JAB cliff User manual

operating instructions
HANDMADE IN GERMANY
cliff/trim
mechanisch/motorisch mechanical/motor-driven
IP-104-1000/IP-104-1001/IP-104-1002/IP-104-1003
IP-133-1000/IP-133-1001/IP-133-1002/IP-133-1003

Identifikationsdaten
Hiermit erklärt die
Firma
JAB Furniture
Potsdamer Straße 180
D-33719 Bielefeld
dass es sich bei dem Funktionssessel
cliff/trim
Hersteller: JAB Furniture
Potsdamer Straße 180
D-33719 Bielefeld
Benennung: cliff IP-104-1000, IP-104-1001
cliff Compact IP-104-1002, IP-104-1003
trim IP-133-1000, IP-133-1001
trim Compact IP-133-1002, IP-133-1003
Seriennummer:
Baujahr:
EG-Konformitätserklärung
Im Sinne der Maschinenrichtlinie 98/37/EG, Anhang II A
um ein Produkt im Sinne der Maschinenrichtlinie handelt und dass sie folgenden einschlägigen
Bestimmungen entspricht: Maschinenrichtlinie 98/37/EG, EMV-Richtlinie 2004/108 /EG
EN 12520 V Möbel für den Wohnbereich – Sitzmöbel – sicherheitstechnische Anforderungen (1996)
EN 1022 Sitzmöbel – Bestimmung der Standsicherheit (1996)
EN 61000 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) (2006)
EN 1050 Sicherheit von Maschinen – Leitsätze zur Risikobeurteilung (1997)
Folgende europäischen harmonisierte Normen wurden angewandt*:
Name: Meinolf Helmig
Ort,
Datum:
Funktion: Betriebsleitung
Unter-
schrift:
Diese Konformitätserklärung erlischt, wenn an dem Funktionsmöbel oder an Teilen des Funktionsmöbels wesentliche
Veränderungen ohne schriftliche Erlaubnis des Herstellers durchgeführt werden.
* Bezüglich der von Unterlieferanten angewandten Normen siehe deren gesonderte EG-Konformitäts- oder Herstellererklärungen

Inhalt
1. Benutzerinformationen 2
1.1 Vorwort zur Betriebsanleitung
1.2 Hinweise für den Benutzer
2. Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.2 Vorhersehbarer Mißbrauch
2.3 Umbauten oder Veränderungen
3. Produktbeschreibung 5
3.1 Technische Daten
3.2 Zubehör
3.3 Eigenschaften des Akku-Power-Packs
3.4 Bedienung der Knöpfe (motorisch)
3.5 Bedienung der Knöpfe (mechanisch)
3.6 Bedienung des Auslösehebels (mechanisch)
3.7 Laden des Akku-Power-Packs
3.8 Auswechseln des Akku-Power-Packs
4. Sicherheit 13
4.1 Allgemeines
4.2 Hinweise zu Zeichen, Symbolen
und Kennzeichnungen
4.3 Lärm
4.4 Restrisiko
5. Transport und Aufstellung 17
5.1 Transport
5.2 Aufstellung
5.3 Erstinbetriebnahme
6. Entsorgung 20
6.1 Umweltschutz
deutsch
english as from page 21

1. Benutzerinformationen
1.1 Vorwort zur Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
das Polstermöbel kennen zu lernen und in dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu
nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise
um das Möbel sicher und sachgerecht benutzen zu
können. Ihre Beachtung hilft Gefahren zu vermei-
den, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermin-
dern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu
erhöhen.
1.2 Hinweise für den Benutzer
Der Benutzer des Möbels darf ohne Genehmigung
des Herstellers keine An- und Umbauten sowie
Veränderungen vornehmen, die die Sicherheit
beeinträchtigen könnten.
Zur Verwendung kommende Ersatzteile müssen
durch den Hersteller genehmigt sein. Dies ist bei
Original-Ersatzteilen aus der jeweils gültigen
Ersatzteilliste immer gewährleistet.

3
deutsch 2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Modelle cliff und trim werdren mit stufenlos
verstellbarer Rückenlehne (Kopfstück einstellbar)
und separat einstellbarer Beinauflage geliefert.
Beide Funktionen werden in der elektromotorischen
Ausführung im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an
der linken Korpus-Außenseite gesteuert. Der Betrieb
mit angeschlossenem Steckerladegerät ist erlaubt.
Das Polstermöbel ist nur im allgemeinen Wohnbe-
reich aufzustellen. Es eignet sich nicht für Nass-
und Außenbereiche!
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko
hierfür trägt allein der Benutzer.

2. Allgemeine Sicherheitshinweise
2.2 Vorhersehbarer Missbrauch
Für Schäden, die sich aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung und Nichtbeachtung der
Hinweise dieser Betriebsanleitung ergeben, trägt
der Benutzer die alleinige Verantwortung. Der
Hersteller übernimmt keine Haftung.
Verboten ist:
das Herumspringen auf dem Möbel.
das Sitzen auf der Beinauflage sonstiger
Funktionsteile.
das Stehen auf dem Möbel (insbesondere
der Beinauflage).
das Schieben oder Ziehen des Möbels an
beweglichen Teilen.
eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen.
2.3 Umbauten oder Veränderungen
Eigenmächtige sicherheitsrelevante Veränderun-
gen und Umbauten an dem Polstermöbel sind aus
Sicherheitsgründen verboten und schließen eine
Haftung des Herstellers für daraus resultierende
Schäden aus.

5
deutsch 3. Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
Benennung: cliff/trim
Geräteart: Funktionssessel
cliff
Maße cm
Breite
Tiefe
Höhe
Sitzhöhe
Sitztiefe
Sitzbreite
IP-104-1000/
IP-104-1001
Sessel
68
90/179
117
46
56/105
52
IP-104-1002/
IP-104-1003
Compact Sessel
68
90/177
114
43
53/100
52
trim
Maße cm
Breite
Tiefe
Höhe
Sitzhöhe
Sitztiefe
Sitzbreite
IP-133-1000/
IP-133-1001
Sessel
68
90/179
117
46
56/105
52
IP-133-1002/
IP-133-1003
Compact Sessel
68
90/177
114
43
53/102
52

3.3 Eigenschaften des Akku-Power-Packs
Das Akku-Power-Pack erfordert eine „Einarbeitungszeit”, um maximale Betriebs-
kapazität zu erreichen. Die „Einarbeitungszeit” wird bei normalem Betrieb inner-
halb der ersten 10 Auflade- und Entladezyklen des Akku-Power-Packs erreicht.
Nach der „Einarbeitungszeit” bewahrt das Akku-Power-Pack seine maximale
Betriebskapazität während der gesamten normalen Lebensdauer.
Hinweis: Akkus haben eine natürliche Selbstentladung bei Nichtbenutzung.
Dieses ist kein Fehler, sondern ein normaler Vorgang. Vor längerer Lagerung sollte
der Akku daher aufgeladen und spätestens alle 3 Monate nachgeladen werden.
Das Akku-Power-Pack ist mit einem akustischen Signalgeber ausgestattet! Dieses
Signal ertönt, wenn die Ladung soweit abgesunken ist, dass eine Aufladung erfor-
derlich ist!
Lagerung
Laden Sie vor der Lagerung das Akku-Power-Pack vollständig auf, damit eine län-
gere Lebensdauer sichergestellt ist. Die Ladeelektronik befindet sich in dem Akku-
Power-Pack. Der Umgebungstemperaturbereich liegt zwischen 0°C und 35°C.
3. Produktbeschreibung
3.2 Zubehör
Akkutyp: Li/Ion
Ausgang: 24 V DC

7
deutsch 3. Produktbeschreibung
Lebensdauer des Akkus
Der Akku hat nur eine begrenzte Lebensdauer. Wenn auch nach einer ordnungs-
gemäßen Ladung die Betriebszeit extrem kurz ist, muss der Akku erneuert wer-
den. Hinweis: Beim Arbeiten unter extrem warmen oder kalten Umgebungsbedin-
gungen verkürzt sich die zur Verfügung stehende Betriebszeit je Ladung.
Bitte beachten:
Der Akku ist ein Verschleissteil. Laden Sie diesen zunächst mindestens 12 Stunden.
Sollte der Akku zu weit entleert werden, dann wird dieser dadurch unbrauchbar. Nach
dreimaliger Ladung erreicht der Akku seine volle Leistung. Ein Zeichen dafür, dass der
Akku weit entleert ist, ist der dann erklingende Ton der Tiefentladewarnung.
Selbst wenn der Sessel über längere Zeit nicht benutzt wird, so hat der Akku eine
gewisse Entladung.
Laden Sie also bitte je nach Benutzungszyklen den Sessel immer wieder auf, minde-
stens einmal pro Woche. Niemals den Akku permanent an der Steckdose belassen!
Anders als bei einem Akku z. B. in einem Auto, der immer wieder bei laufendem
Motor geladen wird, erfolgt hier nur eine Ladung, wenn der Sessel mit dem Stromnetz
verbunden ist.
Bitte folgen Sie unbedingt diesen Hinweisen, damit Ihnen Ihr Sessel cliff/trim aus dem
Hause JAB Furniture lange Freude bereitet.

3.4 Bedienung der Knöpfe (motorisch)
Die Funktionen werden elektromotorisch im Akkubetrieb über ein Bedienfeld an der
linken Korpus-Außenseite gesteuert. Bei schnellen Schaltwechseln tritt eine Sicher-
heitsabschaltung von 3 Sekunden in Kraft.
3. Produktbeschreibung
Das obere Element der Rückenlehne
kann per Handverstellung an die optimale
Kopfposition angepasst werden.
Belastung der
Beinauflage
max. 20 kg
Belastung der
Rückenlehne
max. 80 kg.
Ladeanschluß auf der
rechten Seite an der Unterseite
der Blende
➝
➝
➝
➝
➝
➝
USB-Anschluss
Nutzung nur mit
eingestecktem Ladekabel
möglich
Knopf drücken
Beinauflage ausfahren
Knopf drücken
Beinauflage einfahren
u
u
Knopf drücken
Rückenlehne senken
u
Knopf drücken
Rückenlehne aufrichten
u
u
Knopf drücken
Sessel in Ausgangs-
position
u

9
deutsch
3.5 Bedienung der Knöpfe (mechanisch)
Das Rückenteil wird stufenlos durch Drücken des Knopfes an der linken Außen-
seite unter gleichzeitiger Gewichtsverlagerung verstellt. Das Fußteil wird durch
Abstoßen der Füße vom Boden nach oben geschwenkt oder durch den Auslösehe-
bel an der linken Innenseite des Sessels. Dieser wird nach oben verlängert und löst
durch das Ziehen nach hinten das Fußteil. Bitte benutzen Sie nicht die Armlehne,
um die Fußteilverstellung auszulösen, da diese mit der Bewegung mitgleitet.
3. Produktbeschreibung
Das obere Element der Rückenlehne
kann per Handverstellung an die optimale
Kopfposition angepasst werden.
Belastung der
Beinauflage
max. 20 kg
Belastung der
Rückenlehne
max. 80 kg
Knopf drücken
Rückenlehne aufrichten
Rückenlehne senken ➝
➝
➝
➝
➝

Die Beinauflage darf während des Aus- oder Einfahr-
vorgangs nicht belastet werden!
Besondere Vorsicht!
Während der Betätigung der elektromotorisch ange-
triebenen Funktionen muss der Benutzer
sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere
Kinder im Gefahrenbereich der bewegten
Teile aufhalten oder in Gefahrenbereiche eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der
Funktionsteile (z.B. Beinauflage und Rückenlehne,
inkl. Führungskonstruktionen).
3. Produktbeschreibung
3.6 Bedienung des Auslösehebels (mechanisch)
1. Der Auslösehebel
befindet sich auf der
linken Innenseite.
2. Verlängern Sie den Hebel
indem Sie ihn nach oben
ziehen.
3. Bewegen Sie den Auslösehebel zum
Rücken bis der Hebeldruck nachlässt.
Das Fußteil bewegt sich sanft in die
Relaxposition.

11
deutsch
3.7 Laden des Akku-Power-Pack
Hinweis
Beim ersten Aufladen des Akku-Power-Packs oder beim Aufladen nach längerer
Ruhezeit das Akku-Power-Pack mindestens 10 Stunden lang aufladen, um die
volle Kapazität zu erreichen.
Eine Wiederaufladung wird dann erforderlich, wenn die angeschlossenen Antriebe
oder Steuerungen nicht mehr ausreichend mit Energie versorgt werden können.
Der Ladeanschluss befindet sich auf der rechten Seite an der Unterseite der
Blende.
1. Akku-Power-Pack an das Steckernetzteil anschließen.
2. Steckernetzteil in die Wandsteckdose einstecken.
3. Bei Erreichen der vollen Ladung spricht automatisch
eine interne elektronische Schaltung an, die ein Überladen
verhindert.
4. Je nach Entladezustand zu Beginn der Ladung kann der
Ladeprozess bis zu 5 Stunden dauern.
Hinweis
Wenn ein kaltes Gerät (von etwa 5°C oder weniger) in einem warmen Raum
aufgeladen werden soll, lassen Sie das Gerät für mindestens eine Stunde in dem
Raum und laden Sie den Akku auf, wenn er sich auf Raumtemperatur erwärmt
hat (anderenfalls ist es möglich, dass der Akku nicht vollständig aufgeladen wird).
3. Produktbeschreibung
3.6 Bedienung des Auslösehebels (mechanisch)

3.8 Auswechseln des Akku-Power-Pack
Das Akku-Power-Pack befindet sich an der Unterseite des Sessels.
Zum Auswechseln des Akku-Power-Pack ziehen Sie das Verbindungskabel ab, dann
drücken Sie die Entriegelungsnase und schieben das Akku-Power-Pack nach hinten.
Die Snap-in-Verbindung wird gelöst, das Akku-Power-Packs kann herausgenommen
werden.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Das neue Akku-Power-Pack wird mit leichtem Druck wieder in die Halteplatte gescho-
ben.
Bei Fehlfunktion oder durch Missbrauch kann ätzende Batteriesäure
austreten und Dämpfe entstehen.
3. Produktbeschreibung
Entriegelungslippe
➝

13
deutsch 4. Sicherheit
4.1 Allgemeines
Das in der Betriebsanleitung beschriebene Polstermöbel ist nach Stand der Technik ge-
baut und betriebssicher.
Gefahrenstellen sind entsprechend den Vorschriften abgesichert. Jedoch können den-
noch von dem Polstermöbel Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder zu nicht
bestimmungsgemäßem Gebrauch eingesetzt wird.
Hinweis!
Das Polstermöbel darf nur in einwandfreiem
Zustand betrieben werden!
Vor der Durchführung von Reparatur, Wartungs-,
Installations- oder Reinigungsarbeiten, Energie-
quellen deaktivieren (Akkupack entfernen).
Restenergie bzw. gespeicherte Energie abbauen!
Blockierte Teile können unter hohem statischen
Druck stehen, deshalb Energie abbauen (auch
kinetische) und Reparatur/Instandsetzung
durchführen.
Für die Reinigung dürfen nur geeignete Reini
gungsmittel verwendet werden. Sicherheits-
hinweise über Reinigungsmittel beachten.
Die Sicherheitshinweise müssen befolgt werden.
Unterlassen Sie Arbeiten, welche die Betriebs-
sicherheit beeinträchtigt!
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrich-
tungen umgangen, demontiert und/oder außer
Betrieb gesetzt werden.

4. Sicherheit
4.2 Hinweise zu Zeichen, Symbolen und Kennzeichnungen
In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für die Kenn-
zeichnung der Gefahrenstellen verwendet:
Warnung vor einer Gefahrstelle!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Gefährdun-
gen durch die Nichteinhaltung von Schutzmaßnah-
men bestehen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer Spannung!
Es besteht Gefahr durch elektrischen Strom.
Die Arbeit an elektrischen Ausrüstungen dürfen nur
von autorisierten Elektrofachkräften ausgeführt
werden.
Warnung vor Handverletzungen!
Es besteht die Gefahr, dass die Hände einge-
quetscht, eingezogen oder anderweitig verletzt
werden können.
Warnung vor Gefahr durch Batteriesäure!
Es besteht die Gefahr von Verätzungen durch
austretende Batteriesäure oder Einatmen von
Batteriedämpfen.
Hinweis!
Es beinhaltet einen Vorgang von speziellem Interes-
se oder Wichtigkeit.

15
deutsch 4. Sicherheit
4.3 Lärm
Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel dieser Maschine liegt unter 70 dB(A).
Daher sind aufgrund des Betriebs des Polstermöbels keine Schutzmaßnahmen erforderlich.
4.4 Restrisiko
Das Polstermöbel ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder
Dritten entstehen.
Niemals Schutzeinrichtungen entfernen oder durch Veränderungen am
Polstermöbel außer Kraft setzen!
Störungen, die die Sicherheit des Polstermöbels beeinträchtigen
können, sind umgehend zu beseitigen!
Informieren Sie umgehend den Kundenservice und setzen Sie das Pols-
termöbel außer Betrieb (z.B. Entfernen des Akkupacks)!
Während des Funktionsbetriebs nicht in den Verfahrbereich der Bein-
auflage treten bzw. fassen!
Vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten das Akkupack entfernen und
somit sämtliche Antriebe deaktivieren!

Besondere Vorsicht!
Während der Betätigung der elektromotorisch angetriebenen Funktionen
muss der Benutzer sicherstellen, dass sich keine Personen, insbesondere
Kinder im Gefahrenbereich der bewegten Teile aufhalten oder in Gefah-
renbereiche eingreifen!
Die Gefahrenbereiche befinden sich im Bereich der Funktionsteile (z.B.
Beinauflage und Rückenlehne, inkl. Führungskonstruktionen).
Bei der Inbetriebnahme muss sich der Bediener davon überzeugen, dass
alle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen sowie die Bedienelemente
korrekt funktionieren und keine Schäden vorliegen.
Eingetretene Veränderungen oder Funktionsstörungen sind sofort der
zuständigen Stelle (Kundendienst) zu melden. Das Polstermöbel ist ggf.
sofort stillzusetzen und zu sichern.
4. Sicherheit

17
deutsch 5. Transport und Aufstellung
5.1 Transport
Beim Transport des Polstermöbels zum endgültigen
Standort ist folgendes zu beachten:
Transportieren Sie das Polstermöbel nur mit 2
oder mehreren Personen
Schützen Sie den Akku und das Netzteil beim
Transport ausreichend gegen Beschädigung
Schieben oder Ziehen Sie das Polstermöbel
nicht, sondern heben Sie es vorsichtig an
Entfernen Sie die Verpackung erst am endgülti-
gen Aufstellungsort
Öffnen Sie die Verpackung nicht mit scharfen
oder spitzen Gegenständen
5.2 Aufstellung
Für eine ordnungsgemäße und sichere Aufstel-
lung des Polstermöbels ist es unbedingt erforder-
lich, dass eine ebene Aufstandsfläche vorhanden
ist.
Bei Unebenheiten der Aufstandsfläche besteht
die Gefahr, dass das Polstermöbel umkippt.

Um einen geeigneten Aufstellungsort zu finden
beachten Sie bitte, dass das Polstermöbel dem
Verwendungszweck entsprechend in Wohnräu-
men aufgestellt wird.
5. Transport und Aufstellung
Beachten Sie, dass:
Genügend Freiraum zum Bedienen und Aus-
führen der Funktionen vorhanden ist.
Das Polstermöbel vor direkter Licht- und Sonnen-
einstrahlung sowie vor intensiver Wärmeein-
wirkung geschützt ist.
Das Polstermöbel bei normalem Wohnklima
einzusetzen ist.
Das Ladekabel so verlegt wird, dass keine
Stolpergefahr entsteht.
Elektrische Kabel nicht beschädigt werden.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other JAB Indoor Furnishing manuals