Kärcher BOGE CM9 Series User manual


Betriebsanleitung
Schraubenkompressor-
Modul
Baureihe CM 9

Inhaltsverzeichnis1
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Inhalt.pm6.5 - D
Seite I
Betriebsanleitung
für Schraubenkompressor-Modul
– CM 9
BOGE KOMPRESSOREN
Postfach 10 0713
33507 Bielefeld
Otto-Boge-Straße 1–7
33739 Bielefeld
Fon: 0 52 06 / 6 01-0
Fax: 0 52 06 / 6 01-200
Mail: info@boge.com
Net: www.boge.com
Nr. 596.0696.00
Schutzgebühr: €5,00
Stand: 07/2009

Seite II BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Inhalt.pm6.5 - D
Inhaltsverzeichnis1

Inhaltsverzeichnis1
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Inhalt.pm6.5 - D
Seite III
Inhalt
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise................................................. 1.1
Sicherheitshinweise für den Betrieb des Kompressors ..................1.1
Sicherheitshinweise für Wartung und Reparatur des Kompressors 1.2
Unfallverhütungsvorschriften ..........................................................1.2
1.2 Einleitung ...................................................................................... 1.3
Verwendete Symbole ..................................................................... 1.3
Symbole am Kompressor ............................................................... 1.4
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................1.4
Unzulässige Verwendung ............................................................... 1.4
Transportschäden...........................................................................1.5
Daten auf dem Typenschild ............................................................1.5
Service ...........................................................................................1.5
2.1 Technische Daten .........................................................................2.1
Technische Daten CM 9 Kompaktmodul, Teil 1 ..............................2.1
Technische Daten CM 9 Kompaktmodul, Teil 2 ..............................2.2
2.2 Funktionsbeschreibung............................................................... 2.3
Funktionsprinzip der Kompressorstufe ...........................................2.3
Luftkreislauf ....................................................................................2.3
Ölkreislauf ...................................................................................... 2.4
2.3 Regelung des Kompressors ........................................................2.5
Netzdruck .......................................................................................2.5
Betriebszustände ........................................................................... 2.5
Kurze Betriebszeiten ......................................................................2.5
2.4 Regeleinrichtungen ...................................................................... 2.6
Steuerung Betriebsdruckschalter ...................................................2.6
2.5 Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen .........................2.7
Allgemeines.................................................................................... 2.7
Sicherheits-Temperaturbegrenzung ............................................... 2.7
Sicherheitsventil .............................................................................2.7
Antrieb und Aufbau ........................................................................2.7
2.6 Abmessungen .............................................................................. 2.8
3.1 Transport....................................................................................... 3.1
Allgemeines.................................................................................... 3.1
Teil 1:
Allgemeines
Teil 2:
Produktbeschreibung
Teil 3:
Aufstellung

Seite IV BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Inhalt.pm6.5 - D
Inhaltsverzeichnis1
3.2 Der Betriebsraum ......................................................................... 3.2
Aufstellungs-, Wartungsbedingungen und Verwendungszweck
für untergebaute und separat angeordnete Druckbehälter ............. 3.2
Brandschutz ................................................................................... 3.2
Schallschutz ................................................................................... 3.2
Zulässige Umgebungseinflüsse...................................................... 3.3
Be- und Entlüftung ......................................................................... 3.3
Kühlluftbedarf (bei Luftkühlung) ..................................................... 3.4
Entsorgung des anfallenden Kondensats ....................................... 3.4
3.3 Montage ........................................................................................ 3.5
Allgemeines....................................................................................3.5
Lieferumfang prüfen ....................................................................... 3.5
Ölstand prüfen ................................................................................ 3.5
3.4 Inbetriebnahme ............................................................................ 3.6
Drehrichtung prüfen .......................................................................3.6
Dichtigkeit prüfen ............................................................................ 3.6
Inbetriebnahme nach längerem Stillstand ...................................... 3.6
4.1 Sicherheitshinweise ..................................................................... 4.1
4.2 Allgemeines .................................................................................. 4.2
Wartung durch den BOGE-Service ................................................4.2
Übersicht der regelmäßigen Wartungsarbeiten .............................. 4.2
Wartungsintervalle ......................................................................... 4.3
Allgemeine Hinweise zu den verwendeten Schmiermitteln ............4.4
Entsorgung verbrauchter Betriebsstoffe ......................................... 4.5
Ersatz- und Verschleißteile .............................................................4.5
4.3 Regelmäßige Wartungsarbeiten .................................................. 4.6
Ansaugfilter reinigen bzw. wechseln ............................................... 4.6
Filtereinsatz reinigen ...................................................................... 4.6
Ölstand kontrollieren, Öl nachfüllen................................................4.7
Ölfilter wechseln ............................................................................. 4.8
Ölabscheider wechseln .................................................................. 4.9
Öl wechseln.................................................................................... 4.9
Ölkreislauf spülen......................................................................... 4.11
Druckluft-Öl-Kühler reinigen ......................................................... 4.11
Sicherheitsventil prüfen ................................................................ 4.12
4.4 Ersatzteile und Zusatzausstattungen ....................................... 4.13
Liste der Ersatz- und Verschleißteile (für Wartung) ...................... 4.13
Liste der erhältlichen Zusatzausstattungen .................................. 4.13
5.1 Fließschema ................................................................................. 5.1
Luftgekühlte Ausführung, Standard ................................................ 5.1
5.2 Liste der Wartungs- und Servicearbeiten ...................................5.2
Teil 4:
Wartung
Teil 5:
Anhang

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.1
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der folgenden Sicherheitshinweise kann zu körper-
lichenVerletzungen und zu Beschädigungen des Kompressors führen.
Beachten Sie neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung auch
die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften!
1. Der Kompressor darf erst nach Kenntnisnahme dieser Betriebsanleitung
in Betrieb genommen und gewartet werden.
2. Der Kompressor darf nur seiner Bestimmung gemäß, wie in dieser Be-
triebsanleitung beschrieben, verwendet werden.
3. Der Betreiber hat sicherzustellen
– daß nur entsprechend unterwiesenes und autorisiertes Personal an
diesem Kompressor arbeitet,
– daß das Bedienungs-, Wartungs- und Instandhaltungspersonal gründ-
lich mit allen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht worden ist und
daß sie beachtet werden,
– daß der Kompressor immer nur in betriebssicherem Zustand betrie-
ben wird.
4. Beim Betrieb des Kompressors ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, die
die Sicherheit am Kompressor beeinträchtigt.
5. Ein Überschreiten des auf dem Typenschild angegebenen Grenzwertes
für den Verdichtungsenddruck ist unzulässig.
6. Der Betrieb des Kompressors ohne die zugehörigen Schutz- und Sicher-
heitseinrichtungen ist nicht erlaubt.
Eingebaute Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden.
Alle Sicherheitsverkleidungen undTüren müssen vor Inbetriebnahme des
Kompressors verschlossen sein und dürfen während des Betriebes nicht
geöffnet werden.
7. Bei Demontage von Sicherheitsverkleidungen oder Sicherheitseinrich-
tungen für Reparatur oder Wartung ist der Kompressor, wie in der Be-
triebsanleitung beschrieben, außer Betrieb zu setzen. Unmittelbar nach
Abschluß der Reparatur- oder Wartungsarbeiten sind die Verkleidungen
und Sicherheitseinrichtungen wieder zu montieren und zu verschließen.
8. Der Kompressor darf nur mit den vom Hersteller empfohlenen oder von
ihm genehmigten Zusatzausstattungen (Optionen) betrieben werden.
9. Umbauten und Veränderungen des Kompressors dürfen nur mit Geneh-
migung von BOGE und unter Beachtung aller einschlägigen Sicherheits-
vorschriften vorgenommen werden.
Eigenmächtige Veränderungen des Kompressors schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
10. Der Kompressor darf niemals in Betrieb genommen werden, wenn ein
oder mehrere Teile (z.B. Kabel, Stecker) beschädigt sind, die Funktion
nicht einwandfrei ist, Beschädigungen erkennbar oder zu vermuten
sind.
11. Beachten Sie alle direkt am Kompressor angebrachten Sicherheits- und
Gefahrenhinweise!
12. Der Druckluft-Öl-Behälter unterliegt der Druckgeräterichtlinie und muß in
den vorgeschriebenen Abständen überprüft werden.
Sicherheitshinweise
für den Betrieb
des Kompressors

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.2
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Wartungsarbeiten dürfen nur von entsprechend unterwiesenen Personen
durchgeführt werden.
2. Einstellungen, Störungsbeseitigungen und Reparaturen dürfen nur von
Fachkräften bzw. entsprechend unterwiesenen Personen durchgeführt
werden.
3. Vor Wartungs- oder Reparaturarbeiten:
– Hauptschalter ausschalten.
– Hauptschalter gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.
– Prüfen, ob alle stromführenden Teile elektrisch spannungsfrei sind.
– Kompressor vom Druckluftnetz trennen (druckführende Leitungen
entlasten oder absperren).
4. Bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten, bei denen der Kompressor be-
triebsbereit sein muß, ist insbesondere Vorsicht geboten.
Es muß sichergestellt sein, daß sich auf keinen Fall Personen im Gefah-
renbereich aufhalten.
5. Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Kompressors dürfen nur
von qualifizierten Elektro-Fachkräften ausgeführt werden.
6. Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen und Einrich-
tungen sind nicht zulässig. Ausnahmen regeln die entsprechenden Vor-
schriften, z.B. DIN VDE 0105.
7. Bei Reparatur oder Wartung dürfen nur die von BOGE zur Verwen-
dung freigegebenen Original-Ersatzteile, Kompressorenöle und
Betriebsstoffe verwendet werden.
8. Der Bediener ist verpflichtet, den Kompressor täglich auf äußerlich er-
kennbare Schäden und Mängel zu prüfen und eingetretene Veränderun-
gen (einschließlich des Betriebsverhaltens) sofort zu melden.
9. Bei aktiviertem Automatischem Wiederanlauf (Auto-Restart) läuft der
Kompressor nach einem Spannungsausfall selbsttätig wieder an.
Voraussetzung: Der Netzdruck ist kleiner als der eingestellte Einschalt-
druck.
Der Betreiber einer Kompressoranlage trägt die Verantwortung dafür, daß
diese ordnungsgemäß aufgestellt, bedient und gewartet wird.
Betreiber in der Bundesrepublik Deutschland müssen vor der Inbetriebnahme
die aktuell gültigen Vorschriften des Hauptverbandes der gewerblichen Be-
rufsgenossenschaften lesen. Neben anderen Vorschriften gilt insbesondere
die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV).
Die Vorschriften sind bei folgenden Stellen erhältlich:
Berufsgenossenschaft
Carl-Heymanns-Verlag KG, Luxemburger Straße 449, 50939 Köln
Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
Beim Betrieb der Kompressoranlage außerhalb der Bundesrepublik Deutsch-
land sind neben den Angaben in dieser Betriebsanleitung die Unfallverhü-
tungsvorschriften des Betreiberlandes zu beachten. Werden in diesen Vor-
schriften Maßnahmen gefordert, die über die gesetzlichen Vorschriften der
Bundesrepublik Deutschland oder über die Angaben in dieser Betriebsanlei-
tung hinausgehen, so sind diese vor Inbetriebnahme der Kompressoranlage
unbedingt durchzuführen.
Unfallverhütungs-
vorschriften
Sicherheitshinweise für
Wartung und Reparatur
des Kompressors

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.3
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
1. 2 Einleitung
Der Zweck dieser Betriebsanleitung soll sein, den Kompressor in seiner
Funktion und allen seinen Nutzungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, den Kompressor sicher,
wirtschaftlich und seiner Bestimmung gemäß zu betreiben. Ihre Beachtung
hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu verrin-
gern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Kompressors zu steigern.
Sie enthält wichtige Informationen zu den erforderlichen Wartungs- und In-
standhaltungsmaßnahmen, gibt Hilfestellung im Fall von Betriebsstörungen
und enthält Angaben über Ersatz- und Verschleißteile.
Die Betriebsanleitung muß für das Bedienpersonal ständig am Einsatzort
des Kompressors verfügbar sein.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person sorgfältig zu lesen und anzuwen-
den, die beauftragt ist, an dem Kompressor folgende Arbeiten durchzuführen:
– Bedienung, einschließlich Störungsbehebung und täglicher Pflege
– Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Reparatur)
– Inbetriebnahme
– Transport
Der Kompressor und seine Zusatzausstattungen dürfen erst nach Kenntnis-
nahme der Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen werden.
Die Betriebsanleitung ist geeignet, Anweisungen aufgrund bestehender nati-
onaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu ergänzen.
In den Abbildungen ist der Kompressor zur besseren Ansicht teilweise ohne
Verkleidungen oder Sicherheitseinrichtungen dargestellt. Der Betrieb ohne
diese Bauteile ist aber dennoch verboten!
In dieser Betriebsanleitung sind wichtige Sicherheitshinweise und Tips durch
die folgenden Symbole besonders gekennzeichnet:
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren für Leben und Gesundheit des Bedie-
ners oder anderer Personen.
ACHTUNG!
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die die Zerstörung oder Beschädigung
des Kompressors verursachen können.
Achtung Spannung!
Dieses Symbol warnt vor lebensgefährlicher elektrischer Spannung.
Es weist auf Arbeiten hin, die ausschließlich von Elektro-Fachkräften aus-
geführt werden dürfen.
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen und Tips für den wirtschaftlichen
und schonenden Betrieb des Kompressors.
Verwendete Symbole

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.4
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Unzulässige
Verwendung
Am Kompressor sind folgende Symbole und Warnhinweise angebracht:
Warnung:
Heiße Oberflächen nicht berühren.
Hinweis:
Anleitungen für das Bedienpersonal müssen gelesen werden.
Das BOGE-Modul CM 9 der Baureihe C einschließlich ihrer Zusatzausstat-
tungen ist ausschließlich für die Verdichtung von Luft vorgesehen.
Die angesaugte Luft darf keine explosionsfähigen oder chemisch instabilen
Gase oder Dämpfe enthalten.
Die angegebene Verdichtungsendtemperatur darf nicht überschritten werden.
Der Anwender hat geeignete Umgebungsbedingungen vorzusehen, in Zwei-
felsfällen ist die Beratung durch BOGE erforderlich (besonders zu vermeiden
sind hohe Umgebungstemperaturen, Schmutz und Tropfwasser).
Die erzeugte Druckluft darf niemals auf Personen gerichtet werden.
Es besteht Lebensgefahr!
In die Druckräume des Kompressors wird Öl eingespritzt.
Die erzeugte Druckluft darf nur dann als Atemluft verwendet werden oder
mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, wenn sie vorher aufbereitet
wurde.
Dieser BOGE-Schraubenkompressor ist nicht explosionsgeschützt.
Er darf nicht in EX-Bereichen oder möglicherweise explosiver Atmosphäre
betrieben werden!
Der Kompressor darf nicht in Räumen betrieben werden, in denen starke
Staubbelastungen, giftige oder brennbare Dämpfe und Gase entstehen
können.
Nicht zulässig sind:
– Überschreiten des auf dem Typenschild angegebenen Verdichtungsend-
drucks.
– Veränderungen oder außer Funktion setzen von Sicherheitseinrichtungen.
– Entfernen oder Überlackieren von Schildern und Hinweiszeichen am
Kompressor.
– Bedienung des Kompressors durch nicht berechtigte und nicht unterwie-
sene Personen.
Symbole am
Kompressor
1.2 Einleitung

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.5
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
1. 2 Einleitung
Der BOGE-Service steht Ihnen bei Fragen selbstverständlich gern zur Ver-
fügung. Rufen Sie an:
0 52 06 / 6 01-0
Um Verzögerungen zu vermeiden, geben Sie uns bei Fragen stets folgende
Daten Ihres Kompressors an:
–Typ
– Baujahr
– Maschinennummer
ACHTUNG!
Während der Gewährleistungszeit dürfen nur BOGE-Servicetechniker oder
Personen, die von BOGE schriftlich beauftragt wurden, das Modul instand-
setzen oder ändern. Andernfalls erlöschen alle Gewährleistungsansprüche!
Service
Daten
auf dem Typenschild
Abb. 1.1: Daten auf dem Typenschild
BOGE haftet nicht für Bruch- und Transportschäden. Bitte kontrollieren Sie
sofort nach der Lieferung den Kompressor und reklamieren Schäden beim
letzten Transportführer – auch dann, wenn die Verpackung nicht beschädigt
ist! Zur Sicherung von Ansprüchen gegenüber dem Transportunternehmen
empfehlen wir Ihnen, Maschinen, Geräte und Verpackungsmaterialien vor-
läufig in dem Zustand zu belassen, in dem Sie sie bei der Feststellung des
Schadens vorgefunden haben.
Alle anderen Beanstandungen zeigen Sie uns bitte innerhalb von sechs
Tagen nach dem Eintreffen der Lieferung an.
Übertragen Sie die technischen Daten Ihres Kompressors vom Typenschild
oder dem beiliegenden Datenblatt in die untenstehende Abbildung.
Bei Nachfragen haben Sie die wichtigsten Daten so immer zu Hand.
Transportschäden
Typ
Baujahr
Maschinennummer
Volumenstrom m3/min
Verdichtungsenddruck bar
Motordrehzahl min–1
Motorleistung kW
Otto-Boge-Straße 1– 7 · D-33739 Bielefeld · Telefon (05206) 601-0
Postfach 100713 · D-33507 Bielefeld · Fax (05206) 601-200
www.boge.com · info@boge.com

Allgemeines.pm6.5 - D
Seite 1.6
Allgemeines
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.1
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
2.1 Technische Daten
Technische Daten CM 9 Kompaktmodul,Teil 1
Typ CM 9
Abmessungen
– Breite [mm] 355
– Tiefe [mm] 315
– Höhe [mm] 450
Gewicht
– schallg. [kg] 80
– super-schallg. [kg] –
Höchster Schalldruckpegel [±3 dB(A)]
nach DIN 45635, Teil 13
– schallgedämmt [dB(A)] 61 – 68
Meßflächenmaß
– schallgedämmt [dB(A)] 13
Schalleistungspegel
– schallgedämmt [dB(A)] 74 – 81
Kompressor
max. Verdichtungs-Endtemperatur [°C] 110
Volumenstrom nach
– pmax = 8 bar [m3/min] –
– pmax = 10 bar [m3/min] 0,340 – 1,100
– pmax = 13 bar [m3/min] –
Antrieb
Nennleistung [kW] 2,2 – 7,5
Nenndrehzahl [min-1] 1100 – 4860
ISO 1217 Anhang C bei:

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.2
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
2.1 Technische Daten
Typ CM 9
Ölfüllmengen
Gesamtölfüllmenge [l] 4
Ölnachfüllmenge
zwischen min. + max. [l] 1
Ansauglufttemperatur
– min. [°C] 5
– max. [°C] 40
Kühlluftbedarf (bei Luftkühlung)
– freie Aufstellung [m3/h] 800 – 2000
– mit Zu- und Abluftkanal [m3/h] –
– freie Lüfterpressung [Pa] –
– freie Lüfterpressung [mm WS] –
Sicherheitsventil
Ansprechdruck:
– pmax = 13 bar [bar] 14
Technische Daten CM 9 Kompaktmodul, Teil 2

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.3
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Funktionsprinzip
der Kompressorstufe
Luftkreislauf
Die Kompressorstufe arbeitet nach dem Verdrängerprinzip. In dem Gehäuse
drehen sich der über einen Elektromotor und Keilriemen angetriebene
Hauptläufer und der Nebenläufer.
Beide Läufer besitzen schraubenförmige Profile, die berührungsfrei inein-
ander greifen. Mit der Gehäusewandung bilden sie Kammern, die sich in
Durchflußrichtung der Luft ständig verkleinern.
Bei Drehung der Rotoren wird die angesaugte Luft in den Kammern bis auf
den Enddruck verdichtet.
Während derVerdichtung wird ständig Öl in die Kompressorstufe einge-
spritzt. Es dient zur Kühlung, Abdichtung und Schmierung.
1 = Ansaugfilter
Der Ansaugfilter reinigt die von der Kompressorstufe angesaugte Luft.
2 = Ansaugregler
Der Ansaugregler öffnet (Lastlauf) oder schließt (Leerlauf und Stillstand) die
Saugleitung abhängig vom Betriebszustand des Kompressors.
3 = Kompressorstufe
Die Kompressorstufe verdichtet die angesaugte Luft.
4 = Druckluft-Öl-Raum
Im Druckluft-Öl-Raum trennen sich Druckluft und Öl durch Schwerkraft von-
einander.
5 = Ölabscheider
Der Ölabscheider scheidet das in der Druckluft enthaltene Restöl ab.
6 = Mindestdruck-Rückschlagventil
Das Mindestdruck-Rückschlagventil öffnet erst, wenn der Systemdruck auf
3,5 bar angestiegen ist. Dies bewirkt einen schnellen Aufbau des System-
drucks und stellt die Schmierung in der Anlaufphase sicher. Nach dem Aus-
schalten des Kompressors verhindert das Rückschlagventil, daß die Druck-
luft aus dem Netz zurückströmt.
7* = Druckluft-Nachkühler (luftgekühlt)
Im Druckluft-Nachkühler wird die verdichtete Luft abgekühlt. Dabei konden-
siert das in der Luft enthaltene Wasser aus.
8 = Absperrventil
Über das Absperrventil kann der Schraubenkompressor vom Netz getrennt
werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Abb. 2.1:
Bauteile des
Luftkreislaufs
* Option
7 *86
543
2
1

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.4
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Ölkreislauf Das in die Kompressorstufe eingespritzte Öl hat folgende Aufgaben:
– Abführen der Kompressionswärme (Kühlung)
– Abdichtung der Spalte zwischen den Läufern sowie zwischen Läufern
und Gehäuse
– Schmierung der Lager
2.2 Funktionsbeschreibung
1 = Druckluft-Öl-Raum
Im Druckluft-Öl-Raum sammelt sich das aus der Druckluft durch
Schwerkraft abgeschiedene Öl.
Der Systemdruck drückt dieses aus dem Raum in die Kompressorstufe.
2 = Thermostatisches Ölregelventil
Das thermostatische Ölregelventil lenkt das Öl abhängig von dessen
Temperatur entweder durch den Ölkühler oder durch einen Bypass
(z.B. in der Anlaufphase).
Das Öl hält so stets seine optimale Betriebstemperatur.
3* = Ölkühler (luft- oder wassergekühlt) bauseits (vom Anwender beizustel-
len und auszulegen).
Der Ölkühler kühlt das heiße Öl auf Betriebstemperatur ab.
4 = Ölfilter
Der Ölfilter hält Verunreinigungen im Öl zurück.
5 = Kompressorstufe
Das eingespritzte Öl gelangt mit der Druckluft zurück in den Druckluft-Öl-
Raum. Dort wird es durch Schwerkraft abgeschieden.
6 = Drainageleitung
Über die Drainageleitung saugt die Kompressorstufe das Restöl, das sich
im Ölabscheider angesammelt hat, zurück in den Ölkreislauf
Abb. 2.2: Bauteile
des Ölkreislaufs
* bauseits
4
56
2
1
3 *

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.5
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Netzdruck
Betriebszustände
Kurze
Betriebszeiten
Beim Kompressor wird der Druck hinter dem Rückschlagventil als Netzdruck
bezeichnet. Die Steuerung schaltet den Kompressor während des Betriebs
abhängig vom Netzdruck ein und aus.
Alle Regelungen für Kompressoren bauen auf drei grundlegenden Betriebs-
zuständen auf:
1. Lastlauf (Magnetventil mit Stern beaufschlagt / Antrieb läuft)
– Der Kompressor liefert sein Maximum an Druckluft.
– Er verbraucht dabei sein Maximum an Energie.
2. Leerlauf (Magnetventil stromlos / Antrieb läuft)
– Der Kompressor läuft, liefert aber keine Druckluft.
– Er verbraucht dabei ca. 75% weniger Energie als im Lastlauf.
– Bei Druckluftbedarf schaltet er ohne Verzögerung in den Lastlauf.
– Der Leerlauf reduziert die für den Antriebsmotor schädlichen Schalt-
häufigkeiten und mindert den Verschleiß der Anlage.
3. Stillstand in Betriebsbereitschaft (Magnetventil stromlos / Antrieb
steht still)
– Der Kompressor steht still, ist aber betriebsbereit.
– Bei Druckluftbedarf kann er ohne Verzögerung in den Lastlauf schalten.
ACHTUNG!
Bei kurzen Betriebszeiten erreicht der Kompressor nicht seine Betriebs-
temperatur. Er arbeitet unterhalb des Taupunktes. Das physikalisch bedingt
ausfallende Kondensat vermischt sich mit dem Öl. Die Schmierfähigkeit
des Öls läßt nach. Das führt zu Schäden an der Kompressorstufe.
Sprechen Sie bei kurzen Betriebszeiten unbedingt mit BOGE.
2.3 Regelung des Kompressors

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.6
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Steuerung Betriebs-
druckschalter
Optional: (auf Anfrage)
Vereinfachte Steuerung mit Kombistat zur Temperaturüberwachung und
Druckschalter zur Ansteuerung des Ansaugreglers
2.4 Regeleinrichtungen

Produkt.pm6.5 - D
Seite 2.7
Produktbeschreibung
BOGE Betriebsanleitung für Schraubenkompressor-Modul Baureihe CM 9
Allgemeines
Sicherheits-
Temperaturbegrenzung
Sicherheitsventil
Antrieb und Aufbau
ACHTUNG!
Der Betrieb des Kompressors ohne die eingebauten Sicherheitseinrichtungen
ist verboten. Die Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht demontiert oder außer
Betrieb gesetzt werden.
Die Sicherheits-Temperaturbegrenzung (Pt 1000 Temperatursensor Serie)
muß vor der ersten Inbetriebnahme an die bauseitige Steuerung angeschlos-
sen werden (hierzu siehe die Maßzeichnung auf Seite 2.8). Wenn die maximal
zulässige Verdichtungs-Endtemperatur erreicht wird, muß der Kompressor
abgeschaltet werden.Wird die Minimaltemperatur unterschritten, darf der Kom-
pressor nicht eingeschaltet werden (Temperaturen siehe Seite 3.3).
Das Sicherheitsventil am Druckluft-Öl-
Raum verhindert ein Überschreiten des
maximal zulässigen Drucks.Bei Über-
schreitung des Maximaldruckes (z.B. bei
falscher Einstellung des Betriebsdruck-
schalters) bläst es die gesamte Liefermenge
des Kompressors ab.
Der CM 9 Schraubenverdichter kann sowohl mit E- als auch mit Verbrennungs-
motor angetrieben werden. Die Drehrichtung der Antriebswelle ist durch einen
Pfeil gekennzeichnet. Ein Lauf in falscher Drehrichtung zerstört den Verdich-
ter in wenigen Sekunden. Auf den Ungleichförmigkeitsgrad von Verbrennungs-
motoren ist bei der Wahl der Antriebskupplung zu achten. Wir empfehlen die
Nachrechnung der torsionskritischen Drehzahl auch unter dem Aspekt, daß
ein Zylinder des Verbrennungsmotors aussetzt. Das Schraubenkompressor-
Modul ist spannungsfrei (mechanisch) an den Antrieb und an die Druckleitung
über die in der Maßzeichnung für Verdichter angegebenen Anschlüsse anzu-
schließen. Die Druckluft tritt mit ca. 70 – 95°C am Block aus. Hier empfehlen
wir einen Druckluft-Nachkühler. Außerdem ist ein Ölkühler zu installieren.
Die abzuführende Wärmemenge beträgt etwa 80% der installierten Antriebs-
leistung.
Dieses Modul wurde auch für den Antrieb durch Keilriemen gebaut und ver-
trägt somit auch eine größere Querkraft (also eine in radialer Richtung wirken-
de Kraft) am Antriebszapfen. Bei 20000 Stunden Soll-Lebensdauer (bei 4500
U/min mit 10% Ausfallwahrscheinlichkeit) der Wälzlager kann eine Querkraft
von maximal 1000 N am Zapfen angreifen. Bei einer Querkraft mit wechseln-
der Richtung, wie z.B. einer Unwucht, ist das Maximum 250 N. Der Angriffs-
punkt der Querkraft muss auf dem Antriebszapfen liegen. Falls eine Riemen-
scheibe auf einer Verlängerung des Antriebszapfens angebracht werden soll,
ist Rücksprache mit BOGE erforderlich. Axiale Kräfte auf den Antriebszapfen
sind zu vermeiden; nur Kräfte kleiner 20 N sind unbedenklich. Das Trägheits-
moment der Stufe beträgt etwa 0,0025 kgm². Ein auf den Zapfen übertrage-
nes Drehmoment, das zwischen 0 und dem Doppelten des Nennmoments
schwankt, ist für die Stufe und die Paßfeder ungefährlich. Wenn der Antrieb
wie z.B. ein Verbrennungsmotor eine Ungleichförmigkeit erzeugt, die zu lau-
fendem Wechsel der Drehmomentrichtung während jeder Umdrehung führt,
ist wegen der Belastung der Rotorzahnflanken und der Paßfeder Rücksprache
mit BOGE zu nehmen. Dabei ist auch der Fall zu betrachten, daß so ein Wech-
seldrehmoment nur während langer Leerlaufzeiten auftritt.
2.5 Sicherheits- u. Überwachungseinrichtungen
1
Table of contents
Languages: