedienungsanleitung MAGICLINE®
Operating Guidelines MAGICLINE®

3
Deutsch
Inhalt
1. Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4
2. Verwendungszweck � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
3. Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
4. Grundausstattung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5
5. Anpassen der Sitzschale an den Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5.1 Verstellen der Sitzbreite � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5.2 Verstellen der Sitztiefe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6
5.3 Verstellen der Rückenhöhe � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7
5.4 Verstellen der Rumpfführungspelotten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6. Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
6.1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Trapezadapter � � � � � � � � � � � � 8
6.2 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Arretierbolzen � � � � � � � � � � 10
6.3 Verstellen des Rückenwinkels � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7. Optionale Ausstattung: Montage und Bedienung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7.1 Becken-Sicherheitsgurt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7.2 Brustgurt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7.3 Hosenträgergurt 4-Punkt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
7.4 Brustschulterpelotte � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7.5 Kopfstützensysteme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13
7.6 LWS-Anstützung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7.7 Armlehnen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7.8 Abduktionskeil (Spreizkeil) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7.9. Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 14
7.10 Abschwenken der Rumpfführungspelotten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
8. Reinigungs- und Pflegehinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
9. Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
9.1 Abmessungen der MAGICLINE (Außenmaße) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
9.2 Abmessungen der MAGICLINE (Innenmaße) � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
9.3 Technische Daten allgemein � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
10. Sicherheitshinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
11. Wiedereinsatz und Entsorgung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
12. Garantie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18
13. Konformitätserklärung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19
14. Serviceplan � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20

4 EINLEITUNG
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für das Sitzsystem MAGICLINE der
Firma interco GmbH entschieden!
Um Ihnen den Umgang mit dem Produkt zu erleichtern haben wir die Handha-
bung der einzelnen Bauteile in dieser Bedienungsanleitung beschrieben� Bitte
haben Sie Verständnis dafür, dass auch Beschreibungen von Bauteilen aufgeführt
sind, die unter Umständen nicht an Ihrem Produkt vorhanden sind� Wichtig ist
die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der betroffenen Person� Um hier
vielen Ansprüchen gerecht zu werden, ist auch die Liste des Zubehörs sowie
der jeweiligen Beschreibungen etwas umfangreicher� Bitte lesen Sie die Teile
die auf Ihr spezielles Modell zutreffen sorgfältig durch und bewahren Sie die
Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf� Sollten Sie noch Fragen
haben, wenden Sie sich an uns oder Ihren Fachhändler�
MAGICLINE ist ein modulares mitwachsendes Sitzschalensystem bestehend aus
Sitz- und Rückenteil aus Aluminium, in verschiedenen Größen� Dieses Sitzsystem
ist innerhalb der angegebenen Größe variabel einstellbar: Die stufenlose Sitztie-
fen- und Sitzbreitenregulierung erfolgt über Langlöcher im Aluminiumkorpus�
Die Rückenlehne ist ebenfalls variabel einstellbar� Umfangreiches Sitzscha-
lenzubehör, wie z� B� Armlehnen, Kopfstütze, Rumpfführungen, Abduktionskeil,
Fixierungshilfen sowie Therapie-tische in verschiedenen Ausführungen können
angebracht werden� MAGICLINE ist zur individuellen Abstimmung auf die Be-
dürfnisse des Patienten auf unterschiedliche Untergestelle für den Innen- und
Außenbereich montierbar� MAGICLINE ist eine Sitzhilfe, die der Kompensation
ausgeprägter Sitzfehlhaltung und/oder Sitzhaltungsinstabilitäten dient und ins-
besondere für Kinder eingesetzt werden soll�
Eine Größenanpassung im Wachstum soll zusätzlich ermöglicht werden� Die
Konstruktion dieses aktiven Sitzsystems in 3 Größen, ermöglicht stufenlose
Verstellbarkeit in Tiefe, Breite und Höhe�
MAGICLINE ist über den Trapezadapter mit unseren Untergestellen ROOMY,
ROOMY NEW EDITION und SIMPLY kombinierbar� Darüber hinaus kann MAGIC-
LINE auch an die meisten Untergestelle anderer Hersteller angepasst werden�
Wir von interco geben Ihnen selbstverständlich die Gewährleistung für die Er-
satzteilbeschaffung oder Neuanpassung über Jahre�

GRUNDAUSSTATTUNG 5
Deutsch
2. Verwendungszweck
MAGICLINE ist ausschließlich als funktionale Unterstützung der Sitzhaltung des
Patienten im Rahmen einer Sitzschalenversorgung einzusetzen� MAGICLINE ist
auf Rollstühle und Untergestelle montierbar�
3. Anwendungsgebiet
Diese Sitzhilfe kommt zur Anwendung bei Patienten, bei denen die Einnahme
der Sitzposition entweder erschwert oder im physiologischen Sinne gestört oder
aufgrund von anatomischen Veränderungen unmöglich ist, weil das Zusammen-
spiel von Becken und Wirbelsäule entweder durch angeborene bzw� erworbene
Deformierung des Halteapparates (knöcherne bzw� Gelenkstrukturen) oder
durch angeborene bzw� erworbene Insuffizienzen des Bewegungsapparates,
des Beckens und/oder der Wirbelsäule funktionelle Defizite aufweist� Verlust
der Körperfunktionen durch Spastik, Athetose, Querschnittslähmung, Plegien,
Hypertonien, Hypotonie, alle Muskelerkrankungen z� B� Muskeldystrophie, Ske-
lettfehlbildungen und Verlust der Extremitäten, alle neurologischen Erkran-
kungen sowie alle Formen von geistiger Behinderung� Kompensation ausge-
prägter Sitzfehlhaltungen und /oder Sitzhaltungsinstabilitäten� Ermöglichen
eines dauerhaften, beschwerdefreien Sitzens in physiologischer Haltung� Bei
erheblich geminderter oder fehlender Stabilität des Rumpfes bzw� mit ausge-
prägter Rumpfdeformität ermöglichen von korrigiertem und entlastetem Sitzen�
4. Grundausstattung
MAGICLINE wird von Ihrem Fachbetrieb individuell an den Patienten angepasst und
vormontiert geliefert� Nach dem Entfernen der Transportverpackung können Sie
Ihre neuen MAGICLINE sofort einsetzen� Gegebenen Falles sind Zubehörteile oder
Optionen gemäß der Anleitung unter der Rubrik Optionale Ausstattung zu montieren�
MAGICLINE ist in drei Größen erhältlich:
Größe 1 Art�-Nr� 38001 bis Körpergröße 120cm
Größe 2 Art�-Nr� 38002 bis Körpergröße 135 cm
Größe 3 Art�-Nr� 38003 bis Körpergröße 150 cm
Farbe: Brillantsilber
Stoff: Black Malo CS, schwarz

6 ANPASSEN DER SITZSCHALE AN DEN PATIENTEN
Lieferumfang
Sitz- und Rückeneinheit aus Aluminium, pulverbeschichtet in Brillantsilber,
mit physiologischen Drehpunkten� Inklusive stufenloser Sitztiefen- und
Sitzbreitenregulierung über Langlöcher, variabel einstellbarer Rücken-
lehne, Rückenwinkelverstellung über Gasdruckfeder, höhen- und breiten-
verstellbare Rumpfführungspelotten, Trapezadapter zur Befestigung der
Sitzeinheit für Untergestelle mit Trapezadapteraufnahme�
Bezug aus hochwertigem Polsterstoff „Black Malo CS“
Die Konstruktion der Sitzschale einschließlich Original Zubehör wird vom Fach-
betrieb auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten ausgelegt und angepaßt�
Bei Veränderungen hinsichtlich der Paßform, des Krankheitsbildes o� ä� sind
ausschließlich durch den zuständigen Fachbetrieb entsprechende Nachpas-
sungen vorzunehmen� Generelle Veränderungen in Form, Polsterung, Technik
o� ä� dürfen nicht ohne Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden, sie
führen ansonsten zum Verlust der Garantie�
5. Anpassen der Sitzschale an den Patienten
Achtung: Veränderungen hinsichtlich der Paßform, des Krankheitsbildes o� ä�
sind ausschließlich durch den zuständigen Fachbetrieb auszuführen!
5.1 Verstellen der Sitzbreite
Lösen Sie die vier Einstellschrauben zur Sitz-
breitenverstellung an der Unterseite der Sitz-
schale mit einem Innensechskant-Schlüssel
gerade so weit, das sich die Verbindung be-
wegen lässt (Bild 1)� Ebenso lösen Sie die
Einstellschrauben an der Rückseite der Sitz-
schale (Bild 2), je zwei Stück unten an jeder
Seite (Bild 3)� Nun können Sie die Sitzbreite
auf das gewünschte Maß einstellen� Ziehen
Sie anschließend die Schrauben wieder an�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellar-
beiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
5.2 Verstellen der Sitztiefe
Lösen Sie die Einstellschrauben zur Sitztie-
fenverstellung an der Unterseite der Sitz-
2
1

ANPASSEN DER SITZSCHALE AN DEN PATIENTEN 7
Deutsch
schale mit einem Innensechskant-Schlüssel
gerade so weit, das sich die Verbindung be-
wegen lässt (Bild 3)� Danach lösen Sie die
Klettverbindung der Sitzpolsterung (Bild 4),
jetzt können Sie die Sitztiefe auf das ge-
wünschte Maß einstellen�
Ziehen Sie die Schrauben wieder an und be-
festigen das Sitzpolster mit dem Klettband�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellar-
beiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
Achtung: Veränderungen hinsichtlich der
Passform, des Krankheitsbildes o�ä� sind
ausschließlich durch den zuständigen Fach-
betrieb auszuführen!
5.3 Verstellen der Rückenhöhe
Lösen Sie die vier Schrauben zur Höhen-
verstellung an der Rückseite der Sitzschale
mit einem Innensechskant-Schlüssel gerade
so weit, das sich die Verbindung bewegen
lässt (Bild 5)� Danach lösen Sie die Klett-
verschlüsse der Rückenpolsterung (Bild 6)�
Stellen Sie nun die Sitzhöhe auf das ge-
wünschte Maß ein und ziehen Sie alle
Schrauben wieder fest�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellar-
beiten alle Verbindungen auf festen Sitz!
4
6
5
3

8 BEDIENUNG
5.4 Verstellen der Rumpfführungspelotten
Die Rumpfführungspelotten (Thoraxpelot-
ten) (Bild 7) lassen sich sowohl in der Höhe
als auch in ihrem seitlichen Abstand zum
Patienten verstellen� Die Einstellschrauben
befinden an der Rückseite der Sitzschale, je
zwei an jeder Pelotte� Lösen Sie die Ein-
stellschrauben mit einem Innensechskant-
Schlüssel gerade so weit, das sich die Ver-
bindung bewegen lässt (Bild 8)� Nun können
Sie die gewünschte Einstellung in Höhe und
Seitenabstand vornehmen und ziehen Sie
alle Schrauben wieder fest�
Prüfen Sie nach Abschluss der Einstellar-
beiten alle Verbindungen auf festen Sitz�
6. Bedienung
6.1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale
mittels Trapezadapter
Aufsetzen der Sitzschale
Die Sitzschale wird mit Hilfe des Trapezad-
apters auf der Adapterplatte des Unterge-
stelles, bzw� des Rollstuhles fixiert (Bild 9)�
Führen Sie hierzu nachfolgende Arbeits-
schritte durch und prüfen Sie nach dem
Aufsetzen der Sitzschale deren sicheren
Halt auf der Adapterplatte�
Entriegeln Sie zunächst die Sitzschalen-
fixierung (Bild 10)�
7
8
9
10

BEDIENUNG 9
Deutsch
Setzen Sie das hintere Ende des Sitzscha-
lenadapters auf die vordere Seite der Ad-
apterplatte, sodass die Verriegelung nach
unten gedrückt wird (Bild 11)�
Schieben Sie nun die Sitzschale nach hinten,
bis diese deutlich hörbar einrastet (Bild 12)�
Verriegeln Sie die Sitzschalenfixierung wie-
der (Bild 13)�
Zu guter Letzt überprüfen Sie die Sitzschale
und die Sitzschalenverriegelung auf ihren
festen Halt (Bild 14)�
Achtung: Im Beispiel sehen Sie den Trapez-
adapter des Untergestelles ROOMY NEW
EDITION� Unter Umständen unterscheidet
sich dieser von Ihrer Versorgung�
Achtung: Das Aufsetzen der Sitzschale auf
den Rollstuhl darf nur ohne Patient vorge-
nommen werden�
11
12
13
14

10 BEDIENUNG
Abnehmen der Sitzschale
Lösen Sie zunächst die Sicherung (Bild 15)�
Öffnen Sie die Sitzschalenverriegelung,
indem Sie den Hebel nach oben drücken
(Bild 16)� Jetzt können Sie die Sitzschale
nach vorne herausziehen�
Achtung: Das Abnehmen der Sitzschale vom
Rollstuhl darf nur ohne Patient vorgenom-
men werden�
Achtung: Im Beispiel sehen Sie den Trapez-
adapter des Untergestelles ROOMY NEW
EDITION� Unter Umständen unterscheidet
sich dieser von Ihrer Versorgung�
6.2 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale
mittels Arretierbolzen
Zum Montieren einer Sitzschale gehen Sie wie folgt vor:
1� Überprüfen Sie ob der Entriegelungsknopf eingerastet ist� Sie sehen dies
daran, dass der Verriegelungszapfen oben aus der Trapezadapterplatte he-
raussteht� Ist dies nicht der Fall, drehen Sie so lange am Entriegelungsknopf,
bis dieser einrastet�
2�
Setzen Sie die Sitzschale mit dem hinteren Teil des Trapezadapters auf der Tra-
pezadapterplatte auf� Schieben Sie die Sitzschale (damit auch den Trapezadapter)
in die hintere Position, bis der Verriegelungsmechanismus hörbar einrastet�
Wichtig: Prüfen Sie immer, ob die Sitzschale fest im Trapezadapter sitzt� Sie
prüfen dies durch Ziehen an der Sitzschale und gleichzeitigem Drücken am Un-
tergestell� Die Sitzschale darf nicht heraus rutschen�
Zur Entnahme der Sitzschale gehen Sie in folgender Weise vor:
Entriegelungsknopf nach unten ziehen und um 90° drehen� Dadurch bleibt
der Entriegelungsknopf in der entriegelten Position stehen� Der Verriege-
lungszapfen steht nicht heraus!
Ziehen Sie vorne an der Sitzschale, sie rutscht nun aus der Trapezadapter-
aufnahme heraus�
Nehmen Sie die Sitzschale vom Untergestell herunter�
Drehen Sie den Entriegelungsknopf so lange, bis er hörbar einrastet�
15
16

OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG 11
Deutsch
6.3 Verstellen des Rückenwinkels
Der Rückenwinkel lässt sich komfortabel mit
Hilfe der Gasdruckfeder an der Rückseite
der Sitzschale verstellen (Bild 17)�
Drücken Sie den Hebel am unteren Ende der
Gasdruckfeder und stellen Sie den Rücken-
winkel stufenlos von Hand ein (Bild 18)� Wenn
Sie den Hebel los lassen, ist der Einstell-
winkel fixiert�
7. Optionale Ausstattung: Montage und Bedienung
7.1 Becken-Sicherheitsgurt
MAGICLINE kann mit einem Beckengurt
sowohl im 45°-Winkel (Bild 19) als auch in
einem Winkel von 70° (Bild 20) ausgestattet
werden�
17
19
18
20

12 OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG
Ein Gurt wird im 45°-Winkel montiert, in-
dem Sie eine Gurthalterung an dem hinteren
Gewindebohrung montieren und den Gurt
zwischen Rückenlehne und Seitenteilen ein-
führen (Bild 21)�
Eine Montage im 70°-Winkel erfolgt an der
Unterseite der Seitenteile, indem Sie eine
Gurthalterung zwischen beiden Gewinde-
bohrungen einbauen und den Gurt durch
die dafür vorgesehenen Führungsschlitze
an der Unterseite der Seitenteile ziehen und
diesen dann zwischen Seitenteilen und Sitz-
fläche nach oben führen (Bild 22)�
7.2 Brustgurt
Zur Montage eines Brustgurtes ist MAGIC-
LINE mit einer Aufnahme an den seitlichen
Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten)
ausgestattet� Befestigen Sie den Brustgurt
an den dafür vorgesehenen Gewindeboh-
rungen (Bild 23)�
7.3 Hosenträgergurt 4-Punkt
Eine Montage des Hosenträgergurtes
4-Punkt erfolgt zum einen an der Unterseite
der Seitenteile, indem Sie eine Gurthalte-
rung zwischen beiden Gewindebohrungen
einbauen und den Gurt durch die dafür vor-
gesehenen Führungsschlitze an der Unter-
seite der Seitenteile ziehen und diesen dann
zwischen Seitenteilen und Sitzfläche nach
oben führen�
21
22
23
24

OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG 13
Deutsch
7.4 Brustschulterpelotte
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Brustschulterpelotten ausgestattet werden�
Die Befestigung ist bei den unterschied-
lichen Ausführungen identisch�
Die unteren Gurte der Brustschulterpelotte
werden an den Befestigungen der Seitenteile
an der Rückseite der Sitzschale befestigt
und zwischen Rückenlehne und Sitzfläche
nach vorne geführt (Bild 24)� Oben werden
Gurte in die Klappschnalle an der Rückseite
der Sitzschale eingeführt und durch den
Klappmechanismus fixiert (Bild 26)�
Zum Festgurten des Patienten wird die
Brustschulterpelotte an den Steckverbin-
dern gelöst (Bild 25) um diese über den Pa-
tienten zu legen� Um die Pelotte in der Länge
anzupassen, nutzen Sie die Klappschnalle an
der Rückenlehne (Bild 26)�
7.5 Kopfstützensysteme
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Kopfstützensystemen ausgestattet werden�
Im Beispiel sehen Sie das Kopfstützensy-
stem der ALULINE�
Befestigen Sie die Kopfstütze, indem Sie den
Feststellhebel an der Kopfstützenaufnahme,
welche sich am oberen Teil der Rückenlehne
befindet (Bild 27), lösen, die Kopfstützen-
halterung einführen und den Hebel wieder
anziehen�
Das selbe Verfahren wird angewandt, wenn
die Kopfstütze durch eine Flügelschraube befestigt wird� Hier wird zuerst die
Schraube gelöst, dann die Kopfstütze verstellt und anschließend die Schraube
wieder fest angezogen (Bild 28)�
25
27
26
28

14 OPTIONALE AUSSTATTUNG: MONTAGE UND BEDIENUNG
7.6 LWS-Anstützung
MAGICLINE kann mit einer klettbaren LWS-
Anstützung ausgerüstet werden�
Befestigen Sie diese einfach mit dem Klett-
verschluss unter dem Bezug der Rücken-
lehne in der therapeutisch erforderlichen
Höhe (Bild 29)�
7.7 Armlehnen
MAGICLINE kann mit unterschiedlichen
Armlehnen ausgestattet werden� Befestigen
Sie die Armlehne, indem Sie den Feststell-
hebel an der Armlehnenaufnahme (Bild 30)
rechts und links an den Seiten der Sitzschale
lösen, die Armlehnen einführen und den
Feststellhebel wieder anziehen�
7.8 Abduktionskeil (Spreizkeil)
Abduktionskeile gibt es in zwei Ausfüh-
rungen für die MAGICLINE, starr und ab-
schwenkbar� Beide werden auf den Halter
aus Vierkantrohr an der Unterseite der
Sitzschale aufgesteckt und mit Hilfe eines
Feststellhebels fixiert (Bild 31)�
7.9. Rumpfführungspelotten (Thoraxpelotten)
Hier sind zwei Ausführungen zur Montage
an der MAGICLINE erhältlich�
Eine starre (Bild 32), sowie eine Ausfüh-
rung mit Abschwenkvorrichtung (Bild 33)�
Beide werden an den Aufnahmeschienen
an der Rückseite der Sitzschale mit Hilfe
zweier Innen sechskantschrauben befestigt
(Bild 32)�
29
30
31
32

REINIGUNGS- UND PFLEGEHINWEISE 15
Deutsch
7.10 Abschwenken der Rumpfführungspelotten
Lösen Sie die Arretierung, indem Sie den
roten Knopf an der Seite der Pelotten drü-
cken�
Nun lassen sich die Pelotten abschwenken�
Beim Zurückschwenken der Pelotten rastet
die Arretierung hörbar ein und fixiert so die
Rumpfführungspelotte�
8. Reinigungs- und Pflegehinweise
Sie können das Aussehen Ihrer wertvollen Heimtextilien selbst beeinflussen,
indem Sie es
regelmäßig reinigen; staubsaugen oder vorsichtig bürsten, bevor sich
Schmutz festsetzt;
verschüttete Flüssigkeiten sofort mit saugfähigem Material aufnehmen
– je länger Sie damit warten, desto schwieriger wird die Reinigung! Meist
hilft eine milde Feinwaschmittellösung, gering dosiert auf ein Tuch geben,
und damit abtupfen (niemals kräftig reiben)� Wichtig dabei: niemals diese
Lösung direkt auf den Bezug geben, sondern immer nur auf das Tuch� Ge-
gebenenfalls mit klarem Wasser leicht abreiben�
Bitte beachten Sie: Der Stoff darf nicht gechlort oder gebleicht werden� Das
Gewebe sollte möglichst wenig direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden�
Alle unsere Bezugsstoffe sind bei 30°C waschbar� Benutzen Sie zur Wäsche ein
Feinwaschmittel oder eine schonende chemische Reinigung�
Trocknen Sie den Bezug nicht im Trockner! Bügeln bei niedriger Temperatur
(ein Punkt)� Sollten Sie den Bezug der Sitzschale häufiger waschen wollen,
empfiehlt sich ein zweiter Bezug, den Sie dann im Wechsel aufziehen können�
Fragen Sie hierzu in Ihrem Sanitätshaus nach� Die Zusatzteile reinigen Sie bitte
mit einer haushaltsüblichen milden Seifenlauge�
Der Grundkorpus des MAGICLINE Sitzsystems ist mit einer hochwertigen, wider-
standsfähigen Kunststoffbeschichtung versehen� Reinigen Sie diesen mit Seifen-
lauge und einem weichen Schwamm� Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde
Mittel, da dadurch die Oberfläche der Kunststoffbeschichtung beschädigt werden
32

16 TECHNISCHE DATEN
kann� Zur Desinfektion können alle für dieses Anwendungsgebiet üblichen Des-
infektionsmittel eingesetzt werden�
9. Technische Daten
9.1 Abmessungen der MAGICLINE (Außenmaße)
Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Breite ohne Armlehnen 30 - 35 cm 35 - 40 cm 40 - 45 cm
Tiefe gesamt 42 cm 47 cm 52 cm
Höhe mit Trapezadapter 44 - 50 cm 48 - 55 cm 53 - 60 cm
Gesamtgewicht
mit Trapezadapter
ohne Patient
ca. 8 kg
+ ca. 2 kg für
Kopfstütze und
Armlehnen
ca. 9 kg
+ ca. 2 kg für
Kopfstütze und
Armlehnen
ca. 10 kg
+ ca. 2 kg für
Kopfstütze und
Armlehnen
9.2 Abmessungen der MAGICLINE (Innenmaße)
Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Breite 20 - 25 cm 25 - 30 cm 30 - 35 cm
Tiefe 20 - 25 cm 26 - 31 cm 32 - 37 cm
Höhe 30 - 44 cm 39 - 46 cm 44 - 51 cm
9.3 Technische Daten allgemein
Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3
Rückenwinkelverstellung -5° bis +30° -5° bis +30° -5° bis +30°
max. Belastung 25 kg 35 kg 45 kg
max. Körpergröße 120 cm 135 cm 150 cm
10. Sicherheitshinweise
Ein Transport des Patienten im Auto in der Sitzschale MAGICLINE ist zu
keiner Zeit gestattet! Für den Transport im Auto verwenden Sie bitte spe-
zielle Fahrzeugsitze, die den geltenden Vorschriften entsprechen� Die Sitz-
schale darf nur im unbesetztem Zustand transportiert werden�
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Sitzschalen zu je-
dem Zeitpunkt mittels geeigneter Rückhaltesysteme (Begurtung) gesichert
sein müssen!

SICHERHEITSHINWEISE 17
Deutsch
Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell ver-
bunden und gesichert ist�
Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler oder an interco, wenn Sie Fra-
gen zu MAGICLINE haben�
Unterziehen Sie sämtliche Verbindungen der MAGICLINE einer regelmä-
ßigen Sichtkontrolle� Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler�
Anbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an MAGICLINE durch andere
als den Hersteller sind nicht zulässig und können bei bekannt werden juri-
stisch geahndet werden� Ebenso erlischt hierdurch die Gewährleistungs-
pflicht der Fa� interco GmbH, und es bestehen keine Haftungsansprüche
mehr gegenüber dem Hersteller�
MAGICLINE ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelassen�
Sitzeinheiten dürfen nur in der vorgegebenen Richtung auf das Unterge-
stell montiert werden�
Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus einem Sitzsystem nicht das
Fußbrett� Dieses sollte vorher weggeklappt oder abgenommen werden�
Zur Überwindung von Treppen muß der Patient, das Sitzsystem und das
Zimmeruntergestell getrennt voneinander befördert werden�
Ein Tragen des Zimmeruntergestells mit montiertem Sitzsystem und darin
sitzendem Patient ist unzulässig!
Sichern Sie vor allen Hebe- und Senkvorgängen, sowie vor Verstellen der
Sitzneigung den Patienten vor dem Herausfallen�
Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie bei Verstellvorgängen niemals
zwischen bewegliche Teile� Das Anhängen von Taschen ist unzulässig�
Lassen Sie den Patienten niemals unbeaufsichtigt� Auch dann nicht, wenn
er durch Begurtung gesichert ist�
Bei sehr weitem Herauslehnen oder heftigen Bewegungen des Patienten
besteht u� U� die Gefahr des Umkippens�
Nach allen Einstellarbeiten die zuvor gelösten Verbindungen wieder gut
schließen�
Alle Rahmen- und Kunststoffteile nur mit milden Reinigungsmitteln säu-
bern
Alle unsere Bezugsstoffe sind bei 30°C waschbar� Benutzen Sie zur Wä-
sche ein Feinwaschmittel� Trocknen Sie den Bezug nicht im Trockner!
Der Bezug darf nicht chemisch gereinigt, gechlort oder gebleicht werden�

18 WIEDEREINSATZ UND ENTSORGUNG
11. Wiedereinsatz und Entsorgung
Wiedereinsatz
MAGICLINE ist für einen Wiedereinsatz geeignet� Bevor
sie
weitergegeben wird,
müssen alle notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt
werden� Bei einer Weitergabe ist unbedingt darauf zu achten, alle für den Ge-
brauch notwendigen Unterlagen (also auch diese Gebrauchsanweisung) mit-
zugeben�
Entsorgung
Wenn MAGICLINE ausgedient hat, erkundigen Sie sich bei Ihrem ortsansässigen
Entsorgungsunternehmen über die Entsorgungs- und Recyclingvorschriften�
12. Garantie
In Ergänzung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir auf das
von uns gelieferte Produkt MAGICLINE eine Garantie von 1 Jahr� Nach Einsendung
der Garantiekarte gewähren wir Ihnen zusätzlich ein weiteres Jahr Herstellerga-
rantie, so besteht dann eine Garantiezeit von insgesamt 2 Jahren� Unbrauchbare
oder schadhafte Teile werden innerhalb der Gewährleistungsfrist repariert oder
unentgeltlich ersetzt� Ausgeschlossen hiervon sind entwicklungsbedingte Ände-
rungen sowie Verschleißteile (z� B� Gasdruckdämpfer oder Bezüge)�
Für Schäden aufgrund von Kombinationen unseres Produktes mit Fremdpro-
dukten jeglicher Art, die unter Umständen erhebliche Gefahren in sich bergen,
können wir keine Haftung übernehmen� Ausgenommen hiervon sind nur aus-
drücklich von unserem Hause freigegebenen Produkte anderer Hersteller�
Weiter ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund natürlichen Verschleißes,
übermäßiger Beanspruchung, gewaltsamer und vorsätzlicher Beschädigung
sowie nicht bestimmungsgemäßer Verwendung auftreten�
Technische Änderungen bleiben vorbehalten�

KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 19
Deutsch
13. Konformitätserklärung
EG-Konformitätserklärung für Medizinprodukte
Name des Herstellers: interco GmbH
Gesellschaft zur Planung und Vertrieb von
Rehabilitationshilfen mbH
Adresse des Herstellers: Im Auel 50
53783 Eitorf
Wir erklären hiermit, dass das Produkt
Artikelbezeichnung: MAGICLINE, Gr� 1-3
Typ:
modulares, mitwachsendes Sitzsystem
Maße gemäß Tabelle,
Ausstattung gemäß Definition
Commission: Serienfertigung
den einschlägigen Bestimmungen der nachstehenden Richtlinie entspricht:
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte, Anhang I und VIII
Eitorf, den 05� Februar 2004
Michael Markwald
Geschäftsführer

14. Serviceplan
Hinweis: Die Wartung sollte im Turnus von 6 Monaten erfolgen!
Pos. Bereich Prüfung
Einstellung /
Funktion in Ordnung Beschädigungen /
Verformungen
Austausch/
Ersatz
1Funktions-
prüfung Rückenverstellung
Fixiereinheit
Armlehne
Kopfstütze
Abduktionskeil
Therapietisch
2Schraubver-
bindungen Schrauben
angezogen
Roststellen
3Optik
(Sichtprüfung) Lack
Beflockung
Sauberkeit
Stoffnähte
(Lage /Aussehen)
Typenschild
Table of contents
Languages: