JAROLIFT TDEF10-14 User manual

V4.01-06-2023
Sie erreichen uns
unter der Service-Hotline
+49 8178 - 932 932
DE Original Montage- und Bedienungsanleitung
EN Original assembly and operating instructions
FR Mode d‘emploi original
ES Instrucciones originales
IT Manuale d’uso originale
NL Originele gebruiksaanwijzing
PL Oryginalna instrukcja obsługi
EINFACHE MONTAGE
EXTREM LAUFRUHIG
Gültig für folgende Modelle:
Für Wellengrößen ab 40mm:
TDEF10/14
Für Wellengrößen ab 60mm:
TDEF10/13 | TDEF20/13 | TDEF30/13 | TDEF40/13
rohrmotor baureihe TDEF
original MONTAGE- und Bedienungsanleitung
Eine aktuelle Version dieser Anleitung nden Sie auf/
You can nd a current version of these instructions at the following address/
Vous pouvez trouver une version actuelle de ces instructions à l'adresse suivante/
Puede encontrar una versión actualizada de estas instrucciones en la siguiente dirección/
Potete trovare una versione aggiornata di queste istruzioni al seguente indirizzo/
Een actuele versie van deze instructies is te vinden op het volgende adres/
Aktualną wersję tej instrukcji można znaleźć pod następującym adresem:
http://www.jarolift.de/bedienungsanleitungen.html/

2
INHALTSVERZEICHNIS
TABLE OF CONTENTS / TABLE DES MATIÈRES / ÍNDICE / INDICE /
INHOUD / SPIS TREŚCI
Ogólne instrukcje bezpieczeństwa������������������������������������135-138
Dane techniczne ����������������������������������������������������������������������������139
Zawartość opakowania ����������������������������������������������������������������139
Montaż ������������������������������������������������������������������������������������140-144
Przyłącze elektryczne ����������������������������������������������������������145-146
Ustawienia ������������������������������������������������������������������������������147-154
Usuwanie błędów / często zadawane pytania ��������������� 155-156
Deklaracja zgodności��������������������������������������������������������������������157
DE
Allgemeine Sicherheitshinweise �������������������������������������������������3-6
Technische Daten ������������������������������������������������������������������������������ 7
Lieferumfang�������������������������������������������������������������������������������������� 7
Montage���������������������������������������������������������������������������������������� 8-12
Elektroanschluss������������������������������������������������������������������������ 13-14
Einstellungen ����������������������������������������������������������������������������� 15-22
Fehlerbehebung / FAQ ������������������������������������������������������������ 23-24
Konformitätserklärung�����������������������������������������������������������������157
EN
General safety instructions������������������������������������������������������ 25-28
Technical data ���������������������������������������������������������������������������������� 29
Package content ������������������������������������������������������������������������������ 29
Installation���������������������������������������������������������������������������������� 30-34
Electrical connection ���������������������������������������������������������������� 35-36
Settings ��������������������������������������������������������������������������������������� 37-44
Trouble shooting / FAQ������������������������������������������������������������ 45-46
Declaration of conformity������������������������������������������������������������157
FR
Informations de sécurité����������������������������������������������������������47-50
Caractéristiques techniques����������������������������������������������������������51
Contenu du paquet �������������������������������������������������������������������������51
Montage��������������������������������������������������������������������������������������52-56
Raccordement éléctrique ��������������������������������������������������������57-58
Paramètres����������������������������������������������������������������������������������59-66
Résolution des problèmes / FAQ ������������������������������������������� 67-68
Déclaration de conformité ��������������������������������������������������������� 157
ES
Indicaciones generales de seguridad������������������������������������69-72
Datos téchnicos��������������������������������������������������������������������������������73
Contenido del paquete ������������������������������������������������������������������73
Montaje ���������������������������������������������������������������������������������������74-78
Conexión eléctrica���������������������������������������������������������������������79-80
Ajustes �����������������������������������������������������������������������������������������81-88
Solución de problemas / preguntas frecuentes ������������������89-90
Declaración de conformidad�������������������������������������������������������157
IT
Avvertenze generali di sicurezza�������������������������������������������� 91-94
Dati tecnici ��������������������������������������������������������������������������������������� 95
Contenuto della confezione ����������������������������������������������������������95
Montaggio ��������������������������������������������������������������������������������96-100
Allacciamento elettrico ��������������������������������������������������������101-102
Impostazioni���������������������������������������������������������������������������103-110
Risoluzione dei guasti / Domande frequenti ������������������ 111-112
Dichiarazione di conformità �������������������������������������������������������157
NL
Algemene veiligheidsinstructies����������������������������������������113-116
Technische gegevens��������������������������������������������������������������������117
Verpakkingsinhoud�����������������������������������������������������������������������117
Montage����������������������������������������������������������������������������������118-122
Elektrische aansluiting ���������������������������������������������������������123-124
Instellingen�����������������������������������������������������������������������������125-132
Foutoplossing / FAQ������������������������������������������������������������� 133-134
Conformiteitsverklaring���������������������������������������������������������������157
PL

3
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
DE
Führen Sie alle Montage- und Anschlussar-
beiten im spannungsfreien Zustand aus.
Beachten Sie beim Einsatz in Feuchträumen
die Vorschriften zur Installation in
Feuchträumen, besonders die
DIN VDE 0100, Teil 701 und 702.
Beachten Sie die in diesen Vorschriften
enthaltenen Schutzmaßnahmen.
Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefähr-
dung von Personen und zu Sachschäden
führen (Stromschlag, Kurzschluss).
Verwenden Sie niemals defekte oder
beschädigte Geräte.
Prüfen Sie Motor und Netzkabel auf
Unversehrtheit.
Wenden Sie sich bitte an unseren
Service (siehe letzte Seite), falls Sie
Schäden am Gerät feststellen.
ACHTUNG!
Hinweise zu Installation und Anschluss
unbedingt beachten!
Nicht sachgemäße Installation
und Montage kann zu ernsthaften
Verletzungen führen!
Verlegen Sie das Netzkabel des
Motors unter Beachtung der örtlichen
Elektrovorschriften innenliegend im
Leerrohr bis zur Abzweigdose.
Netzkabel dürfen nicht im
Rollladenkasten verlegt werden.
Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel nicht in Berührung mit
dem Rollladenpanzer oder anderen
beweglichen Teilen der Anlage kommt.
Wichtige Sicherheitsanweisungen!
Für die Sicherheit von Personen ist es
wichtig, diese Anweisungen zu
befolgen!
Bitte bewahren Sie die Anleitung auf und
übergeben Sie diese bei einem Besitzer-
wechsel an den neuen Besitzer!
Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit verringer-
ten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den
Benutzer dürfen nicht ohne Beaufsichtigung
von Kindern durchgeführt werden
WARNUNG!
Der Motor muss während der Reinigung,
Wartung und des Austauschs von Teilen
von seiner Stromquelle getrennt werden.
Vergleichen Sie nach dem Auspacken den
Motortyp mit den entsprechenden Angaben
auf dem Typenschild.
Unvollständige oder nicht den Angaben ent-
sprechende Geräte dürfen nicht in Betrieb
genommen werden.
WARNUNG!
Bei Nichtbeachtung besteht
Lebensgefahr!
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen
besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Netzanschluss des Motors und alle
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen
nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft
nach den Anschlussplänen in dieser Anlei-
tung erfolgen.

4
Bringen Sie das Betätigungselement
eines Handauslösers (Nothandkurbel)
unterhalb einer Höhe von 1,8 m an.
ACHTUNG!
Hinweise zur richtigen Verwendung und
zu den Einsatzbedingungen unbedingt
beachten!
Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht
erhöhte Verletzungsgefahr!
Verwenden Sie die Motoren nur zum
Önen und Schließen von Rollläden und
Markisen.
Verwenden Sie nur Original-Bauteile und
-Zubehör des Herstellers.
Unterweisen Sie alle Personen im
sicheren Gebrauch des Motors.
Beobachten Sie die sich bewegende Anlage
(Rollladen/Markise) und halten Sie Personen
davon fern, bis die Bewegung beendet ist.
Verbieten Sie Kindern, mit ortsfesten
Steuerungen oder mit der Fernsteuerung
zu spielen.
Bewahren Sie Handsender so auf, dass ein
ungewollter Betrieb, z. B. durch spielende
Kinder, ausgeschlossen ist.
Führen Sie alle Reinigungsarbeiten am
Rollladen (der Markise) im spannungsfreien
Zustand aus.
Lassen Sie bei sich bewegenden und
oenen/ausgefahrenen Anlagen besondere
Vorsicht walten, da Teile herabfallen können,
wenn Befestigungen (z. B. Federn, Halterun-
gen, Konsolen etc.) nachlassen oder gebro-
chen sind.
Für den elektrischen Anschluss muss am
Einbauort ständig ein Stromanschluss mit
230 V/50 Hz und bauseitiger Freischaltvor-
richtung (Sicherung) vorhanden sein.
Das Netzkabel darf, um Gefährdungen
zu vermeiden, nur durch den Hersteller,
seinen Kundenservice oder eine ähnlich
qualizierte Person ersetzt werden.
Dabei darf nur der gleiche Leitungstyp,
geliefert vom Motorhersteller, verwendet
werden.
Bringen Sie fest montierte
Steuereinrichtungen sichtbar an.
Sowohl Bemessungsdrehmoment als auch
Bemessungsbetriebsdauer müssen mit den
Eigenschaften der angetriebenen Anlage
vereinbar sein.
ACHTUNG!
Hinweise zu Installation und Betrieb der
Anlage beachten!
Bei Nichtbeachtung besteht erhöhte
Verletzungsgefahr!
Der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage ist
nur bei fachgerechter Installation, Montage,
ausreichender Stromversorgung und
Wartung gewährleistet.
Sichern Sie die Anlage gegen unbefugtes
Bedienen.
Treen Sie Sicherheitsvorkehrungen
gegen unbeabsichtigtes Einschalten.
Vor Arbeiten an der Anlage alle zu
montierenden Anschlussleitungen span-
nungsfrei schalten und gegen
unbeabsichtigtes Wiedereinschalten
sichern.
Entfernen Sie alle nicht benötigten
Leitungen.
Setzen Sie alle Einrichtungen, die nicht
für eine Betätigung mit dem Motor benötigt
werden, außer Betrieb.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

5
ACHTUNG!
Folgende Installationshinweise
unbedingt beachten!
Die Reichweite von Funksteuerungen wird
durch die gesetzlichen Bestimmungen
für Funkanlagen geregelt und ist unter
anderem durch bauliche Gegebenheiten
beeinusst.
Achten Sie bei der Planung auf einen ausrei-
chenden Funkempfang.
Dies gilt insbesondere dann, wenn sich der
Funksender in einem anderen Raum als der
Funkempfänger bendet, und deshalb das
Funksignal durch Wände oder Decken
dringen muss.
Installieren Sie die Funksteuerung nicht in
direkter Nähe großer metallischer Flächen.
Andere Sendeanlagen (z. B. Funk-Kopfhörer,
Babyphone, Funk-Wetterstationen), deren
Sendefrequenz mit derjenigen der Funksteu-
erung identisch ist, können den Empfang
stören.
WICHTIG!
Entsorgungshinweise!
(Europäische Richtlinie 2012/19/EU (WEEE))
Unsere elektrischen
und elektronischen
Produkte sind mit
einer durchgestriche-
nen Abfalltonne, die
darauf hinweist, dass
diese Produkte und die
ggf. darin enthaltenen
Batterien am Ende ihrer
Lebensdauer getrennt
gesammelt werden müssen und nicht
zusammen mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden dürfen, gekennzeichnet.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISEI
ACHTUNG!
Folgende Montagehinweise unbedingt
beachten!
Vergleichen Sie vor der Montage die
Angaben zur Netzspannung/-frequenz auf
dem Typenschild mit denen des örtlichen
Netzes.
Die Umschaltzeit bei Laufrichtungswechsel
muss mindestens 0,5 Sekunden betragen!
Die eingesetzten Schalter bzw. Steuerungen
dürfen keinen gleichzeitigen AUF/AB-Befehl
ausführen!
Bewegliche Teile von Motoren, die unter-
halb einer Höhe von 2,5 m über dem Boden
betrieben werden, müssen geschützt
werden.
Die Wickelwelle unbedingt waagerecht
montieren! Bei schiefer Aufwicklung des
Rollladens können Schäden am Motor
oder am Rollladen entstehen.
Revisionsönungen müssen leicht abnehm-
bar und jederzeit zugänglich sein und
dürfen nicht übertapeziert, eingeputzt oder
anderweitig dauerhaft verschlossen werden.
WICHTIG!
Nach der DIN EN 13659 muss dafür Sorge
getragen werden, dass die für Rollläden fest-
gelegten Verschiebebedingungen nach
EN 12045 eingehalten werden, Rollläden also
seitlich arretiert sind. Bei fest installierten
Geräten muss gemäß DIN VDE 0700 seitens
der Installation eine Trennvorrichtung für
jede Phase vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktönungsweite von mindestens
3 mm (z. B. LS-Schalter, Sicherungen oder
FI-Schalter).
Die Haftung des Herstellers für Mängel und
Schäden ist ausgeschlossen, wenn diese auf
Nichtbeachten der Montage- und
Gebrauchsanweisung (falsche Installation,
Fehlbedienung etc.) beruhen.

6
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Die in diesen Produkten enthaltenen Sub-
stanzen haben möglicherweise negative
Auswirkungen auf Gesundheit und Um-
welt, daher tragen auch die Anwender von
Elektroprodukten und Batterien Verant-
wortung bei der Wiederverwertung dieser
Abfallstoe und leisten auf diese Weise
einen Beitrag zum Schutz, der Bewahrung
und Verbesserung der Umwelt.
Picht zur getrennten Entsorgung
Unsere Picht als Hersteller besteht u.a.
darin, Sie auf Ihre Picht zur getrennten
Entsorgung hinzuweisen.
• Wenn Sie Produkte mit Batterie entsor-
gen, sind diese aus dem Produkt zu ent-
fernen und getrennt zu entsorgen.
• Bei der Entsorgung von Leuchtmitteln
müssen diese getrennt zur Aufnahme-
möglichkeit entsorgt werden.
Rückgabemöglichkeit und
Recyclingprogramm EU
Wir sind europaweit an öenlich-recht-
lichen Rückgabesystemen angebunden
und bieten so unseren Kunden Zugang
zu einem europaweiten Netzwerk lokaler
Recycling-Einrichtungen (Wertstohöfe,
Rücknahmestellen o.ä.).
Über diese lokalen Einrichtungen werden
unsere Produkte fachgerecht recycelt.
Dadurch verringert sich – zum Wohle der
Umwelt - das Abfallaufkommen.
*Registrierungsdaten weiterer europäischer
Länder siehe Seite Kontaktinformationen.
Eine Rücknahme durch uns als Hersteller
nach §19 WEEE ist nicht geltend zu machen.
Information zum Erfüllungsgrad der Sam-
mel- und Verwertungsvorgaben
Unsere Picht als Hersteller besteht eben-
falls darin, Sie über den Erfüllungsgrad zu
der Sammel- und Verwertungsvorgabe zu
informieren. Da wir an einem qualizierten
Rücknahmesystem angebunden sind, kön-
nen wir auf den Erfüllungsgrad der Recy-
cling-Betriebe verweisen.
Diese Informationen nden Sie auf unserer
Webseite.
Löschung von persönlichen Daten
Unsere Produkte enthalten zum Teil perso-
nenbezogene Daten. Dies gilt inbesondere
für Geräte der Informations- und Telekom-
munikationstechnik, wie Computer und
Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem
eigenen Interesse, dass für die Löschung der
Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten
jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist!
Unsere Registrierungsnummern:
Reg.-Nr.*
WEEE DE 41060608
Batterie DE 88866710
Leuchtmittel
Transport und
Versandverpackung DE5768543732165

7
TECHNISCHE DATEN / LIEFERUMFANG
Motortyp
Abtriebs-
Drehmo-
ment
Abtriebs-
Drehzahl
Spannung
Frequenz
Stromauf-
nahme
Motorleis-
tung
Einschalt-
dauer
Schutzart
Funk-
Frequenz
Mantelrohr-
Durchmesser
Emissi-
ons-Schall-
druck-Pegel
TDEF10/14 10 Nm 14 min-1 230 V 50 Hz 0,49 A 116 Watt 4 min. IP 44 433,92 MHz 35 mm ≤ 70 dB (A)
TDEF10/13 10 Nm 13 min-1 230 V 50 Hz 0,60 A 136 Watt 4 min. IP 44 433,92 MHz 45 mm ≤ 70 dB (A)
TDEF20/13 20 Nm 13 min-1 230 V 50 Hz 0,68 A 155 Watt 4 min. IP 44 433,92 MHz 45 mm ≤ 70 dB (A)
TDEF30/13 30 Nm 13 min-1 230 V 50 Hz 0,84 A 203 Watt 4 min. IP 44 433,92 MHz 45 mm ≤ 70 dB (A)
TDEF40/13 40 Nm 13 min-1 230 V 50 Hz 0,95 A 226 Watt 4 min. IP 44 433,92 MHz 45 mm ≤ 70 dB (A)
Die Antriebe der Baureihe TDEF sind kompatibel zu allen Jarolift TDRC-Sendern ab Produktionsdatum 03/2010.
Lieferumfang
Technische Daten
1. Motor
2. Adapter und Mitnehmer (vormontiert)
3. Motor-Klicklageradapter & Klicklager inkl.
Schrauben (nur bei SW40 Motoren)
4. Motor-Sternlager inkl. Splint
(nur bei SW40 Motoren)
5. Motor-Flachlager inkl. Splint
(nur bei SW60 Motoren)
6. Antenne* (fest montiert)
7. Anschlussleitung (fest montiert)
WARNUNG!
Unvollständige oder nicht den An-
gaben entsprechende Geräte dürfen
nicht in Betrieb genommen werden!
ACHTUNG!
Die Antenne darf weder gekürzt
noch verlängert und nicht
um das Anschlusskabel gewickelt
werden!
Vergleichen Sie nach dem Auspacken:
• den Packungsinhalt mit den Angaben zum
Lieferumfang in dieser Anleitung.
• den Motortyp mit den entsprechenden
Angaben auf dem Typenschild.
Die Typenbezeichnung entnehmen Sie der
Verpackung. Technische Daten siehe Tabelle.
5
4
3
2
1
7
6

8
MONTAGE
Bevor Sie mit der Montage beginnen:
1. Lesen Sie bitte, bevor Sie mit der Installation beginnen, die Bedienungsanleitung genau und vollstän-
dig durch.
2. Stellen Sie sicher, dass der Rollladen nicht beschädigt ist und dass er sich reibungslos önen und
schließen lässt. Wenn nötig, beschädigte Teile austauschen.
3. Lassen Sie den Rollladen ganz herunter und stellen Sie fest, ob der Motor auf der linken oder der rech-
ten Seite im Rollladenkasten installiert werden soll. Wählen Sie immer den kürzesten Weg zur nächs-
ten Abzweigdose, da Leitungen im Rollladenkasten nicht verlegt werden dürfen.
4. Die Endschaltersteuerung erfolgt über den vollständig aufgeschobenen Kunststoring.
Stellen Sie immer sicher, dass der Motor bis zum Anschlag in die Welle eingeschoben werden kann.
Kugellager
Walzenkapsel
Lagerschale
Stahlwelle Einhänge-
önungen
Rollladenmotor
Motorlager
Sicherungssplint
Aufbau / Bestandteile Rollladen:
ACHTUNG!
Lassen Sie den Motor nicht außerhalb der Welle "probelaufen". Der Motor muss komplett in
die Welle eingeschoben werden, damit die Endabschaltung arbeiten kann (Laufringadapter
am Motorkopf).

9
MONTAGE
Montage des Klicklagers (35mm Antriebe):
Sie können - je nach Motortyp und Montagesituation - zwischen verschiedenen Motorlagern wählen.
Entweder Sie entscheiden sich für die Montage des Standard-Stern- oder Flachlagers (Abb. 1), in welche
der am Motorkopf bendliche Vierkant- Zapfen eingeführt und mit einem Splint gesichert wird,
oder Sie verwenden das bei den 35mm Antrieben im Lieferumfang enthaltene Klicklager (Abb. 2),
bei dem Sie den Motorkopf - ohne zusätzliche Sicherung durch einen Splint - in das Lager "einklicken"
können.
12

10
MONTAGE
1
2
3
4
1. Entfernen Sie - mit einem Kreuz-Schraubendre-
her - die beiden Schrauben am Motorkopf, neh-
men Sie dann die Lagerplatte ab und ziehen
Sie den Vierkant-Zapfen aus dem Motorkopf
heraus.
2. Montieren Sie anschließend die Motor-
kopf-Platte (Metall) des Klicklagers mit Hilfe der
mitgelieferten Schrauben auf dem Motorkopf.
ACHTUNG! Verwenden Sie niemals andere, als
die im Lieferumfang enthaltenen, Schrauben!
3. Montieren Sie das Klicklager (Kunststo) an der
Seitenwand Ihres Rollladen-Kastens. Achten Sie
darauf, dass das Lager„mittig“ montiert ist. Bei
Vorbauelementen können Sie den im Seitenteil
bendlichen Rundzapfen belassen, da dieser
exakt in die mittige Aussparung des Klicklagers
sowie in die jetzt zugängliche Önung im Mo-
torkopf passt.
4. Klicken Sie den Motor mit der am Motorkopf
montierten Platte in das Lager ein. Achten Sie
dabei darauf, dass die seitlichen Haken des
Kunststo-Lagers an der Metallplatte "einrasten".

11
MONTAGE
Antriebsmontage 1
4
3
2
1. Legen Sie zunächst die Anschlussleitung unter
Beachtung der örtlichen Bau- und Elektrovor-
schriften in einem Leerrohr bis zur Abzweigdo-
se.
2. Lassen Sie den Rollladen ganz herab und lösen
Sie die Wellenverbindung.
3. Demontieren Sie die Rollladenwelle.
HINWEIS! Die Walzenkapsel (Gegenlagerseite)
ist im Regelfall durch Schrauben gesichert.
4. Montieren Sie auf der Seite, auf welcher Sie den
Motor montieren wollen, das im Lieferumfang-
bendliche Motorlager. Der Motor kann links
oder rechts eingebaut werden.
5. Schieben Sie den Laufringadapter bis zum
Anschlag über den Laufring am Antriebskopf.
Achten Sie dabei auf die richtige Lage der Nut
im Adapter (Abb.1).
6. Schieben Sie den Motor in die Rollladenwelle,
bis dieser (gemäß Abb. 2) komplett mit dem
Laufring in der Welle eingeschoben ist. Ver-
wenden Sie sich hierzu niemals einen Hammer!
Adapter und Mitnehmer sind unter Umstän-
den nicht ganz leichtgängig einzuschieben,
dennoch darf nicht auf den Motor geschlagen
werden!
7. Prüfen Sie nun, ob die Welle mit dem eingebau-
ten Motor problemlos in den Lagern zu mon-
tieren ist oder ob Sie die Welle unter Umstän-
den kürzen müssen. An der Gegenlagerseite
(gegenüberliegend Motorseite) bendet sich
die Walzenkapsel oder die Teleskopwelle. Diese
kann einige Zentimeter in die Rollladenwelle
eingeschoben bzw. aus der Welle herausgezo-
gen werden.
8. Setzen Sie den Motor (in die Welle eingescho-
ben) in das Motorlager und die Welle mit dem
Zapfen der Walzenkapsel in das Gegenlager ein.
Sichern Sie den Vierkantzapfen des Motorkopfes
mit dem Sicherungsstift, der dem Lager beige-
packt ist (Abb. 3).
9. Befestigen Sie dann die Walzenkapsel mit 2
gegenüberliegenden Schrauben (Abb. 4). Die
Walzenkapsel bzw. Teleskopwelle muss gegen
Verschieben gesichert sein!

12
MONTAGE
5
6
ACHTUNG!
Bohren Sie den Motor nicht an und
drehen Sie keine Schrauben in den
Motor!
Im eingebauten Zustand muss der
aufgewickelte Rollladen senkrecht in
die Führungsschiene des Rollladens
einlaufen.
Achten Sie auf den waagerechten Ein-
bau der Lager bzw. der Welle.
Ein schief aufwickelnder Rollladen
kann den Antrieb blockieren und zer-
stören.
Achten Sie darauf, dass der Motor so
montiert wird, dass die Programmier-
taste (Abb. 5) gut zugänglich bleibt!
ACHTUNG!
Bitte verwenden Sie zur Befestigung
des Rollladens an der Welle Stahlband-
aufhänger, welche auch Sicherungsfe-
dern genannt werden.
Beim Einbau von 35mm Antrieben in
40- oder 45mm Antrieben in -50mm
Rollladenwellen empehlt es sich,
sogenannte Einhängeklammern (Abb.
6) für die Sicherungsfedern zu verwen-
den.
Die Klammern sorgen dafür, dass die
Rollladenmotoren nicht durch die
Schwalbenschwänze der Sicherungsfe-
dern beschädigt werden.
Wenn Sie zur Aufhängung des Rollla-
dens Schrauben in die Rollladenwelle
drehen, beachten Sie bitte, dass diese
kurz genug sind und den Motor unter
keinen Umständen berühren!
Programmiertaste

13
ELEKTROANSCHLUSS
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur
durch eine zugelassene Elektrofachkraft, nach den jeweiligen Anschlussplänen des Gerätes,
erfolgen. Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten im spannungsfreien Zustand aus.
ACHTUNG!
An die Steuerleitun-
gen B1 u. B2 darf kei-
ne Fremdspannung
angelegt werden!
Wenn Sie keinen
Taster anschließen,
isolieren Sie die
graue und schwarze
Steuerleitung (B1
und B2) EINZELN mit
Wago- oder Lüster-
klemmen.
Anschlussplan - Antrieb mit elektronischen Endschaltern und integriertem Funkempfänger.
L1
N
PE
Grün-Gelb
Schwarz
Grau
B1
B2
L1
N
PE
B1 Steuerleitung (schwarz)
B2 Steuerleitung (grau)
L1 Phase (braun)
N Neutralleiter (blau)
PE Schutzleiter (grün-gelb)
1-poliger
Taster
(optional)
Braun
Blau
Optional können Sie die TDEF Funkmotoren mit einem zusätzlichen
Taster bedienen (Steuerleitungen B1 und B2).
Verwenden Sie hierzu ausschließlich 1-polige 1-Phasentaster.
Diese erhalten Sie auf www.jalousiescout.de.
Die Ansteuerung des Anriebes erfolgt - unabhängig vom Funksender
- in Schrittfolge (Auf-Stopp-Ab-Stopp usw.).

14
ELEKTROANSCHLUSS
Zur Steuerung Ihres TDEF-Rollladenmotors stehen Ihnen verschiedene Hand- und Wandsender (nicht im
Lieferumfang des Antriebs enthalten) zur Verfügung. Kompatible Hand- und Wandsender nden Sie auf
www.jalousiescout.de. Die Antriebe der Baureihe TDEF sind kompatibel zu allen
Jarolift TDRC-Sendern ab Produktionsdatum 03/2010.
Sie können bis zu 15 Sender in den Empfänger der TDEF-Antriebe einlernen und so z. B. Einzel- Gruppen-
und Zentralsteuerung Ihrer Rollläden realisieren.
Mit Hilfe des ersten eingelernten Senders können Sie einen weiteren (zusätzlichen) Sender in den Spei-
cher des Antriebs einlernen.
Danach besteht die Möglichkeit von jedem eingelernten Sender aus weitere Sender zu
programmieren.
Siehe Seite 15 "Einlernen weiterer Hand- und Wandsender".

15
Einlernen der Hand- und Wandsender (Erstprogrammierung)
1. Schließen Sie den Motor entsprechend der Montageanlei-
tung (siehe Seite 13) an.
2. Drücken Sie kurz die Programmiertaste am Motorkopf.
Der Motor (Rollladen) vibiert kurz. Der Empfänger im Mo-
tor ist nun für ca. 5 Sekunden in Lernbereitschaft.
3. Drücken Sie innerhalb dieser ca. 5 Sekunden gleichzei-
tig die AUF- und AB- Taste und anschließend sofort die
STOPP-Taste Ihres Senders.
4. Der Motor (Rollladen) vibriert erneut. Der Code wurde
erfolgreich eingelernt.
Programmiertaste
Prüfen Sie anschließend
die Funktion mit den AUF /
STOPP / AB - Tasten.
Die Drehrichtung des Mo-
tors ist abhängig von der
Einbaulage (links / rechts)
sowie der Wickelrichtung
des Rollladens (Linksroller /
Rechtsroller).
Sollte der Motor (Rollladen)
beim Drücken der AUF-Taste
in Abwärtsrichtung fahren,
muss die Drehrichtung des
Motors geändert werden.
Beachten Sie hierzu bitte
das Kapitel "Ändern der
Drehrichtung des Motors"
(nächste Seite).
EINSTELLUNGEN

16
EINSTELLUNGEN
ACHTUNG!
Sind mehrere Antriebe an die selbe Sicherung angeschlossen unbedingt beachten!
Durch das Trennen und Wiedereinschalten der Stromzufuhr (Sicherung AUS/AN) wer-
den ALLE an dieser Sicherung angeschlossenen Antriebe in Lernbereitschaft versetzt!
Daher müssen die Motoren ggf. durch Abklemmen der Zuleitung von der Stromver-
sorgung getrennt werden, um ein ungewolltes neues Einlernen des Handsenders auf
andere Antriebe zu vermeiden! Hierbei unbedingt die Vorschriften zum elektrischen
Anschluss (Seite 13) beachten!
Ändern der Drehrichtung des Motors
Möglichkeit A
1. Drücken Sie die Programmiertaste am Motorkopf für ca. 3 Sekunden.
Der Motor wird kurz vibrieren.
Die Drehrichtung des Motors ist geändert.
Programmiertaste
Möglichkeit B
(wenn kein Zugri auf die Programmiertaste am Motor möglich ist).
AUF u. AB 6 x STOPP AUF Strom AUS Strom AN
mind.
10 Sek.
Der Empfänger im Motor ist nun für ca. 5 Sekunden in Lernbereitschaft.
Weitere Programmierschritte siehe nächste Seite
1. Drücken Sie gleichzeitig die AUF- und AB-Taste an Ihrem eingelernten Sender.
2. Drücken Sie anschließend 6x die STOPP-Taste.
3. Drücken Sie nach der STOPP- die AUF-Taste.
4. Trennen Sie jetzt den Motor von der Spannungsversorgung (Sicherung aus),
warten Sie ca. 10 Sekunden und schalten Sie die Stromversorgung wieder ein.

17
EINSTELLUNGEN
5. Drücken Sie innerhalb dieser ca. 5 Sekunden gleichzeitig die AUF- und AB- Taste
und anschließend sofort die STOPP-Taste Ihres Senders.
AUF u. AB STOPP
6. Der Motor vibriert kurz, der Sender ist neu eingelernt. Die Drehrichtung des Motors ist geändert.
Einstellen der Endpunkte / Endlagen
Stellen Sie zunächst den unteren Endpunkt ein.
1. Fahren Sie die Rollladenwelle (ohne Behang) in eine Posi-
tion, die es Ihnen ermöglicht, die Stahlbandaufhänger in
den Einhängeönungen der Welle zu befestigen.
Hierzu drücken Sie die Taste AB an Ihrem Sender und be-
obachten die Drehung der Welle.
Sobald die Welle die notwendige Position zum Einhängen
der Stahlbandaufhänger erreicht hat, drücken Sie die Taste
STOPP.
2. Hängen Sie den Behang mit den Stahlbandaufhängern an
der Welle ein.
3. Korrigieren Sie ggf. mit den Tasten AUF / AB und STOPP
den unteren Endpunkt.
4. Drücken Sie gleichzeitig die AUF- und AB-Taste am Sender.
5. Drücken Sie anschließend 2x die STOPP-Taste.
6. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die AB-Taste.
Der Motor wird das Einstellen des unteren Endpunkts
durch kurzes Vibrieren bestätigen.
AUF u. AB 2 x STOPP 1 x AB
Unbedingt beachten,
dass sich nur der
entsprechende Motor
in Lernbereitschaft
bendet!

18
EINSTELLUNGEN
Einstellung des oberen Endpunktes.
1. Drücken Sie die AUF-Taste an Ihrem Sender.
2. Fahren Sie den Rollladen so weit hoch, bis der gewünschte Endpunkt erreicht ist.
ACHTUNG! Der Rollladenschlussstab (Endleiste) muss von außen noch
sichtbar sein.
3. Stoppen Sie den Antrieb mit der STOPP-Taste an der gewünschten Position.
4. Korrigieren Sie ggf. mit den Tasten AUF / AB und STOPP den oberen Endpunkt.
5. Drücken Sie die AUF und AB-Taste am Sender gleichzeitig
6. Drücken Sie anschließend 2x die STOPP - Taste.
7. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden kurz die AUF-Taste.
Der Motor wird das Einstellen des oberen Endpunkts durch kurzes Vibrieren
bestätigen.
AUF STOPP AUF u. AB 2 x STOPP AUF
Lassen Sie den Rollladen zur Probe mehrmals komplett auf- und abrollen.
Stoppt der Rollladen an den eingestellten Endpunkten, ist die Endschaltereinstel-
lung beendet und der Rollladenkasten kann geschlossen werden.
Zum Verändern der Endpunkte beginnen Sie bitte von vorne.
Es müssen immer beide Endpunkte eingestellt werden!
Bitte beachten Sie, dass der Antrieb mit einem Thermoschutzschalter
versehen ist und es sein kann, dass der Antrieb aus Sicherheitsgründen
automatisch abschaltet, weil er nach einigen Fahrten eine hohe Tempe-
ratur erreicht hat.
Nach ca. 15-20 Minuten Abkühlzeit ist der Motor wieder betriebsbereit.

19
EINSTELLUNGEN
Einlernen weiterer Hand- oder Wandsender
Sie können bis zu 15 Sender in den Empfänger der TDEF-Antriebe einlernen und so
z.B. Einzel- Gruppen- und Zentralsteuerung Ihrer Rollläden realisieren.
Zum Einlernen weiterer Sender benötigen Sie einen bereits programmierten (ein-
gelernten) Sender.
1. Drücken Sie an einem bereits eingelernten Sender die AUF- und AB-Taste
gleichzeitig.
2. Drücken Sie danach - ebenfalls an dem bereits eingelernten Sender - 8x die
STOPP-Taste.
3. Der Motor wird zur Bestätigung kurz vibrieren.
4. Drücken Sie innerhalb von 5 Sekunden am neu einzulernenden Sender
gleichzeitig die AUF- und AB-Taste.
5. Drücken Sie anschießend kurz die STOPP-Taste am neu einzulernenden Sender.
Der Motor wird zur Bestätigung erneut kurz vibrieren.
Der Code wurde nun auf den neuen Sender kopiert.
AUF u. AB
Bereits eingelernter Sender Neuer (zusätzlicher) Sender
8 x STOPP AUF u. AB STOPP
Löschen der Hand- und Wandsender
Alle eingelernten (programmierten) Sender werden gelöscht!
Eine Einzellöschung eines Senders ist nicht möglich!
1. Drücken Sie gleichzeitig die AUF- und AB-Taste an einem eingelernten Sender.
2. Drücken Sie anschließend 6x die STOPP-Taste.
3. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die AUF-Taste.
Der Motor wird das Löschen der Sender durch kurzes Vibrieren bestätigen.

20
EINSTELLUNGEN
AUF u. AB
AUF u. AB
6 x STOPP
6 x STOPP
AUF
AB
Einstellen des Tipp-Betriebs
In der Betriebsart "Tipp-Betrieb" können Sie Jalousien komfortabel steuern.
Beim Drücken auf die AUF-Taste fährt der Behang nicht sofort in die obere
Endlage. Der Antrieb wird durch kurzes Drücken angesteuert und önet so die
Jalousie nur schrittweise, um die Lamellen zu önen. Die Funktion dient auch
zur bequemen Ansteuerung von Rollläden, um die Lüftungsschlitze zu önen.
Erst wenn Sie die AUF-Taste länger als ca. 3 Sekunden gedrückt halten, wird der
Antrieb in "Selbsthaltung" angesteuert und der Behang vollständig geönet.
Aktivieren / Deaktivieren des Tippbetriebs
1. Stoppen Sie den Motor mit der STOPP-Taste.
2. Drücken Sie gleichzeitig die AUF- und AB-Taste am Sender.
3. Drücken Sie anschließend 6x die STOPP-Taste.
4. Drücken Sie innerhalb von 10 Sekunden die AB-Taste.
Der Motor wird das Aktivieren (Deaktivieren) des Tipp-Betriebs durch kurzes
Vibrieren bestätigen.
Other manuals for TDEF10-14
1
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages: