JBL a12 User manual

Version 1.0

308
436
2
1. Zeichnungen / drawings
Bedienfeld
control panel
Arm / yoke
Kopf / head
DMX in/out
PowerCon out
Netzausgang/
AC mains out
Sicherungsöse/
Safety cable
attachment point
PowerCon in
Netzanschluß/
AC mains in
308
8
417
536
226
208
111
437
390
140
258,4
140

Inhaltsverzeichnis Deutsch
Contents
1. Drawings....................................................................
2. Introduction...............................................................
3. Installation.................................................................
4. Control panel.............................................................
5. DMX Protocol............................................................
6. Service.......................................................................
7. Declaration of conformity.........................................
8. Specifications............................................................
2.1 Safety instruction............................................
2.2 Unpacking.......................................................
3.1 Mains connection............................................
3.2 Rigging the fixture...........................................
3.3 DMX wiring......................................................
3.4 Install a plug on the power cord......................
3.5 Relaying power to other fixtures......................
4.1 Menu navigation..............................................
4.2 DEFAULTS - Set to factory default..................
4.3 DMX ADDRESS - DMX addressing................
4.4 PERSONALITY...............................................
4.5 INFO...............................................................
4.6 Standalone mode............................................
6.1 Service menu..................................................
6.2 Cleaning the fixture.........................................
6.3 Software update..............................................
6.4 Verifying electronic devices.............................
2
22
22
25
30
35
38
39
22
22
22
23
24
24
24
26
27
27
27
28
28
35
36
37
37
English
1. Zeichnungen.......................................................................
2. Einleitung............................................................................
3. Installation..........................................................................
4. Bedienfeld...........................................................................
5. Kanalbelegung...................................................................
6. Service................................................................................
7. Konformitätserklärung......................................................
8. Spezifikation.......................................................................
2.1 Sicherheitshinweise................................................
2.2 Auspacken der Geräte............................................
3.1 Netzanschluß..........................................................
3.2 Montage der Geräte................................................
3.3 DMX Verkabelung...................................................
3.4 Netzstrom verkabeln...............................................
3.5 Netzdurchgang........................................................
4.1 Menü Übersicht.......................................................
4.2 DEFAULTS - Parameter zurücksetzen...................
4.3 DMX ADDRESS - DMX Adressierung....................
4.4 PERSONALITY - Persönliche Einstellungen..........
4.5 INFO.......................................................................
4.6 Standalone-Betrieb.................................................
6.1 Servicemenü...........................................................
6.2 Gerät reinigen.........................................................
6.3 Software Update.....................................................
6.4 Prüfen von Elektrischen Betriebsmitteln.................
2
4
5
7
12
17
20
39
4
4
5
5
5
6
6
8
9
9
9
10
10
17
18
19
19
3

2. Einleitung
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Auspacken des Gerätes
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nur für den professionellen Gebrauch geeignet!
Schutzart IP 20
LED Strahlung - Nicht im Abstand von weniger als 5m und nicht mit op-
tischen Instrumenten in den Strahl blicken.
LED-Klasse 3 entsprechend DIN EN 62471
!
!
ACHTUNG:
JB-Lighting Lichtanlagentechnik GmbH autorisiert den Gebrauch ihrer
Geräte nicht in lebensunterstützenden Systemen.
Lebensunterstützende Systeme sind Systeme deren Zweck dazu dient
Leben zu erhalten oder zu stabilisieren und deren Defekt oder Fehlfunk-
tion möglicherweise den Tod oder die Verletzung einer Person nach sich
ziehen.
Das Produkt dieser Bedienungsanleitung entspricht folgender EU-Richt-
linien:
- Niederspannungsrichtlinie 2006/95/CE
- EMV 89/336
4
Inhalt der Versandverpackung: Dieser Scheinwerfer und zwei Omega-Bügel mit Bajonett-
Verschlüssen, sowie ein Stromanschlußkabel mit PowerCon-Stecker.
Öffnen Sie die Verpackung an der Oberseite und entnehmen Sie das Inlay mit den beiden
Omega-Bügeln. Überprüfen Sie den A12 auf eventuelle Transportschäden, die umgehend
dem Transportunternehmen mitgeteilt werden müssen.
3. Installation
3.1 Netzanschluß
Dem Scheinwerfer A12 liegt ein teilkonfektioniertes Stromkabel mit dem PowerCon An-
schluß bei (in US Ausführung ist das Anschlußkabel nicht enthalten). Die Montage des
Schutzkontaktstecker, bzw. der Anschluss des A12 an die Stromversorgung (100-240
Volt, 50 - 60 Hertz), muß von einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden.
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
Braun Phase “L”
Blau Nulleiter “N”
Grün/Gelb Schutzleiter
EU Model:

5
3.2 Montage der Geräte
Der A12 darf stehend nur auf einer harten Unterlage betrieben
werden, die im Bodenblech eingestanzten Lüftungsschlitze
müssen frei bleiben. Bei Verwendung der standard Omega
Bügel kann der A12 in beliebiger Position montiert werden.
Verwenden Sie bei der Montage immer beide standard Om-
ega Bügel. Achten Sie darauf, das die Camlocs richtig einge-
rastet sind. Den A12 immer zusätzlich mit Sicherungsseil an
der Sicherungsöse sichern.
ACHTUNG: Mindestens 0,5 m Abstand zu brennbaren Gegenständen!
A12 immer mit Sicherungsseil zusätzlich sichern!
!
Die DMX Verkabelung (Signalleitungen) sollte mit einem 4-poligen Kabel mit Abschirmung
erfolgen. Wir empfehlen ein DMX-Kabel, alternativ kann auch ein 2-poliges Mikro-Kabel
verwendet werden. Damit ist jedoch kein Software-Update möglich, da Pin 4 und 5 nicht
belegt sind. Bei den Steckern und Buchsen handelt es sich um 5-polige oder 3-polige
XLR Verbinder, die im Fachhandel erworben werden können.
Der A12 verf gt über je zwei DMX-in und DMX-out Anschlüsse, die jeweils parallel durch-
kontaktiert sind. Benutzen Sie pro Scheinwerfer jeweils nur eine DMX-in und DMX-out
Anschluss! Die Geräte können nicht als DMX-Splitter benutzt werden.
ü
3.3 DMX Verkabelung
Steckerbelegung
Pin 1 = Ground = Abschirmung
Pin 2 = DMX -
Pin 3 = DMX +
Pin 4 = Data out -
Pin 5 = Data out + 4
2
3
4
2
3
Kabel mit Abschirmung
5
1
5
1
140
258,4
140
Weltweit gibt es unterschiedliche ortsbezogene Netzausführungen. Der A12 darf nur an
folgenden Stromnetzen betrieben werden:
2 Leiter, 1 Phase: L
N
L
N
PE
3 Leiter, 1 Phase: L
N
L
L
PE
N
4 Leiter, 3 Phase: L
L
L
N
1
2
3
L
N
PE
Netz A12
ACHTUNG: Der A12 darf in Kanada
im 2 Leiter, 1 Phase Netz maximal
mit 120V betrieben werden!
!

6
3.4 Netzstrom verkabeln
Anschlußwerte: Spannung 100-240 V, Frequenz 50 - 60 Hz, Leistung max. 850 VA
Die elektrische Sicherheit sowie die Funktion des Gerätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es
ist sehr wichtig, daß diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen
Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch einen Fachmann überprüfen. Der Her-
steller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden! (z. B. Elektrischer Schlag). Benu-
tzen Sie das Gerät nur im komplett zusammengebauten Zustand, damit keine elektrischen
Bauteile berührt werden können.
Wenn Sie die aufgeführten Punkte beachtet haben, können Sie die Geräte einstecken,
oder von einem Fachmann an das Netz anschließen lassen.
()Gefahr 100-240 V
ACHTUNG:
A12 kann sofort aufleuchten falls Standalone-Betrieb aktiviert ist
oder DMX-Signal anliegt!
!
Braun Schwarz Phase “L”
Blau Weiß Nulleiter “N”
Grün/Gelb Grün Schutzleiter
ACHTUNG: Nur von einem Fachmann durchführen lassen!
!
EU Kabel: US Kabel:
3.5 Netzdurchgang
Der A12 verfügt über einen PowerCon out Netzausgang. Entsprechend der örtlichen Ge-
gebenheiten können mehrere Geräte durch PowerCon in und PowerCon out verlinkt wer-
den. Verbinden Sie maximal drei A12 in einer Kette.
Nutzen Sie dafür ein zugelassenes dreiadriges Kabel mit 1,5 mm² Querschnitt. Die Ver-
kabelung muß mit den kodierten Originalsteckern von Neutrik erfolgen. Dabei sind die In-
stallationshinweise vom Hersteller (www.neutrik.com) und die Farbkodierung des Kabels
zu beachten.
Verbinden Sie nun den DMX-Ausgang Ihres Controllers mit dem 1. A12. (Controller DMX-
Out mit A12 DMX-In). Anschließend den 1. A12 mit dem 2. A12 (A12 1 DMX-Out mit A12
2. DMX-In) und so weiter. Alle DMX-Ein/Ausgänge sind durchkontaktiert, d.h. Sie können
den 3-poligen DMX-In in Kombination mit dem 5-poligen DMX-Out Anschluss benutzen.
In manchen Fällen ist es ratsam einen so genannten Endstecker (XLR-Stecker mit einem
Widerstand von 120 Ohm zwischen Pin 2 und Pin 3) einzustecken. Ob ein Endstecker be-
nötigt wird hängt von verschiedenen Faktoren (unter anderem den benutzten Kabellängen
und der Geräte Anzahl ab). Solange jedoch keine Probleme in der DMX-Linie auftreten,
kann darauf verzichtet werden.

Am Bedienfeld können sämtliche Parameter des A12 eingestellt werden (siehe Menü-
Übersicht nächste Seite).
Im Hauptmenü lässt sich die Adresse direkt einstellen. Durch Drücken der rechten Base
Taste beim einstecken des A12 wird überdies der Resetvorgang abgebrochen damit eine
Adressierung auch im Case erfolgen kann. Ebenso informiert das Hauptmenü über den
eingestellten DMX-Mode und bei eingeschaltetem Wireless Mode über die Feldstärke des
zugehörigen Sendemoduls.
Durch “ENTER” wird ein Untermenü aufgerufen oder eine Eingabe bestätigt, “ESC” dient
zum Verlassen einer Funktion oder eines Menüpunktes, "UP" und "DOWN" dient zum Na-
vigieren innerhalb des Menüs und zur Eingabe von Werten.
Besondere Bereiche können nur über eine Tastenkombination aufgerufen werden. Dabei
wird die Taste “ENTER” gedrückt (und gedrückt gehalten) und dann zusätzlich mit der
“gegenüberliegenden” Taste “ESC” der Zugang zum Menü freigeschaltet. Das Verlassen
der Funktion erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.
Dies gilt i
Während des Resets bleibt die Displaybeleuchtung ausgeschaltet.
Langsam blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeige bedeutet es liegt kein
DMX-Signal an.
Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei der Anzeige bedeutet, das in der
"ERROR LIST" ein Fehler abgespeichert ist, der noch nicht gelöscht wurde (Löschen
siehe Seite 8 Menü Übersicht - Service). Schnell blinkende Displaybeleuchtung bei einer
Fehlermeldung im Display (z.B. * ) zeigt einen aktuellen Fehler an. Wenden
Sie sich an Ihren Händler oder unsere Serviceabteilung.
Empfängt der A12 ein DMX-Signal erlischt die Displaybeleuchtung nach 30 Sekunden.
m Bereich für die Funktion , sowie im
Bereich für die Funktionen , und
Außerdem lässt sich das Hauptmenü gegen unbeabsichtigten Zugriff sperren. Die Sper-
rung erfolgt ebenfalls durch Drücken der Taste “ENTER” (gedrückt gehalten) und dann zu-
sätzlich mit der “gegenüberliegenden” Taste “ESC” sperren.
SERVICE- FINE ADJUST STANDALONE
MODIFY RUN REMOTE.
Der Displaybeleuchtung werden besondere Funktionen zugeordnet:
JB-Lighting
JB-Lighting
PAN TIMEOUT
4. Bedienfeld
Drehen des Displays
Der A12 verfügt über ein grafisches Display, dass bei hängender Installation um 180° ge-
dreht werden kann.
Die aktuelle Ausrichtung des Displays wird durch Drücken der Display-Tasten bestimmt.
Die Display Beschriftung orientiert sich immer zu der Tastenreihe, die benutzt wird.
7

8
4.1 Menü-Übersicht
SERVICE
INFO
SOFTWARE VERSION
FIRMWARE VERSION
TEMP BASE LCD
TEMP HEAD DRV
ACTUAL
MAX RESET ?
ERROR LIST
FUNCTIONS TEST
INIT PAN TILT
LIST
CLEAR
COUNT : 1
START TEST
SURE ?
SKAL RED
SKAL GREEN
TOT OPERATE TIME
SURE ?
PAN TIMEOUT CLEAR?
TEST RUNNING...
TEMP HEAD LED
DMX ADDRESS
LOAD DEFAULTS
ADDRESS +/-
STEP NR. +/-
INSERT
DELETE
FADE TIME
NEXT TIME
PAN
TILT
MOVE B-OUT
STANDALONE
PERSONALITY
MODIFY
SURE ?
CAPT DMX
SHORTEST DIST. ON
OFF
Taste Enter
+
FADE TIME
NEXT TIME
PAN
TILT
MOVE B-OUT
RESET STEP
CLEAR ALL
SHUTTER
DIMMER
GREEN
SHUTTER
DIMMER
GREEN
RED RED
BLUE BLUE
SPEED P/T SPEED P/T
COLOR COLOR
SPEED EFF SPEED EFF
STANDARD RGB8
COMPR. RGB8
DMX MODE
SKAL BLUE
SKAL ALL
RECEIVESOFT
OFS ZOOM
SURE ?
FINE ADJUST
CAMERA MODE
50 HZ
60 HZ
RESET FIXTURE
STANDARD RGB16
COMPR. RGB16
STANDARD
HI-POWER
COOLING MODE
SILENT
TEMP BASE PS
CONTROL
CONTROL
PAN/TILT
PAN INVERS
TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
16 BIT
8 BIT
NORMAL
INVERS
NORMAL
INVERS
NORMAL
RESOLUTION
INVERS
+/-
EDIT
RUN
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
+/-
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
ACTUAL
MAX
RESET ?
RESET ?
RESET ?
ZOOM ZOOM +/-
CTC 3200K CTC 3200K
TIMEBASE
1 SEC
1/10 SEC
Enter Enter
CURVES
RGB CURVE
SQUARE
LINEAR
SQUARE
LINEAR
DIMMER CURVE
DEFAULTS
REMOTE
DMX TEST DMX CHANNEL
WIRED
DMX INPUT MODE
WIRED/WIRELESS
FLEX
WLJB DMX HOLD FADE OUT
DMX HOLD
PATTERN
+/-
+/-
WHITE WHITE
PATTERN
EXTENDED RGB8

9
4.2 DEFAULTS - Parameter zurücksetzen
4.3 DMX ADDRESS - DMX Adressierung
Die DMX Adressierung kann direkt im Display vorgenommen werden. Durch Drücken der
Taste "UP" oder "DOWN" stellen Sie die gewünschte DMX-Adresse ein. Mit der Taste
"ENTER" wird der Wert bestätigt. Die DMX Adressierung kann aber auch innerhalb des
Menüs unter vorgenommen werden.DMX ADDRESS
Um den A12 auf die Werkseinstellung zurück zu setzen, gehen Sie auf den Menüpunkt
. Nach dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage
mit “ENTER” werden alle Parameter auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
FACTORY DEFAULTS, LOAD DEFAULTS
SURE? Der
aktuelle Weißabgleich (Kapitel 5.3) bleibt bei der Rücksetzung erhalten.
4.4 PERSONALITY - Persönliche Einstellungen
DMX MODE
Der A12 verfügt über 5 Betriebsmodi (siehe Kanalbelegung S. 12). Über die Modi Stan-
dard 8 BIT und Standard 16 BIT lassen sich alle Parameter des A12 bedienen. Die Wahl-
möglichkeit zwischen 8 BIT und 16 BIT dient zur Umschaltung der RGB Ansteuerung. Im
16 BIT Modus lassen sich die Farbkanäle feiner justieren. Um die Farbeinstellung zu ver-
einfachen und DMX-Kanäle einzusparen lässt sich der A12 auf 2 komprimierte Modi (C8,
C16) . Die Kanäle Farbmakro, Pan/Tilt Geschwindigkeit, Effektgeschwindigkeit
und Blackout move werden dabei ausgeblendet. Der Extended Mode (E8) bietet Einzel-
ansteuerung aller LED Stränge.
umstellen
PAN / TILT
Unter lässt sich die Bewegungsauflösung von 16 Bit auf 8 Bit einstellen. In
der Werkseinstellung ist diese auf 16 Bit eingestellt. In der 8 Bit Auflösung lässt sich der
A12 weniger exakt positionieren, je nach Lichtkonsole jedoch schneller bedienen. Die
Menüpunkte und ermöglichen ein Invertieren der Bewegungs-
richtung. Unter lassen sich die Kanäle Pan und Tilt tauschen.
RESOLUTION
PAN INVERS TILT INVERS
PAN/TILT SWAP
CURVES
Die Dimmerkurve, sowie die RGBW Farbmischungskurve lassen sich jeweils von Expo-
nential (square) auf Linear umstellen. In der Exponentialkurve (Werkseinstellung) bewirkt
dies ein weicheres Ein- und Ausblendverhalten des Dimmers, sowie ein sanfteres Über-
blenden der RGBW Farbmischung insbesondere beim Einsatz von Farbverlaufseffekten
über Effect engines.
SHORTEST DISTANCE
Dieser Menüpunkt spricht nur auf den Farbradkanal an. Der Farbradkanal simuliert das
Farbrad unserer konventionellen Moving Heads. In der Werkseinstellung (ON) wechseln
die Farben über die kürzeste Distanz zueinander. Ein umstellen auf OFF bewirkt das der
Farbwechsel nur über die konventionelle Reihenfolge erfolgt.
DMX INPUT MODE
Im A12 ist werksseitig ein Wireless DMX Empfangsmodul eingebaut. Um dieses in Verbin-
dung mit dem JB-Lighting Wireless TRX Sendemodul zu benutzen lässt sich der Menü-
punkt (Werkseinstellung) auf umstellen. Der Login des Emp-
fängers auf den Sender erfolgt über die „Start“ Taste (siehe hierzu Bedienungsanleitung
Wireless TRX). Hat sich das Gerät eingeloggt wird der entsprechende Funkkanal ange-
zeigt. Eine Pegelanzeige im Display informiert über die aktuelle Empfangsqualität. Wird
der A12 zusätzlich über die DMX Anschlussbuchsen angeschlossen, so hat dieses Signal
Priorität vor der Funkstrecke.
WIRED WIRED/WIRELESS

10
Der Zeitraum für diese Einstellung sollte begrenzt sein und nur in ausreichend belüfteten
Räumen benutzt werden. Bei Festinstallationen, sowie schlecht belüfteten Räumen sollte
der Mode eingestellt werden.
Eine Gefahr für die Lebensdauer des Geräts besteht in keinem Modus, da der A12 über
eine Temperatur Sicherheitsabschaltung verfügt.
HI POWER
4.5 INFO
Hier werden Sie über den jeweiligen Software- und Firmwarestand informiert. Im Menü-
punkt werden die Gesamtstunden des A12 gespeichert. Diese kön-
nen nicht zurückgesetzt werden. Der A12 überprüft laufend über Temperatursensoren sei-
ne Betriebstemperatur.
Diese können in folgenden Bereichen ausgelesen werden:
- Leiterkarte Bedienfeld
- Netzteil
- LED Treiberplatine
- LED Platine
Es wird jeweils die aktuelle sowie die maximale Temperatur angezeigt. Diese kann einzeln
gelöscht werden.
TOT OPERATE TIME
TEMP BASE LCD
TEMP BASE PS
TEMP HEAD DRV
TEMP HEAD LED
4.6 Standalone-Betrieb
Im Standalone-Betrieb können bis zu 20 Programmschritte im A12 gespeichert werden,
die dann als Endlosschleife ablaufen. Die Speicherung der Bilder kann dabei auf zwei Ar-
ten erfolgen. Entweder Sie stellen die gewünschten DMX-Werte direkt am A12 ein und
speichern diese ab, oder Sie stellen die DMX-Werte über ein angeschlossenes DMX-Pult
ein und speichern diese anschließend im A12 ab.
Die Menüpunkte , und können nur mit Hilfe einer Tastenkombi-
nation aufgerufen werden. Dazu
Entfernen Sie vor dem Aktivieren dieser Menü-Punkte alle anderen Geräte in der DMX-
Linie, die DMX senden, wie z.B. Pulte oder andere A12, die nicht als Slave-Geräte kon-
figuriert sind, da sonst ggfls. Beschädigungen an den DMX-Treibern auftreten können.
MODIFY RUN REMOTE
Drücken Sie “ENTER”, halten die Taste gedrückt und
drücken zusätzlich "ESC".
COOLING MODE
Im Menüpunkt lässt sich die Lüftersteuerung des A12 einstellen. Die
- Einstellung sollte in den meisten Fällen gewählt werden. Mit der Umschal-
tung auf lassen sich die Lüftergeräusche auf ein Minimum reduzieren.
COOLING MODE
STANDARD
SILENT
CAMERA MODE
Um ein Flimmern bei TV Aufnahmen zu vermeiden, lässt sich der A12 an verschiedene
Kamerasysteme von 50 Hertz (PAL, Secam) auf 60 Hertz (NTSC) anpassen. Der Flex
Mode wird eingestellt falls abweichende Kamerasysteme benutzt werden. Dies ist auch
über den Controlkanal über das Lichtmischpult steuerbar.
WLJB DMX HOLD
Hier lässt sich die Vorentscheidung treffen was bei Signalverlust im Wireless DMX Betrieb
geschehen soll. Bei Wireless Hold bleibt der A12, wie im Wired Betrieb, bei seinem zuletzt
empfangenen Schritt stehen. Bei Fade out dimmt das Gerät nach 5 Sekunden aus. Bei
Signalempfang fährt der A12 zuerst auf seine neue Position und dimmt dann wieder ein.

11
Mit INSERT fügen Sie einen zusätzlichen Program-
mschritt ein. Die DMX-Werte des vorigen Schritts werden in den neuen Schritt kopiert.
Mit löschen Sie einen Schritt heraus. Das Display zeigt Ihnen dabei
an. Mit den Auswahltasten gehen Sie dabei auf den gewünschten Schritt.
Mit setzen Sie einen Schritt auf seinen Ursprungswert (DMX 000) zurück.
Das Display zeigt Ihnen dabei an. Mit den Auswahltasten suchen Sie sich
Ihren Schritt aus.
Mit setzen Sie die kompletten Standalone Schritte zurück. Unter
finden Sie danach wieder .
Im Menüpunkt , haben Sie die Möglichkeit die Fade Time und
Next Time von 1 Sekunde auf 1/10 Sekunde umzustellen.
Programmieren des Standalone Programms am Scheinwerfer-Display:
Übernehmen der DMX Werte von einem externen Pult:
Rufen Sie den Menüpunkt auf. Im Menüpunkt wählen
Sie den gewünschten Step aus und können diesen und seine Kanalparameter in den fol-
genden Menüpunkten verändern:
Im Menüpunkt stellen Sie die gewünschte Lichtstimmung und Position ein und
bestimmen mit (Einblendzeit) und (Zeit des gesamten Schritts)
die einzelnen Ablaufzeiten der Schritte.
Um die DMX-Werte eines angeschlossenen Pultes zu übernehmen müssen Sie zuerst den
Capture DMX Eingang freischalten. Hierzu gehen Sie zum Menüpunkt . Das
Display zeigt Ihnen jetzt , mit der Übernahmetaste schalten Sie auf
. Nun reagiert der A12 auf die Signale des externen Pultes.
STANDALONE, EDIT STEP NR+/-
FADE TIME NEXT TIME
CAPT DMX
CAPTURE DMX 01/01
START CAPTURE
MODIFY
DELETE
RESET STEP
CLEAR ALL
TIMEBASE
STEP NR:
1/X
STEP NR: 1/X
MODIFY
STEP1/1
STANDALONE
Rufen Sie das auf und navigieren Sie bis zum Untermenü
Bestätigen Sie durch die Tastenkombination “ENTER” drücken und gedrückt halten und
gleichzeitig “ESC” drücken. Das Display zeigt dann: und das Programm
läuft in einer Endlosschleife ab.
Deaktivieren: Drücken Sie die Taste “ESC”, halten Sie diese gedrückt und drücken Sie
dann zusätzlich “ENTER”. Das Menü springt eine Ebene zurück und wird im Display
dargestellt.
Verbinden Sie die A12 über DMX Leitungen, aktivieren Sie bei allen Slave-Geräten den
Menüpunkt . Navigieren Sie dazu im bis zum Untermenü
. Aktivieren Sie die Funktion durch die Tastenkombination “ENTER”
drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken. Der Scheinwerfer befindet sich im
Slave-Modus, wenn im Display der Status oder
dargestellt wird. A12 befindet sich im Slave-Modus empfängt aber
kein DMX-Signal.
A12 befindet sich im Slave-Modus und empfängt ein DMX-Signal. Das
Master-Gerät wird über den Menüpunkt programmiert und über (durch die
Tastenkombination “ENTER” drücken, gedrückt halten und zusätzlich “ESC” drücken) ge-
startet.
Aktivieren des Standalone Betriebs:
Betrieb über Master-Slave Funktion:
STANDALONE MENU RUN.
S-ALONE: 01/XX
RUN
REMOTE STANDALONE MENÜ
REMOTE REMOTE
REMOTE INACTIVE REMOTE ACTIVE
REMOTE INACTIVE:
REMOTE ACTIVE:
MODIFY RUN
.

5. Kanalbelegung
Kanal 1 Pan
Kanal 2 Pan fein
Kanal 3 Tilt
Kanal 4 Tilt fein
Kanal 5 Control
Kanal 6 Shutter
Kanal 7 Dimmer
Kanal 8 Zoom
Kanal 9 Pattern (Muster)
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Kanal 13 Effektgeschwindigkeit
Kanal 14 Blackout Move
Kanal 15 Rot
Kanal 16 Grün
Kanal 17 Blau
Kanal 18 Weiß
STANDARD RGB 8 BIT (S8)
COMPRESSED RGB 8 BIT (C8)
Kanal 1 Pan
Kanal 2 Pan fein
Kanal 3 Tilt
Kanal 4 Tilt fein
Kanal 5 Control
Kanal 6 Shutter
Kanal 7 Dimmer
Kanal 8 Zoom
Kanal 9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Rot
Kanal 13 Grün
Kanal 14 Blau
Kanal 15 Weiß
Kanal 1 Pan
Kanal 2 Pan fein
Kanal 3 Tilt
Kanal 4 Tilt fein
Kanal 5 Control
Kanal 6 Shutter
Kanal 7 Dimmer
Kanal 8 Zoom
Kanal 9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Kanal 13 Effektgeschwindigkeit
Kanal 14 Blackout Move
Kanal 15 Rot
Kanal 16 Rot fein
Kanal 17 Grün
Kanal 18 Grün fein
Kanal 19 Blau
Kanal 20 Blau fein
Kanal 21 Weiß
Kanal 22 Weiß fein
STANDARD RGB 16 BIT (S16)
COMPRESSED RGB 16 BIT (C16)
Kanal 1 Pan
Kanal 2 Pan fein
Kanal 3 Tilt
Kanal 4 Tilt fein
Kanal 5 Control
Kanal 6 Shutter
Kanal 7 Dimmer
Kanal 8 Zoom
Kanal 9 Pattern
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Rot
Kanal 13 Rot fein
Kanal 14 Grün
Kanal 15 Grün fein
Kanal 16 Blau
Kanal 17 Blau fein
Kanal 18 Weiß
Kanal 19 Weiß fein
Der A12 verfügt über 5 unterschiedliche Kanaloptionen. Der jeweilige Modus lässt sich im
Menüpunkt einstellen. Der eingestellte Mode wird im Haupt-
menü angezeigt.
PERSONALITY, DMX MODE
12

13
Kanal 1 Pan
Kanal 2 Pan fein
Kanal 3 Tilt
Kanal 4 Tilt fein
Kanal 5 Control
Kanal 6 Shutter
Kanal 7 Dimmer
Kanal 8 Zoom
Kanal 9 Pattern (Muster)
Kanal 10 CTC
Kanal 11 Farbrad
Kanal 12 Pan/Tilt Geschwindigkeit
Kanal 13 Effektgeschwindigkeit
Kanal 14 Blackout Move
Kanal 15 Rot
Kanal 16 Grün
Kanal 17 Blau
Kanal 18 Weiß
Kanal 19 Rot
Kanal 20 Grün
Kanal 21 Blau
Kanal 22 Weiß
Kanal 23 Rot
Kanal 24 Grün
Kanal 25 Blau
Kanal 26 Weiß
Kanal 27 Rot
Kanal 28 Grün
Kanal 29 Blau
Kanal 30 Weiß
Kanal 31 Rot
Kanal 32 Grün
Kanal 33 Blau
Kanal 34 Weiß
Kanal 35 Rot
Kanal 36 Grün
Kanal 37 Blau
Kanal 38 Weiß
EXTENDED RGB 8 BIT (E8)
}
}
}
}
}
}
1. Ring (LED Mitte - A)
2. Ring
3. Ring (obere Hälfte - C)
3. Ring (untere Hälfte - D)
4. Ring (linke Hälfte - E)
4. Ring (rechte Hälfte - F)
(B)
A
B
C
D
EF

S8 S16 C8 C16
Pan
Tilt
Tilt
(X) Bewegung 430°
(Y) Bewegung 300°
(Y) fein
Reset (nach 2 Sekunden)
Shutter zu
Shutter auf
(langsam - schnell)
Shutter auf
Shutter zu
Shutter pulsierend öffnen ( - )
Shutter auf
Shutter
Shutter zu
Shutter fade 0% ( - )
Shutter auf
Shutter fade 100% ( sec - sec)
Shutter zu
Shutter Zufall 100% ( - sec)
Shutter auf
Shutter Zufall 0% ( sec - sec)
Shutter zu
S. Zufall fade 0% ( sec - sec)
Shutter auf
(X) fein
100% Ausgangsleistung der LED Stränge
Fade out über Fader (langsam - schnell)
Farbabgleich auf RGB (weiss 8500K)
Fade out über Fader (langsam - schnell)
Farbabgleich auf RGB (weiss 6500K)
Fade out über Fader (langsam - schnell)
Farbabgleich für Colour Picker
Fade out über Fader (langsam - schnell)
Sicherheit
Camera Mode, 50Hz (nach 2 Sekunden)
Camera Mode, 60Hz (nach 2 Sekunden)
Camera Mode, FLEX (nach 2 Sekunden)
Sicherheit
Sicherheit
Shutter pulsierend öffnen >10Hz (0,6sec - 4,8sec)
Shutter auf
Fade-Effekt mit Dimmer
<10Hz 0,6sec 4,8sec
pulsierend schließen (0,6sec - 4,8sec)
0,6sec 4,8sec
0,6 4,8
0,6sec 4,8
0,6 4,8
0,6 4,8
S. Zufall fade 100% (0,6sec - 4,8sec)
Shutter auf
0 - 100%
8° - 48° (1/10 Abstrahlwinkelmessung)
Pan
Control
Shutter
Dimmer
Zoom
Pattern (Muster)
kein Muster
Muster 1 (0,1sec - 5sec)
Aufteilung der einzelnen Kanäle
000-255
000-255
000-255
000-255
000-007
008-015
016-023
024-031
032-207
208-215
216-223
224-231
232-239
240-247
248-255
000-015
016-095
096-110
111
112-125
126
127
128-142
143
144-158
159
160-174
175
176-190
191
192-206
207
208-222
223
224-238
239
240-254
255
000-255
000-255
000-000
001-015
Funktion DMX
1111
2222
3333
4444
5555
6666
7777
8888
E8
1
2
3
4
5
6
7
8
14
99999

S8 S16 C8 C16
CTC
Farbrad
kein Muster
Muster 1 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 2 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 2 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 3 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 3 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 4 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 4 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 5 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 5 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 6 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 6 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 7 (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 7 fade (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 8 Zufall (0,1sec - 5sec)
kein Muster
Muster 8 fade Zufall (0,1sec - 5sec)
0 - 100%
inaktiv, Farbmischung nur über RGB
Farbe des 1.Rings wird im Extended Mode auf alle
Ringe übernommen
weiss
weiss/rot
rot
rot/gelb
gelb
gelb/magenta
magenta
magenta/grün
grün
grün/orange
orange
orange/blau
blau
blau/türkis
türkis
türkis/weiss
Farben stufenlos positionieren
Farbraddreh rechts (schnell - langsam)
Farbraddreh stop
Farbraddreh links (langsam - schnell)
016-016
017-031
032-032
033-047
048-048
049-063
064-064
065-079
080-080
081-095
096-096
097-111
112-112
113-127
128-128
129-143
144-144
145-159
160-160
161-175
176-176
177-191
192-192
193-207
208-208
209-223
224-224
225-239
240-240
241-255
000-255
000-000
001-001
002-003
004-007
008-011
012-015
016-019
020-023
024-027
028-031
032-035
036-039
040-043
044-047
048-051
052-055
056-059
060-063
064-191
192-222
223-224
225-255
Funktion DMX
10
11
10
11
10 10
E8
15
11
10
1111

16
S8 S16 C8 C16
Bewegung in Echtzeit
Bewegung zeitverzögert (schnell - langsam)
Effekte in Echtzeit
Effekte zeitverzögert (schnell - langsam)
keine Funktion
Dimmer schließt bei Bewegung P/T
Dimmer schließt bei Farbwechsel
keine Funktion
Dimmer schließt bei Farbwechsel, Bew. P/T
Die Fadezeit des Dimmers ist einstellbar von
langsam 5sec - max.
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
0 - 100%
Pan/Tilt Geschwindigkeit
Effektgeschwindigkeit
Blackout Move
Rot (8 Bit)
Rot, fein (16 Bit)
Grün (8 Bit)
Grün, fein (16 Bit)
Blau (8 Bit)
Blau, fein (16 Bit)
Weiß (8-Bit)
Weiß, fein (16-Bit)
Rot (8 Bit)
Grün (8 Bit)
Blau (8 Bit)
Weiß (8-Bit)
Rot (8 Bit)
Grün (8 Bit)
Blau (8 Bit)
Weiß (8-Bit)
Rot (8 Bit)
Grün (8 Bit)
Blau (8 Bit)
Weiß (8-Bit)
Rot (8 Bit)
Grün (8 Bit)
Blau (8 Bit)
Weiß (8-Bit)
Rot (8 Bit)
Grün (8 Bit)
Blau (8 Bit)
Weiß (8-Bit)
000-003
004-255
000-003
004-255
000-095
096-127
128-159
160-223
224-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
000-255
Funktion DMX
15 15
16
17
18
E8
15
16
18
17
16
17
18
21
19
20
22
12
13
14
15
12
13
14
15
18
16
17
19
}
}
}
}
2. Ring
3. Ring (obere Hälfte)
3. Ring (untere Hälfte)
4. Ring (linke Hälfte)
19
20
21
22
23
25
24
2
26
27
28
29
30
31
32
1212 12
1313 13
14
14 14
33
34
35
36
37
38 }4. Ring (rechte Hälfte)

Hinweis!
Im Bereich 0-7 DMX:
Im Bereich 8-15 DMX:
Im Bereich 16-23 DMX:
Im Bereich 24-31 DMX:
Der A12 verfügt über einen Farbradkanal, RGBW Farbmischung sowie einen CTC Kanal.
Um die Funktionen zu überschauen sind diese mit unterschiedlichen Prioritäten belegt.
Der Farbradkanal (Voll/-Halbfarben entsprechend der JB-Lighting Produktpalette) hat er-
ste Priorität vor den RGBW Kanälen (RGBW-Farbmischung). Nur wenn der Farbradkanal
auf DMX-Wert 000 gesetzt ist, kann mit der RGBW-Farbmischung gearbeitet werden.
Beim DMX Wert 001 wird im Extended Mode die Farbe des inneren Rings auf alle Ringe
übernommen. Der CTC Kanal kann sowohl in Kombination mit dem Farbradkanal als auch
mit der RGBW Farbmischung benutzt werden.
Der Patternkanal (Kanal 9) erzeugt Muster in der LED Ringansteuerung in Verbindung des
Farbradkanals mit der RGB Farbmischung.
Über den Controlkanal (Kanal 5) können die RGBW-Stränge zusätzlich abgeglichen wer-
den, dabei werden die abgeglichenen Modi hauptsächlich im Vermietbereich genutzt um
bei Zumietung von Geräten ein homogenes Ergebnis zu erzielen.
Unabgeglichener Modus, maximale Helligkeit der RGBW-Stränge.
Weißabgleich auf ca. 8500K, ggfs. geringfügig reduzierte Helligkeit.
Weißabgleich auf ca. 6500K, deutlich reduzierte Helligkeit bei der
Farbe Blau, ggfs. geringfügig reduzierte Helligkeit der anderen Grundfarben.
Durch diese Einstellung erhält man einen Weiß-Farbton, der ähnlich eines HMI Entladungs-
leuchtmittel ist, wenn alle RGBW-Kanäle auf 100% Intensität eingestellt sind.
Abgleich wie im Bereich 16-23 DMX, jedoch wird hier die RGBW-
Farbmischkurve zusätzlich auf lineare Farbmischung gesetzt, um die Verwendung von
Farb-, bzw. Colour Picker Funktionen diverser Lichtsteuerkonsolen zu ermöglichen.
6. Service
17
RESET FIXTURE
Auf den Befehl "Reset" führt der A12 eine Initialisierung auf seine Startwerte aus. Es ist
der gleiche Vorgang wie nach dem Einschalten des A12. Sollte eine Fehlermeldung im
Display erscheinen könnte dies eine erste Massnahme sein, diesen zu beheben.
ERROR LIST
Der A12 speichert alle auftretenden Fehler intern ab. Eine Fehlermeldung kann eine harm-
lose Ursache haben. Bei öfters auftretenden Fehlermeldungen sollten Sie unseren Stütz-
punkthändler kontaktieren. Alle Fehlermeldungen werden mit der jeweilen Häufigkeit ange-
zeigt und können gelöscht werden.
FUNCTION TEST
Diese Funktion erlaubt Ihnen alle Funktionen des A12 zu testen ohne den Betrieb über ein
Lichtmischpult. Die Pan/Tilt Rückstellung ist dabei deaktiviert.
INIT PAN TILT
Der A12 wird ab Werk in der Pan/Tilt Positon kalibriert. Verliert er diese Kalibrierung, d.h.
schlägt er gegen den Anschlag oder findet seine Position nicht, so kann er über diese
Funktion initialisiert werden.
6.1 Servicemenü
DMX TEST
Über diesen Menüpunkt lässt sich die DMX-Line testen. Wählen Sie über die Funktions-
tasten den zu testenden DMX Kanal aus. Das Display zeigt den ankommenden Wert an,
gleichzeitig reagiert der A12 entsprechend.

18
Um einen individuellen Weißabgleich durchzuführen kann die Helligkeit der Lichtquellen
Rot-Grün-Blau einzeln eingestellt werden. Wechseln Sie hierzu in den Menüpunkt
. Um in den Menüpunkt zu gelangen drücken Sie
die Tastenkombination "ENTER" (gedrückt halten) und "ESC".
SERVICE, FINE ADJUST FINE ADJUST
Die Unterschiede im Binning werden beim A12 werksseitig durch einen Weißabgleich an-
gepasst.
Die Anpassung an einen Referenzwert stellt sicher, dass A12 aus unterschiedlichen Pro-
duktionszyklen problemlos miteinander betrieben werden können.
ACHTUNG: A12 leuchtet sofort weiß auf!
!
In der folgenden Menüauswahl und
wird der prozentuale Wert der einzelnen Leuchtstränge eingestellt. Gleichzeitig ändert sich
der Farbanteil im Lichtstrahl. Achten Sie darauf das wenigstens ein Farbwert immer auf
100% verbleibt, da sonst die Gesamthelligkeit verringert wird. Diese können Sie unter
einstellen. Die X/Y Nachregelung des A12 ist dabei deaktiviert.
SKAL RED, SKAL GREEN, SKAL BLUE SKAL WHITE
SKAL ALL
FINE ADJUST - Zoomabgleich
Der Zoombereich wird ab Werk kalibriert. Verliert er diese Kalibrierung kann die Optik des
A12 mit dem Offset nachjustiert werden.
RECEIVESOFT
Über diesen Bereich kann die Software des A12 eingespielt werden (siehe 6.3 Software
Update)
Der aktuelle Weißabgleich bleibt auch bei der Rückstellung auf Werkseinstellung (Kapitel
3.2) erhalten. Mit dem Weissabgleich kann das grundsätzliche Verhältnis der RGBW-Ka-
näle zueinander verändert werden. Dies beeinflusst sowohl den Farbradkanal als auch
die RGBW Kanäle. Sollte z.B. über das Menü die Intensität einer Farbe
deutlich verändert worden sein, stimmen die vorab eingestellten Farben aus dem Farbrad-
kanal nicht mehr.
FINE ADJUST
6.2 Gerät reinigen
Sie sollten in regelmäßigen Abständen die Funktion der Lüfter im Kopf und Fuß überprü-
fen. Vor allem sollten Sie darauf achten, daß die Lufteinlässe sowie das Innere des A12
frei von Fusseln und Staub sind.
Hierzu öffnen Sie die Lüfterabdeckung am Kopf (3x Kreuzschlitzschraube mit Bajonettver-
schluß) und die Bodenplatte am Fuß. Nun können Sie den A12 mit einem Pinsel und
einem Staubsauger säubern.
ACHTUNG:
Gerät vom Netz trennen und mindestens 10 Minuten abkühlen lassen!
Bei direktem Blick in die Lichtquelle Schweißerschutzbrille der
Abschwächung 4-5 tragen!
!
FINE ADJUST - Weissabgleich
Bedingt durch den Herstellungsprozess, können bei LEDs eines Types Helligkeitsunter-
schiede im direkten Vergleich auffallen. Generell geben alle LED-Hersteller Bereiche an,
in denen ihre Produkte streuen. Das Einteilen in verschieden fein abgestufte Klassen wird
als (engl.: ) bezeichnet.binning Klasseneinteilung

19
Der A12 lässt sich über einen PC/Notebook mit Hilfe eines Upgrade-Dongles (USB/DMX
Converter) über den 5 poligen DMX Eingang updaten. Den Upgrade Dongle mit der dazu-
gehörigen Software erhalten Sie bei unseren Stützpunkt-Händlern.
6.3 Software Update
Nach BGV A2/A3 müssen Elektrische Anlagen und Betriebmittel einer regelmäßigen Über-
prüfung unterzogen werden. Als Messpunkt zur Isolations- und Fehlerstrommessung kann
hierfür die Befestigungsschraube der DMX 5-pol Buchse verwendet werden. Die Schrau-
be ist über eine Kontaktscheibe mit allen Blechteilen verbunden.
6.4 Prüfen von Elektrischen Betriebsmitteln
PE-Messpunkt
Luftfilter gegebenfalls wechseln (Ersatzteilnummer JBK0088). Achten Sie darauf, daß Sie
beim Reinigen keine Teile verbiegen oder beschädigen. Bei Schäden, die auf unsachge-
mäße Handhabung zurückzuführen sind, erlischt die Garantie!

Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie 89/336/EWG
(Richtlinie 89/336/EWG des Rates vom 03.05.1989 zur Angleichung der Rechtsvorschriften
der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit)
Der Hersteller
JB-lighting Lichtanlagentechnik GmbH
Sallersteigweg 15
89134 Blaustein-Wippingen
erklärt, dass das Produkt
A12
den wesentlichen Schutzanforderungen der Richtlinie entspricht.
Es wurden folgende Normen zur Konformitätsbewertung herangezogen:
DIN EN 61000-6-2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 6-2: Fachgrundnorm – Störfestigkeit Industriebereich
DIN EN 61000-6-4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
Teil 6-4: Fachgrundnormen Störaussendung für den Industriebereich
DIN EN 61000-3-2 Prüfung von Oberschwingungsströme
DIN EN 61000-3-3 Prüfung von Spannungsschwankungen
Blaustein, den 19.07.2011
_______________________
Jürgen Braungardt
Geschäftsführer
7.
20
Table of contents
Languages:
Other JBL Lighting Equipment manuals
Popular Lighting Equipment manuals by other brands

TACSWAN
TACSWAN FoxFury D100 manual

Daktronics
Daktronics LTS-BB DISPLAY MANUAL

Binder
Binder HydroStar BGA 160 operating manual

JUST NORMLICHT
JUST NORMLICHT V8 S Assembly and instruction manual

Prestige
Prestige Vivid288LEDDualBlinder user manual

Vision & Control
Vision & Control LDLF60x540-IR850/UDC Instructions for use