Isoplus ST3000 User manual

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 1/16
Änderungen vorbehalten
isoplus Fernwärmetechnik
Schachtstraße 28
D-99706 Sondershausen
Tel: +49 3632 6516 - 0
Fax: +49 3632 6516 - 99
Email:
sondershausen@isoplus.de
isoplus Fernwärmetechnik
Vertriebsgesellschaft mbH
Aisingerstraße 12
D-83026 Rosenheim
Tel: +49-8031-650-0
Fax: +49-8031-650-110
Email: [email protected]
isoplus Fernwärmetechnik
Gesellschaft m.b.H.
Furthoferstraße 1 a
A-3192 Hohenberg
Tel: +43 27 67 8002 – 0
Fax: +43 27 67 8002 – 80
Email: office@isoplus.at
Bedienungsanleitung
ST3000
User Guide
ST3000

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 2/16
Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung ST3000
Wichtig! Unbedingt lesen!
Bei Schäden, die durch die Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt
der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir
keine Haftung.
Diese Bedienungsanleitung ist vor der Inbetriebnahme des Gerätes genau
durchzulesen.
Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. Sie zeigt
Ihnen nicht nur den richtigen Bedienungsablauf, sondern hilft Ihnen gleichzeitig alle
technischen Möglichkeiten des Produkts voll auszunutzen.
Sollte an Ihrem Gerät einmal eine technische Überprüfung oder eine Reparatur
notwendig werden, steht Ihnen unsere Kundendienstabteilung sowie unsere
Servicewerkstatt gern zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
3. Produktbeschreibung
4. Anschlusshinweise
5. Anzeige- und Bedienelemente
6. Bedienung, Inbetriebnahme und Funktionsweise
7. Technische Daten
8. Wartung und Pflege
9. Montage
10.Erklärungen
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einsatzbereich des ST3000 umfasst den Einsatz als stationäres Leckage-
Überwachungsgerät zur Überwachung von Fernheizungsrohren.
Der Betreib ist nur in geschlossenen, trockenen Räumen zulässig.
Der Netzanschluss darf nur an das 230 Volt / 50 Hz (10/16 A)- Wandsteckdosen
des öffentlichen Stromversorgungsnetzes erfolgen. Ein Festanschluß ist nicht
zulässig, der Netzstecker ist die Trennvorrichtung.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses
Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand,
elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
2. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Das ST3000 ist in Schutzklasse I aufgebaut.
Der Netzanschluss darf nur an das 230 Volt / 50 Hz (10/16 A)- Wandsteckdosen
des öffentlichen Stromversorgungsnetzes angeschlossen werden.
Ein Festanschluß ist nicht zulässig, der Netzstecker ist die Trennvorrichtung.

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 3/16
Änderungen vorbehalten
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Installation und
Instandhaltung dürfen nur durch unterwiesenes Personal bzw. einer Fachkraft
erfolgen. Vor dem Öffnen des Gerätes ist dieses unbedingt von Stromnetz zu
trennen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das ST3000 unverzüglich außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
wenn:
- das Gerät oder die Zuleitung starke bzw. sichtbare Beschädigungen aufweist
- das Gerät nicht mehr einwandfrei arbeitet
- das Gerät Regen oder Nässe ausgesetzt war,
- das Gerät nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen aufbewahrt
wurde,
- schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt war.
Das ST3000 ist an einem Ort zu installieren, der Kindern nicht zugänglich ist.
Gießen Sie nie Flüssigkeiten über das Gerät aus. Es besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es dennoch
zu einem solchen Fall kommen, trennen Sie das Gerät sofort vom Netz und
wenden sich an eine Fachkraft.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten Raum
in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser
kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie, bis das
Kondenswasser verdunstet ist.
Vermeiden Sie eine starke mechanische Beanspruchung des Gerätes.
Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder
hoher Feuchtigkeit aus.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt
werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
3. Produktbeschreibung
Das ST3000 dient zur Leckageüberwachung von Fernwärmerohren, die mit
Sensordrähten entweder nach dem „Widerstandsdrahtsystem“ IPS-NiCr® oder
dem „Nordischen System“ IPS-Cu® ausgerüstet sind. Es werden mittels
Kleinspannung der Schleifen- und Isolationswiderstand je nach Gerätetyp von bis
zu 4 Rohrleitungen gleichzeitig überwacht.
Die Alarmschwelle des Isolationswiderstandes ist einstellbar im Bereich von 20
KΩbis 2.5MΩ. Zur Alarmsignalisierung steht ein potentialfreier Relaiskontakt zur
Verfügung. Alle Daten werden in einem LCD-Display angezeigt. Die Messungen
erfolgen automatisch im 10 Minutentakt. Außerdem kann jederzeit eine Messung
manuell ausgeführt werden. Für weitergehende Messungen z.B.
Leckageortungsmessungen stehen zusätzliche Buchsen zur Verfügung, die den
direkten Zugriff auf die Sensordrähte ermöglichen.
Ein Multifunktionstaster ermöglicht die einfache Bedienung aller Funktionen.

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 4/16
Änderungen vorbehalten
4. Anschlusshinweise
Installation und Instandhaltung dürfen nur durch unterwiesenes Personal bzw.
einer Fachkraft erfolgen
Vor Öffnen des Anschlusskastens Netzstecker ziehen!
Das ST3000 verfügt je nach Gerätetyp über max. 4 Anschlüsse zur Überwachung
von Rohrleitungen, dem Alarmanschluss sowie dem Netzanschlusskabel.
Außerdem werden die Rohrleitungsanschlüsse für weitergehende Messungen an
die Steckverbindungen 1A, 1B, 2A, 2B, Rohr etc. durchgeschleift.
Das ST3000 darf nicht in Meßstromkreisen der Kategorie CAT II, III und IV
verwendet werden
Jeder Rohrleitungsanschluss verfügt über drei Anschlussklemmen für die beiden
Sensordrähte A für CuSn (verzinnt) bzw grüner Draht, B für Cu (blank) bzw. roter
Draht sowie der elektrischen Verbindung zum Mediumrohr (R) für Masse.
Zwischen den Rohranschlüssen (R) von Leitung 1 und Leitung 2 wird vor jeder
Messung die korrekte Verbindung zum Mediumrohr (Massetest) überprüft. Diese
beiden Anschlüsse müssen unabhängig von der Anzahl der zu überwachenden
Leitungen in jedem Fall belegt werden.
Der dreipolige Alarmanschluss ist als Öffner/Schließer mit Arbeitskontakt
ausgeführt.
Weitere Anschlusshinweise befinden sich im Anschlusskasten des ST3000.
Das ST3000 entspricht in seinem Aufbau der Schutzklasse I mit einem
Schutzkontaktstecker. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, darf unter keinen Umständen der Netzanschluss
verändert werden.
5. Anzeige- und Bedienelemente
Alle Daten werden in einem hintergrundbeleuchteten LCD-Display angezeigt. Das
Display verfügt über 4 Zeilen mit je 20 Zeichen.
Die grüne LED zeigt den Betrieb an.
Im Alarmfall blinkt die rote LED. Der Alarmauslöser wird im Display angezeigt und
in der Statuslegende (s. Frontplatte) näher erläutert.
Der Multifunktionstaster ermöglicht die einfache Bedienung aller Funktionen. Es
stehen 4 Funktionen zur Verfügung:
0-1 Sek. schaltet Hintergrundbeleuchtung Display ein
1-2 Sek. startet Manuelle Messung
2-3 Sek. Entstörung (hebt Alarm auf und führt neue Messung durch)
3-4 Sek. Standby (schaltet die Sensordrähte frei)
Im Anschlusskasten befinden sich für jeden Kanal getrennt Drehcodierschalter,
über die unabhängig voneinander max. 12 verschiedene Alarm-Schwellwerte im
Bereich von 20K bis 2M5 (Isolationswiderstandswert) individuell eingestellt
werden können. Bei Erreichen bzw. Unterschreiten dieses vorprogrammierten
Wertes wird der Alarm ausgelöst.

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 5/16
Änderungen vorbehalten
6. Bedienung, Inbetriebnahme und Funktionsweise
Bevor Sie das ST3000 mit dem Stromnetz verbinden, vergewissern Sie sich, dass
alle Anschlüsse korrekt ausgeführt wurden.
Das ST3000 meldet sich zunächst mit der Eröffnungsseite
und überprüft im Hintergrund als Vorbedingung für die weiteren Messungen die
korrekte Verbindung zum Mediumrohr (Massetest). Schlägt diese Überprüfung
fehl, erscheint die folgende Fehlermeldung und der Alarmkontakt wird betätigt.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Verbindung zum Mediumrohr und betätigen sie
einmal den Multifunktionstaster.
Hierauf folgt der Selbsttest, der ebenfalls im Display dokumentiert wird. Sollte
dieser Test fehlschlagen, so erscheint im Display:
isoplus GmbH
Systemüberwachung
Monitoring System
Typ: ST3000 V1.7
Massefehler
Grounding Failure
Self
-
Test Fault
Self-Test Fault

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 6/16
Änderungen vorbehalten
Sollte der Selbsttest trotz mehrmaliger Versuche nicht bestanden werden, trennen
Sie bitte das Gerät von Netz und verständigen unsere Serviceabteilung.
Nachdem alle Tests erfolgreich durchlaufen sind, führt das ST3000 automatisch
alle 10 Minuten Überwachungsmessungen durch und zeigt die aktuellen
Messergebnisse im Display an z.B. mit folgenden Werten.
Erläuterung zu den angzeigten Meßwerten:
0K2 = 200Ω, 4K3 = 4.3 KΩ,
0M1 = 100KΩ, 2M5 = 2.5 MΩ,
>2M5 oder >8K bedeutet, dass der Messwert größer ist als der maximal
angezeigte Zahlenwert.
Wird während einer Messung ein Alarm festgestellt, so wird zur Vermeidung eines
Fehlalarms die Messung im Anschluss umgehend 8 mal wiederholt bevor der
Alarm ausgelöst wird
Massetest und Selbsttest werden vor jeder Messung durchgeführt.
Die Display-Hintergrundbeleuchtung erlischt aus Stromersparnisgründen ca.
1 Minute nach jeder Messung, sofern keine manuelle Bedienung erfolgt ist.
Der Multifunktionstaster ermöglicht die einfache manuelle Bedienung aller
Funktionen. Es stehen 4 Funktionen zur Verfügung:
0-1 Sek schaltet Hintergrundbeleuchtung Display ein
1-2 Sek startet Manuelle Messung
2-3 Sek Entstörung (hebt Alarm auf und führt neue Messung durch)
3-4 Sek Standby (schaltet für weitergehende Messungen die Sensordrähte frei,
erneutes Betätigen des Multifunktionstasters hebt diesen Zustand
wieder auf)
Betrieb mit nur einem Sensordraht und Rohr als Rückleiter
In besonderen Fällen kommt es vor, dass nur ein Sensordraht und somit kein
separater Rückleiter zur Verfügung steht. Das ST3000 bietet auch für diesen
Status
Leitungswiderstand
Statuslegende:
Alarm 1 – Isolationsstörung
Alarm 2 – Schleifenstörung
Kanal
Isolationswiderstand
Alarmschwelle
1 2M2 1M8 >8K Alarm2
2 1M8 1M5 4K3 OK
3 >2M5 2M5 3K9 OK
4 1M4 2M0 3K9 Alarm1

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 7/16
Änderungen vorbehalten
Sonderfall den uneingeschränkten Überwachungsbetrieb. Eine externe Diode, die
am Ende der zu überwachende Leitung installiert wird, „ersetzt“ die fehlende
Rückader. Anschlussbelegung entnehmen Sie bitte nachfolgender
Anschlussskizze. Als Diode empfehlen wir eine Standarddiode vom Typ 1N 4007.
7. Technische Daten
Netzspannung 230V / 50Hz
Leistungsaufnahme max. 8VA
Sicherung 250V T315 AL
Schutzklasse I
Schutzart IP54
Temperaturbereich 5°C - 40°C
Alarmanschluss potentialfreie Relaiskontakte
Öffner / Schließer
30Veff / 1A
Stromausfall führt zur Alarmmeldung
Alarmschwellwerte (Isolationswiderstand) 20K bis 2M5 einstellbar
20K, 50K, 80K, 0M1, 0M2, 0M5, 0M8
1M0, 1M2,1M5, 1M8, 2M0, 2M5
Alarmschwellwert (Schleifenwiderstand) > 8K
Anzahl der zu überwachenden Rohrltg. max. 4
Isolationsmessung:
Messbereich 10K bis 0M1 Auflösung 10K
0M2 bis 2M5 Auflösung 100K
Messspannung max. 12V
Messstrom ca. 1mA
Schleifenwiderstandsmessung:
Messbereich 0 – 8K Auflösung 100Ω
Messspannung max. 12V
Spannungsfestigkeit der Leitungseingänge 1000Veff

Systemüberwachung ST3000
Rev. April 2010 Seite 8/16
Änderungen vorbehalten
Die Anschlüsse der Sensordrähte sind in den Messpausen für jede Leitung
kurzgeschlossen.
In der Funktion „Standby“ sind die Sensordrähte freigeschaltet.
Wichtig
Änderungen der technischen Daten und des Designs sind möglich. Für
Druckfehler wird keine Haftung übernommen.
8. Wartung und Pflege
Das ST3000 ist wartungsfrei. Es enthält keine vom Benutzer zu tauschenden
Teile. Äußerlich sollte das ST3000 nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder
Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive
Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Oberflächen des
Gehäuses beschädigt werden könnten.
9. Montage
Der Gehäuseraum braucht zur Befestigung nicht geöffnet zu werden.Das ST3000
ist mit einer 3-Punkt-Wandaufhängung außerhalb des Dichtraums ausgerüstet.
Sie ermöglicht ein wahlweises Aufhängen (Klemmraum nach unten oder oben)
auf eine vormontierte Schraube. Zusätzliche Stützstifte garantieren einen
verwindungsfreien Dauergebrauch.
10.Erklärungen
Dieses Produkt entspricht den europäischen Verordnungen
89/336/EEC sowie 73/23/EEC
.

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 9/16
Subject to change without notice
User Guide ST3000
Important! Read Carefully!
To the fullest legal extent possible, we are not liable for any personal or material
damages, especially those resulting from use of the unit other than as intended in the
operating instructions, initial operation or repairing in a manner other than described
in our operating instructions or repairs performed by a non-professional.
Read and observe these instructions before using the equipment.
Keep these and any additional instructions available for future use.
If any problem occurs please refer to our service department.
Table of Contents
1. Intended use
2. Safety and warning instructions
3. Product Description
4. Connecting
5. Display and control elements
6. Operating, Start up and Function
7. Technical Data
8. Maintenance and Service
9. Installation
10. Declarations
1. Intended Use
The monitoring unit ST3000 is a stationary leak detection system monitoring leakage
in remote pipe heating systems. The unit is only to be used in a dry enviroment in
area.
The unit must be connected to a power source of 230V / 50Hz earthed AC main
socket (10/16A). The unit must not be permanently connected to the mains as the
plug from the power cord is the disconnecting device.
Do not use this equipment other than described in the operating instructions.
Do not modify the product.
Follow the safety instructions.
2. Safety and Warning Instructions
The ST3000 is class I equipment and must be earthed.
The unit must be connected to a power source of 230V / 50HZ earthed AC main
socket (10/16A). The unit must not be permanently connected to the mains as the
plug from the power cord is the disconnecting device.
For all servicing please refer to qualified personnel only. Opening or removing covers
may result in electrical shock. Disconnect the ST3000 from the mains power supply
when installing, dismantling or servicing the appliance. Disconnect by pulling the
plug, do not pull the cable.

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 10/16
Subject to change without notice
In case of hazardous operation please disconnect and secure the ST3000 against
unintentional operation. This is the case, when the unit
or the power cord is damged
does not function faultlessfree
has been exposed to rain or moisture
has been stored under unsuitable conditions for a longer period of time
has been exposed to straining transportconditions
The ST3000 unit must not be installed in an area which is accessible to children.
Do not pour liquids onto the unit, there is a high potential risk of inflammation or life
endangering electric shock. In case of such an incident, please disconnect the device
from Mains immediately and contact service personal.
Never switch on the unit directly after having been moved from a cold area into a
warm room. The condensation may damage it. Wait until the unit is climatized to
room temperature.
The set up condition must not be extremely hot, cold, humid or dusty. Heat and cold
can impair the functionality of the appliance.
Avoid mechanical stress, vibration high Temperatures and Humidity.
If you have questions do not hesitate to contact our technical helpline.
3. Product Description
The ST3000 is designed to detect leakage in remote heat pipe systems, which is
either suitable for copper wire- and resistance wire systems like IPS-NiCr® and
the Nordic System IPS-Cu®
The loop resistance and the insulation resistance can be monitored in up to four
pipes with low voltage depending on the configuration.
The alarm threshold of the insulation resistance is adjustable in the range from
20 KΩto 2.5MΩ. A potential free contact is provided with the alarm signal. All data
are shown in the LCD display. The measurements are repeated in a cycle of
10min.
Each measurement can be done manually at any time.
For further measurements ( i.e leakage detection measurements additional
external connectors are provided, linked to the sensor wires)
A multifunction push button allows easy operation of all functions.
4. Connecting
Installation and servicing only by qualified personnel.
Disconnect from the mains before opening the enclosure!
Depending on the type of ST3000 the units are equipped with max. 4 channels to
monitor the pipes plus an alarm contact.
The internal pipe terminals are linked to the external connectors (1A, 1B, 2A, 2B,
Rohr etc).
The ST3000 must not be used for measurements in categories CAT II, III and IV.
Each pipe connection is equipped with 3 terminals for the 2 sensor wires,
A for CuSn (tinned) respectively green wire, B for Cu (blank) respectively. red
wire- as well as the electrical connection to the medium pipe - R for Ground.
The connectivity between the pipe terminals (R) cable 1 and cable 2 will be
checked by a ground test to the medium pipe.

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 11/16
Subject to change without notice
These two ground terminals require connection to the pipe to be monitored.
The alarm relay switching output provides open / closed contact with common
contacts.
A connecting diagram is inside the terminal box of the ST3000.
The ST3000 is class I equipment and must be earthed.
The unit must be connected to a power source of 230V / 50Hz earthed AC Main
socket (10/16A). The unit must not be permanently connected to the mains as the
plug from the power cord is the disconnecting device.
5.
Display and Control Elements
All data are shown in a LCD display with backlight. The display has 4 lines and
20 characters.
The Power LED is green. In case of alarm the red LED flashes. The alarm is shown
in the display and is explained on the front panel.
The multifunctional push button allows easy operation of all 4 functions. Keeping the
push button pressed the appliance switches as follows:
0-1 sec. Hintergrundbeleuchtung Display ein
(backlight display on)
1-2 sec Manuelle Messung (manual measurement)
2-3 sec Entstörung (Resets the alarm and starts new measurement.)
3-4 sec Standby – disconnects the appliance from the pipe.
In the terminal box for each channel, you find a rotary decoder switch by which you
can independently adjust 12 different alarm thresholds from 20kΩto 2.5MΩ
(Insulation Resistance).
The alarm starts when the programmed value is either reached or undercut.
6. Operating Start Up and Function

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 12/16
Subject to change without notice
Before connecting the ST3000 to the mains socket please make sure all
connections are correctly linked.
The ST3000 starts as follows
Prior to further measurements, the appliance verifies the correct connection to the
medium pipe (Ground Test / Massetest). If verification fails to comply the following
fault message is indicated and the alarm starts.
Check the connection to the medium pipe and confirm by pushing the
multifunktional push button.
The self test is performed now and displayed. If the test is failed the display
shows:
If the self test fails after several attempts, please disconnect the appliance from
mains and inform our service department.
isoplus GmbH
Systemüberwachung
Monitoring System
Typ: ST3000 V1.7
Massefehler
Grounding Failure
Self
-
Test Fault
Self-Test Fault

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 13/16
Subject to change without notice
After having passed all the tests, the ST3000 starts monitoring measurements
every 10 minutes and shows the recent results on the display. e.g. with the
following values
Kanal Pipe
Isolationswiderstand Insulation Resistance
Alarmschwelle Alarm Threshold
Status Leitungswiderstand Status of Pipe
Statuslegende Status Explanation
OK OK
Alarm 1: Isolationsstörung : Insulation Fault
Alarm 2: Schleifenstörung : Loop Fault
Explanation to the indicated values:
e.g
0K2 = 200Ω, 4K3 = 4.3 KΩ,
0M1 = 100KΩ, 2M5 = 2.5 MΩ,
>2M5 oder >8K indicates that the value measured is above the maximum
numerical value.
If an alarm is detected during an ongoing measurement, to avoid a false alarm the
measurement will be repeated 8 times before the alarm is displayed.
Ground Test and Self Test are performed prior to each measurement.
The backlight of the display switches off 1 min after each measurement unless the
appliance is operated manually
The multifunctional push button allows easy operation of all 4 functions. When
keeping the push button pressed the appliance switches as follows:
0-1 sec Hintergrundbeleuchtung Display ein (Backlight Display on)
1-2 sec Manuelle Messung (Manual Measurement)
2-3 sec Entstörung (Resets the alarm and starts new measurement)
3-4 sec Standby – disconnects the appliance from the pipe for further
measurements. By pushing the button again resets this state

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 14/16
Subject to change without notice
Operation with only one sensor wire as return wire
It may rarely occur, that only one sensor wire thus no separate return wire is
available. Even in this special case the ST3000 offers the non restricted
monitoring operation. An external diode needs to be installed at the end of the pipe
to be monitored to replaces the missing return wire. The following diagram shows
the connection of the external diode. We recommend a standard diode type
1N 4007.
7. Technical Data
Rated Voltage 230V / 50Hz
Input Power max. 8VA
Fuse 250V T315 AL
Protection class I
Temperature Range 5°C ÷40°C
Alarm contact potential free relay contact
Normally Opened, Normally Closed, Common
30Veff / 1A
Loss of Power Supply results in Alarm.
Alarm threshold Insulation Resistance 20K to 2M5 adjustable
20K, 50K, 80K, 0M1, 0M2, 0M5,
0M8, 1M0, 1M2,1M5, 1M8, 2M0,
2M5
Alarm threshold Loop Resistance > 8K
Pipes to be monitored. max. 4
Insulation measurement:
Range 10K to 0M1 resolution 10K
0M2 bis 2M5 resolution 100K
Measuring voltage max. 12V
Measuring current ca. 1mA
sensor wire
pipe

Monitoring System ST3000
Rev. April 2010 Page 15/16
Subject to change without notice
Loop Resistance measurement:
Range 0 – 8K in steps of 100Ω
Measuring voltage max. 12V
Overvoltage protection of Wire Input 1000Veff
The internal pipe terminals are linked to the external connectors 1A, 1B, 2A, 2B,
and “Rohr” (Pipe) during measurement breaks
In the function „Standby“ the sensor wires are released
Important:
We reserve the right to make changes according to technical progress. Printing
errors are no subject to liability.
8. Maintenance and Service
The ST3000 does not need servicing. There are no user serviceable parts inside.
Cleaning: Unplug the ST3000 from the wall socket before cleaning. Do not use
liquid or aerosol cleaners. Use a damp cloth for cleaning
9. Installation
The covering front doesn`t need to be opened. The ST3000 is provided with a 3-
point wall bracket. It enables you to install the box with the terminal box either to
the top or the bottom. Additional pivots ensure torsion free use.
10. Declaration
This product complies with the following directives:
89/336/EEC and 73/23/EEC.
EG-
Konformitätserklärung EC Declaration of Conformity

Überwachungssystem ST3000
Rev. Februar 2010
Änderungen vorbehalten Seite 16 von 16
EG-Konformitätserklärung
Für das folgend bezeichnete Erzeugnis
Überwachungssystem
ST3000-2
ST3000-4
Wird hiermit bestätigt, dass es den
grundlegenden Anforderungen entspricht, die in
der Richtlinie des Rates zur Angleichung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über
die elektromagnetische Verträglichkeit
(89/336/EEC), sowie der
Niederspannungsrichtlinie (73/23/EEC)
festgelegt sind.
Diese Erklärung sich auf die Exemplare, die
dem Fertigungsstand mit dem folgenden Datum
entsprechen:
01.Okt. 2001
Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich
elektromagnetischer Verträglichkeit wurden
folgende Normen herangezogen:
Störemission
EN50081-1, EN55022
Störfestigkeit
EN50082-2
EN61000-4-2,-3, -4, -5, -6, -11
EN61000 –3 –2, EN61000 –3 -3
EN50204
Zur Beurteilung des Erzeugnisses hinsichtlich
der Niederspannungsrichtlinie wurden folgende
Normen herangezogen:
EN 61010-1
Die Erklärung wird verantwortlich für den
Hersteller
Isoplus Fernwärmetechnik
Vertriebsgesellschaft
Aisingerstr. 12
83026 Rosenheim
abgegeben durch
ppa,
Rosenheim, den 01. Okt.2001
EC Declaration of Conformity
For the following named product
Monitoring System
ST3000-2
ST3000-4
We declare that it complies with the basic
requirements defined in the EC Directive on
the harmonization of the laws of member
states relating to electromagnetic compability
(89/336/EEC) and the low voltage directive
(73/23/EEC).
This declaration pertains to all products which
are manufactured according th the
manufacturing procedures valid on:
01.Oct. 2001
The following standards were used to assess
the product concerning electromagnetic
compatibility:
Interference Emission
EN50081-1, EN55022
Interference Immunity
EN50082-2
EN61000-4-2,-3, -4, -5, -6, -11
EN61000 –3 –2, EN61000 –3 -3
EN50204
The following standards were used to assess
the product concerning low voltage
compatibility:
EN 61010-1
This declaration is given in account for the
manufacturer
Isoplus Fernwärmetechnik
Vertriebsgesellschaft
Aisingerstr. 12
83026 Rosenheim
By
ppa,
Rosenheim, den 01.Oct.2001
.................................................................
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

FujiFilm
FujiFilm FUJI DRI-CHEM NX600 instruction manual

Rice Lake
Rice Lake LaserLight3 Technical manual

MIT
MIT MIT-SCAN-T3 instruction manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 93 operating instructions

Werner Dosiertechnik
Werner Dosiertechnik POOLKLAR Touch Basic manual

Full Spectrum Laser
Full Spectrum Laser MUSE 3D Operation manual

Buckleys
Buckleys 6004-0093 operating instructions

Niigata seiki
Niigata seiki N-5AS instruction manual

ROOTECH
ROOTECH ACCURA 3700 Series user guide

Burkert
Burkert 558129 operating instructions

Endress+Hauser
Endress+Hauser Liquiline CA80SI operating instructions

Westfalia
Westfalia Wetekom 82 67 24 instruction manual