Abicor Binzel iROB Feed HA User manual

DE - 2 BAL.0737.0 • 2019-11-15
iROB Feed HA
DE Original Betriebsanleitung
© Der Hersteller behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung Änderungen an dieser Betriebsanleitung
durchzuführen, die durch Druckfehler, eventuelle Ungenauigkeiten der enthaltenen Informationen oder Verbesserung dieses
Produktes erforderlich werden. Diese Änderungen werden jedoch in neuen Ausgaben berücksichtigt.
Alle in der Betriebsanleitung genannten Handelsmarken und Schutzmarken sind Eigentum der jeweiligen Besitzer/Hersteller.
Unsere aktuellen Produktdokumente, sowie alle Kontaktdaten der ABICOR BINZEL Ländervertretungen und Partner weltweit,
finden Sie auf unserer Homepage www.binzel-abicor.com
1 Identifikation DE-3
1.1 Kennzeichnung DE-3
2Sicherheit DE-3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE-3
2.2 Pflichten des Betreibers DE-3
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) DE-3
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise DE-4
2.5 Spezifische Sicherheitshinweise DE-4
2.6 Netzanschluss Sicherheitshinweise DE-5
2.7 Warn- und Hinweisschilder DE-5
2.8 Angaben für den Notfall DE-5
3 Produktbeschreibung DE-6
3.1 Technische Daten DE-6
3.2 Abkürzungen DE-7
3.3 Typenschild DE-8
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole DE-8
4 Lieferumfang DE-9
4.1 Transport DE-9
4.2 Lagerung DE-9
5 Funktionsbeschreibung DE-9
6 Inbetriebnahme DE-10
6.1 Transport und Aufstellen DE-10
6.2 Anschluss für MIG/MAG-Schweißen DE-11
6.2.1 Schlauchpaket anschließen DE-11
6.2.2 Brenner anschließen DE-12
6.2.3 Drahtvorschub DE-12
6.3 Bedienelemente DE-14
6.3.1 Bedienfeld iROB Feed HA DE-14
7 Betrieb DE-15
7.1 Testanzeige DE-15
7.1.1 MIG/MAG-Schweißen DE-16
7.2 Setup DE-17
7.2.1 Kennlinie auswählen DE-17
7.3 Das Programm-Menü DE-18
7.3.1 Ein Programm speichern und abrufen DE-18
7.4 Bedienfeld sperren und entsperren DE-19
7.4.1 Zeitweises Entsperren DE-19
7.4.2 Dauerhaftes Entsperren DE-19
7.5 Festlegen der Überwachungsgrenzen DE-19
7.5.1 Das Alarm-Menü DE-20
8 Außerbetriebnahme DE-21
9 Wartung und Reinigung DE-21
9.1 Wartungsintervalle DE-22
9.2 Antriebsrollen wechseln DE-22
10 Störungen und deren Behebung DE-22
11 Demontage DE-27
12 Entsorgung DE-28
12.1 Werkstoffe DE-28
12.2 Betriebsmittel DE-28
12.3 Verpackungen DE-28
13 Anhang DE-29
13.1 Interface-Personalisierung DE-29
13.2 Personalisierung der 7-Segment-Anzeige DE-30
13.3 Setup-Parameter DE-30
13.4 Synergieparameter DE-33
13.5 Alarmcodes DE-34
13.6 Schutzgrenzen-Codes DE-36
13.7 Theoretische Hinweise zum Schweißen DE-37
13.7.1 Schweißen mit Endlosdrahtelektroden
(MIG/MAG) DE-37
14 Ersatzteile DE-39
14.1 Drahtvorschub DE-41
15 Sonstiges DE-43
15.1 Geeignete Drahtspulen DE-43
15.2 Kabelbündel DE-44
15.2.1 Schaltplan Kabelbündel DE-46
16 Schaltplan DE-47

iROB Feed HA 1 Identifikation
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 3
1 Identifikation
Das Drahtvorschubgerät iROB Feed HA fördert den Schweißdraht beim Schutzgasschweißen automatisch. Das
Drahtvorschubgerät iROB Feed HA wird in Verbindung mit der Schweißstromquelle iROB Pulse in der Industrie und im
Gewerbe zur automatisierten Förderung von Schweißzusatzwerkstoffen eingesetzt.
Es darf nur in Verbindung mit der Schweißstromquelle iROB Pulse und mit Original ABICOR BINZEL Ersatzteilen
verwendet werden.
Diese Betriebsanleitung beschreibt nur das Drahtvorschubgerät iROB Feed HA.
1.1 Kennzeichnung
Das Produkt erfüllt die geltenden Anforderungen des jeweiligen Marktes für das Inverkehrbringen. Sofern es einer
entsprechenden Kennzeichnung bedarf, ist diese am Produkt angebracht.
2Sicherheit
Beachten Sie das beiliegende Dokument„Safety instructions“.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät darf ausschließlich zu dem in der Anleitung beschriebenen Zweck in der
beschriebenen Art und Weise verwendet werden. Beachten Sie dabei die Betriebs-, Wartungs- und
lnstandhaltungsbedingungen.
• Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Eigenmächtige Umbauten oder Veränderungen zur Leistungssteigerung sind nicht zulässig.
2.2 Pflichten des Betreibers
• Lassen Sie nur Personen am Gerät arbeiten,
• die mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind;
• die in die Handhabung des Geräts eingewiesen wurden;
• die diese Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben;
• die das beiliegende Dokument„Safety instructions“ gelesen und verstanden haben;
• die entsprechend ausgebildet wurden;
• die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen mögliche Gefahren erkennen können.
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsbereich fern.
• Beachten Sie die Arbeitssicherheitsvorschriften des jeweiligen Landes.
• Beachten Sie die Vorschriften zur Arbeitssicherheit und zur Unfallverhütung.
2.3 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Um Gefahren für den Nutzer zu vermeiden wird in dieser Anleitung das Tragen von persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
empfohlen.
• Sie besteht aus Schutzanzug, Schutzbrille, Atemschutzmaske Klasse P3, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen.

DE - 4 BAL.0737.0 • 2019-10-21
2Sicherheit iROB Feed HA
2.4 Klassifizierung der Warnhinweise
Die in der Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise sind in vier verschiedene Ebenen unterteilt und werden vor
potenziell gefährlichen Arbeitsschritten angegeben. Geordnet nach abnehmender Wichtigkeit bedeuten sie Folgendes:
2.5 Spezifische Sicherheitshinweise
Das Gerät ist nach Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut und ist bestimmungsgemäß wie
folgt einzusetzen:
• Dieses Gerät ist in Übereinstimmung mit den Angaben der harmonisierten Norm EN 60974-10 hergestellt und als Gerät
der “KLASSE A” gekennzeichnet. Anlagen der Klasse A sind nicht für die Nutzung in Wohngebieten konzipiert, in
denen die elektrische Leistung vom öffentlichen Niederspannungsversorgungsnetz geliefert wird.
• Die Anlage darf nur in einer Umgebung benutzt werden, die frei von Staub, Säure, Gas und ätzenden Substanzen ist.
• Die Anlage darf nicht in einer Höhe von mehr als 2000 m über NN (6500 Fuß) benutzt werden.
• Dieses Gerät darf nur für gewerbliche Zwecke im industriellen Umfeld angewendet werden. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch den Gebrauch der Anlage im Haushalt verursacht wurden.
• Beachten Sie die Dokumentation des Schweißsystem- bzw. Robotersystemherstellers.
GEFAHR
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die
Folge.
WARNUNG
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können schwere Verletzungen die
Folge sein.
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige
Verletzungen die Folge sein.
HINWEIS
Bezeichnet die Gefahr, dass Arbeitsergebnisse beeinträchtigt werden oder Sachschäden an der Ausrüstung die Folge sein
können.
GEFAHR
Elektromagnetische Felder
Gefahr durch elektromagnetische Felder
• Herzschrittmacher und Hörgeräte können in ihrer Funktion beeinträchtigt werden (bei Bedarf ärztlichen Rat einholen).
• Störungen an elektrischen Geräten im Umfeld sind möglich.

iROB Feed HA 2Sicherheit
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 5
2.6 Netzanschluss Sicherheitshinweise
• Die Netzanschlussleitung ist regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung und Verschleiß zu untersuchen.
• Das Gerät darf nur mit unbeschädigter Netzanschlussleitung betrieben werden.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
• Beim Ersetzen des Netzsteckers der Netzanschlussleitung müssen der Spritzwasserschutz und die mechanische
Festigkeit sichergestellt bleiben.
2.7 Warn- und Hinweisschilder
Am Produkt befinden sich folgende Warn- und Hinweisschilder:
Diese Kennzeichnungen müssen immer lesbar sein. Sie dürfen nicht überklebt, verdeckt, übermalt oder entfernt werden.
2.8 Angaben für den Notfall
Unterbrechen Sie im Notfall sofort folgende Versorgungen:
• Elektrische Energieversorgung
•Gaszufuhr
Weitere Maßnahmen entnehmen Sie der Betriebsanleitung der Stromquelle oder der Dokumentation weiterer
Peripheriegeräte.
HINWEIS
• Es ist darauf zu achten, dass die Netzanschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren und dergleichen
beschädigt wird.
Symbol Bedeutung
Betriebsanleitung lesen und beachten!
Zerquetschen der Finger!
Warnung vor heißer Oberfläche!

DE - 6 BAL.0737.0 • 2019-10-21
3 Produktbeschreibung iROB Feed HA
3 Produktbeschreibung
3.1 Technische Daten
WARNUNG
Gefahren durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können vom Gerät Gefahren für Personen, Tiere und Sachwerte ausgehen.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß.
• Bauen Sie das Gerät nicht eigenmächtig zur Leistungssteigerung um und verändern Sie es nicht.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
1Display
2Kühlmittelvorlauf
3Kühlmittelrücklauf
4Anschluss für MIG-Brenner
5Anschluss externer Start
6Anschluss externe Geräte (RC)
(optional)
7Anschluss externe Geräte (Push-Pull)
(optional)
8Verriegelung seitliche Abdeckung
9Steuerleitungskabel
10 Positive Leitungsbuchse
11 Negative Leitungsbuchse (Masse)
12 Gasanschluss
13 Drahtdurchführung (Fassbetrieb)
14 Zugentlastung ZSP
15 Kühlmittelvorlauf
16 Kühlmittelrücklauf
Abb. 1 Übersicht
Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +40 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 1 Umgebungsbedingungen während des Betriebs
Lagerung im geschlossenen Raum, Temperatur der
Umgebungsluft
−25 °C bis +55 °C
Transport, Temperatur der Umgebungsluft −10 °C bis +55 °C
Relative Luftfeuchtigkeit bis 90 % bei 20 °C
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung
1
23
4
5
6
7
248
458
8
1416 15
11
12
13
910

iROB Feed HA 3 Produktbeschreibung
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 7
3.2 Abkürzungen
iROB Feed HA
Getriebemotor SL4R-2T (V.2R)
Getriebemotorleistung 120 W
Rollenzahl 2 (4)
Drahtdurchmesser/Standardrollen 1,0–1,2 mm
Geeignete Drahtdurchmesser 0,6–1,6 mm Volldraht
0,8–1,6 mm Aluminiumdraht
1,2–2,4 mm Fülldrahtstahl
Gasprüftaste ja
Taste für Drahtvorschub ja
Drahtrückzug-Taste nein
Drahtvorschubgeschwindigkeit 0,5 - 22 m/Min.
Synergie ja
Versorgungsspannung U1 48 V DC
Max. Stromaufnahme l1max. 4,5 A
Einschaltdauer (ED) (40 °C)
(x = 50 %) 500 A
(x = 60 %) 470 A
(x = 100 %) 420 A
Einschaltdauer (ED) (25 °C)
(x = 80 %) 500 A
(x = 100 %) 470 A
Externe Geräte (RC) ja (optional)
Steckerbuchse für Push-Pull-Brenner ja (optional)
Kommunikationsbus CAN-Bus
Spule 200 / 300 mm
Schutzart IP IP23S
Abmessungen (L × B × H) 640 × 250 × 460 mm
Gewicht 19 kg
Konstruktionsnormen EN 60974-5 / EN 60974-10
Tab. 3 Technische Daten
HA Hard Automation
ED Einschaltdauer
Tab. 4 Abkürzungen

DE - 8 BAL.0737.0 • 2019-10-21
3 Produktbeschreibung iROB Feed HA
3.3 Typenschild
Der Produktname ist mit einem Typenschild wie folgt gekennzeichnet:
Beachten Sie für alle Rückfragen folgende Angaben:
•Gerätetyp
• Gerätenummer
3.4 Verwendete Zeichen und Symbole
In der Betriebsanleitung werden folgende Zeichen und Symbole verwendet:
Abb. 2 Typenschild Produktname
Symbol Beschreibung
• Aufzählungssymbol für Handlungsanweisungen und Aufzählungen
Querverweissymbol verweist auf detaillierte, ergänzende oder weiterführende Informationen
1Handlungsschritt/e im Text, die der Reihenfolge nach durchzuführen sind

iROB Feed HA 4 Lieferumfang
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 9
4Lieferumfang
Der Lieferumfang des Drahtvorschubgeräts iROB Feed HA umfasst Folgendes:
Optionen
Des Weiteren stehen umfangreiche Optionen zur Verfügung.
Für weitere Optionen siehe
14 Ersatzteile auf Seite DE-39
Ausrüst- und Verschleißteile separat bestellen.
Bestelldaten und Identnummern der Ausrüst- und Verschleißteile entnehmen Sie den aktuellen Bestellunterlagen. Kontakt für
Beratung und Bestellung finden Sie im Internet unter www.binzel-abicor.com.
4.1 Transport
Der Lieferumfang wird vor dem Versand sorgfältig geprüft und verpackt, jedoch sind Beschädigungen während des
Transportes nicht auszuschließen.
4.2 Lagerung
Physikalische Bedingungen der Lagerung im geschlossenen Raum:
Tab. 2 Umgebungsbedingungen Transport und Lagerung auf Seite DE-6
5 Funktionsbeschreibung
Das Drahtvorschubgerät iROB Feed HA ist eine Komponente einer kompletten MIG/MAG-Schweißanlage. Es dient der
Förderung des Schweißdrahtes. Das Drahtvorschubgerät ist durch ein Schlauchpaket mit variabler Länge an die Stromquelle
angeschlossen.
Das Drahtvorschubgerät ist mit einem 120 W starken Motor mit 4-Rollen-Drahtantrieb ausgestattet.
•iROB Feed HA • Betriebsanleitung
Tab. 5 Lieferumfang
• Remote Control • Trolley GT 400/500 für TIG- bzw. MIG-Schweißen
Beipackzettel
Tab. 6 Optionen
Eingangskontrolle Kontrollieren Sie die Vollständigkeit anhand des Lieferscheins!
Überprüfen Sie die Lieferung auf Beschädigung (Sichtprüfung)!
Bei Beanstandungen Ist die Lieferung beim Transport beschädigt worden, setzen Sie sich sofort mit dem letzten
Spediteur in Verbindung! Bewahren Sie die Verpackung auf zur eventuellen Überprüfung
durch den Spediteur.
Verpackung für den
Rückversand
Verwenden Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung und das
Originalverpackungsmaterial. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und
Transportsicherung nehmen Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Lieferanten.
Tab. 7 Transport

DE - 10 BAL.0737.0 • 2019-10-21
6 Inbetriebnahme iROB Feed HA
6 Inbetriebnahme
6.1 Transport und Aufstellen
Das Drahtvorschubgerät iROB Feed HA ist mit einem Tragegriff versehen und kann von Hand getragen werden. Alternativ
steht ein Trolley zur Aufnahme des Geräts sowie einer Gasflasche zur Verfügung (siehe Beipackzettel).
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unerwarteten Anlauf
Für die gesamte Dauer von Wartungs-, Instandhaltungs-, Montage- bzw. Demontage- und Reparaturarbeiten ist Folgendes
zu beachten:
• Schalten Sie die Stromquelle aus.
• Sperren Sie die Druckluftzufuhr ab.
• Sperren Sie die Gaszufuhr ab.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
GEFAHR
Stromschlag
Gefährliche Spannung durch fehlerhafte Kabel.
• Überprüfen Sie alle spannungsführenden Kabel und Verbindungen auf ordnungsgemäße Installation und
Beschädigungen.
• Tauschen Sie schadhafte, deformierte oder verschlissene Teile aus.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Sicherheitsschalter an Abdeckungen und Schutzeinrichtungen sind im Handbetrieb außer Kraft.
• Erhöhte Konzentration.
WARNUNG
Quetschgefahr
Einziehen und Zerquetschen von Gliedmaßen.
• Nicht in laufende Räder greifen.
HINWEIS
• Beachten Sie folgende Angaben:
3 Produktbeschreibung auf Seite DE-6
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
GEFAHR
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch herunterfallende Geräte und Anbauteile.
• Vermeiden Sie ruckartiges Anheben und Absetzen.
• Heben Sie die Komponenten nicht über Personen oder andere Geräte hinweg.
• Beachten Sie das Gewicht der einzelnen Komponenten.
VORSICHT
Kippgefahr
Körperliche Schäden oder Beschädigung der Komponenten durch unsachgemäße Montage.
• Trennen Sie alle elektrischen Verbindungen.
• Stellen Sie die Komponenten auf geeignetem Untergrund (eben, fest, trocken) kippsicher auf.

iROB Feed HA 6 Inbetriebnahme
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 11
6.2 Anschluss für MIG/MAG-Schweißen
Die entsprechenden Anschlüsse müssen gemäß den folgenden Abbildungen an der Vorder- und Rückseite vorgenommen
werden:
6.2.1 Schlauchpaket anschließen
1Stromquelle von der Stromversorgung trennen.
2Stecker im Uhrzeigersinn drehen, bis er sicher verbunden ist.
3Gasschlauch des Schlauchpakets mit dem Druckminderer der Gasflasche bzw. der Gaszufuhr verbinden.
4Blauen Schlauch des Schlauchpaketes mit dem Kühlmittelvorlauf (7) verbinden.
5Roten Schlauch des Schlauchpaketes mit dem Kühlmittelrücklauf (8) verbinden.
HINWEIS
• Sorgen Sie für einen freien Zugang zu den Bedienelementen und Anschlüssen.
• Stellen Sie die Anlage nicht auf einer Fläche mit einer Neigung von mehr als 10° ab.
• Wählen Sie den Standort so aus, dass eine kurze und geradlinige Führung des Drahtes erreicht wird.
• Schützen Sie die Komponenten vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
• Vermeiden Sie das Eindringen von Staub und anderen Fremdstoffen in den Kühlluftstrom der Anlage.
• Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen, sauberen und gut belüfteten Räumen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr
Schwere Verletzungen durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen.
• Beachten Sie die Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung.
• Stellen Sie die Schutzgasflaschen nur an die dafür vorgesehene Stelle und sichern Sie diese ab.
• Vermeiden Sie das Erhitzen der Schutzgasflasche.
• Stellen Sie alle Schutzgasverbindungen gasdicht her.
1Positive Leitungsbuchse
2Negative Leitungsbuchse
3Steuerleitungsbuchse
4Drahtdurchführung
(Fassbetrieb)
5Zugentlastung
6Gasanschluss
7Kühlmittelvorlauf
8Kühlmittelrücklauf
Abb. 3 Anschluss für MIG/MAG-Schweißen, Rückseite
67
1
2
3
4
58

DE - 12 BAL.0737.0 • 2019-10-21
6 Inbetriebnahme iROB Feed HA
6.2.2 Brenner anschließen
Nehmen Sie die Anschlüsse an der Vorderseite gemäß der folgenden Abbildung vor:
1Roten Schlauch des Brenners mit dem Anschluss für den Kühlmittelrücklauf (5) verbinden.
2Blauen Schlauch des Brenners mit dem Anschluss für den Kühlmittelvorlauf (4) verbinden.
3MIG-Brenner mit dem entsprechenden Anschluss (6) verbinden. Die Schraubverriegelung muss fest angeschraubt sein.
6.2.3 Drahtvorschub
HINWEIS
• Achten Sie darauf, dass Kühlmittelvor- und -rücklauf ordnungsgemäß installiert sind.
Kühlmittelvorlauf = blau, Kühlmittelrücklauf = rot
• Wir empfehlen die Verwendung von Kühlmittel BTC-50 NF; einsetzbar bis 50 °C.
• Zur Sicherstellung der maximalen Kühlleistung überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Kühlmittels.
1Anschluss externe Geräte (Push-Pull)
(optional)
2Anschluss externe Geräte (RC)
(optional)
3Anschluss externer Start
4Kühlmittelvorlauf
5Kühlmittelrücklauf
6Anschluss für MIG-Brenner
Abb. 4 Anschluss für MIG/MAG-Schweißen, Vorderseite
1
2
3
4
56
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Durch- bzw. Einstich durch Drahtelektrode.
• Greifen Sie nicht in den Gefahrenbereich.
• Tragen Sie entsprechende Schutzhandschuhe.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Körperliche Schäden durch Drahtanfang.
• Prozessseitigen Antrieb vom Körper weg halten.

iROB Feed HA 6 Inbetriebnahme
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 13
Der Drahtvorschub ist wie folgt aufgebaut:
1Die Verriegelung (1) lösen und die rechte Seite des Gehäuses öffnen.
2Die Klappe (2) nach oben klappen.
3Die Rändelmutter (6) vom Spulendorn abschrauben.
4Den Mitnehmerstift in seinem Sitz einrasten lassen.
5Die Spule einsetzen.
6Die Rändelmutter (6) wieder aufschrauben.
7Die Spulenbremse (5) einstellen.
8Die Andruckrollen (3) des Drahtvorschubs entriegeln.
9Das Drahtende in die Drahtführungsbuchse (4) stecken und über die Rolle in den Brenneranschluss führen.
10 Die Andruckrollen (3) verriegeln. Der Draht muss sich in der Vertiefung der Rolle befinden.
11 Die Drahtvorschubtaste drücken.
12 Den Gasdurchfluss auf einen Wert zwischen 5 und 20 l/Min. einstellen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Der austretende Draht kann ernsthafte Verletzungen an Händen, Gesicht und Augen verursachen.
• Den Kopf während des Ladens und Vorschubs des Drahts fern vom MIG/MAG-Brenner halten.
1Verriegelung
2Klappe
3Andruckrollen
4Drahtführungsbuchse
5Spulenbremse
6Rändelmutter
Abb. 5 Drahtvorschub
1
3
5
6
2
4

DE - 14 BAL.0737.0 • 2019-10-21
6 Inbetriebnahme iROB Feed HA
6.3 Bedienelemente
Die iROB Feed HA steht in der folgenden Variante zur Verfügung.
6.3.1 Bedienfeld iROB Feed HA
Das Bedienfeld der iROB Feed HA bietet die folgenden Möglichkeiten:
1LC-Display
2LED Bereitschaft,
Stromquelle an
3LED Alarm
4LED Schweißstrom
57-Segment-Anzeige
6Hauptregler
7Taster Schweißprogramm
8Taster Kennlinienauswahl,
Synergie
9Softkey 4
10 Softkey 3
11 Softkey 2
12 Softkey 1
Abb. 6 Bedienelemente iROB Feed HA
Symbol Bedeutung
1Dient der Anzeige von Informationen. Das Display ist aufgeteilt in einen Kopfbereich, einen
Anzeigebereich der Schweißparameter und einen Funktionsbereich.
2Leuchtet, wenn das Roboterschweißsystem an die Stromversorgung angeschlossen und
eingeschaltet ist.
3Leuchtet bei Fehlern.
4Leuchtet, wenn an den Ausgangs- oder Schweißbuchsen Schweißspannung anliegt.
5Zeigt allgemeine Parameter während des Startvorgangs an. Außerdem werden Einstellungen, Strom
und Spannung während des Schweißens sowie Fehlercodes angezeigt.
6
• Drehen ändert die Auswahl im LC-Display.
• Drücken bestätigt eine Auswahl.
7Bietet 64 Speicherplätze zum Sichern und Laden von Schweißjobs.
13.1 Interface-Personalisierung auf Seite DE-29
8
Ermöglicht die Auswahl von Schweißkennlinien:
- Drahttyp
- Art des Gases
- Drahtdurchmesser
9-12 Tasten mit unterschiedlichen Funktionen. Anzeige der jeweiligen Funktion im Funktionsbereich des
LC-Displays.
Tab. 8 Bedienfeld iROB Feed HA
1234
5
7
6
89101112

iROB Feed HA 7Betrieb
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 15
7Betrieb
7.1 Testanzeige
Beispiel einer Testanzeige bei offener Seitenklappe:
HINWEIS
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
1Kopfzeile 2Gastest 3Drahtvorschub 4Einfädelgeschwindigkeit
Abb. 7 Testanzeige iROB Feed HA
Symbol Bedeutung
1Die Kopfzeile zeigt wichtige Informationen für das gewählte Verfahren an.
2Gastest
3Drahtvorschub
4
Einfädelgeschwindigkeit
Die Einfädelgeschwindigkeit kann eingestellt werden.
Minimum: 1 m/Min., Maximum: 22 m/Min., Standard: 1,0 m/Min.
Tab. 9 Testanzeige iROB Feed HA
1
23
4

DE - 16 BAL.0737.0 • 2019-10-21
7 Betrieb iROB Feed HA
7.1.1 MIG/MAG-Schweißen
Das Hauptmenü für das MIG/MAG-Schweißen sieht wie folgt aus:
1Art des Zusatzmaterials
2Drahtdurchmesser
3Werkstückdicke
4Art des Gases
5Kehlnaht (a-Maß)
6Schweißspannung
7Drahtvorschub
8Wert des Parameters
9Anzeigeart
10 Doppelpuls EIN/AUS
11 Betriebsart
12 Schweißverfahren
13 Symbol des Parameters
14 Schweißparameter
15 Schweißstrom
Abb. 8 Hauptmenü MIG/MAG-Schweißen
Symbol Bedeutung
1Art des gewählten Zusatzmaterials
2Drahtdurchmesser
3Dicke des Werkstücks (Blechdickenvoranzeige)
4Art des Gases
5Tiefe der Kehlnaht (A-Maß-Voranzeige)
6Schweißspannung (zu erwartende Schweißspannung)
7Drahtvorschub
8Wert des Parameters (in Abhängigkeit von 10)
Funktionen zum Einstellen der wichtigsten Funktionen des Schweißverfahrens und der Schweißmethoden.
9Anzeigeart
10 Doppelpuls EIN/AUS
Es stehen die folgenden Betriebsarten zur Verfügung:
11
Zwei-Takt-Betrieb
Vier-Takt-Betrieb
Endkraterfüllung
Schweißverfahren:
12 Standard- und Pulse-Schweißverfahren
Tab. 10 Hauptmenü iROB Feed HA
1 2 4
7
8
6
13
3 5
9
14
15
1011
12

iROB Feed HA 7Betrieb
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 17
7.2 Setup
Über den Setup können Zusatzparameter eingestellt werden, um die Schweißanlage besser und präziser betreiben zu
können. Die im Setup vorhandenen Parameter sind einem Schweißparameter zugeordnet und haben jeweils eine eigene
Nummer. Gehen Sie wie folgt vor:
1Fünf Sekunden den Hauptregler drücken.
2Hauptregler so lange drehen, bis die Nummer des gewünschten Parameters angezeigt wird.
3Hauptregler drücken, um die Werte für den gewählten Parameter anzuzeigen.
4Hauptregler drehen, bis der gewünschte Wert erscheint.
5Hauptregler erneut drücken, um die Einstellungen wieder zu verlassen.
6Hauptregler drehen, bis der Parameter „0“ erscheint (Speichern und Beenden).
7Hauptregler drücken, um das Setup zu verlassen.
7.2.1 Kennlinie auswählen
1Durch Drücken von öffnet sich das folgende Display.
13.4 Synergieparameter auf Seite DE-33
1Drahtdurchmesser
2Auswahl des Drahtdurchmessers
3Auswahl Draht/Gas
4Auswahl Kombination
5Auswahl Syn. on/off
6Vorhandene Kennlinien
Abb. 9 Kennlinie auswählen
1
2
345
6

DE - 18 BAL.0737.0 • 2019-10-21
7 Betrieb iROB Feed HA
7.3 Das Programm-Menü
Im Programm-Menü können bis zu 64 Schweißprogramme gespeichert und verwaltet werden. Das Menü ist wie folgt
aufgebaut:
7.3.1 Ein Programm speichern und abrufen
Unter dem Programm-Menü können Sie Programme selbst erstellen und speichern sowie abrufen.
Um die Einstellungen der Stromquelle für spätere Anwendungen zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
1<Taster Schweißprogramm> (7) für mindestens eine Sekunde gedrückt halten.
2Im Display Programm speichern und mit dem <Hauptregler> (6) eine Programmnummer zum Speichern wählen. Wenn
die Nummer bereits vergeben ist, muss das vorhandene Programm gelöscht werden, hierzu zweimal <Softkey 1> (12)
drücken.
1Kopfzeile
2Nummer des gewählten
Programms
3Funktionszeile 4Hauptparameter des
gewählten Programms
5Name des gewählten
Programms
Abb. 10 iROB Feed HA, Programm-Menü
2
1
3
4
5
1LC-Display
2LED Bereitschaft,
Stromquelle an
3LED Alarm
4LED Schweißstrom
57-Segment-Anzeige
6Hauptregler
7Taster Schweißprogramm
8Taster Kennlinienauswahl,
Synergie
9Softkey 4
10 Softkey 3
11 Softkey 2
12 Softkey 1
Abb. 11 Programm speichern und abrufen, Smart und Exclusive
1234
5
7
6
89101112

iROB Feed HA 7Betrieb
BAL.0737.0 • 2019-10-21 DE - 19
3Mit <Softkey 3> (10) bestätigen.
4Programmnamen vergeben: durch Drehen des <Hauptreglers> (6) einen Buchstaben anwählen.
5Buchstaben mit Druck auf den <Hauptregler> (6) bestätigen.
6Schritte 4 und 5 wiederholen, bis der Programmname vollständig ist.
7Nachdem die Bezeichnung vergeben ist, das Programm mit <Softkey 3> (10) speichern.
7.4 Bedienfeld sperren und entsperren
Das Front-Bedienfeld kann durch ein Sicherheitspasswort bzw. Nummerncode gesperrt werden. Gehen Sie wie folgt vor:
1Hauptregler mindestens fünf Sekunden drücken, um das Setup-Menü zu öffnen.
2Hauptregler drehen und den Parameter 551 auswählen.
3Hauptregler drücken, um den Parameter zu aktivieren.
4Hauptregler drehen, bis die gewünschte Ziffer erscheint.
5Hauptregler drücken, um die gewünschte Ziffer zu bestätigen.
6Taste drücken, um das Menü wieder zu verlassen.
Sobald an einem gesperrten Bedienfeld Vorgänge ausgeführt werden, erscheint das Symbol .
Das Bedienfeld kann jetzt für fünf Minuten oder aber dauerhaft entsperrt werden.
7.4.1 Zeitweises Entsperren
Um das Bedienfeld für fünf Minuten zu entsperren, gehen Sie wie folgt vor:
1Hauptregler drehen und das korrekte Passwort eingeben.
2Hauptregler drücken, um die Änderungen zu bestätigen.
7.4.2 Dauerhaftes Entsperren
Um das Bedienfeld dauerhaft zu entsperren, gehen Sie wie folgt vor:
1Hauptregler für mindestens fünf Sekunden drücken, um das Setup-Menü zu öffnen.
2Parameter 551 auf „OFF“ zurücksetzen.
3Taste drücken, um die Änderungen zu speichern.
4Hauptregler drücken, um die Änderungen zu bestätigen.
7.5 Festlegen der Überwachungsgrenzen
Die Steuerung ermöglicht Überwachungsgrenzen für die folgenden Schweißparameter zu setzen. Bei Überschreitung der
überwachten Werte wird eine Warnung oder ein Alarm ausgegeben.
Warnungen werden auf dem Display angezeigt.
Alarme werden auf dem Display angezeigt und unterbrechen zusätzlich sofort den Schweißvorgang.
•Hauptstrom
• Lichtbogenspannung
• Gasdurchfluss
• Ankerstrom Motor 1
• Ankerstrom Motor 2
• Kühlmitteldurchfluss
• Drahtvorschubgeschwindigkeit Speedometer
• Kühlmitteltemperatur
HINWEIS
• Das Speichern eines neuen Programms auf einem bereits belegten Speicherplatz erfordert das Löschen des
Speicherplatzes.

DE - 20 BAL.0737.0 • 2019-10-21
7 Betrieb iROB Feed HA
Abb. 6 Bedienelemente iROB Feed HA auf Seite DE-14
1<Hauptregler> (6) für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
2Durch Drehen des <Hauptreglers> (6) Parameter 801 anwählen.
3Mit <Softkey 1> (12) einen zu überwachenden Parameter wählen.
4Durch Drücken und Drehen des <Hauptreglers> (6) die Grenzen festlegen.
5Schritte 3 und 4 wiederholen, bis alle gewünschten Grenzen eingestellt sind.
Sobald eine eingestellte Schutzgrenze überschritten wird, erscheint ein sichtbares Signal auf dem Bedienfeld. Bei
Überschreiten einer Warngrenze erscheint ein sichtbares Signal auf dem Bedienfeld. Außerdem wird der Schweißvorgang
sofort blockiert.
7.5.1 Das Alarm-Menü
Über das Alarm-Menü können Sie auf einen angezeigten Alarm zugreifen und erhalten wichtige Lösungshinweise für jedes
auftretende Problem.
Für eine Auflistung der Alarm-Codes
13.5 Alarmcodes auf Seite DE-34
1Symbol
2Spalte Untergrenze
3Spalte Obergrenze
4Reihe „Warnungen“
5Reihe „Alarme“
6Taste „Save“
7Zurück
8Umschaltung Relativ/Absolut
9Parameterauswahl
Abb. 12 Schutz- und Warngrenzen
HINWEIS
• Sie können Anfangs- und Endfilter für das Schweißen einstellen, um Fehlermeldungen während des Zündens und
Erlöschens des Lichtbogens vorzubeugen.
123
4
5
6789
1Alarmsymbol 2Alarmcode 3Alarmart
Abb. 13 Alarm-Menü
13
2
Table of contents
Languages:
Other Abicor Binzel Wire Feeder manuals
Popular Wire Feeder manuals by other brands

Migomag
Migomag 260PS operating manual

Oerlikon
Oerlikon DV 4004 CTLW Safety instruction for use and maintenance

Lincoln Electric
Lincoln Electric Power Feed 10 Robotic K1780-2 Operator's manual

DINSE
DINSE DIX WF 793.M Operation manual

Kemppi
Kemppi KEMPOWELD WIRE 200 Operation instructions

FRONIUS
FRONIUS VR 4040 Operating instructions & spare parts