Jägermeister 2.0 User manual

1 Bottle Tap Machine
Model: 2.0
Dear Customer,
under the link: http://www.jaegermeister.com/en/coldinnovation-
documents/1BTM-manual you will find the current operating
instructions for your new Jägermeister 1 Bottle Tap Machine.
Have fun and CHEERS to unforgettable shot moments
at perfect –18°C!
Your Jägermeister Team
09/2021


Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung ....................................5
English instructions for use ................................................................. 29


Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
Vorwort
Diese Anleitung hilft Ihnen beim sicheren Gebrauch der 1 Bottle Tap
Machine. Die 1 Bottle Tap Machine wird im Folgenden kurz „Gerät“
genannt.
Die Jägermeister-Flasche wird kurz „Flasche“ genannt.
Anleitung verfügbar halten
Diese Anleitung ist Bestandteil des Geräts.
Die Anleitung vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durchlesen.
Die Anweisungen und Vorgaben in dieser Anleitung beachten.
Die Anleitung während der Nutzungsdauer des Geräts aufbewahren.
Die Anleitung zum Nachschlagen verfügbar halten.
Wenn die Anleitung verloren geht oder unleserlich geworden ist, steht
diese zum Herunterladen bereit unter:
http://www.jaegermeister.com/en/coldinnovation-documents/1BTM-
manual
Die Anleitung mitliefern, wenn Sie das Gerät verkaufen oder auf
andere Weise weitergeben.
Urheberrecht
Diese Anleitung enthält Informationen, die dem Urheberrecht unterliegen.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Mast-Jägermeister SE darf
diese Anleitung nicht in irgendeiner Form kopiert, gedruckt, verfilmt,
verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, weder vollständig noch
in Auszügen.
©
2021 Mast-Jägermeister SE
Alle Rechte vorbehalten.

Herstelleradresse
Mast-Jägermeister SE
Jägermeisterstraße 7–15
38296 Wolfenbüttel
Deutschland
Internet: www.jaegermeister.de
Inhaltsverzeichnis
Sicherheit ............................................................................................. 8
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................... 8
Grundlegende Sicherheitshinweise .................................................... 8
Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden .......................... 10
Beschreibung ..................................................................................... 11
Lieferumfang ..................................................................................... 11
Gerät ................................................................................................. 12
Aufgabe und Funktion ....................................................................... 13
Typenschild ....................................................................................... 13
Auspacken und Lieferumfang prüfen ................................................... 13
Gerät lagern und transportieren .......................................................... 14
Gerät aufstellen und montieren ........................................................... 14
Gerät in Betrieb nehmen ..................................................................... 15
Netzkabel anschließen und entfernen ................................................. 16
Flaschenstopfen aufsetzen und entfernen ........................................... 16
Flasche einsetzen und entfernen ........................................................ 17
Gerät ein- und ausschalten ................................................................. 18

Jägermeister zapfen ........................................................................... 18
Gerät pflegen ...................................................................................... 19
Gerät wöchentlich reinigen ............................................................... 19
Gerät monatlich reinigen .................................................................. 20
Störungen beheben ............................................................................ 21
Defekte Sicherung austauschen .......................................................... 23
Gerät außer Betrieb nehmen ............................................................... 24
Gerät entsorgen .................................................................................. 24
EU-Konformitätserklärung ................................................................... 24
Garantiebedingungen ......................................................................... 25
Kundendienst ...................................................................................... 25
Technische Daten ............................................................................... 26
Reinigungsnachweis ........................................................................... 27

Sicherheit
8
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient ausschließlich zum Kühlen und Spenden von 35-Vol.-%
Jägermeister. Das Gerät ist für die Verwendung im Innenbereich
vorgesehen.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehören das Lesen, Verstehen
und Befolgen der Anweisungen in dieser Anleitung.
Jeder andere Gebrauch gilt ausdrücklich als nicht bestimmungsgemäß.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischen Schlag vermeiden
•Das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen verwenden.
•Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit
Schutzkontakten anschließen, deren Netzspannung mit den Angaben
auf dem Typenschild übereinstimmt.
•Das Gerät an eine gut zugängliche Steckdose anschließen, damit Sie
es bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen können.
•Das Gerät verwenden, wenn das Gerät, der Netzstecker oder das
Kabel ordnungsgemäß funktionieren.
•Den Netzstecker oder das Kabel ausschließlich mit trockenen Händen
berühren.
•Das Netzkabel nicht knicken und nicht über scharfe Kanten legen.
•Das Netzkabel nicht einklemmen bzw. beschädigen.
•Das Netzkabel niemals als Tragegriff verwenden.
•Das Netzkabel so verlegen, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
•Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker von der Steckdose
entfernen. Dabei ausschließlich am Netzstecker ziehen.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, den Netzstecker
von der Steckdose entfernen.
•Das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten
Fernwirksystem verwenden.
•Keine ortsveränderlichen Mehrfachsteckdosen oder Netzteile anderer
Geräte an der Rückseite des Geräts platzieren.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
9
•Das Gerät vor offenem Feuer und heißen Flächen schützen.
•Das Gerät ausschließlich soweit auseinanderbauen, wie es in dieser
Anleitung beschrieben ist.
•Das Gehäuse des Geräts niemals öffnen.
•Im Falle einer Reparatur direkt an den Vertriebspartner vor Ort wenden
(siehe S. 25).
•Bei Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
•Sicherstellen, dass keine Gegenstände ins Gerät (z. B. in den
Flaschenschacht) hineingesteckt werden.
•Ein Überlaufen oder Verschütten von Flüssigkeit auf die
Gerätesteckverbindung oder das Kabel vermeiden, damit die
elektrischen Teile nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen.
•Wenn Flüssigkeit die elektrischen Teile berührt, sofort den Netzstecker
aus der Steckdose ziehen.
Brand vermeiden
•Das Gerät ausschließlich in einer trockenen und staubfreien Umgebung
verwenden.
•Beim Aufstellen des Geräts die in dieser Anleitung angegebenen
Mindestabstände beachten.
•Das Gerät nicht unter Hängeschränke o. Ä. stellen.
•Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Das Kühlmittel des Geräts enthält Isobutan (R600a). Beim falschen
Transportieren und Aufstellen kann der Kühlkreislauf beschädigt werden.
In diesem Fall wie folgt vorgehen:
•Den Raum, in dem das Gerät steht, gut durchlüften.
•Das Gerät vor offenem Feuer oder heißen Flächen schützen.
•Keine explosiven Stoffe (z. B. Spraydosen mit entzündlichen
Treibgasen) im Gerät lagern.
Erstickungsgefahr vermeiden
Im Lieferumfang sind Kleinteile enthalten. Kinder können die Kleinteile
beim Spielen verschlucken und daran ersticken.
•Sicherstellen, dass die Kleinteile nicht in die Hände von Kindern
gelangen.
Beim Spielen mit Verpackungsfolien besteht Erstickungsgefahr.
•Das Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.

Sicherheit
10
Gefahren für Kinder und Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten
vermeiden
Folgende Personen dürfen das Gerät nicht verwenden, da andernfalls
Verletzungen entstehen können:
•Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten
•Personen mit Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
•Personen unter 18 Jahren
Umweltschäden vermeiden
•Das Gerät und seine Komponenten nach den am Einsatzort geltenden
Bestimmungen entsorgen.
Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden
Das Gerät auf einer gut zugänglichen, ebenen, trockenen,
hitzebeständigen und ausreichend stabilen Fläche aufstellen.
Das Gerät nicht an den Rand oder an die Kante der Fläche aufstellen.
Die Standfüße nicht entfernen.
Das Gerät nicht fallen lassen.
Stoßbelastungen vermeiden.
Keine anderen Flaschen als die in dieser Anleitung angegebenen
Jägermeister 35-Vol.-% verwenden.
Das Gerät mindestens ein bis zwei Mal im Monat wie in dieser
Anleitung beschrieben reinigen (siehe S. 19).
Den Reinigungsnachweis durch den Betreiber oder die reinigende
Person unterschreiben lassen.
Zum Reinigen keinen Dampfreiniger verwenden.
Nach der Reinigung sicherstellen, dass sich im Gerät kein Restwasser
befindet.
Die Belüftungsöffnung im Gerät nicht abdecken.
Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs ausschließlich warmes
Wasser verwenden.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
11
Beschreibung
Lieferumfang
•
Gerät
•Flaschenstopfen
•Tropfschale
•Netzkabel

Beschreibung
12
Gerät
Flaschenschacht
Zapfgriff
Zapfhahn mit Display
Luftfilter
Hauptschalter
Sicherungshalter
Anschlussbuchse
Tropfschale
Standfuß

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
13
Aufgabe und Funktion
Das Gerät dient zum Kühlen und zum Spenden von 35-Vol.-%
Jägermeister.
Das Gerät verfügt über einen Kühltank und einen Zapfhahn. Der Kühltank
kann über den Flaschenschacht mit Jägermeister aufgefüllt werden. Über
den Hauptschalter kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden.
Typenschild
Das Typenschild ist an der Rückseite des Geräts angebracht. Auf dem
Typenschild finden Sie Angaben zu folgenden Punkten:
•Modell
•Energieversorgung
•Kältemittel
•Schutzart (Stromschlag)
•Klimaklasse
Auspacken und Lieferumfang prüfen
ACHTUNG!
Schäden am Gerät beim Auspacken möglich.
Beim Öffnen der Verpackung keine scharfen oder
spitzen Gegenstände (z. B. Messer) verwenden.
Die Verpackung vorsichtig öffnen.
Die Schaumstoffeinsätze entfernen.
Die Teile des Geräts der Originalverpackung entnehmen.
Das Verpackungsmaterial und sämtliche Schutzfolien entfernen.
Prüfen, ob alle Teile des Geräts mitgeliefert wurden, siehe S. 11.
Den einwandfreien Zustand der Teile prüfen.
Den Vertriebspartner kontaktieren, wenn Teile fehlen oder beschädigt
sind.

Gerät lagern und transportieren
14
Gerät lagern und transportieren
Das Gerät und seine Komponenten an einem trockenen, staubfreien
Ort aufbewahren.
Das Gerät aufrecht in der Originalverpackung transportieren.
Gerät aufstellen und montieren
WARNUNG
Stromschlag durch feuchte Umgebung möglich.
Das Gerät nicht im Freien oder in feuchten Räumen
aufstellen.
WARNUNG
Brand durch überhitzte Bauteile möglich.
Beim Aufstellen des Geräts die in dieser Anleitung
angegebenen Mindestabstände beachten.
Das Gerät vor offenem Feuer oder heißen Flächen
schützen.
Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
Das Gerät so aufstellen, dass der Netzstecker
zugänglich ist.
Das Gerät auf einer ausreichend stabilen Fläche aufstellen. Dabei
sicherstellen, dass an der Rückwand ein Abstand von mindestens
8 cm und an den Seiten ein Abstand von mindestens 3 cm eingehalten
wird.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
15
Sicherstellen, dass der
Zapfhahn (1) ordnungsgemäß
und fest montiert ist.
Die Tropfschale (2) zwischen
die Führungsschienen (3,
verdeckt) unter dem Gerät
schieben, so dass die
Tropfschale am Gerät anliegt.
Sicherstellen, dass der
Luftfilter an der
Geräterückseite richtig
eingesetzt ist.
Das Gerät nach einem Transport 24 Stunden aufrecht stehen
lassen, bevor Sie es wieder einschalten. Wenn Sie das Gerät
bewegt haben, vor dem Einschalten 30 Minuten warten.
Gerät in Betrieb nehmen
Das Gerät vor dem erstmaligen Verwenden gründlich reinigen (siehe
S. 19).
Das Gerät an die Stromversorgung anschließen (siehe S. 16).
Die Flasche in den Flaschenschacht einsetzen (siehe S. 17).
Das Gerät einschalten (siehe S. 18).

Netzkabel anschließen und entfernen
16
Netzkabel anschließen und entfernen
Das im Lieferumfang
enthaltene Netzkabel in die
Anschlussbuchse (1) des
Geräts stecken.
Sicherstellen, dass der
Hauptschalter (2) in der
Position „0“ steht.
Den Netzstecker in eine
vorschriftsgemäß installierte
Steckdose stecken.
Zum Entfernen das Netzkabel
am Netzstecker ziehen.
Flaschenstopfen aufsetzen und entfernen
Den Flaschenstopfen beim ersten Gebrauch und Wiederverwenden
zuerst reinigen (siehe S. 19).
Sicherstellen, dass die
Dichtung (1) im Gewinde
richtig sitzt.
Die Verschlusskappe von der
Flasche entfernen.
Den Flaschenstopfen (2) auf
die Flasche (3) aufsetzen.
Dabei mit moderater Kraft im
Uhrzeigersinn auf die Flasche
drehen.
Zum Entfernen den
Flaschenstopfen (2) gegen
den Uhrzeigersinn von der
Flasche herunterdrehen.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
17
Flasche einsetzen und entfernen
ACHTUNG!
Schäden am Flaschenstopfen und Flaschenschacht
durch Neigen der Flasche möglich.
Die Flasche senkrecht in den Flaschenschacht
einsetzen und entfernen.
Die Abdeckung (2) des
Flaschenschachtes
aufklappen.
Die Flasche (1) mit
montiertem Flaschenstopfen
senkrecht in den
Flaschenschacht (3)
einsetzen.
Die Flasche (1) vorsichtig in
den Flaschenschacht (3)
drücken.
Das Eigengewicht der Flasche
(1) hält sie sicher in ihrer
Position.
Falls die Flasche (1) etwas
verdreht sein sollte, mit einer
Achtelumdrehung zur Front
des Geräts ausrichten.
Zum Entfernen die Flasche senkrecht nach oben ziehen, bis sie sich
aus dem Flaschenschacht löst.
Die Abdeckung zuklappen.
Den Flaschenstopfen entfernen (siehe S. 16).
Den Flaschenstopfen reinigen (siehe S. 19) und zum
Wiederverwenden aufbewahren.
Die leere Flasche umweltgerecht entsorgen.

Gerät ein- und ausschalten
18
Gerät ein- und ausschalten
Zum Einschalten den
Hauptschalter (1) in die
Position „I“ schalten.
Beim Einschalten des Geräts
beginnt das Display zu leuchten.
Der Kühlvorgang startet.
Zum Ausschalten den
Hauptschalter (1) in die
Position „0“ schalten.
Um eine optimale Kühlleistung zu erreichen, muss das Gerät
während des Betriebs durchgängig eingeschaltet sein. Das
Gerät ausschalten, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Die Kühltemperatur ist werkseitig auf ca.
–
18 °C eingestellt.
Jägermeister zapfen
Den Zapfgriff (1) drücken.
Das Gerät spendet
Jägermeister.
Den Zapfgriff (1) loslassen.
Der Zapfvorgang wird beendet.
Während des Zapfens und einige Sekunden nach dem Zapfen
kommt es zur Blasenbildung in der Flasche. Dies ist normal.
Falls dieser Vorgang länger dauern sollte, siehe S.
21
.

Deutschsprachige Original-Gebrauchsanleitung
19
Gerät pflegen
WARNUNG
Stromschlag beim Arbeiten am Gerät möglich.
Vor dem Arbeiten am Gerät den Netzstecker von
der Steckdose entfernen. Dabei am Netzstecker
ziehen.
WARNUNG
Kurzschluss durch eingedrungenes Wasser oder
andere Flüssigkeiten möglich.
Keinen Dampfreiniger verwenden.
Sicherstellen, dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeiten in das Gehäuse des Geräts gelangen.
ACHTUNG!
Schäden am Gerät durch falsches Reinigen möglich.
Den Hauptschalter in Position „0“ schalten.
Ausschließlich warmes Wasser und weiche Tücher
verwenden.
Gerät wöchentlich reinigen
Den Hauptschalter in Position „0“ schalten.
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Den Zapfhahnausgang mit einer milden, warmen Seifenlauge reinigen.
Die Flaschen entfernen (siehe S. 16).
Die Flaschenstopfen mit einer milden, warmen Seifenlauge reinigen.
Dabei sicherstellen, dass das Reinigungswasser durch
Flaschenstopfen läuft.
Die Tropfschale vom Gerät entfernen.
Die Tropfschale mit einer milden, warmen Seifenlauge reinigen.
Den Luftfilter vom Gerät entfernen.
Den Luftfilter mit einer milden, warmen Seifenlauge spülen.

Gerät pflegen
20
Das Gehäuse mit einem angefeuchteten Tuch und ggf. etwas
Spülmittel abwischen.
Das Gehäuse und alle Teile mit einem weichen Tuch trocknen.
Die Tropfschale und den Luftfilter am Gerät anbringen (siehe S. 14).
Gerät monatlich reinigen
ACHTUNG!
Schäden am Gerät durch Gefrieren des Restwassers
im Gerät möglich.
Sicherstellen, dass in den Kühltanks bzw. in den
Leitungen kein Restwasser bleibt.
Den Hauptschalter in die Position „0“ schalten.
Den Netzstecker von der Steckdose entfernen.
Das Gerät und seine Teile zuerst reinigen (siehe S. 19).
Den Zapfhahn öffnen und das Gerät entleeren.
Den Zapfhahn schließen.
Das Gerät über den Flaschenschacht mit warmem Wasser befüllen.
Das Gerät mit dem Wasser durchspülen.
Um das Wasser ablassen zu können, das Gerät nach vorne neigen,
bis das Gerät vollständig entleert ist.
Die Flaschen einsetzen (siehe S. 17).
Um Wasserreste, die sich ggf. in den Leitungen befinden, zu
entfernen, mindestens 10 cl Jägermeister abzapfen.
Table of contents
Languages:
Other Jägermeister Commercial Food Equipment manuals
Popular Commercial Food Equipment manuals by other brands

Angelo Po
Angelo Po 1G0TP0 Use and installation manual

Bonnet Neve
Bonnet Neve AVENUE ECO User instructions

Proluxe
Proluxe Endurance X2 Operation manual

Shortening Shuttle
Shortening Shuttle Simplicity Series Assembly, Operation and Care Manual

SAINT-GOBAIN
SAINT-GOBAIN Clipper CK31 operating instructions

Bartscher
Bartscher Deli Plus 305.053 instruction manual