
Sicherhei shinweise
7
Jede Veränderung des Serienzus andes des F hrersitzes (z.B. durch N chrüsten von
nicht origin l N chrüst- und Ers tzteilen der GRAMMER AG) k nn den geprüften Zust nd
des F hrersitzes ufheben. Es können Funk ionen des Fahrersi zes beein räch ig
werden, die Ihre Sicherhei gefährden. Aus diesem Grund muss jede bauliche
Veränderung des F hrersitzes durch die GRAMMER AG freigegeben werden.
Beim Aus- und Einb u des F hrersitzes sind unbedingt die Ang ben des F hrzeug-
herstellers zu be chten.
F hrersitz nicht n den Abdeckungen nheben. Bei Nichtbe chtung besteht erhöh e
Unfallgefahr durch Lösen oder Brechen der Abdeckungen.
Vor dem Ausb u des F hrersitzes sind sämtliche Steckverbindungen zwischen F hrersitz
und Bordnetz zu trennen. Bei Wiederherstellen der Steckverbindungen muss uf
Dichtigkeit (St ub, W sser) ge chtet werden.
Rückh ltegurte sind m F hrersitz vorh nden oder n chrüstb r. D s Nachrüs en mit
Rückh ltegurten ist wegen erhöhter Bel stung der F hrersitzbefestigung nur nach
Genehmigung des Fahrzeughers ellers zulässig.
Die N chrüstung muss unter Be chtung der jeweiligen länderspezifischen Vorschriften
und Richtlinien erfolgen und muss von der GRAMMER AG freigegeben werden.
Rückh ltegurte müssen vor Inbe riebnahme des F hrzeuges ngelegt werden.
N ch einem Unf ll müssen die Rückhal egur e ausgewechsel werden.
Bei m F hrersitz montierten Rückh ltegurten müssen n ch einem Unf ll zusä zlich der
Fahrersi z und die Fahrersi zbefes igung durch F chperson l überprüft werden.
Schr ubverbindungen müssen regelmäßig uf fes en Si z geprüf werden. Ein W ckeln
des F hrersitzes k nn uf lose Schr ubverbindungen oder sonstige Defekte hinweisen.
Bei Feststellung von Unregelmäßigkeiten in den Funktionen des F hrersitzes (z.B.
defekte Federung des F hrersitzes, uns chgemäße Vorwölbung der Lendenwirbelstütze
oder beschädigter F ltenb lg) umgehend eine Fachwerks a zur Behebung der
Urs che ufsuchen.
Bei Nichtbe chtung besteht Gef hr für Ihre Gesundheit und erhöh e Unfallgefahr.
Vor Inbetriebn hme des F hrzeuges sind eventuell im F hrersitz vorh ndene Sch lter in
der Sitzfläche (zur Stilllegung von Aggreg ten beim Verl ssen des F hrersitzes oder
F hrzeuges) uf ihre Funk ionsfähigkei zu prüfen.
Bei Funktionsstörungen d rf d s F hrzeug nicht in Betrieb genommen werden.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR –
F hrersitze mit eingeb utem Sch lter dürfen ußer norm ler Benutzung nich mi
Gegens änden auf der Si zfläche bel stet werden, d sich d s F hrzeug sonst führerlos
in Bewegung setzen k nn.
– ERHÖHTE UNFALLGEFAHR –
D s Entl sten der Sitzfläche während der F hrt führt zum F hrzeugstillst nd.
Während des Betriebs – bei bel stetem F hrersitz – F ltenb lg nicht n ch innen drücken.
– QUETSCHGEFAHR –
Es ist d r uf zu chten, d ss keine Gegens ände oder Flüssigkei en in d s Innere des
Fahrersi zes gel ngen.