JUNO JKI 4455 User manual

JKI 4455
GEBRAUCHSANWEISUNG
OPERATING INSTRUCTIONS
2222 197-41

2
WARNUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE
Es ist sehr wichtig, aß iese Be ienungsanleitung mit em betreffen en Gerät aufbewahrt wir . Sollte
ieses Gerät verkauft bzw. einer an eren Person gegeben wer en, so ist es nötig, ie Anleitung
beizufügen, amit er neue Besitzer über en Betrieb es Gerätes bzw. ie entsprechen en
Warnungen.
Sollte ieses Gerät mit Magnet-Türverschluß als Ersatz für ein altes Gerät ienen, as noch mit einem
Schnappschloß ausgerüstet ist, so machen Sie bitte ieses Schloß unbrauchbar, bevor Sie as Gerät
beiseite stellen o er zum Müll geben. Sie verhin ern amit, aß spielen e Kin er sich selbst
einsperren un amit in Lebensgefahr kommen.
Diese Warnungen wur en zu Ihrem bzw. em Schutz an erer erarbeitet. Wir bitten Sie aher, iese
aufmerksam zu lesen, bevor as Gerät in Betrieb genommen wir .
Sicherheit
• Dieses Gerät wurde hergestellt, um von
Erwachsenen benut t u werden. Es ist
unbedingt darauf u achten, daß Kinder es nicht
anfassen oder es als Spiel eug verwenden.
• Es ist gefährlich, die Eigenschaften dieses
Gerätes u ändern.
• Vor der inneren b w. äußeren Reinigung des
Gerätes sowie beim Auswechseln der Glühlampe
(bei damit ausgestatteten Geräten) das Gerät
spannungslos machen.
• Eis aus dem Gefrier- b w. Frosterfach nicht sofort
essen, es könnte Kälte-Brandwunden
verursachen.
• Dieses Gerät ist schwer. Beim Verset en bitte
darauf achten!
• Beachten Sie, an währen er Bewegung
es Gerätes er Kältemittelkreislauf nicht
beschä igt wir .
• Das Gerät arf nicht in unmittelbarer Nähe
von Heizkörpern o er Gasher en aufgestellt
wer en.
• Ein Stan ort mit irekter Sonneneinstrahlung
sollte vermie en wer en.
• Eine ausreichen e Luftzirkulation an er
Geräterückseite muß gewährleistet sein.
Jegliche Beschä igung es Kühlkreislaufes
ist zu vermei en.
• NUR FÜR GEFRIERSCHRÄNKE (Einbaugeräte
ausgenommen): ein optimaler Aufstellungsort
ist er Keller.
• Keine Elektrogeräte (z.B. Eismaschinen) in as
Gerät stellen, mit Ausnahme von jenen Gerät-
en, ie vom Hersteller genehmigt wur en.
Störungen - Kun en ienst
• Sollte die Installation des Gerätes eine Änderung
der elektrischen Hausinstallation verlangen, so
darf diese nur von Elektro-Fachkräften
durchgeführt werden.
• Eventuelle Reparaturen dürfen nur von einem
ELPRO-Kundendienst oder sonstigen
autorisierten Stellen durchgeführt werden.
• Es ist wichtig, daß nur Original-Ersat teile
verwendet werden.
• Dieses Gerät enthält im Kältekreislauf
Kohlenwasserstoff. Aus diesem Grund darf die
Wartung und das Nachfiillen ausschließlich von
autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden.
• Benut en Sie nie Metallgegenstände um das Gerät
u reinigen, da es beschädigt werden könnte.
• Tritt eine Störung oder ein Defekt ein, versuchen
Sie nicht, das Gerät selbst u reparieren.
Elektrogeräte dürfen nur von Elektro-Fachkräften
repariert werden, da durch unsachgemäße
Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen
können. Wenden Sie sich bitte an die nächste
ELPRO-Kundendienststelle.
Aufstellung
• Sich vergewissern, daß das Gerät nach der
Installation nicht auf dem Net kabel steht.
Wichtig:Beschädigte Versorgungskabel müssen
durch ein Spe ialkabel b w. einen Spe ialsat
erset t werden, die beim Hersteller oder den
Kundendienst erhältlich sind.
• Während das Gerät in Betrieb ist, werden der
Verflüssiger und der Kompressor, die sich auf der
Rückseite des Gerätes befinden, heiß. Es ist
darauf uachten, dass die Luft um das Gerät frei
irkulieren kann, damit die Wärme abgeführt
werden kann. Eine ungenügende Luft irkulation
kann einen unregelmässigen Betrieb b w.
Schäden am Gerät verursachen. Achten Sie auf
die Installationsanweisungen.
• Teile, die heiß werden ( .B. Kompressorgehäuse,
Verflüssiger und ugehörige Rohre), sollen nicht
frei ugänglich sein. Wo es auch immer möglich
ist, soll das Gerät mit der Rückseite gegen eine
Wand gestellt werden.
• Während des Transports kann es vorkommen, daß
das im Motorkompressor enthaltene Öl in den

3
Kältekreislauf abläuft. Man sollte mindestens 2
Std. warten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird, damit das Öl in den Kompressor
urückströmen
Gebrauch
• Die Haushaltskühl- und Gefriergeräte sind nur
ur Einlagerung b w. um Einfrieren von
Nahrungsmitteln bestimmt.
• Die beste Leistung er ielt man bei
Raumtemperaturen von +18°C bis +43°C (Klasse
T); +18°C bis +38°C (Klasse ST); +16°C bis
+32°C (Klasse N); +10°C bis +32°C (Klasse SN);
die Geräteklasse ist auf dem Typschild
angegeben.
Zu beachten: Wird dieses Gerätes bei anderen
Umgebungstemperaturen betrieben als den in
der entsprechenden Klimaklasse angegebenen
Werten, sind folgende Hinweise u beachten:
sinkt die Umgebungstemperatur unter den
angegebenen Mindestwert ab, könnte die
Lagertemperatur im Gefrierabteil nicht mehr
garantiert sein; es wird daher empfohlen, die
eingelagerten Lebensmittel so rasch als möglich
u verbrauchen.
• Einaufgetautes Produkt darf nicht wieder
eingefroren werden.
• Für das Aufbewahren b w. das Einfrieren der
Lebensmittel sind die Anweisungen des
Herstellers u befolgen.
• In allen Kühl- und Gefriergeräten bedecken sich
im Laufe der Zeit alle kälteführenden Teile mit
einer Reif b w. Eissicht. Diese Schicht wird je
nach Modell automatisch oder mit der Hand
abgetaut.
• Die Reifsicht niemals mit Metallgegenständen
abkrat en, das Gerät könnte beschädigt werden.
Da u nur einen Plastikschaber verwenden.
• Zum Lösen der festgefrorenen Eisschalen keine
scharfkantigen oder spit n Gegenstände
benut en.
• Es sollten keine kohlensäurehaltigen Getränke in
das Gefrier- b w. Frosterfach eingestellt werden,
sie könnten plat en.
Umweltnormen
Dieses Gerät enthält im Kühlkreislauf un in er
Isolierung kein ozonschä igen es Gas. Das
Gerät arf nicht mit em Hausmüll entsorgt
wer en. Eine Beschä igung es
Kältemittelkreislaufs, insbeson ere es
Wärmetauschers auf er Rückseite es Gerätes,
muß verhin ert wer en. Auskunft über
Abholtermine o er Sammelplätze gibt ie
örtliche Gemein everwaltung an. Die in iesem
Gerät verwen eten un mit em Symbol
gekennzeichneten Materialien,sin
recyclingfähig.
22
180°
Inner oor reversal

4
INHALT
Warnungen un wichtige Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Hinweise zur Verpackungsentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Gebrauch - Reinigung der Innenteile - Inbetriebnahme - Temperaturregelung - Hinweise um richtigen
Kühlen - Einfrieren von frischen Lebensmitteln - Aufbewahrung der Tiefkühlkost - Eiswürfelbereitung . . 5
Gebrauch - Auftauen - Höhenverstellbare Abstellregale - Türablagen - Tips - Tips für das Kühlen . . . .
Tips für das Einfrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Tips - Tips für Tiefkühlkost - Gefrierkalender - Wartung - Regelmäßige Reinigung - Stillstand eiten . . 7
Wartung - Innenbeleuchtung - Abtauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Störungen - Installation - Aufstellung - Elektrischer Anschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation - Türanschlagwechsel - Montageanleitungen für denintegrierten Einbau . . . . . . . . . . . . . . . 10
HINWEISE ZUR VERPACKUNGSENTSORGUNG
Verpackungen und Packhilfsmittel unserer Elektro-
Großgeräte sind mit Ausnahme von Hol werkstoffen
recyclingfähig und sollen grundsät lich der
Wiederverwertung ugeführt werden.
Wir empfehlen Ihnen:
• Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen
sollten in die entsprechenden Sammelbehälter
gegeben werden.
• Kunststoffverpackungsteile sollten ebenfalls in
die dafür vorgesehenen Sammelbehälter
gegeben werden. Solange solche in Ihrem
Wohngebiet noch nicht vorhanden sind, können
Sie diese Materialien um Hausmüll geben.
Als Packhilfsmittel sind bei uns nur recyclingfähige
Kunststoffe ugelassen, .B.:
In den Beispielen steht
PE für Polyäthylen** 02 = ^ PE-HD; 04 = ^ PE-LD
PP für Polypropylen
PS für Polystyrol
BESTANDTEILE AUS PLASTIK
Zur einfacheren Entsorgung und/oder Recycling ist
ein Großteil der Materialien dieses Gerätes
gekenn eichnet, um ihre Identifi ierung u
ermöglichen.
02**
PE
05
PP
06
PS
21
PR33
C
A
Fix cover (C) on guide (A) until it clips into place.
Open the appliance door and the furniture door at
90°. Insert the small square (B) into guide (A). Put
together the appliance door and the furniture door
and mark the holes as indicated in the figure.
Remove the squares and drill holes with ø 2 mm at 8
mm from the outer edge of the door. Place the small
square on the guide again and fix it with the screws
supplied.
8mm
PR167
A
B
PR168
PR167/1
D
B
Should the lining up of the furniture door be
necessary, use the clearance of slots.
At the end of operations, it is necessary to check if
the door of the furniture closes properly.
Fix cover (D) on guide (B) until it clips into place.

5
Reinigung er Innenteile
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen
Sie den typischen «Neugeruch» am besten durch
Auswaschen der Innenteile mit lauwarmem Wasser
und einem neutralen Reinigungsmittel Sorgfältig
nachtrocknen.
Bitte keine Reinigungs- bzw. Scheuermittel
verwen en, ie as Gerät beschä igen könnten.
Inbetriebnahme
Den Stecker in die Steckdose einset en. Kühl-
schranktür öffnen und Thermostatknopf von der
Stellung «O» (STOP) aus im Uhr eigersinn drehen.
Das Gerät ist eingeschaltet. Den Stillstand des
Gerätes erhält man durch Drehen des
Thermostatknopfes auf das Symbol «O».
Temperaturregelung
Die Temperatur wird automatisch geregelt und kann
erhöht werden (wärmer) durch Drehen des Thermo-
statknopfes auf niedrigere Einstellungen oder
verringert (kälter) durch das Drehen auf höhere
Zahlen. Die richtige Einstellung erhält man, unter
Berücksichtigung folgender, die Innentemperatur
beeinflussender Faktoren:
• Raumtemperatur,
• Häufigkeit des Türöffnens,
• Menge der eingelagerten Lebensmittel,
• Aufstellung des Gerätes.
Die mittlere Einstellung ist meistens ie
geeignetste.
Wichtig
Höchste Kälteeinstellung bei hoher Raum-
temperatur un erheblicher Lebensmittelmenge
kann fort auern en Kühlschrank-Betrieb verur-
sachen, abei kann sich eine Reif- o er Eis-
schicht an er hinteren Innenwan bil en. In
iesem Falle en Thermostatknopf auf wärmere
Temperaturen stellen, amit as automatische
Abtauen, mit folglich geringerem
Stromverbrauch, gewährleistet wer en kann.
GEBRAUCH
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
Das 4 Sterne-Gefrierfach eignet sich ur
langfristigen Einlagerung von Tiefkühlkost sowie
um Einfrieren frischer Kost.
Für das Einfrieren von Lebensmitteln ist es nicht
nötig, die Thermostateinstellung u ändern. Wünscht
man aber ein rasches Einfrieren, so muß der
Thermostatknopf auf die höchste Stellung gedreht
werden. Sollte jedoch bei dieser Einstellung die
Temperatur im Kühlraum unter 0°C sinken, so muß
eine niedrigere Reglerstellung gewählt werden.
Aufbewahrung er Tiefkühlkost
Nach einem längeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des Gerätes muß vor der
Einlagerung der Tiefkühlkost die höchste Stellung
des Thermostatknopfes gewählt werden. Nach ca. 2
Std. kann dieser auf eine mittlere Stellung
urückgedreht werden.
Wichtig
Im Falle einer Stromunterbrechung währen er
Lagerung von Tiefkühlkost bzw. von
eingefrorenen Lebensmitteln soll ie Tür es
Gefrierfaches nicht geöffnet wer en. Die
Tiefkühlkost ver irbt nicht, wenn es sich um eine
kurze Unterbrechung han elt (bis 6-8 St .) un
as Gerät voll ist.Wenn as nicht er Fall ist, ist
es nötig, ie tiefgefrorenen Lebensmittel
innerhalb kurzer Zeit zu verbrauchen (eine
Temperaturerhöhung er Tiefkühlkost verkürzt
ie Aufbewahrungs auer).
Hinweise zum richtigen Kühlen
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes u
erreichen, beachten Sie bitte folgendes:
• Keine warmen Speisen oder dampfenden
Flüssigkeiten in den Kühlschrank einstellen.
• Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt oder eingewickelt werden.
• Die Lebensmittel müssen so eingelagert werden,
daß die Kälte um sie frei irkulieren kann.
Eiswürfelbereitung
Das Gerät hat eine oder mehrere Eiswürfelschalen,
welche mit Wasser aufgefüllt in das Gefrierfach
gestellt werden.
Bitte zur Entnahme er Eiswürfelschalen keine
Metallgegenstän e benutzen!
20
D726
B
Apply covers (B) on joint cover lugs and into hinge
holes.
Place guide (A) on the inside part of the furniture
door, up and down as shown in the figure and mark
the position of external holes. After having drilled
holes, fix the guide with the screws supplied.
20 mm
A
50mm
PR166
Separate parts A, B, C, D as shown in the figure
PR266
AB
C
D
Open the door and push the appliance against the
side of the kitchen unit opposite to that of appliance
hinges.
Fasten the appliance with 4 screws provided in the
kit included with the appliance. Snap vent grille (C)
and hinge cover (D) into position.
Slide the appliance into the recess, pushing it
against the wall on the handle side.
A
D022
D727
C
D
Other JUNO Refrigerator manuals

JUNO
JUNO JRG 90126 User manual

JUNO
JUNO JKG 7495 User manual

JUNO
JUNO JRN 40102 User manual

JUNO
JUNO Le Maitre KGEI5046 User manual

JUNO
JUNO JKG2454 User manual

JUNO
JUNO JKU2438 User manual

JUNO
JUNO JKG1468 User manual

JUNO
JUNO JRZ 94126 User manual

JUNO
JUNO JKG1463 User manual

JUNO
JUNO JCF088F0S1 User manual

JUNO
JUNO Le Maitre JKI1031 User manual

JUNO
JUNO JKI 2435 User manual

JUNO
JUNO JCT14510S5 User manual

JUNO
JUNO JRZ 94180 User manual

JUNO
JUNO JKG7463 User manual

JUNO
JUNO JKI 3033 User manual

JUNO
JUNO JCU15820S5 User manual

JUNO
JUNO JRG 90882 User manual

JUNO
JUNO JKU6038 User manual

JUNO
JUNO JCF14024F5 User manual