janitza AKM 96RM-E User manual

Dok.- Nr. / Doc. no.: 2.551.030.0.i Stand / Date: 12/2020
Janitza electronics GmbH
Vor dem Polstück 6
D-35633 Lahnau
Support Tel. +49 6441 9642-22
E-Mail: [email protected]
www.janitza.de
www.janitza.de
Stromschienen-Abgangskasten
für das Stromschienensystem BD2
Busbar tap-off unit
for the busbar system BD2
- AKM 96RM-E
- AKM 96-PA
- AKM 806
Ergänzendes Benutzerhandbuch
Supplementary user manual
Art. Nr. 33.03.519
English version:
from page 39

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
2
Inhaltsverzeichnis / Table of contents
• DE
◦„INHALTSVERZEICHNIS“ auf S. 4
◦„Hinweise zum Produkt und Benutzerhandbuch“ auf S. 6
◦„Sicherheit“ auf S. 8
◦„Produktbeschreibung“ auf S. 14
◦„Montage“ auf S. 24
◦„Installation“ auf S. 32
◦„Technische Daten“ auf S. 34
◦„Service und Wartung“ auf S. 37
• EN
◦„TABLE OF CONTENTS“ on page 42
◦„Information on the product and the user manual“ on page 44
◦„Safety“ on page 46
◦„Product description“ on page 52
◦„Mounting“ on page 62
◦„Installation“ on page 70
◦„Technical data“ on page 72
◦„Service and maintenance“ on page 75

www.janitza.de
3
Stromschienen-Abgangskasten
Stromschienen-Abgangskasten
für das Stromschienensystem BD2
- AKM 96RM-E
- AKM 96-PA
- AKM 806
Ergänzendes Benutzerhandbuch
Dok.-Nr.: 2.551.030.0.i
Stand: 12/2020
Die deutsche Version ist die Originalausführung der Dokumentation
Technische Änderungen vorbehalten
Die Inhalte unserer Dokumentation wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und entsprechen
unserem derzeitigen Informationsstand. Dennoch weisen wir darauf hin, dass die Aktualisierung dieses
Dokuments nicht immer zeitgleich mit der technischen Weiterentwicklung unserer Produkte durchgeführt
werden kann. Informationen und Spezifikationen können jederzeit geändert werden.
Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Version unter www.janitza.de.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
4
INHALTSVERZEICHNIS
1. Hinweise zum Produkt und Benutzerhandbuch 6
1. 1 Haftungsausschluss 6
1. 2 Urheberrechtsvermerk 6
1. 3 Technische Änderungen 6
1. 4 Über dieses Benutzerhandbuch 6
1. 5 Defekte Produkte/Entsorgung 7
2. Sicherheit 8
2. 1 Darstellung der Warn- und Sicherheitshinweise 8
2. 2 Gefahrenstufen 8
2. 3 Produktsicherheit 9
2. 4 Gefahren im Umgang mit dem Produkt 9
2. 5 Elektrotechnisch qualifiziertes Personal 10
2. 6 Gewährleistung bei Schäden 10
2. 7 Vom Stromschienen-Abgangskasten ausgehende Gefahren 10
2. 8 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Stromwandlern und
Messgeräten mit Differenzstrommessung 11
2. 9 Umgang mit Batterien/Akkumulatoren 12
3. Produktbeschreibung 14
3. 1 Produktbeschreibung und Einsatzbereiche 14
3. 2 Eingangskontrolle 15
3. 3 Bestimmungsgemäße Verwendung 15
3. 4 Leistungsmerkmale 16
3. 5 EU-Konformitätserklärung 16
3. 6 Normen und Standards 16
3. 7 Typen, Varianten und Optionen 17
3. 8 Lieferumfang 18
3. 9 Funktionen 19
3. 9. 1 Energiemessung 19
3. 9. 2 Messgeräte-Absicherung 19
3. 9. 3 Strommessung 19
3. 9. 4 Differenzstrommessung (RCM) 19
3. 9. 5 Temperaturmessung 19
3. 9. 6 Leistungseingang, Deckeltrenner und Berührschutz 19
3. 9. 7 Leistungsausgang 19

www.janitza.de
5
Stromschienen-Abgangskasten
3. 10 Kommunikation 20
3. 10. 1 Ethernet-Schnittstelle (Standard) 20
3. 10. 2 RS485-Schnittstelle (Standard) 20
3. 10. 3 Digitaleingang (Option) 20
3. 11 Geräteansichten 20
3. 11. 1 Ansicht - Front und Unterseite 20
3. 11. 2 Maße 20
3. 11. 3 Schnittstellen 20
3. 12 Kennzeichnung des Geräts (Typenschild) 21
3. 13 Installations- und Bestückungsoptionen - schematische Darstellungen 22
4. Montage 24
4. 1 Stromschienen-Abgangskasten -System BD2 - 125 A, mit Deckeltrenner 24
4. 2 Stromschienen-Abgangskasten -System BD2 - 250/400/530 A, ohne Deckeltrenner 27
5. Installation 32
5. 1 Stromlaufplan- / Verdrahtungsvariante 32
6. Technische Daten 34
6. 1 Technische Daten des Stromschienen-Abgangskastens 34
6. 2 Technische Daten der verbauten Messgeräte und Komponenten 36
7. Service und Wartung 37
7. 1 Service 37

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
6
1. Hinweise zum Produkt und Benutzerhandbuch
1.1 Haftungsausschluss
Die Beachtung der Nutzungsinformationen zu den
Produkten ist Voraussetzung für den sicheren Be-
trieb und um angegebene Leistungsmerkmale und
Produkteigenschaften zu erreichen.
Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden,
die durch Nichtbeachtung der Nutzungsinformatio-
nen entstehen, übernimmt die Janitza electronics
GmbH keine Haftung.
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Nutzungsinformationen
leserlich zugänglich sind!
Dieses Dokument gilt ergänzend zu den Nut-
zungsinformationen des Herstellers des Strom-
schienen-Systems BD2, außerdem gelten alle
Nutzungsinformationen der verbauten Geräte
und Komponenten im Stromschienen-Ab-
gangskasten (AKM). Bitte beachten Sie diese
unbedingt!
1.2 Urheberrechtsvermerk
© 2020 - Janitza electronics GmbH - Lahnau.
Alle Rechte vorbehalten.
Jede, auch auszugsweise, Vervielfältigung, Be-
arbeitung, Verbreitung und sonstige Verwertung
dieser Nutzungsinformation ist verboten.
Alle Markenzeichen und ihre daraus resultierenden
Rechte gehören den jeweiligen Inhabern dieser
Rechte.
1.3 Technische Änderungen
· Achten Sie darauf, dass Ihr Produkt mit dem Be-
nutzerhandbuch übereinstimmt.
· Dieses Benutzerhandbuch ist gültig für den
Stromschienen-Abgangskasten. Gesonderte
Gültigkeiten und Unterscheidungen sind gekenn-
zeichnet.
· Lesen und verstehen Sie zunächst produktbe-
gleitende Dokumente, auch zu den verbauten
Geräten, Modulen und Komponenten.
· Halten Sie produktbegleitende Dokumente wäh-
rend der gesamten Lebensdauer verfügbar und
geben Sie diese gegebenenfalls an nachfolgende
Benutzer weiter.
· Informieren Sie sich über Produkte-Revisionen
und die damit verbundenen Anpassungen
der produktbegleitenden Dokumentation auf
www.janitza.de.
1.4 Über dieses Benutzerhandbuch
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Verbesse-
rungsvorschläge zum Benutzerhandbuch, infor-
INFORMATION
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt den Abgangs-
kasten zum Stromschienen-System BD2 und liefert
Informationen zum Betrieb des Produkts.
Beachten Sie zu diesem Benutzerhandbuch auch
weiterführende Nutzungsinformationen zu verbauten
Messgeräten und Komponenten, wie
· Installationsanleitungen.
· Datenblätter.
· Sicherheitshinweise.
· Nutzungsinformationen zum Stromschienen-Sys-
tem BD2.
· Nutzungsinformationen zu verbauten Messgerä-
ten und Komponenten.
· die Online-Hilfe zur Netzvisualisierungs-Software
GridVis®.

www.janitza.de
7
Stromschienen-Abgangskasten
1.5 Defekte Produkte/Entsorgung
Bevor Sie defekte Produkte, Geräte, Module
oder Komponenten zur Überprüfung zurück an
den Hersteller senden:
· Kontaktieren Sie den Support des Herstellers.
· Versenden Sie Produkte, Geräte, Module oder
Komponenten komplett mit Zubehör.
· Berücksichtigen Sie hierbei die Transportbedin-
gungen.
INFORMATION
Defekte oder beschädigte Produkte, Geräte, Module
oder Komponenten senden Sie bitte zurück an die
Janitza electronics GmbH unter Berücksichtigung
der Versandvorschriften für Luftfracht und Straße
(komplett mit Zubehör).
Beachten Sie gesonderte Bestimmungen für Geräte
mit verbauten Batterien oder Akkus!
Geräte, Module und Komponenten nicht eigen-
ständig öffnen oder reparieren, da ansonsten der
Anspruch auf Gewährleistung erlischt!
Für die Entsorgung des Produkts, Geräts, der
Komponenten oder der Module beachten Sie bitte
nationale Bestimmungen! Entsorgen Sie gegebe-
nenfalls einzelne Teile, je nach Beschaffenheit und
existierende länderspezifische Vorschriften, z. B.
als
· Elektroschrott,
· Batterien und Akkumulatoren,
· Kunststoffe,
· Metalle.
Beauftragen Sie unter Umständen einen zertifizier-
ten Entsorgungsbetrieb mit der Verschrottung.
Informationen zu Service und Wartung Ihrer Geräte
und Komponenten finden Sie im Kap. „Service und
Wartung“ auf S. 37.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
8
2. Sicherheit
Das Kapitel Sicherheit enthält Hinweise, die Sie zu
Ihrer persönlichen Sicherheit und zur Vermeidung
von Sachschäden beachten müssen.
2.1 Darstellung der Warn- und Sicherheits-
hinweise
Die nachstehend aufgeführten Warnhinweise
· finden Sie in allen Dokumenten zur Nutzung Ihrer
Geräte, Module und Komponenten.
· finden Sie auf den Geräten, Modulen und Kom-
ponenten selbst.
· verweisen auf potenzielle Risiken und Gefahren.
· bekräftigen Informationen, die Vorgehensweisen
verdeutlichen oder vereinfachen.
Das zusätzliche Symbol auf den Geräten, Modulen
und Komponenten selbst, deutet auf eine elekt-
rische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen
oder Tod führen kann.
Das allgemeine Warnsymbol macht Sie auf mög-
liche Verletzungsgefahren aufmerksam. Beachten
Sie alle unter diesem Symbol aufgeführten Hinwei-
se, um mögliche Verletzungen oder gar Todesfälle
zu vermeiden.
2.2 Gefahrenstufen
Warn- und Sicherheitshinweise sind durch ein
Warnsymbol hervorgehoben und die Gefahren-
stufen sind je nach Gefährdungsgrad wie folgt
dargestellt:
GEFAHR
Warnt vor einer unmittelbar drohenden Gefahr, die
bei Nichtbeachtung zu schweren bzw. tödlichen
Verletzungen führt.
WARNUNG
Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situ-
ation, die bei Nichtbeachtung zu schweren Verlet-
zungen oder Tod führen kann.
VORSICHT
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die bei Nichtbeachtung zu geringfügigen oder mä-
ßigen Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Warnt vor einer unmittelbar gefährlichen Situation,
die bei Nichtbeachtung zu Sachschäden oder Um-
weltschäden führen kann.
INFORMATION
Verweist auf Vorgänge, bei denen keine Gefahr von
Personen- oder Sachschäden besteht.

www.janitza.de
9
Stromschienen-Abgangskasten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung!
Schwere Körperverletzungen oder Tod können
erfolgen! Beachten Sie deshalb:
· Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage, die Anlage
spannungsfrei schalten! Gegen Wiederein-
schalten sichern! Spannungsfreiheit feststel-
len! Erden und Kurzschließen! Benachbarte,
unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken!
· Achten Sie auch bei der Bedienung und Feh-
lersuche (insbesondere bei Hutschienengerä-
ten) Ihre Anlage auf gefährliche Spannungen
zu prüfen und gegebenenfalls abzuschalten!
· Tragen Sie für Arbeiten an Elektroanlagen
Schutzkleidung und eine Schutzausrüstung
nach geltenden Richtlinien!
· Vor Anschluss von Verbindungen Geräte,
Module oder Komponenten am Schutzleiter-
anschluss, wenn vorhanden, erden!
· Blanke oder abisolierte Adern, die unter
Spannung stehen, nicht berühren! Leiter aus
Einzeldrähten mit Aderendhülsen versehen!
· Gefährliche Spannungen können in allen
mit der Spannungsversorgung verbundenen
Schaltungsteilen anstehen.
· Ihre Leitungen, Kabel und Geräte (Module,
Komponenten) mit einem geeigneten Lei-
tungsschutzschalter/einer Sicherung sichern!
· Sicherheitsvorrichtungen niemals abschalten,
demontieren oder manipulieren!
· Auch nach Abtrennen der Versorgungsspan-
nung können gefährliche Spannungen im Ge-
rät oder in der Komponente vorhanden sein
(Kondensatorspeicher).
· Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen nicht
offen betreiben.
· Nur Schraubklemmen mit gleicher Polzahl
und Bauart verbinden!
· Die in diesem Benutzerhandbuch, in den Nut-
zungsinformationen zu den Geräten (Modu-
len, Komponenten) und auf dem Typenschild
genannten Grenzwerte nicht überschreiten!
Dies ist auch bei der Prüfung und der Inbe-
triebnahme zu beachten.
· Sicherheits- und Warnhinweise in den Nut-
zungsinformationen, die zu den Geräten,
Modulen und Komponenten gehören!
2.3 Produktsicherheit
Das Produkt entspricht dem Stand der Technik
und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln, trotzdem können Gefahren entstehen.
Beachten Sie Sicherheitsvorschriften und Warn-
hinweise. Sollten Sie den Hinweisen nicht folgen,
kann dies Personenschäden und/oder Schäden
am Produkt hervorrufen.
Jegliche unerlaubte Manipulation oder Verwen-
dung dieses Produkts,
· die über die angegebenen mechanischen, elek-
trischen oder anderweitigen Betriebsgrenzen
hinausgeht, kann Personenschäden und/oder
Schäden am Produkt hervorrufen.
· begründet „Missbrauch“ und/oder „Fahrlässig-
keit“ im Sinne der Gewährleistung für das Pro-
dukt und schließt somit die Gewährleistung für
die Deckung möglicher daraus folgender Schä-
den aus.
Lesen und verstehen Sie vor der Montage/Installa-
tion, dem Betrieb, der Wartung und dem Gebrauch
des Produkts die zugehörigen Nutzungsinforma-
tionen.
Betreiben Sie das Produkt nur in einwandfreiem
Zustand und unter Beachtung dieses ergänzen-
den Benutzerhandbuchs. Beachten Sie eben-
so die Nutzungsinformationen der verbauten
Messgeräte und Komponenten!
Senden Sie defekte Produkte unter Beachtung der
Transportbedingungen zurück an den Hersteller.
Bewahren Sie die Nutzungsinformationen des
Stromschienen-Abgangskastens während der ge-
samten Lebensdauer des Produkts auf und halten
es zum Nachschlagen bereit.
Beachten Sie bei Gebrauch des Produkts zusätz-
lich die für den jeweiligen Anwendungsfall erfor-
derlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften für
Ihre Anlage.
2.4 Gefahren im Umgang mit dem Produkt
Beim Betrieb elektrischer Produkte können
zwangsläufig bestimmte Teile unter gefährlicher
Spannung stehen. Es können deshalb schwere
Körperverletzung oder Sachschäden auftreten,
wenn nicht fachgerecht gehandelt wird.
Beachten Sie im Umgang mit unseren Produkten
deshalb grundsätzlich:
· die in diesem Benutzerhandbuch, den Nutzungs-
informationen zu den Messgeräten (Modulen,
Komponenten) und auf dem Typenschild genann-
ten Grenzwerte nicht überschreiten! Dies ist auch
bei der Prüfung und Inbetriebnahme zu beachten!
· Sicherheits- und Warnhinweise in allen Nutzungs-
informationen, die zu den Produkten gehören!

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
10
2.5 Elektrotechnisch qualifiziertes Personal
Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
darf nur elektrotechnisch qualifiziertes Personal an
Geräten, Modulen, Komponenten, Baugruppen,
Systemen und Stromkreisen arbeiten mit Kennt-
nissen
· der nationalen und internationalen Unfallverhü-
tungsvorschriften.
· in Standards der Sicherheitstechnik.
· in Installation, Inbetriebnahme, Bedienung, Frei-
schalten, Erden und Kennzeichnen von elektro-
technischen Betriebsmitteln.
· in den Anforderungen an die persönliche Schutz-
ausrüstung.
Elektrotechnisch qualifiziertes Personal im Sinne
der sicherheitstechnischen Hinweise aller zum
Gerät und deren Komponenten gehörenden Nut-
zungsinformationen sind Personen, die eine fach-
liche Qualifikation als Elektrofachkraft nachweisen
können.
WARNUNG
Warnung vor unerlaubten Manipulationen oder
unsachgemäßer Verwendung der Geräte, Mo-
dule und Komponenten!
Das Öffnen, Zerlegen oder unerlaubtes Manipulie-
ren des Geräts (Module, Komponenten), das über
die angegebenen mechanischen, elektrischen oder
anderweitigen Betriebsgrenzen hinausgeht, kann
zu Sachschaden oder Verletzungen bis hin zum
Tod führen.
· Es darf nur elektrotechnisch qualifiziertes
Personal an Geräten, Modulen, Komponen-
ten, Baugruppen, Systemen und Stromkrei-
sen arbeiten!
· Verwenden Sie Ihr Gerät (Modul, Komponen-
te) stets so, wie in den zugehörigen Nut-
zungsinformationen beschrieben.
· Senden Sie bei erkennbaren Beschädigungen
das Gerät (Modul, Komponente) zurück an
den Hersteller!
2.6 Gewährleistung bei Schäden
Jegliche unerlaubte Manipulation des Produkts
(Geräte, Module, Komponenten) begründet „Miss-
brauch“ und/oder „Fahrlässigkeit“ im Sinne der
Gewährleistung für das Produkt und schließt somit
die Gewährleistung für die Deckung möglicher, da-
raus folgender Schäden aus. Beachten Sie hierzu
Kap.„3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung“ auf
Seite 15.
2.7 Vom Stromschienen-Abgangskasten
ausgehende Gefahren
GEFAHR
Lebensgefahr oder Verletzungsgefahr durch ge-
fährliche Spannungen!
· Vor Beginn von Arbeiten Ihre Anlage und den
Stromschienen-Abgangskasten spannungs-
frei schalten, gegen Wiedereinschalten sichern,
Spannungsfreiheit feststellen, Erden und Kurz-
schließen, benachbarte unter Spannung stehen-
de Teile abdecken oder abschranken.
· Nur Elektrofachkräfte und elektrotechnisch
qualifiziertes Personal dürfen die im Folgenden
beschriebenen Arbeiten ausführen [IEC 61439-1;
EN 50110-1].
· Halten Sie länderspezifische Sicherheitsvor-
schriften und Bestimmungen für das Arbeiten
in der Nähe von spannungsführenden Teilen ein
[EN 50110-1].
· Beachten Sie zusätzliche Warnhinweise auf dem
Gerät und dessen Komponenten.

www.janitza.de
11
Stromschienen-Abgangskasten
2.8 Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Stromwandlern und Messgeräten mit
Differenzstrommessung
Für die im Stromschienen-Abgangskasten verwen-
deten Stromwandler und Messgeräte mit Diffe-
renzstrommessung gilt:
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch große Ströme und
hohe elektrische Spannungen an den Strom-
wandlern!
Sekundärseitig offen betriebene Stromwandler
(hohe berührungsgefährliche Spannungsspitzen)
können schwere Körperverletzungen oder Tod zur
Folge haben.
· Den offenen Betrieb der Stromwandler ver-
meiden, unbelastete Wandler kurzschließen!
· Vor Unterbrechung der Stromzuleitung, die
Sekundäranschlüsse der Stromwandler
kurzschließen. Prüfschalter, die Sekundär-
leitungen der Stromwandler automatisch
kurzschließen, in den Status „Prüfen“ bringen
(Prüfschalter/Kurzschließer vorher prüfen)!
· Nur Stromwandler mit Basisisolierung gemäß
IEC 61010-1:2010 verwenden!
· Vorsicht, auch offensichere Stromwandler
können bei offenem Betrieb berührungsge-
fährlich sein!
· Achten Sie darauf, dass Schraubklemmen für
den Stromwandleranschluss am Gerät, aus-
reichend befestigt sind!
· Befolgen Sie Hinweise und Bestimmungen in
der Dokumentation Ihrer Stromwandler!
WARNUNG
Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Messgeräts durch falsche Nutzung!
Messgeräte mit Differenzstrommessung können
bei Überschreitung von Grenzwerten Warnimpulse
auslösen, die ausschließlich der Überwachung von
Differenzströmen oder der Ausfallüberwachung
dienen. Die Verwendung der Warnimpulse als
eigenständige Schutzeinrichtung gegen elektrische
Schläge kann zu Verletzungen bis zum Tod führen!
· Verwenden Sie Geräte mit Differenzstrom-
messung nicht als eigenständige Schutzein-
richtung. Wählen Sie geeignete Schutzein-
richtungen für Ihre Anlage!
VORSICHT
Verletzungsgefahr oder Beschädigung des
Messgeräts/Ihrer Anlage durch Kurzschluss!
Zu geringe Isolierung der Betriebsmittel am Diffe-
renzstrom-Messeingang gegenüber den Netzstrom-
kreisen kann zu berührungsgefährlichen Spannun-
gen am Messeingang oder zur Beschädigung Ihres
Geräts/Ihrer Anlage führen.
· Sorgen Sie für eine verstärkte oder doppelte
Isolierung zu den Netzstromkreisen!
· Trennen Sie Differenzstrom-Messeingänge
galvanisch voneinander!
WARNUNG
Die Nichtbeachtung von Anschlussbedingungen
der Messwandler an Janitza-Messgeräten oder
deren Komponenten kann zu Verletzungen bis
hin zum Tod oder zu Sachschäden führen!
· Verwenden Sie die Ausgänge der Janitza-Mess-
geräte oder deren Komponenten nicht zum
Schalten von Schutzeinrichtungen oder Schutz-
relais! Keine „Messwandler für Schutzzwe-
cke“ verwenden!
· Verwenden Sie für Janitza-Messgeräte und
dessen Komponenten ausschließlich „Mess-
wandler für Messzwecke“, die sich für das
Energie-Monitoring Ihrer Anlage eignen.
· Beachten Sie Hinweise, Bestimmungen und
Grenzwerte in den Nutzungsinformationen der
„Messwandler für Messzwecke“, auch bei
der Prüfung und Inbetriebnahme des Janitza-
Messgeräts, der Janitza-Komponente und Ihrer
Anlage.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
12
2.9 Umgang mit Batterien/Akkumulatoren
Für die im Stromschienen-Abgangskasten verwen-
deten Messgeräte mit Batterien gilt:
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Feuer oder Verätzun-
gen!
Die im Gerät oder den Komponenten verwendete
Batterie kann bei unsachgemäßem Gebrauch zu
Brand oder Verätzungen führen.
· Die Batterie nur durch gleiche oder von Janit-
za empfohlene Typen ersetzen!
· Beim Einbau der Batterie die Polarität be-
achten!
· Batterien nur mit nicht leitenden Werkzeugen
(z. B. Pinzetten aus Kunststoff) entnehmen!
· Batterien nicht wieder aufladen, nicht zerle-
gen, nicht über 100 °C (212 °F) aufheizen oder
verbrennen!
· Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgen!
Entsorgungsvorschriften in der jeweiligen
Geräte-Dokumentation beachten!
· Batterien von Kindern und Tieren fernhalten!
· Senden Sie Geräte mit eingelöteter Batterie
bei Beschädigungen, unter Beachtung der
Transportbedingungen, zurück an den Her-
steller!

www.janitza.de
13
Stromschienen-Abgangskasten

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
14
3. Produktbeschreibung
3.1 Produktbeschreibung und Einsatzbe-
reiche
Der Stromschienen-Abgangskasten (AKM - Ab-
gangskasten mit Messtechnik) wird zur Analyse der
Energieeffizienz in Schienenverteiler-Systemen des
Typs BD2 eingesetzt. Das Schienenverteiler-System
BD2 dient der Energieübertragung und -verteilung
mit Kommunikationsfähigkeit in Bürogebäuden und
Industrieanlagen.
Dieses ergänzende Benutzerhandbuch zum
Stromschienen-Abgangskasten setzt ein bereits
montiertes Stromschienen-System BD2 voraus.
Varianten für andere Stromschienen-Systeme
müssen im Einzelfall geprüft werden. Die Umset-
zung ist abhängig von technischen und wirtschaft-
lichen Randbedingungen.
Der Stromschienen-Abgangskasten für das Schie-
nenverteiler-System BD2 bietet höchste Sicherheit
durch geprüfte Niederspannungsschaltgeräte-
Kombinationen nach IEC 60439-1 / -21.
Die hohe Kurzschlussfestigkeit und geringe Brand-
last aufgrund des Stahlblechgehäuses erhöhen die
Sicherheit für Personen und Gebäude.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Kabelinstalla-
tion, bei der sich Strom nur an festgelegten Stellen
abzweigen lässt, können die fertig dimensionierten
Stromschienen-Abgangskästen flexibel an den
Schienenverteiler-Systemen (BD2) eingesetzt und
variiert werden. Die Installation verläuft ohne Ein-
griff in den angeschlossenen Verbraucher (z. B.
Maschine) und den damit verbundenen Gewähr-
leistungsverlust.
Der Stromschienen-Abgangskasten AKM
· ist ein fertig dimensioniertes System zum An-
schluss und der energetischen Überwachung
eines elektrischen Verbrauchers (z. B. einer
Maschine).
· übernimmt eine detaillierte Analyse der Energie-
effizienz auf Maschinenebene.
· als fertig dimensioniertes System, überwacht
elektrische Parameter, wie z. B. Ströme, Span-
nungen, Leistungen, Spannungsqualität uvm.
über das verbaute Messgerät und der damit ver-
bundenen Netzanalyse
· kann die Kastentemperatur überwachen und in-
direkt das gesamte Stromschienen-System.
INFORMATION
Bitte beachten Sie!
Die Baugröße des Stromschienen-Abgangskastens
ist Varianten abhängig (vgl. „Technische Daten“ auf
S. 34)!
Die Einspeisung der 125 A-Variante des Strom-
schienen-Abgangskasten ist mit einem Deckel-
trenner versehen, der bei einer Deckelöffnung
den Abgangskasten vom unter Spannung
stehenden Stromschienen-System trennt. Dies
erlaubt ein berührungssicheres Arbeiten am
montierten Abgangskasten.
Bei allen anderen Varianten des Stromschienen-
Abgangskastens erfolgt bei einer Deckelöffnung
keine Trennung! Hierbei erfüllt ein fingersicherer
Aufbau den Berührschutz!
Verschiedene Optionen und Ausführungsvarianten
des Stromschienen-Abgangskastens ermöglichen
die Anpassung an die jeweilige Messaufgabe.
Dazu gehören z. B. eine erweiterte RCM-Messung
und die Erfassung zusätzlicher Verbräuche über
Impulseingänge.

www.janitza.de
15
Stromschienen-Abgangskasten
VORSICHT
Fehlfunktion, Beschädigung oder Verletzungs-
gefahr durch unsachgemäßen Anschluss des
Geräts und dessen Komponenten.
Unsachgemäß angeschlossene Geräte können feh-
lerhafte Messwerte liefern, das Gerät beschädigen
oder eine Verletzungsgefahr für Personen bedeuten.
Beachten Sie
· alle Nutzungsinformationen zum Gerät und
dessen Komponenten!
· Vor Arbeitsbeginn an Ihrer Anlage, die Anlage
spannungsfrei schalten! Gegen Wiederein-
schalten sichern! Spannungsfreiheit feststel-
len! Erden und Kurzschließen! Benachbarte,
unter Spannung stehende Teile abdecken
oder abschranken!
3.2 Eingangskontrolle
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieses Pro-
dukts und dessen Komponenten setzen sachge-
mäßen Transport, sachgerechte Lagerung, Aufstel-
lung und Montage, Bedienung und Instandhaltung
sowie Beachtung der Sicherheits- und Warnhin-
weise voraus.
Nehmen Sie das Aus- und Einpacken mit der üb-
lichen Sorgfalt ohne Gewaltanwendung und nur
unter Verwendung von geeignetem Werkzeug vor.
Vor der Montage und Installation des Produkts
prüfen Sie bitte
· dessen einwandfreien mechanischen Zustand
durch Sichtkontrolle.
· den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Be-
trieb des Produkts nicht mehr möglich ist,
· trennen Sie das Produkt unverzüglich vom Be-
trieb!
· sichern Sie das Produkt gegen wiedereinschal-
ten!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb
nicht mehr möglich ist, wenn das Produkt z. B.
· eine sichtbare Beschädigung aufweist.
· trotz intakter Netzversorgung nicht mehr arbeitet.
· längere Zeit ungünstigen Verhältnissen (z. B.
Lagerung außerhalb der zulässigen Klimagrenzen
ohne Anpassung an das Raumklima, Betauung
o. Ä.) oder Transportbeanspruchungen (z. B. Fall
aus großer Höhe auch ohne sichtbare äußere Be-
schädigung o. Ä.) ausgesetzt war.
3.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stromschienen-Abgangskasten ist zusammen
mit dem Schienenverteiler-System BD2:
· für den Einbau in Bürogebäuden und Industrie-
anlagen bestimmt.
· planbar, für eine effiziente und flexible Energiever-
teilung innerhalb von Gebäudekomplexen.
· nicht für den Einbau in Fahrzeuge bestimmt! Der
Einsatz des Produkts in nicht ortsfesten Ausrüs-
tungen gilt als außergewöhnliche Umweltbedin-
gung und ist nur nach gesonderter Vereinbarung
zulässig.
· nicht für den Einbau in Umgebungen mit schäd-
lichen Ölen, Säuren, Gasen, Dämpfen, Stäuben,
Strahlungen, usw. bestimmt.
· nicht direkter Sonnenstrahlung und unzulässigen
Klimabedingungen, wie z. B. Regen, auszuset-
zen.
Der einwandfreie und sichere Betrieb des Pro-
dukts setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße
Lagerung, Montage, Installation, Bedienung und
Instandhaltung voraus.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
16
3.4 Leistungsmerkmale
Die Leistungsmerkmale des Stromschienensys-
tems BD2, Ihres Stromschienen-Abgangskastens
und den darin verbauten Komponenten, entneh-
men Sie den jeweiligen Nutzungsinformationen.
Im Lieferumfang sind je Abgangskasten ein er-
gänzendes Benutzerhandbuch für die Montage
des Geräts und für das Stecken auf das Schienen-
system enthalten.
Merkmale des Stromschienen-Abgangskastens
BD2:
· Stahlblechgehäuse, feuerverzinkt und pulverla-
ckiert, Farbe lichtgrau, RAL 7035 (Sonderfarben
auf Anfrage).
· Montage und Demontage der Abgangskästen ist
nur bei geöffnetem Deckel möglich.
· Ein Verdrehschutz verhindert falsches Aufsetzen.
· Das Einführen von Leistungskabeln ist aus zwei
Richtungen möglich (Kabelverschraubungen mit
Zugentlastung verwenden. Kabelverschraubun-
gen nicht im Lieferumfang enthalten!).
· Energieabgriff über versilberte Lyra-Kontakte.
Weitere Merkmale des Stromschienen-Abgangs-
kastens mit Komponenten und des Stromschie-
nensystems BD2 entnehmen Sie, entsprechend
Ihrer Ausführung, den Nutzungsinformationen
der Hersteller. Für weitere Informationen zu den
verbauten Komponenten wenden Sie sich an die
Janitza electronics GmbH.
3.5 EU-Konformitätserklärung
Die von der Janitza electronics GmbH angewende-
ten Gesetze, Normen und Richtlinien für die Geräte
entnehmen Sie der EU-Konformitätserklärung auf
www.janitza.de. Aus der EU-Konformitätserklärung
und den darin erwähnten Gesetzen, Normen und
Richtlinien ergibt sich die CE-Kennzeichnungs-
pflicht für das Gerät.
3.6 Normen und Standards
Der Stromschienen-Abgangskasten wurde nach
folgenden Normen und Standards konstruiert und
hergestellt:
· CE-Konformität nach 2014/30/EU (Richtlinie
zur elektromagnetischen Verträglichkeit) und
2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie).
· DIN EN 61439 (Norm für Niederspannungsschalt-
geräte-Kombinationen).
· Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-Verord-
nung).
· EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHS-Richtlinie).

www.janitza.de
17
Stromschienen-Abgangskasten
3.7 Typen, Varianten und Optionen
AKM 96RM-E - Stromschienen-Abgangskasten mit Messgerät UMG 96RM-E
AKM RM-E - 125 AKM RM-E - 250 AKM RM-E - 400 AKM RM-E - 530
Maximaler Abgangs-
strom 125 A 250 A 400 A 530 A
Stromwandler 150 A / 5 A Kl.1 250 A / 5 A Kl.1 400 A / 5 A Kl.1 600 A / 5 A Kl.1
Strommessung 3P+N
Ethernet-Schnittstelle
(RJ45-Buchse)
RS485-Schnittstelle
(1x Buchse, 1x Stecker)
Schutzschalter
(Messgeräte-Absicherung)
Temperaturmessung
(PT 100-Fühler)
RCM-Messung
Typ A
RCM-Messung 1)
Typ A/B/B+ --RCMplus - optional -RCMplus - optional -RCMplus - optional
Stromwandler zur
RCM-Messung CT-AC RCM 35N CT-AC RCM 80N CT-AC RCM 110N CT-AC RCM 140N
Digitaleingang mit
24 V-Versorgung 2) -DI - optional -DI - optional -DI - optional -DI - optional
1) ... Der AKM benötigt für eine RCM-Messung nach Typ A/B/B+ zusätzlich das Messgerät RCM 202-AB.
2) ... Der AKM benötigt zur Erfassung externer Impulse ein Netzteil (24 V) zur Versorgung des Impulsgebers.
AKM 96-PA - Stromschienen-Abgangskasten mit Messgerät UMG 96-PA
AKM 96-PA - 125 AKM 96-PA - 250 AKM 96-PA - 400 AKM 96-PA - 530
Maximaler Abgangs-
strom 125 A 250 A 400 A 530 A
Stromwandler 150 A / 5 A Kl.1 250 A / 5 A Kl.1 400 A / 5 A Kl.1 600 A / 5 A Kl.1
Strommessung 3P+N
Ethernet-Schnittstelle
(RJ45-Buchse)
RS485-Schnittstelle
(1x Buchse, 1x Stecker)
Schutzschalter
(Messgeräte-Absicherung)
Temperaturmessung
(PT 100-Fühler)
RCM-Messung
Typ A
RCM-Messung 1)
Typ A/B/B+ --RCMplus - optional -RCMplus - optional -RCMplus - optional
Stromwandler zur
RCM-Messung CT-AC RCM 35N CT-AC RCM 80N CT-AC RCM 110N CT-AC RCM 140N
Digitaleingang mit
24 V-Versorgung 2) -DI - optional -DI - optional -DI - optional -DI - optional
1) ... Der AKM benötigt für eine RCM-Messung nach Typ A/B/B+ zusätzlich das Messgerät RCM 202-AB.
2) ... Der AKM benötigt zur Erfassung externer Impulse ein Netzteil (24 V) zur Versorgung des Impulsgebers.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
18
3.8 Lieferumfang
Dieses ergänzende Benutzerhandbuch zum Strom-
schienen-Abgangskasten setzt ein bereits montier-
tes Stromschienen-System BD2 voraus.
Pos. Lieferumfang (Bezeichnung)
1BD2-Stromschienen-Abgangskasten,
AKM 96RM-E, AKM 96-PA oder AKM 806
2Blindstopfen zum Verschließen des nicht benutzten
Leistungsabgang
Nicht im Lieferumfang enthalten:
· Verschraubungen für den Lastabgang.
· Kabelseitige Steckverbinder für den Netzwerkan-
schluss (Ethernet und RS 485).
· Kabelseitige Steckverbinder für den Digitalein-
gang (bei entsprechender Option).
INFORMATION
· Alle gelieferten Optionen und Ausführungsva-
rianten Ihres Stromschienen-Abgangskastens
sind auf dem Lieferschein beschrieben.
· Stückliste siehe beiliegendes separates Doku-
ment!
INFORMATION
Bitte beachten Sie!
Die Baugröße des Stromschienen-Abgangskastens
ist Varianten abhängig (vgl. „Technische Daten“ auf
S. 34)!
Die Einspeisung der 125 A-Variante des Strom-
schienen-Abgangskasten ist mit einem Deckel-
trenner versehen, der bei einer Deckelöffnung den
Abgangskasten vom unter Spannung stehenden
Stromschienen-System trennt. Dies erlaubt ein
berührungssicheres Arbeiten am montierten Ab-
gangskasten.
Bei allen anderen Varianten des Stromschienen-Ab-
gangskastens erfolgt bei einer Deckelöffnung keine
Trennung! Hierbei erfüllt ein fingersicherer Aufbau
des Stromschienen-Abgangskastens den Berühr-
schutz!
AKM 806 - Stromschienen-Abgangskasten mit Messgerät UMG 806
AKM 806 - 125 AKM 806 - 250 AKM 806 - 400 AKM 806 - 530
Maximaler Abgangs-
strom 125 A 250 A 400 A 530 A
Stromwandler 150 A / 5 A Kl.1 250 A / 5 A Kl.1 400 A / 5 A Kl.1 600 A / 5 A Kl.1
Strommessung 3P+N
Ethernet-Schnittstelle
(RJ45-Buchse)
RS485-Schnittstelle
(1x Buchse, 1x Stecker)
Schutzschalter
(Messgeräte-Absicherung)
Temperaturmessung
(PT 100-Fühler)
RCM-Messung
Typ A
RCM-Messung 1)
Typ A/B/B+ - -RCMplus - optional -RCMplus - optional -RCMplus - optional
Stromwandler zur
RCM-Messung CT-AC RCM 35N CT-AC RCM 80N CT-AC RCM 110N CT-AC RCM 140N
1) ... Der AKM benötigt für eine RCM-Messung nach Typ A/B/B+ zusätzlich das Messgerät RCM 202-AB.

www.janitza.de
19
Stromschienen-Abgangskasten
3.9 Funktionen
Je nach Variante des Stromschienen-Abgangs-
kastens AKM und des verbauten Messgeräts
(UMG 96RM-E, UMG 96-PA oder UMG 806)
können folgende Funktionen realisiert werden:
3.9.1 Energiemessung
Zur Messung Ihrer relevanten elektrischen Mess-
größen informieren Sie sich in den Nutzungsinfor-
mationen zu folgenden Janitza-Messgeräten:
· UMG 96RM-E
· UMG 96-PA
· UMG 806
3.9.2 Messgeräte-Absicherung
Die Absicherung des Messgeräts erfolgt durch
einen im AKM verbauten Schutzschalter.
3.9.3 Strommessung
Der AKM misst alle Phasenströme und den Neu-
tralleiterstrom. Je nach Variante des AKMs sind
dazu folgende Stromwandler verbaut:
· AKM xxx-125 --> 150 A/5 A, Kl.1
· AKM xxx-250 --> 250 A/5 A, Kl.1
· AKM xxx-400 --> 400 A/5 A, Kl.1
· AKM xxx-530 --> 600 A/5 A, Kl.1
3.9.4 Differenzstrommessung (RCM)
Zur Messung von Differenzströmen des Typs A
werden am Differenzstrom-Eingang des verbauten
Messgeräts folgende Wandler verwendet:
· AKM xxx-125 --> CT-AC RCM 35N
· AKM xxx-250 --> CT-AC RCM 80N
· AKM xxx-400 --> CT-AC RCM 110N
· AKM xxx-530 --> CT-AC RCM 140N
INFORMATION
Für die AKMs 250/400/530 A besteht die Option
zur erweiterten Differenzstrommessung (RCMplus)
nach Typ A/B/B+ durch verbaute Differenzstrom-
Messgeräte RCM 202-AB.
3.9.5 Temperaturmessung
Die Innenraum-Temperatur des Stromschienen-
Abgangskastens misst ein PT100-Temperatur-
fühler. Der PT100-Temperaturfühler ist in der
Nähe der NH-Sicherungen verbaut, wo die größte
Erwärmung des AKMs zu erwarten ist.
3.9.6 Leistungseingang, Deckeltrenner und
Berührschutz
Das Schienenverteiler-System BD2 dient dem
Stromschienen-Abgangskasten als Kontaktappa-
rat und damit der Energieübertragung und -vertei-
lung in alle Bereiche der Industrie.
Die 125 A-Variante des AKMs besitzt einen De-
ckeltrenner, als Trennung zur Energieversorgung.
Dies ermöglicht ein berührungssicheres Arbeiten
bei geöffnetem Kasten, trotz anliegender Span-
nung in den Stromschienenverteilern.
Alle weiteren AKM-Varianten (250 A, 400 A, 350 A)
sind Standard-Kästen des Herstellers und besitzen
einen berührungssicheren Aufbau zur Anwender-
sicherheit.
3.9.7 Leistungsausgang
Der Anschluss des Verbrauchers (z. B. Maschine)
an den AKM erfolgt über 5 Klemmen (L1, L2, L3, N
und PE). Dabei sichern 3 NH-Sicherungen die Pha-
sen L1 bis L3. Die maximal zulässige Absicherung
können Sie dem Typenschild entnehmen.
Der Leistungsausgang am AKM kann variieren,
siehe dazu Kap. „Installations- und Bestückungs-
optionen - schematische Darstellungen“ auf S.
22.

Stromschienen-Abgangskasten www.janitza.de
20
3.10 Geräteansichten
3.10.1 Ansicht - Front und Unterseite
B
T
B
H
Abb.: Beispiel AKM 96RM-E-125
(Geräteansichten abhängig vom Gerätetyp)
3.10.2 Schnittstellen
Leitungs-
abgang
Digital-
eingang
Modbus-
Schnittstellen
Ethernet-
Schnittstelle
Abb.: Beispiel AKM 96RM-E-125
(Schnittstellen abhängig vom Gerätetyp und der Variante)
Typ Breite *
(B in mm)
Höhe *
(H in mm)
Tiefe *
(T in mm)
AKM xxx-125 530 305 105
AKM xxx-250 662 406 202
AKM xxx-400 862 406 202
AKM xxx-530 862 406 352
3.10.3 Maße
* Angaben können geringfügig abweichen.
3.11 Kommunikation
Der Stromschienen-Abgangskasten mit Messtech-
nik AKM verfügt über folgende aufgeführte Daten-
Schnittstellen zur Kommunikation mit anderen
Instanzen.
INFORMATION
· Die Anordnung der Daten-Schnittstellen am
AKM finden Sie im Kap. „Schnittstellen“ auf S.
20.
· Ausführliche Informationen zur Kommunikation
und zu den Daten-Schnittstellen finden Sie in
den Nutzungsinformationen zu den verbauten
Messgeräten!
3.11.1 Ethernet-Schnittstelle (Standard)
Die Modbus-TCP/IP-Kommunikation erfolgt über
eine industriegerechte RJ45-Schnittstelle, die vom
Messgerät zu einer RJ45-Anschlussbuchse am
AKM führt.
3.11.2 RS485-Schnittstelle (Standard)
Die Modus-RTU-Kommunikation erfolgt über 2
RS485-Schnittstellen, die von den Anschlüssen
des Messgeräts zu einer Buchse und einem Ste-
cker am AKM führen. Somit lassen sich einfach
Master-Slave-Topologien verwirklichen.
3.11.3 Digitaleingang (Option)
Der digitale Eingang des Messgeräts existiert
ebenfalls als Buchse am AKM. Der optionale
Digitaleingang (S0-Eingang) dient z. B. der Erfas-
sung des Druckluft- oder Kühlmittelverbrauchs.
Die Messwerte des am digitalen Eingang ange-
schlossenen Betriebsmittels (Verbraucher) werden
im verbauten Messgerät gespeichert und können,
z. B. über die Software GridVis®ausgewertet und
analysiert werden.
Der AKM mit der Option „Digitaleingang“ be-
inhaltet ein 24 V-Netzteil zur Versorgung externer
Geräte.
Die Option „Digitaleingang“ ist derzeit nur bei
den Typen AKM 96RM-E und AKM 96-PA ver-
fügbar!
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Wire Feeder manuals by other brands

EWM
EWM Phoenix Expert drive 4L M3.70 operating instructions

Lincoln Electric
Lincoln Electric WF 56D Operator's manual

Grizzly
Grizzly T33295 owner's manual

Daihen
Daihen OTC CM-741U owner's manual

OHTAKE
OHTAKE FM-36 Series instruction manual

Westfalia
Westfalia 7163-9001-044 Operating instructions and spare parts list