AL-KO PRO 350 User manual

464882_a BA Benzinmotor PRO 350-450
Deckblatt PRO 350-450
BETRIEBSANLEITUNG
BENZIN-MOTOREN
PRO 350
PRO 450
464882_b 10 | 2017
DE
GB
NL
FR
ES
IT
PL
CZ
SK
HU
DK
SE
NO
FI
EE
LT
LV
RU
UA

DE
2 PRO 350 | PRO 450
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Deutsch ....................................................................................................................................................6
English....................................................................................................................................................22
Nederlands .............................................................................................................................................38
Français..................................................................................................................................................54
Español ..................................................................................................................................................72
Italiano....................................................................................................................................................91
Polski....................................................................................................................................................108
Česky ...................................................................................................................................................126
Slovenská.............................................................................................................................................143
Magyarul...............................................................................................................................................160
Dansk ...................................................................................................................................................177
Svensk..................................................................................................................................................192
Norsk ....................................................................................................................................................208
Suomi ...................................................................................................................................................224
Eesti .....................................................................................................................................................240
Lietuvių .................................................................................................................................................255
Latviešu ................................................................................................................................................271
Pусский ................................................................................................................................................288
Україна.................................................................................................................................................308
© 2017
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

464882_b 3
1
2
3
4
5
11
2
3
1
2
3
1
2
2
3
4
1
2
a
1
2
1
01
02 03
04 05
06 07
a

4 PRO 350 | PRO 450
12
12
3
4
5
1
211
3
4
5
08
09
10

464882_b 5

DE
6 PRO 350 | PRO 450
Original-Betriebsanleitung
ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Betriebsanleitung .............................................................................................................. 7
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter..................................................................................... 7
2 Produktbeschreibung........................................................................................................................ 7
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................ 7
2.2 Symbole am Gerät .................................................................................................................. 8
2.3 Produktübersicht (01) .............................................................................................................. 8
3 Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 8
3.1 Bediener .................................................................................................................................. 9
3.2 Sicherheit von Personen, Tieren und Sachwerten .................................................................. 9
3.3 Umgang mit Benzin und Öl ................................................................................................... 10
4 Inbetriebnahme............................................................................................................................... 11
4.1 Allgemeinen Zustand des Motors kontrollieren ..................................................................... 11
4.2 Betriebsstoffe einfüllen .......................................................................................................... 12
4.2.1 Motoröl einfüllen (02)...............................................................................................12
4.2.2 Ölstand kontrollieren (02) ........................................................................................ 13
4.2.3 Benzin einfüllen ....................................................................................................... 13
5 Betrieb des Motors.......................................................................................................................... 13
5.1 Motor starten und ausschalten .............................................................................................. 14
6 Reparatur........................................................................................................................................ 14
7 Wartung und Pflege ........................................................................................................................ 15
7.1 Luftfilter wechseln (03) .......................................................................................................... 15
7.2 Öl wechseln (07) ................................................................................................................... 15
7.3 Motor und Schalldämpfer reinigen (08) ................................................................................. 16
7.4 Luftfilter reinigen (09) ............................................................................................................ 16
7.5 Zündkerze warten (10) .......................................................................................................... 17
7.6 Vergasereinstellungen........................................................................................................... 17
7.7 Wartungsplan ........................................................................................................................ 18
8 Transport ........................................................................................................................................ 18
9 Lagerung......................................................................................................................................... 19
10 Ersatzteile ....................................................................................................................................... 19
11 Technische Daten........................................................................................................................... 19
12 Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................... 20
13 Kundendienst/Service..................................................................................................................... 21
14 Garantie .......................................................................................................................................... 21

464882_b 7
Zu dieser Betriebsanleitung
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
■Bei der deutschen Version handelt es sich
um die Original-Betriebsanleitung. Alle weite-
ren Sprachversionen sind Übersetzungen der
Original-Betriebsanleitung.
■Lesen Sie unbedingt vor der Inbetriebnahme
diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Dies
ist die Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
■
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung immer
so auf, dass Sie darin nachlesen können, wenn
Sie eine Information zum Gerät benötigen.
■Geben Sie das Gerät nur mit dieser Betriebs-
anleitung an andere Personen weiter.
■Lesen und beachten Sie die Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.1 Zeichenerklärungen und Signalwörter
GEFAHR!
Zeigt eine unmittelbar ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge hat.
WARNUNG!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – den Tod oder
eine schwere Verletzung
zur Folge haben könnte.
VORSICHT!
Zeigt eine potenziell ge-
fährliche Situation an, die –
wenn sie nicht vermieden
wird – eine geringfügige
oder mäßige Verletzung
zur Folge haben könnte.
ACHTUNG!
Zeigt eine Situation an, die
– wenn sie nicht vermie-
den wird – Sachschäden
zur Folge haben könnte.
HINWEIS
Spezielle Hinweise zur besseren Ver-
ständlichkeit und Handhabung.
2 PRODUKTBESCHREIBUNG
In dieser Dokumentation wird ein Verbrennungs-
motor beschrieben.
Immer zusätzlich die Bedienungsanleitung des
Gartengeräts beachten!
GEFAHR!
Lebensgefahr
Erstickungsgefahr durch
giftiges Kohlenmonoxid
■Motor nur im Freien
starten und betreiben.
■Betrieb in geschlosse-
nen Räumen, auch bei
geöffneten Türen und
Fenstern ist verboten.
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Verbrennungsmotor ist als Antrieb für Ra-
sentraktoren für den Privatgebrauch konzipiert.
Er darf aufgrund seiner Abgase nur im Freien
und keinesfalls in Innenräumen betrieben wer-
den. Eine andere, darüber hinausgehende An-
wendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Dieser Motor ist ausschließlich für den Einsatz im
privaten Bereich bestimmt. Jede andere Verwen-
dung sowie unerlaubte Um- oder Anbauten wer-
den als Zweckentfremdung angesehen und ha-
ben den Ausschluss der Gewährleistung sowie
den Verlust der Konformität (CE-Zeichen) und die
Ablehnung jeder Verantwortung gegenüber
Schäden des Benutzers oder Dritter seitens des
Herstellers zur Folge.

DE
8 PRO 350 | PRO 450
Sicherheitshinweise
2.2 Symbole am Gerät
Achtung!
Motoren erzeugen Kohlenmonoxid,
ein geruchloses, farbloses, giftiges
Gas.
Wenn Kohlenmonoxid eingeatmet
wird, kann es zu Übelkeit, Ohnmacht
oder Tod kommen.
Den Motor im Freien starten und lau-
fen lassen.
Den Motor nicht in geschlossenen
Räumen starten oder laufen lassen,
selbst wenn Türen oder Fenster ge-
öffnet sind.
Vor der Inbetriebnahme die Betriebs-
anleitung lesen!
Kraftstoff und Kraftstoffdämpfe sind
extrem leicht entflammbar und explo-
siv. Beim Start des Motors werden
Funken erzeugt.
Funken können entflammbare Gase
in der Nähe entzünden.
Brennbare Fremdkörper wie Laub,
Gras usw. können sich entzünden.
2.3 Produktübersicht (01)
Nr. Bauteil
1 Öleinfülldeckel mit Messstab
2 Öl-Ablassschraube
3 Luftfilterdeckel
4 Zündkerzenstecker
5 Seriennummer des Motors
3 SICHERHEITSHINWEISE
GEFAHR!
Lebensgefahr und Ge-
fahr schwerster Verlet-
zungen durch Unkennt-
nis der Sicherheitshin-
weise
Unkenntnis der Sicher-
heitshinweise und Be-
dienanweisungen kann zu
schwersten Verletzungen
und sogar zum Tod führen.
■Beachten Sie alle Si-
cherheitshinweise und
Bedienanweisungen
dieser Betriebsanleitung
sowie der Betriebsanlei-
tungen, auf die verwie-
sen wird, bevor Sie das
Gerät benutzen.
■Bewahren Sie alle mit-
gelieferten Dokumente
für die zukünftige Ver-
wendung auf.

464882_b 9
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Ver-
giftung
Die Abgase des Motors
enthalten Kohlenmonoxid,
das einen Menschen in we-
nigen Minuten töten kann.
■Betreiben Sie den Motor
nie in geschlossenen
Räumen, sondern nur
im Freien.
■Atmen Sie die Motorab-
gase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor
ab, wenn Sie sich bei
der Benutzung dieses
Geräts übel, schwinde-
lig oder schwach fühlen.
Suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
■Motor nur in technisch ein-
wandfreiem Zustand benut-
zen.
■Sicherheits- und Schutzein-
richtungen nicht außer Kraft
setzen.
■Gehörschutz tragen.
■Die Anweisungen dieser Be-
triebsanleitung und die Be-
triebsanleitung für den Rasen-
traktor, in den dieser Motor
eingebaut ist, sorgfältig durch-
lesen und beachten. Lernen
Sie, den Motor schnell abzu-
stellen.
■Keine Startersprays oder ähn-
liches verwenden.
3.1 Bediener
■Jugendliche unter 16 Jahren
oder Personen, welche die
Betriebsanleitung nicht ken-
nen, dürfen den Motor nicht
benutzen. Eventuelle landes-
spezifische Sicherheitsvor-
schriften zum Mindestalter
des Benutzers beachten.
■Motor nicht unter Einfluss von
Alkohol, Drogen oder Medika-
menten bedienen.
3.2 Sicherheit von Personen,
Tieren und Sachwerten
■Benutzen Sie den Motor nur
bestimmungsgemäß. Ein
nicht-bestimmungsgemäßer
Gebrauch kann zu Verletzun-
gen führen sowie Sachwerte
schädigen.
■Der Benutzer ist für Unfälle
mit anderen Personen und
deren Eigentum verantwort-
lich.
■Halten Sie Dritte aus dem Ge-
fahrenbereich fern.
■Schalten Sie den Motor nur
ein, wenn sich im Arbeitsbe-
reich keine Personen und Tie-
re aufhalten.
■Halten Sie einen Sicherheits-
abstand zu Personen und Tie-
ren ein, bzw. schalten Sie den

DE
10 PRO 350 | PRO 450
Sicherheitshinweise
Motor aus, wenn sich Perso-
nen oder Tiere nähern.
■Halten Sie den Abgasstrahl
des Motors nie gegen Perso-
nen und Tiere sowie gegen
entzündliche Produkte und
Gegenstände.
■Fassen Sie nie in die Ansaug-
und Lüftungsgitter, wenn der
Motor läuft. Durch rotierende
Geräteteile können Verletzun-
gen entstehen.
■Schalten Sie den Motor immer
aus, wenn Sie ihn nicht benö-
tigen, z.B. beim Wechsel des
Arbeitsbereiches, bei War-
tungs- und Pflegearbeiten,
beim Einfüllen des Benzin/Öl-
Gemischs.
■Den Motor nicht in schlecht
gelüfteten Arbeitsbereichen
(z.B. Garage) betreiben. Die
Abgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid sowie andere
Schadstoffe.
■Schalten Sie den Motor bei ei-
nem Unfall sofort aus, um
weitere Verletzungen und
Sachschäden zu vermeiden.
■Betreiben Sie den Motor nie
mit abgenutzten oder defek-
ten Teilen. Abgenutzte oder
defekte Teile können schwere
Verletzungen verursachen.
■Nur Original-Ersatzteile und
Original-Zubehör verwenden.
■Bewahren Sie den Motor au-
ßerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
■Weisen Sie Kinder und Ju-
gendliche an, nicht mit dem
Motor zu spielen.
3.3 Umgang mit Benzin und
Öl
GEFAHR!
Explosions- und Brand-
gefahr
Durch austretendes Ben-
zin/Luft-Gemisch entsteht
eine explosionsfähige At-
mosphäre. Verpuffung, Ex-
plosion und Brand können
bei unsachgemäßem Um-
gang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen
und sogar zum Tode füh-
ren.
■Rauchen Sie nicht,
wenn Sie mit Benzin
umgehen.
■Handhaben Sie Benzin
nur im Freien und nie-
mals in geschlossenen
Räumen.
■Beachten Sie unbedingt
die im Folgenden aufge-
führten Verhaltensre-
geln.

464882_b 11
Inbetriebnahme
■Transportieren und lagern Sie
Benzin und Öl ausschließlich
in dafür zugelassenen Behäl-
tern. Stellen Sie sicher, dass
Kinder keinen Zugang zu ge-
lagertem Benzin und Öl ha-
ben.
■Stellen Sie zur Vermeidung
einer Kontaminierung des
Erdbodens (Umweltschutz) si-
cher, dass beim Betanken
kein Benzin und kein Öl in das
Erdreich eindringen. Benutzen
Sie zum Betanken einen
Trichter.
■Betanken Sie das Gerät nie-
mals in geschlossenen Räu-
men. Auf dem Fußboden
kann es zu einer Ansammlung
von Benzindämpfen und da-
durch zu einer Verpuffung
oder gar Explosion kommen.
■Wischen Sie verschüttetes
Benzin unverzüglich vom Ge-
rät und vom Erdboden ab.
Lassen Sie Textilien, mit de-
nen Sie Benzin aufgewischt
haben, an einem gut belüfte-
ten Ort trocknen, bevor Sie
diese Textilien entsorgen. An-
derenfalls kann es zu einer
plötzlichen Selbstentzündung
kommen.
■Wenn Sie Benzin verschüttet
haben, entstehen Benzin-
dämpfe. Starten Sie das Ge-
rät deshalb nicht am selben
Ort, sondern mindestens 3m
davon entfernt.
■Vermeiden Sie Hautkontakt
mit Mineralölprodukten. At-
men Sie die Benzindämpfe
nicht ein. Tragen Sie zum Be-
tanken immer Schutzhand-
schuhe. Wechseln und reini-
gen Sie Schutzkleidung regel-
mäßig.
■Achten Sie darauf, dass Ihre
Kleidung nicht in Kontakt mit
Benzin kommt. Wenn Benzin
auf Ihre Kleidung gelangt ist,
wechseln Sie die Kleidung so-
fort.
■Betanken Sie das Gerät nie-
mals bei laufendem oder mit
heißem Motor.
4 INBETRIEBNAHME
HINWEIS
Vor Inbetriebnahme:
■Immer eine Sichtkontrolle durchfüh-
ren. Mit losen, beschädigten oder
abgenutzten Betriebs- und/oder Be-
festigungsteilen darf der Motor nicht
benutzt werden.
■Unbedingt Motoröl einfüllen.
4.1 Allgemeinen Zustand des Motors
kontrollieren
1. Den Motor kontrollieren auf:
■
Anzeichen eines Öl- oder Benzinlecks auf
der Außen- und Unterseite des Motors
■
Übermäßigen Schmutz oder Fremdkörper
■Anzeichen von Beschädigungen
■Fester Sitz aller Schrauben und Muttern
■Fester Sitz und Vorhandensein aller Ab-
schirmungen und Abdeckungen

DE
12 PRO 350 | PRO 450
Inbetriebnahme
■Beschädigung und Verschmutzung des
Luftfilters
■Kraftstoffstand
■Motorölstand
2. Die festgestellten Mängel vor der Inbetrieb-
nahme beseitigen.
4.2 Betriebsstoffe einfüllen
WARNUNG!
Brand- und Explosions-
gefahr
Benzin und Öl sind hoch-
gradig entflammbar. Ein
Brand kann zu schweren
Verletzungen führen.
■Füllen Sie Benzin und
Öl nur im Freien und
nicht in der Nähe offe-
ner Flammen oder Hit-
zequellen ein.
■Beschädigten Tank oder Tankverschluss so-
fort austauschen.
■Tankdeckel immer fest schließen.
■Wenn Benzin ausgelaufen ist:
■Motor nicht starten.
■Zündversuche vermeiden.
■Rasentraktor und Motor reinigen.
■Verschütteter Kraftstoff kann auf Kunst-
stoffteilen zu Beschädigungen führen:
Kraftstoff sofort abwischen. Die Garantie
deckt keine Beschädigungen an Kunst-
stoffteilen die durch Kraftstoff verursacht
wurden.
4.2.1 Motoröl einfüllen (02)
Empfehlungen zum Öl
Motoröl ist ein ausschlaggebender Faktor für die
Leistung und Lebensdauer des Motors.
■Verwenden Sie ein Motoröl, das die Anforde-
rungen für API-Serviceklasse SF oder höher
(bzw. gleichwertig) erfüllt.
■Prüfen Sie das API-Service-Etikett am Ölbe-
hälter, damit sichergestellt ist, dass es die
Buchstaben SF oder die einer höheren Klas-
se (bzw. gleichwertig) enthält.
Das Öl SAE 10W-30 (Mehrbereichsöl) wird für
den allgemeinen Gebrauch empfohlen. Der emp-
fohlene Betriebstemperaturbereich für diesen
Motor beträgt 0°C bis 40°C.
ACHTUNG!
Gefahr von Motorschä-
den
Die Verwendung von Öl
SAE 30 (Einbereichs-Som-
meröl) bei niedrigeren
Temperaturen als +5°C
kann zu Motorschäden we-
gen ungenügender
Schmierung führen.
■Verwenden Sie aus-
schließlich das für Ihren
Motor empfohlene Mo-
toröl.
Öl einfüllen
HINWEIS
Ölstand nicht über MAX einfüllen. Zuviel
Öl führt zu:
■Rauch im Abgas
■Verschmutzung der Zündkerze oder
des Luftfilters
Wenn sich noch kein Öl im Motor befindet:
1. Motorenöl in einen geeigneten Behälter fül-
len.
2. Ölmess-Stab (02/1) aus der Öleinfüllöffnung
(02/2) herausschrauben.
3. Öl langsam und in kleinen Mengen in die
Öleinfüllöffnung einfüllen. Dabei einen Trich-
ter benutzen (nicht im Lieferumfang des Mo-
tors). Der Ölinhalt beträgt:
■AL-KO PRO 350: max. 0,8l
■AL-KO PRO 450: max. 1,2l

464882_b 13
Betrieb des Motors
4. Das Einfüllen des Öls mehrmals unterbre-
chen und den Ölstand prüfen. Die Markie-
rung MAX (02/3) darf nicht überschritten wer-
den (siehe Kapitel 4.2.2 "Ölstand kontrollie-
ren (02)", Seite13).
5. Ölmess-Stab einstecken und fest einschrau-
ben.
6. Eventuell verschüttetes Öl entfernen.
4.2.2 Ölstand kontrollieren (02)
ACHTUNG!
Motorschaden
Niedriger Ölstand kann ei-
nen Motorschaden verur-
sachen.
■Ölstand regelmäßig
kontrollieren.
■Bei Bedarf Öl nachfül-
len.
1. Motor stoppen und abkühlen lassen.
Hinweis:Der Motor muss waagerecht ste-
hen.
2. Fremdkörper aus Öleinfüllbereich entfernen.
3. Ölmess-Stab (02/1) herausschrauben und
sauberwischen.
4. Ölmess-Stab bis zum Anschlag einstecken
und dann wieder herausziehen. Überprüfen,
ob der Füllstand zwischen den Markierungen
MIN und MAX liegt.
5. Wenn der Ölstand in der Nähe oder unter-
halb der Markierung MIN liegt: Öl einfüllen.
6. Ölmess-Stab einstecken und fest einschrau-
ben.
7. Eventuell verschüttetes Öl entfernen.
4.2.3 Benzin einfüllen
Empfehlungen zum Benzin
■Sauberes, frisches, bleifreies Benzin mit ei-
ner Mindestoktanzahl von 90 verwenden.
■Kraftstoff in Mengen kaufen, die innerhalb
von 30 Tagen verbraucht werden können
(siehe Kapitel 9 "Lagerung", Seite19).
■Benzin mit bis zu 10% Ethanol-Anteil oder bis
zu 15% MTBE-Anteil (Antiklopfschutzmittel)
ist akzeptabel.
■Benzin nicht mit Öl oder Additiven mischen.
Benzin einfüllen
HINWEIS
Für weitere Informationen: siehe Be-
triebsanleitung des Rasentraktors.
5 BETRIEB DES MOTORS
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Ver-
giftung
Die Abgase des Motors
enthalten Kohlenmonoxid,
das einen Menschen in
wenigen Minuten töten
kann.
■Betreiben Sie den Motor
nie in geschlossenen
Räumen, sondern nur
im Freien.
■Atmen Sie die Motorab-
gase nicht ein.
■Schalten Sie den Motor
ab, wenn Sie sich beim
Betrieb übel, schwinde-
lig oder schwach fühlen.
Suchen Sie sofort einen
Arzt auf.
WARNUNG!
Explosionsgefahr
Benzin und Öl sind hoch-
gradig entflammbar.
■Verwenden Sie keine
Startersprays oder ähn-
liches.

DE
14 PRO 350 | PRO 450
Reparatur
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Laufende Motoren werden
im Betrieb sehr heiß!
■Berühren Sie während
des Betriebs niemals
Motorenteile, insbeson-
dere den Auspuff.
■Lassen Sie Auspuff, Zy-
linder und Kühlrippen
vor dem Berühren ab-
kühlen.
WARNUNG!
Gefahr durch rotierende
Geräteteile!
Das Hineingreifen in rotie-
rende Geräteteile führt zu
schweren Verletzungen!
■Niemals in rotierende
Geräteteile greifen!
5.1 Motor starten und ausschalten
HINWEIS
Für weitere Informationen: siehe Be-
triebsanleitung des Rasentraktors.
Achten Sie beim Starten des Motors darauf, dass
alle Vorrichtungen für den Vortrieb des Rasen-
traktors, den Betrieb der Arbeitswerkzeuge (z.B.
Mähwerk) und für das Ausschalten des Motors
deaktiviert sind.
Den Motor nur in waagerechter Position starten,
nicht in schrägen Positionen über 15° Neigung
betreiben.
■Bei niedrigen Außentemperaturen können
Probleme beim Kaltstart auftreten.
■Bei hohen Außentemperaturen können
Schwierigkeiten beim Warmstart aufgrund
des Verdampfens in der Vergaserkammer
oder der Pumpe auftreten.
■In jedem Fall muss die Ölsorte an die Be-
triebstemperaturen angepasst werden.
■Die maximale Leistung eines Verbrennungs-
motors nimmt mit der Zunahme der Höhe
über dem Meeresspiegel progressiv ab. Mit
zunehmender Höhe müssen deshalb Motor-
last und schwere Arbeiten vermieden wer-
den.
Regelung der Motordrehzahl
Die Motordrehzahl wird durch den Gashebel am
Rasentraktor eingestellt:
Drehzahl erhöhen.
Drehzahl verringern.
Kaltstart und Warmstart
Bei einem Kaltstart muss der Choke hinzuge-
schaltet und dann bei warmem Motor abgeschal-
tet werden. Bei einem Warmstart ist der Choke
nicht erforderlich.
Choke einschalten.
Choke abschalten.
6 REPARATUR
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei
Reparaturarbeiten
Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu schweren
Verletzungen und Beschä-
digungen des Geräts füh-
ren.
■Reparaturarbeiten dür-
fen nur AL-KO Service-
stellen oder autorisierte
Fachbetriebe durchfüh-
ren!
■Es dürfen nur Original-Ersatzteile von AL-KO
verwendet werden.

464882_b 15
Wartung und Pflege
7 WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG!
Verletzungsgefahr
Unbeabsichtigtes Ein-
schalten des Motos kann
zu schweren Verletzungen
führen.
■Vor Einstell-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten
den Motor immer ab-
schalten und gegen
Wiedereinschalten si-
chern.
1. Vor allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten:
Zündkerzenstecker (05/1) von der Zündkerze
(05/2) abziehen (05/a).
2. Die in diesem Abschnitt beschriebenen War-
tungs- und Reinigungsarbeiten entsprechend
Wartungsplan durchführen.
3. Nach den Wartungs- und Reinigungsarbei-
ten: Zündkerzenstecker (04/1) wieder auf die
Zündkerze (04/2) aufstecken (04/a).
7.1 Luftfilter wechseln (03)
HINWEIS
■Das Filterelement muss frei von
Grasresten und Verschmutzungen
gehalten werden.
■Filterelemente nur durch Originaler-
satzteile ersetzen.
■Der Motor darf nie ohne korrekt
montiertes Filterelement betrieben
werden.
Luftfilter regelmäßig reinigen. Beschädigte Luftfil-
ter austauschen.
1. Bereich um den Filterdeckel reinigen.
2. Beide Knöpfe (03/2) des Filterdeckels (03/1)
abschrauben und Filterdeckel entfernen.
3. Filterelement (03/3) herausziehen.
4. Zustand des Filterelements kontrollieren. Das
Filterelement muss in einwandfreiem Zu-
stand, sauber und voll funktionsfähig sein.
Andernfalls muss das Filterelement gewartet
oder ersetzt werden.
5. Filterelement einsetzen und Filterdeckel wie-
der montieren.
7.2 Öl wechseln (07)
Regelmäßig den Ölstand kontrollieren. Den Öl-
stand alle 5 Betriebsstunden oder täglich vor dem
Motorstart prüfen (siehe Kapitel 4.2.1 "Motoröl
einfüllen (02)", Seite12).
WARNUNG!
Brand- und Explosions-
gefahr
Durch austretenden Kraft-
stoff entsteht ein explosi-
onsfähiges Benzin/Luft-
Gemisch. Verpuffung, Ex-
plosion und Brand können
bei unsachgemäßem Um-
gang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen
und sogar zum Tode füh-
ren.
■Leeren Sie den Kraft-
stofftank, bevor Sie das
Öl ablassen.
HINWEIS
■Das Altöl bei warmem Motor ablas-
sen. Warmes Öl läuft schnell und
vollständig ab.
■Altöl umweltgerecht entsorgen!
1. Zum Leeren des Kraftstofftanks: Motor solan-
ge laufen lassen, bis er von alleine ausgeht.
Oder den Kraftstoff ablassen.
Hinweis:Fragen Sie Ihren Kundendienst.
2. Zündkerzenstecker (05/1) abziehen.
3. Behälter (07/1) für das Altöl unterstellen.
4. Ölmess-Stab (07/2) herausschrauben und
sauberwischen.

DE
16 PRO 350 | PRO 450
Wartung und Pflege
5. Ablassschraube (07/3) herausschrauben.
6. Öl vollständig in den Behälter laufen lassen.
7. Ablassschraube wieder einschrauben. Si-
cherstellen, dass die Dichtung korrekt positio-
niert ist. Ablassschraube fest anziehen.
8. Frisches Öl in die Öffnung des Ölmess-Stabs
einfüllen. Dabei einen Trichter benutzen
(nicht im Lieferumfang des Motors).
Hinweis:Der maximale Ölinhalt des Motors
beträgt 1,2 Liter.
9. Ölmess-Stab bis zum Anschlag einstecken
und dann wieder herausziehen. Überprüfen,
ob der Füllstand die Markierung MAX (07/4)
erreicht hat.
10. Ölmess-Stab einstecken und fest einschrau-
ben.
11. Eventuell verschüttetes Öl entfernen.
7.3 Motor und Schalldämpfer reinigen (08)
ACHTUNG!
Brandgefahr durch
Fremdkörper
Brennbare Fremdkörper
am Motor können sich im
Betrieb entzünden und den
Rasentraktor in Brand set-
zen.
■Entfernen Sie brennba-
re Fremdkörper (z.B.
Gras, Blätter, Fett) vom
Motor, insbesondere
vom Auspuff und aus
dem Zylinderbereich.
■Kontrollieren und reini-
gen Sie regelmäßig
Auspuff und Zylinderbe-
reich.
1. Vor dem Reinigen den Motor abkühlen las-
sen.
2. Regelmäßig Verunreinigungen mit Lappen
oder Bürste vom Motor entfernen. Achtung!
Den Motor nicht mit Wasser abspritzen. Ein-
dringendes Wasser (Zündanlage, Verga-
ser...) kann zu Störungen führen.
3. Alle Abfall- und Schmutzreste vom Schall-
dämpfer und dessen Abdeckung mit Druck-
luft entfernen.
4. Das Kühlsystem reinigen:
■Verstopfungen aus Kühlluftöffnungen
(08/1) entfernen.
■Um ein Überhitzen zu vermeiden, gege-
benenfalls auch die inneren Kühlrippen
und Oberflächen reinigen.
5. Kunststoffteile mit einem feuchten Schwamm
(08/2) und Reinigungsmittel abwischen.
7.4 Luftfilter reinigen (09)
1. Bereich um den Filterdeckel reinigen.
2. Beide Knöpfe (09/2) des Filterdeckels (09/1)
abschrauben.
3. Filterdeckel entfernen.
4. Filterelement (09/3, 09/4) entfernen.
5. Schaumstoff-Vorfilter (09/4) von der Kartu-
sche (09/3) trennen.
6. Ansaugstutzen des Motors mit einem Lappen
(09/5) verschließen.
7. Kartusche (09/3) auf einer festen Oberfläche
ausklopfen und von innen nach außen mit
Druckluft ausblasen um Staub und Schmutz
zu entfernen. Achtung: Wasser, Benzin, Rei-
nigungsmittel und sonstiges dürfen für die
Reinigung der Kartusche nicht verwendet
werden.
8. Schaumstoff-Vorfilter (09/4) mit Wasser und
Reinigungsmittel waschen und an der fri-
schen Luft trocknen lassen. Achtung: Der
Schaumstoff-Vorfilter darf NICHT mit Öl ge-
tränkt werden.
9. Filterdeckel (09/1) innen reinigen. Dabei be-
achten, dass der Ansaugstutzen mit dem
Lappen (09/5) verschlossen ist, um zu ver-
hindern, dass der Schmutz in den Motor ge-
langt.
10. Lappen entfernen.
11. Den Schaumstoff-Vorfilter über die Kartusche
ziehen.
12. Filterelement einsetzen und Filterdeckel wie-
der montieren.

464882_b 17
Wartung und Pflege
7.5 Zündkerze warten (10)
Vorgeschriebener Zündkerzentyp: siehe Kapitel
10 "Ersatzteile", Seite19.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch
Stromschlag
Das Kontrollieren des
Zündfunkens bei ausge-
bauter Zündkerze kann zu
schweren Verletzungen
durch Stromschlag und
Feuer führen.
■Kontrollieren Sie den
Zündfunken nie bei aus-
gebauter Zündkerze.
Benutzen Sie stattdes-
sen einen Zündfunken-
tester.
ACHTUNG!
Gefahr von Motorschä-
den
Ein Betrieb des Motors mit
falscher Zündkerze oder
ohne Zündkerze führt zu
schweren Motorschäden!
■Benutzen Sie immer
den vorgeschriebenen
Zündkerzentyp.
■Starten Sie den Motor
nie ohne Zündkerze.
1. Die Zündkerze (10/1) mit einem Steckschlüs-
sel (10/2) herausdrehen.
2. Die Elektroden mit einer Metallbürste (10/3)
reinigen und eventuelle Rußablagerungen
entfernen.
3. Mit einer Fühlerblattleere (10/4) den korrek-
ten Elektrodenabstand (10/5) prüfen.
Hinweis:Der Elektrodenabstand der Zünd-
kerze soll 0,6mm – 0,8mm betragen.
4. Die Zündkerze wieder einschrauben und mit
einem Steckschlüssel festziehen.
7.6 Vergasereinstellungen
HINWEIS
Die Einstellung des Vergasers darf nur
von einer autorisierten Service-Werk-
stätte durchgeführt werden.

DE
18 PRO 350 | PRO 450
Transport
7.7 Wartungsplan
Die stündlichen bzw. jährlichen Intervalle befolgen, je nachdem welcher Fall zuerst auftritt.
Tätigkeit Nach den
ersten
5Bh
Alle 5Bh
oder täg-
lich vor
Gebrauch
Alle
25Bh
Alle
50Bh
oder
jährlich
Jährlich Alle
100Bh
Motorölstand überprüfen X
Motoröl wechseln X X *X
Luftfilter kontrollieren und rei-
nigen
X **
Luftfilter wechseln X
Zündkerze überprüfen X
Zündkerze austauschen X
Schalldämpferbereich und
Bedienelemente reinigen.
X
Benzinfilter kontrollieren *** X
Schalldämpfer und Funken-
fänger überprüfen
X
Bh: Betriebsstunden
*: Wenn der Motor mit Volllast oder bei hohen Temperaturen arbeitet.
**: Luftfilter häufiger reinigen, wenn der Motor in staubiger Umgebung arbeitet.
***: Ausführung durch einen Fachbetrieb
HINWEIS
Bei starker Beanspruchung und bei hohen Temperaturen können kürzere Wartungsintervalle
als in der oben angegebenen Tabelle erforderlich sein.
8 TRANSPORT
■Motor nur mit leerem Kraftstofftank transportieren.
■Motor immer waagerecht transportieren, sonst kommt es zu:
■Auslaufendem Kraftstoff und Öl
■Rauchentwicklung
■schwerem Start
■verrußter Zündkerze

464882_b 19
Lagerung
9 LAGERUNG
HINWEIS
Für weitere Informationen: siehe Be-
triebsanleitung des Rasentraktors.
WARNUNG!
Brand- und Explosions-
gefahr
Durch austretenden Kraft-
stoff entsteht ein explosi-
onsfähiges Benzin/Luft-
Gemisch. Verpuffung, Ex-
plosion und Brand können
bei unsachgemäßem Um-
gang mit Kraftstoff zu
schweren Verletzungen
und sogar zum Tode füh-
ren.
■Lagern Sie den Motor
nie vor offenen Flam-
men oder Hitzequellen.
■Betreiben Sie den Motor
nie in brennbarer Umge-
bung.
Bei längerer Standzeit des Rasentraktors (länger
als 2 – 3 Monate) muss der Kraftstoff abgelassen
werden, um Ablagerungen im Kraftstoffsystem zu
vermeiden. Bei einer kürzeren Standzeit kann der
Kraftstoff mit einem Kraftstoffstabilisator ge-
schützt werden.
HINWEIS
Für weitere Informationen: Fragen Sie
Ihren Kundendienst.
1. Kraftstoff aus dem Vergaser ablassen:
■Motor ins Freie bringen und auskühlen
lassen.
■Behälter für den Kraftstoff unterstellen.
■Ablassschraube (06/1) herausdrehen.
■Kraftstoff ablaufen lassen.
■Ablassschraube wieder eindrehen.
2. Motor reinigen (siehe Kapitel 7.3 "Motor und
Schalldämpfer reinigen (08)", Seite16).
3. Motor lagern:
■Motor in einem gut belüfteten Raum und
nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder Hitzequellen lagern.
■Nicht dort lagern, wo Elektromotoren
oder Elektrowerkzeuge betrieben wer-
den.
■Vor Feuchtigkeit geschützt lagern.
10 ERSATZTEILE
Empfohlene Zündkerzen: QC12YC oder RC12YC
(Campion)
Ersatzteile erhalten Sie beim autorisierten Ver-
tragshändler oder unserem Service.
11 TECHNISCHE DATEN
Motortyp PRO 350 PRO 450
Hubraum 352cm3452cm3
Leistung 6,3kW / 2900min-1 8,5kW / 2900min-1
Motoröl-Füllmenge 0,8l 1,2l
Kühlsystem Luftkühlung Luftkühlung
Zündanlage Transistor-Magnetzündung Transistor-Magnetzündung
Motorwellendrehung im Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn
Elektrodenabstand der Zündkerze 0,6mm – 0,8mm 0,6mm – 0,8mm

DE
20 PRO 350 | PRO 450
Hilfe bei Störungen
12 HILFE BEI STÖRUNGEN
VORSICHT!
Verletzungsgefahr
Scharfkantige und sich bewegende Geräteteile können zu Ver-
letzungen führen.
■Tragen Sie bei Wartungs-, Pflege- und Reinigungsarbeiten
immer Schutzhandschuhe!
Störung Ursache Beseitigung
Motor springt nicht an. Fehlender Kraftstoff Kraftstoff auffüllen.
Schlechter, verschmutzter Kraft-
stoff, alter Kraftstoff im Tank
Tank entleeren und frischen Kraftstoff
einfüllen.
Falscher Anlassvorgang Anlassvorgang korrekt ausführen.
Zündkerze nicht angeschlossen Zündkerzenstecker kontrollieren, auf
festen Sitz auf der Zündkerze achten.
■Zündkerze feucht
■Kerzenelektroden ver-
schmutzt
■Falscher Elektrodenabstand
Zündkerze kontrollieren.
Luftfilter verstopft Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Ungeeignetes Öl für die Jahres-
zeit
Öl überprüfen, gegebenenfalls ersetzen.
Dampfblasenbildung innerhalb
des Vergasers aufgrund hoher
Temperaturen
Einige Minuten abwarten, dann Anlas-
sen erneut versuchen.
Verbrennungsprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Zündprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Ungleichmäßige Funkti-
on
■Kerzenelektroden ver-
schmutzt
■Falscher Elektrodenabstand
Zündkerze kontrollieren.
Zündkerzenstecker schlecht auf-
gesteckt
Zündkerzenstecker kontrollieren, auf
festen Sitz auf der Zündkerze achten.
Luftfilter verstopft Luftfilter kontrollieren und reinigen.
Choke ist eingeschaltet Choke ausschalten.
Verbrennungsprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
Zündprobleme Ausschließlich von einer Kundendienst-
werkstatt überprüfen lassen!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other AL-KO Engine manuals

AL-KO
AL-KO PRO 140 /QSS OHV User manual

AL-KO
AL-KO Tech 140 OHV User manual

AL-KO
AL-KO solo 137 User manual

AL-KO
AL-KO 144FS User manual

AL-KO
AL-KO 185FS User manual

AL-KO
AL-KO Pro 700 V2 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO solo HP50E-A User manual

AL-KO
AL-KO Pro 700 V2 Operating and installation instructions

AL-KO
AL-KO PRO 170 OHV QSS E-Start User manual

AL-KO
AL-KO LC 165 FS User manual