Abicor Binzel MFS-V2 User manual

DE - 2
MFS-V2
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 CE-Zeichen DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Angaben für den Notfall DE-4
3 Produktbeschreibung DE-5
3.1 Technische Daten DE-5
3.2 Abkürzungen DE-6
3.3 Typenschild DE-7
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-7
4 Lieferumfang DE-8
4.1 Transport DE-8
4.2 Lagerung DE-8
5 Funktionsbeschreibung DE-9
5.1 E-Box DE-9
5.2 M-Drive DE-9
6 Inbetriebnahme DE-9
6.1 Aufstellen DE-10
6.2 Steuerleitungen anschließen DE-10
6.3 Medienanschlüsse am M-Drive herstellen DE-10
6.4 Netzanschluss DE-11
6.5 Draht einfädeln DE-11
6.6 Antriebsrollen wechseln DE-12
6.7 Steckerbelegung DE-13
7 Betrieb DE-16
7.1 Bedienelemente DE-16
8 Außerbetriebnahme DE-17
9 Wartung und Reinigung DE-17
9.1 Wartungsintervalle DE-18
10 Störungen und deren Behebung DE-18
11 Demontage DE-19
12 Entsorgung DE-20
12.1 Werkstoffe DE-20
12.2 Betriebsmittel DE-20
12.3 Verpackungen DE-20
13 Anhang DE-21
13.1 Konfigurationen DE-21
14 Optionen DE-22
14.1 Spulenträger DE-22
14.2 Isolierplatte DE-22
14.3 Memory Modul DE-23
14.4 Handterminal DE-23
14.4.1 Merkmale DE-23
14.4.2 Handterminal anschließen DE-23
14.4.3 Handterminal aktivieren DE-24
14.4.4 Funktionen DE-24
14.4.5 Service Menü DE-25

MFS-V2 1 Identifikation
DE - 3
1 Identifikation
Das Drahtvorschubsystem MFS-V2 wird in der Industrie und im Gewerbe zur Förderung von
Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt. Es besteht aus E-Box und M-Drive. Die E-Box beinhaltet alle
elektronischen Ansteuerelemente, der M-Drive den 4-Rollenantrieb zur Drahtförderung. Der modulare
Aufbau gestattet eine individuelle mechanische und elektronische Anpassung über E/A oder digitale
BUS-Systeme. Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Drahtvorschubsystem MFS-V2. Das
Drahtvorschubsystem MFS-V2 darf nur mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen betrieben werden.
1.1 CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der einschlägigen EU- Richtlinien.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument Sicherheitshinweise.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen
Zweck in der beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-,
Wartungs- und lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Halten Sie die Betriebsanleitung zum Nachschlagen am Gerät bereit und geben Sie die
Betriebsanleitung bei Weitergabe des Produktes mit.
• Inbetriebnahme, Bedienungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden.
Eine Fachkraft ist eine Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und
Erfahrungen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
(In Deutschland siehe TRBS 1203).
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches und halten Sie den Arbeitsbereich sauber.
• Arbeitsschutzregeln des jeweiligen Landes. Bsp. Deutschland: Arbeitsschutzgesetz und
Betriebssicherheitsverordnung
• Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher
Schutzausrüstung (PSA) empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und
Sicherheitsschuhen.
Die Konformität wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.

DE - 4
2Sicherheit MFS-V2
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und
werden vor potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit
bedeuten sie folgendes:
2.5 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Strom - Stromquelle
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation
weiterer Peripheriegeräte.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste
Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere
Verletzungen die Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder
geringfügige Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der
Ausrüstung die Folge sein können.

MFS-V2 3 Produktbeschreibung
DE - 5
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und
Sachwerte ausgehen.
• Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
• Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung umbauen oder verändern.
• Gerät nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) verwenden.
Abb. 1 Abmessungen E-Box
Abb. 2 Abmessungen M-Drive
Temperatur der Umgebungsluft - 10 °C bis + 40 °C
Transport und Lagerung - 10 °C bis + 55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Temperatur
Gewicht ca. 13 kg
Versorgungsspannung 24 VDC
Max. Schweißstrom bei 100 % / 60 % ED 500 A / 600 A
Drahtvorschubgeschwindigkeit 20 m/min
Standard Rollenbestückung ø 1,2 mm (Stahldraht)
Antrieb 4 Rollen (ø 30 mm)
Schlauchpaketanschluss Zentralstecker WZ-2
Schutzart IP21
Tab. 2 M-Drive
188
437
508
504
567
437
440
65
Ø6
Ø10
400
300
212
230
225
207
M8
239

DE - 6
3 Produktbeschreibung MFS-V2
3.2 Abkürzungen
Eingangsdruck Kühlmittel 5 bar / 70 °C
Kühlmittelanschlüsse Schnellkupplung NW5
Eingangsdruck Gas 5bar
Gasanschluss Verschraubung G 3/8“
Ausblasluft Verschraubung G 1/4“
Gewicht ca. 25 kg
Anschlussspannung 230 V / 50 oder 60 Hz
Betriebsspannung intern 24 VDC
Leistungsaufnahme 0,5 kW
Schutzart IP21
Tab. 3 E-Box
Drahtspulenhalterung für Korbspule K 300 mm
Drahtförderschlauch max. 6 m
Isolierplatte
Tab. 4 Zubehör
Tab. 2 M-Drive
MFS-V2 Drahtvorschubeinheit (Slave und E-Box) zum Master Feeder System
MF1 Antriebseinheit (Master) Baugröße 1 = Rollen-ø 20 mm
MF2 Antriebseinheit (Master) Baugröße 2 = Rollen-ø 30 mm
VTS, ABK, WH Schnittstelle für Drahtzuführung
Plasma Drive Antrieb für Plasmaschweißbrenner
Hybrid-Laser Antrieb für Laser / MIG Schweißen
E-Box Baugruppe beinhaltet Elektronikbauteile
M-Drive Vorschubantrieb mit Medienanschlüssen
Tab. 5 Abkürzungen

MFS-V2 3 Produktbeschreibung
DE - 7
3.3 Typenschild
M-Drive und E-Box sind mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
• Gerätetyp, Gerätenummer, Baujahr
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 3 Typenschild E-Box
Abb. 4 Typenschild M-Drive
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

DE - 8
4 Lieferumfang MFS-V2
4Lieferumfang
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile, entnehmen Sie den aktuellen
Bestellunterlagen. Kontakt für Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen
während des Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 1 Temperatur auf Seite DE-5
•E-Box •M-Drive
• Verbindungskabel E-Box zu M-Drive • Steuerleitung E-Box zu Robotersteuerung (einseitig offen)
• Betriebsanleitung
Tab. 6 Lieferumfang
• Handterminal • Drahtförderschlauch für Fassspule
• Module für diverse BUS-Systeme • Memory-Modul
• Isolierplatte für M-Drive Befestigung • Heißdrahtstromquelle mit ZubehörHeißdrahtstromquelle
mit Zubehör
• Korbspulenhalter für Korbspule K300
Tab. 7 Option
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten Spediteur in
Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das Originalverpackungsmaterial. Bei
auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem
Lieferanten.
Tab. 8 Transport

MFS-V2 5 Funktionsbeschreibung
DE - 9
5 Funktionsbeschreibung
Das Drahtvorschubsystem MFS-V2 besteht aus E-Box und M-Drive. Folgende Komponenten sind im Master-
Feeder-System MF enthalten:
Alle Elemente bilden zusammen eine funktionsfähige Einheit.
5.1 E-Box
Alle Elektronikbauteile sind im Metallgehäuse installiert. Die Stromversorgung wird über ein separates
Anschlusskabel hergestellt. Anschlussspannung und Leistungsaufnahme siehe:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-5
5.2 M-Drive
Das M-Drive ist elektronisch und mechanisch mit dem Master Feeder System abgestimmt. Im Gehäuse sind
alle erforderlichen Ventile und Verbindungen installiert.
6 Inbetriebnahme
1MF 1/2
2Schlauchpaket mit
Steuerleitung
M-Drive - MF 1/2
3MFS-V2
4Steuerleitung
M-Drive - E-Box
5Optionen
6Steuerleitung
Prozessstromquelle- E-Box
7Schlauchpaket
Prozessstromquelle- M-Drive
8Prozessstromquelle
9Steuerleitung
Robotersteuerung - E-Box
10 Robotersteuerung
11 Steuerleitung
Robotersteuerung - Roboter
Abb. 5 Konfiguration Master-Feeder-System MF
M-Drive
E-Box
A
E
D
C
B
F
1
810 7
52 3 4
6
9
11
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Sicherheitsschalter an Abdeckungen und Schutzeinrichtungen sind im Handbetrieb außer Kraft.
• Erhöhte Konzentration.

DE - 10
6 Inbetriebnahme MFS-V2
6.1 Aufstellen
Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes erreicht wird.
6.2 Steuerleitungen anschließen
Schließen Sie die Steuerleitungen wie folgt an:
6.3 Medienanschlüsse am M-Drive herstellen
Verbinden Sie folgende Anschlüsse miteinander:
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-5
• Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch befähigte Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) erfolgen.
1Schnittstelle X41
2Schnittstelle X46
3Steuerleitung B
4Schnittstelle X47
5Schnittstelle X48
6Schnittstelle X49
7Steuerleitung C
8Schnittstelle X43
9E-Box
10 Schnittstelle X51
11 Steuerleitung E
12 M-Drive
13 Steuerleitung A
Abb. 6 Steuerleitung anschließen
A
B
E
C
1 2 345
6
7
89101112
13
1Ausblasen Ausgang
2Ausblasen Eingang
3Gas Eingang
4Schweißkabelanschluss
5Kühlmittelrücklauf Eingang
6Kühlmittelvorlauf Eingang
7Kühlmittelvorlauf Ausgang
8Kühlmittelrücklauf Ausgang
9Schlauchpaket
Abb. 7 Anschlussschema
1 2
3
5678
9
4

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 11
6.4 Netzanschluss
Netzkabel und Netzstecker sind bereits montiert. Netzspannung und Absicherung entnehmen Sie:
3.1 Technische Daten auf Seite DE-5
3.3 Typenschild auf Seite DE-7
1Netzstecker einstecken.
6.5 Draht einfädeln
1Deckel (1) am M-Drive (3) öffnen.
2Druckhebel (2) nach vorne klappen und Druckwippen (4) öffnen.
3Drahtanfang an der Korbspule lösen.
4Draht durch Einlaufrohr (7) über Antriebsrollen (6) in Zwischenanschluss (5) stecken.
5Druckwippen (4) schließen und Druckhebel (2) nach hinten klappen.
6Mit Drucktaster Inching, den Draht bei geöffnetem Deckel (1) durch das Schlauchpaket in den
prozessseitigen Antrieb fördern.
7Deckel (1) schließen und verriegeln.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
1Deckel
2Druckhebel
3M-Drive
4Druckwippe 2 Stk.
5Zwischenanschluss
6Antriebsrollen
7Einlaufrohr
8Sicherheitsschalter
Abb. 8 Draht einfädeln
123
567
8 4
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
• Prozessseitigen Antrieb vom Körper weg halten.

DE - 12
6 Inbetriebnahme MFS-V2
6.6 Antriebsrollen wechseln
Falls erforderlich, ist der Draht durch zu trennen und anschließend wieder ein zu fädeln.
6.5 Draht einfädeln auf Seite DE-11
1Deckel am M-Drive öffnen.
2Druckhebel (6) nach vorne klappen.
3Druckwippen (1) mit Druckrollen (2) aufschwenken.
4Halteschrauben (5) von Antriebsrollen (4) abschrauben.
5Antriebsrollen (4) austauschen und wieder montieren.
6Halteschrauben (5) aufschrauben und Druckwippen (1) mit Druckrollen (2) schließen.
7Druckhebel (6) nach oben klappen.
Stellen Sie den Anpressdruck durch den Druckhebel (6) ein.
8Deckel schließen.
1Druckwippe 2 Stk.
2Druckrollen 2 Stk.
3Steckachse 2 Stk.
4Antriebsrollen 2 Stk.
5Halteschrauben 2 Stk. 6Druckhebel
Abb. 9 Antriebsrollen wechseln
1 2
3
45
6
HINWEIS
• Wechseln bzw. wenden Sie die Antriebsrollen immer paarweise.
• Achten Sie auf die Nutgeometrie und den Drahtdurchmesser.
• Wechseln Sie die Antriebsrollen immer dann, wenn sich die Drahtart bzw. der Drahtdurchmesser
ändern oder die Antriebsrollen verschlissen sind.

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 13
6.7 Steckerbelegung
1Steuerleitung MF-Paket
2Schnittstelle Memory Modul
3Option Handterminal
4Programmierschnittstelle
5Steuerleitung E-Box - Roboter 6Steuerleitung M-Drive - E-Box
Abb. 10 Steckerbelegung Übersicht
M-Drive
E-Box
A
B
C
X46
X41
X47 X50
X48
X49
X43
1 2
65
3
4
Pin Beschreibung Signals X41 Pin
1 Drehgeber Gnd a1
2 Drehgeber Vcc a2
3 Drehgeber Stby a3
4 Drehgeber Ch A a4
5 Drehgeber Ch B a5
6Taster 24V b1
7 Taster geschaltet zurück b2
8 Taster Gas GND Gasventil ankommend b3
9 Taster Gas GND Gasventil geschlossen zurück b4
10 CAT Schließer b5
11 C A T C O M c 1
12 CAT Öffner c2
13 Motor Motor + c3
14 Motor Motor - c4
15 n.c.
16 n.c.
Tab. 9 Steuerleitung MF-Paket Rundsteckverbinder
X46 Pin Beschreibung Signals X47 Pin
A1 Encoder Master Gnd A1
A2 Encoder Master 5V A2
A3 Encoder Master 5V Stby A3
A4 Encoder Master Ch A A4
A5 Encoder Master Ch B A5
A6 Encoder Slave Gnd A6
A7 Encoder Slave 5V A7
A8 Encoder Slave 5V Stby A8
A9 Encoder Slave Ch A A9
A10 Encoder Slave Ch B A10
B1 Istwertgeber 5V B1
Tab. 10 Steuerleitung M-Drive - E-Box

DE - 14
6 Inbetriebnahme MFS-V2
B2 Istwertgeber Gnd B2
B3 Istwertgeber Ch A B3
B4 Istwertgeber Ch B B4
B5 Motor Master + B5
B6 Motor Master - B6
B7 Motor Slave + B7
B8 Motor Slave - B8
B9 Klemmleiste 24V für Inching/Init/Reverse B9
B10 Inching Geschaltet zurück B10
C1 Reset Gechaltet zurück C1
C2 Inching Rückzug Geschaltet zurück C2
C3 Gastest 24V C3
C4 Gasventil 24V geschaltet Out22 C4
C5 Gasventil GND C5
C6 Ausblasventil 24V geschaltet Out24 C6
C7 Ausblasventil GND C7
C8 CAT Schließer C8
C9 CAT COM C9
C10 CAT Öffner C10
D1 Sense Sense D1
D2 Gas Druckwächter 24V D2
D3 Gas Druckwächter Geschaltet zurück D3
D4 Sicherheitsschalter Haube 24V D4
D5 Sicherheitsschalter Haube Geschaltet zurück D5
D6 Strömungswächter Gas/Wasser GND D6
D7 Strömungswächter Gas/Wasser 24V D7
D8 Strömungswächter Gas Signal Out - Frequenz. In1 D8
D9 Strömungswächter Wasser Signal Out - Frequenz. In2 D9
D10 Signal Drahtende D10
X43 Pin Beschreibung Signals
1Start 24V
2 Start 24V geschaltet
3 Sollwert 0 ... 10V
4 Sollwert GND
5CAT COM
6CAT NC
7Reverse 24V
8Reverse 24Vgeschaltet
9Drahtende
10 Voltage Sense Voltage Sense
11 G a s 24 V
Tab. 11 Steuerleitung E-Box - Roboter
X46 Pin Beschreibung Signals X47 Pin
Tab. 10 Steuerleitung M-Drive - E-Box

MFS-V2 6 Inbetriebnahme
DE - 15
12 Gas 24V geschaltet
13 Ausblasen 24V
14 Ausblasen 24V geschaltet
15 Ready In in
16 Ready Out out
17 Reset 24V
18 Reset 24V geschaltet
19 Inching 24V
20 Inching 24V geschaltet
21 Erdkreisüberwachung in
22 Erdkreisüberwachung out
23 Drahtistwert 0 ... 10V
24 Drahtistwert Gnd
X43 Pin Beschreibung Signals
Tab. 11 Steuerleitung E-Box - Roboter

DE - 16
7 Betrieb MFS-V2
7 Betrieb
7.1 Bedienelemente
Sie können den Schlüssel in jeder Schalterstellung abziehen.
HINWEIS
• Die Bedienung des Drahtvorschubgerätes MFS-V2 ist ausschließlich befähigten Personen (in
Deutschland siehe TRBS 1203) vorbehalten.
1Status LED V1 Master
2Reset Taster S4
3Drahtvorlauf S3 Inching
4Schlüsselschalter S2 Automatik
Hand
5Anschluss X47
Steuerleitung B M-Drive
6Hauptschalter Q1
7Anschluss X51 Heißdraht
Stromquelle
8Anschlusskabel mit Netzstecker
9Luftgitter
10 Service Schnittstelle X49
11 Memory Stick X50
12 Luftgitter
13 Anschluss Handterminal
14 Anschluss X43 Steuerleitung C
Roboter
15 Status LED V2 Slave
Abb. 11 Bedienelemente E-Box
123
910
11
12
14
15
4 5
6
7
813
1Gastest S8
2Anschluss Ausblasluft
3Gasanschluss
4Stecker X46 Steuerleitung
5Anschluss Ausblasluft
6Drahtvorlauf Inching S7
7Drahteinlauf
8Kühlmittelvorlauf
9Kühlmittelrücklauf
10 Stromanschluss
11 Digitaler Drehgeber X59
12 Kühlmittelrücklauf
13 Kühlmittelvorlauf
14 Stecker X41 Steuerleitung
Schlauchpaket
15 Zentralbuchse mit Gasanschluss
16 Reset-Taster S9
Abb. 12 Bedienelemente M-Drive
1245
9
1011
6
13
14
12
8
16
15
3
7

MFS-V2 8 Außerbetriebnahme
DE - 17
8 Außerbetriebnahme
1E-Box und M-Drive mit Hauptschalter (5) stromlos schalten.
Abb. 11 Bedienelemente E-Box auf Seite DE-16
9 Wartung und Reinigung
Regelmäßige und dauerhafte Wartung und Reinigung sind Voraussetzung für eine lange Lebensdauer und
eine einwandfreie Funktion.
Symbol Bezeichnung
Hauptschalter Q1 (5) Abb. (11)
Schaltzustand EIN (LEDs leuchten grün, Gerätelüfter läuft)
Schaltzustand AUS (E-Box und M-Drive sind stromlos)
Schlüsselschalter S2 (4) Abb. (11)
ausschließlich für Systeme mit M-Drive. Bei allen anderen Varianten ohne Funktion.
Schaltzustand Automatik: Drahtvorschub ist bei geschlossenem Deckel (M-Drive) uneingeschränkt funktionsfähig
Schaltzustand Hand: Die Schutzeinrichtung ist überbrückt. Die Funktion Inching (Draht einfädeln) ist bei offenem
Deckel (M-Drive) freigeschaltet.
Der Schlüssel kann in jeder Schalterstellung abgezogen werden.
Taster Inching S3 (3) Abb. (11) bzw. S7 (6), Abb. (12)
Taster betätigen, der Draht wird gefördert
Taster Init S4 (2) Abb. (11) bzw. S9 (16), Abb. (12)
Nach Störungsbeseitigung den Taster betätigen. Interne Steuerung wird in Ausgangsposition zurückgesetzt.
LED V2 Slave (15) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot = Störung
LED V1 Master (1) Abb. (11)
Status grün = Betriebsbereit, Status rot = Störung
Taster Gastest S8 (1) Abb. (12)
Taster betätigen, Gas strömt.
Gaseingang (3)
Gasausgang in Zentralbuchse (15) integriert.
Auto
Ha d
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation
und Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.

DE - 18
10 Störungen und deren Behebung MFS-V2
9.1 Wartungsintervalle
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie folgendes:
10 Störungen und deren Behebung
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder
Problemen an Ihren Fachhändler oder an den Hersteller.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe
TRBS 1203) durchgeführt werden.
• Tragen Sie während der Wartungs- und Reinigungsarbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung.
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
wöchentlich monatlich vierteljährlich
Schlauchpaket maschinenseitig lösen und
in gestreckte Position bringen.
Ölen Sie alle beweglichen Teile und
Rollenlagerungen mit geeignetem
Schmieröl ein
Beide Luftfilter in der E-Box kontrollieren
und reinigen, ggf. austauschen
Überwurfmutter abschrauben und
Führungsspirale bzw. Kunststoffseele
herausziehen.
Drahtförderschlauch von beiden Seiten mit
Pressluft ausblasen
Angepasste Führungsspirale bzw.
Kunststoffseele in den Drahtförderschlauch
schieben und mit Überwurfmutter sichern
Tab. 12 Wartungsintervalle
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und
Geräteschäden führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Bedienungs-, Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von befähigten Personen (in
Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt werden.
HINWEIS
• Beachten Sie auch die Betriebsanleitungen der schweißtechnischen Komponenten wie z.B.
Stromquelle, Pulverförderer.

MFS-V2 11 Demontage
DE - 19
11 Demontage
1Schlauchpaket von Drahtvorschub lösen.
2Zu lösende Teile (Wechselkörper, Halter, Roboterhalterung CAT, Brennerhals) entfernen.
Störung Ursache Behebung
Gerät ist nicht
funktionsbereit
• Steuerung bzw. Bauteil defekt
• Gaswächter defekt oder fehlerhaft eingestellt
• Sicherheitsschalter von M-Drive nicht betätigt
• Austauschen durch Fachpersonal
• Durch Fachpersonal Gaswächter prüfen und einstellen.
• Überprüfung durch Fachpersonal
Draht wird
nicht gefördert
• Motor defekt (Master bzw. Slave)
• Störung Motorregelkarte Störung lässt sich nicht
mit RESET-Taster beheben.
• Bei erneutem betätigen des Drahtvorschubtasters
geht Motorregelkarte wieder auf Störung
• Anlage stromlos schalten
• Motor wechseln
• RESET-Taster betätigen
• Vorschub bzw. Motorregelkarte austauschen
• Vorschubmotor bzw. Motorregelkarte austauschen
• Drahtstörung im Schlauchpaket bzw. Masterantrieb
Tab. 13 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und
Reparaturarbeiten ist folgendes zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Schalten Sie die gesamte Schweißanlage aus.
• Ziehen Sie den Netzstecker.
HINWEIS
• Die Demontage darf nur von befähigten Personen (in Deutschland siehe TRBS 1203) durchgeführt
werden.
• Beachten Sie die Informationen in folgendem Kapitel:
8 Außerbetriebnahme auf Seite DE-17.

DE - 20
12 Entsorgung MFS-V2
12 Entsorgung
Bei der Entsorgung sind die örtlichen Bestimmungen, Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien zu
beachten. Beachten Sie die Richtlinien zur Entsorgung von Elektronikschrott und entsorgen Sie diesen bei
Ihrem kommunalen Entsorgungsträger (z.B. Wertstoffhof).
Um das Produkt ordnungsgemäß zu entsorgen, müssen Sie es zuerst demontieren. Beachten Sie folgende
Informationen:
11 Demontage auf Seite DE-19
12.1 Werkstoffe
Dieses Produkt besteht zum größten Teil aus metallischen Werkstoffen, die in Stahl- und Hüttenwerken
wieder eingeschmolzen werden können und dadurch nahezu unbegrenzt wiederverwertbar sind. Die
verwendeten Kunststoffe sind gekennzeichnet, so dass eine Sortierung und Fraktionierung der Materialien
zum späteren Recycling vorbereitet ist.
12.2 Betriebsmittel
Öle, Schmierfette und Reinigungsmittel dürfen nicht den Boden belasten und in die Kanalisation gelangen.
Diese Stoffe müssen in geeigneten Behältern aufbewahrt, transportiert und entsorgt werden. Beachten Sie
dabei die entsprechenden örtlichen Bestimmungen und die Hinweise zur Entsorgung der vom
Betriebsmittelhersteller vorgegebenen Sicherheitsdatenblätter. Kontaminierte Reinigungswerkzeuge (Pinsel,
Lappen usw.) müssen ebenfalls entsprechend den Angaben des Betriebsmittelherstellers entsorgt werden.
12.3 Verpackungen
ABICOR BINZEL hat die Transportverpackung auf das Notwendigste reduziert. Bei der Auswahl der
Verpackungsmaterialien wird auf eine mögliche Wiederverwertung geachtet.
Other manuals for MFS-V2
1
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Sumake
Sumake SF40T instruction manual

Barry-Wehmiller
Barry-Wehmiller Streamfeeder Value Series manual

FRONIUS
FRONIUS WF 25i Case D200 Operating instructions/spare parts list

Delta
Delta 36-851 instruction manual

Edge Technologies
Edge Technologies Patriot Series Operation manual

RNA
RNA SLK 05 operating instructions