Kärcher BPE 4000/45 User manual

2

3

6.997-350.0 / 6.997-349.0 6.997-348.0 6.997-347.0 / 6.997-346.0
6.997-360.0 6.997-345.0 / 6.997-342.0 6.997-341.0
6.997-359.0 6.997-358.0 6.997-340.0
6.997-343.0 / 6.997-344.0 6.997-356.0 6.997-417.0
4

Deutsch
– 1
Sehr geehrter Kunde,
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Dieses Gerät wurde für den privaten Ge-
brauch entwickelt und ist nicht für die Bean-
spruchungen des gewerblichen Einsatzes
vorgesehen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
Schäden, die durch nicht bestimmungsge-
mäßen Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
Das Gerät ist vorwiegend zum Einsatz im
Haus und Garten bestimmt.
Brauchwasser
Brunnenwasser
Quellwasser
Regenwasser
Schwimmbadwasser (bestimmungsge-
mäße Dosierung der Additive voraus-
gesetzt)
몇Warnung
Nicht gefördert werden dürfen ätzende,
leicht brennbare oder explosive Stoffe
(z.B. Benzin, Petroleum, Nitroverdün-
nung), Fette, Öle, Salzwasser und Ab-
wasser aus Toilettenanlagen und
verschlammtes Wasser, das eine gerin-
gere Fließfähigkeit als Wasser hat. Die
Temperatur der geförderten Flüssigkeit
darf 35°C nicht überschreiten.
Das Gerät ist nicht für einen ununter-
brochenen Pumpbetrieb oder als statio-
näre Installation (z.B. Hebeanlage,
Springbrunnenpumpe) geeignet.
Die Verpackungsmaterialien sind re-
cyclebar. Bitte werfen Sie die Verpa-
ckungen nicht in den Hausmüll, sondern
führen Sie diese einer Wiederverwertung
zu.
Altgeräte enthalten wertvolle recyc-
lingfähige Materialien, die einer Ver-
wertung zugeführt werden sollten.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise . . . . . DE . . .1
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . .2
Bedienung . . . . . . . . . . . . . DE . . .3
Pflege, Wartung . . . . . . . . . DE . . .4
Transport . . . . . . . . . . . . . . DE . . .5
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . DE . . .5
EG-Konformitätserklärung . DE . . .5
Sonderzubehör. . . . . . . . . . DE . . .6
Hilfe bei Störungen. . . . . . . DE . . .8
Technische Daten . . . . . . . DE . .10
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Zugelassene Förderflüssigkeiten:
Umweltschutz
Garantie
Symbole in der Betriebsanleitung
5DE

– 2
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Lebensgefahr
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinwei-
se besteht Lebensgefahr durch elektri-
schen Strom!
Anschlussleitung mit Netzstecker vor
jedem Betrieb auf Schäden prüfen. Be-
schädigte Anschlussleitung unverzüg-
lich durch autorisierten Kundendienst/
Elektro-Fachkraft austauschen lassen.
Alle elektrischen Steckerverbindungen
sind im überflutungssicheren Bereich
anzubringen.
Ungeeignete Verlängerungsleitungen
können gefährlich sein. Verwenden Sie
im Freien nur dafür zugelassene und
entsprechend gekennzeichnete Verlän-
gerungsleitungen mit ausreichendem
Leitungsquerschnitt.
Stecker und Kupplung einer verwende-
ten Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein.
Das Netzanschlusskabel nicht zum
Transportieren oder Befestigen des Ge-
rätes benutzen.
Nicht am Netzanschlusskabel, sondern
am Stecker ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen.
Das Netzanschlusskabel nicht über
scharfe Kanten ziehen und nicht ein-
quetschen.
Das Gerät stand- und überflutungssi-
cher aufstellen.
Das Gerät nicht dauerhaft im Regen
oder bei feuchter Witterung betreiben.
Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dür-
fen Reparaturen und der Einbau von
Ersatzteilen nur vom autorisierten Kun-
dendienst durchgeführt werden.
Bei fehlender Wasserzufuhr oder ge-
schlossener Druckseite erhitzt sich das
Wasser in der Pumpe und kann bei
Austritt zu Verletzungen führen!
Pumpe max. 3 Minuten in diesem Be-
triebszustand betreiben.
Die Pumpe darf nicht als Tauchpumpe
verwendet werden.
Bei Verwendung der Pumpe an
Schwimmbecken, Gartenteichen oder
Springbrunnen einen Mindestabstand
von 2m einhalten und Gerät gegen Ab-
rutschen ins Wasser sichern.
Elektrische Schutzeinrichtungen be-
achten:
Pumpen dürfen an Schwimmbecken,
Gartenteichen und Springbrunnen nur
über einen Fehlerstromschutzschalter
mit einem Nennfehlerstrom von max.
30mA betrieben werden. Wenn sich
Personen im Schwimmbecken oder
Gartenteich befinden, darf die Pumpe
nicht betrieben werden.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir
grundsätzlich, das Gerät über einen
Fehlerstromschutzschalter (max.
30mA) zu betreiben.
Der elektrische Anschluss darf nur von
einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden. Die nationalen Bestimmungen
hierzu sind unbedingt zu beachten!
In Österreich müssen Pumpen zum
Gebrauch an Schwimmbecken und
Gartenteichen, die mit einer festen An-
schlussleitung ausgestattet sind, nach
ÖVE B/EN 60555 Teil 1 bis 3, über ei-
nen ÖVE-geprüften Trenn-Transforma-
tor gespeist werden, wobei die
Nennspannung sekundär 230V nicht
überschreiten darf.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
Sicherheitshinweise
6 DE

– 3
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder
sollten beaufsichtigt werden, um sicher-
zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Vorsicht
Vor allen Tätigkeiten mit oder am Gerät
Standsicherheit herstellen um Unfälle oder
Beschädigungen zu vermeiden.
–Die Standsicherheit des Gerätes ist ge-
währleistet wenn es auf einer ebenen
Fläche abgestellt wird.
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind unbe-
dingt die Sicherheitshinweise zu beachten!
Der Hauswasserautomat hält den Druck im
Leitungssystem automatisch aufrecht.
Sinkt der Druck unter 0,16MPa (1,6 bar),
wird die Pumpe gestartet. Die Pumpe läuft
solange der Durchflussmesser eine Was-
serentnahme erkennt (Durchfluss >200l/h).
Wird die Wasserentnahme beendet, schal-
tet die Pumpe nach kurzer Nachlaufzeit ab.
Das System steht nun unter Druck. Bei
Wasserentnahme und dem daraus resultie-
renden Druckabfall, startet die Pumpe er-
neut.
Die Nachlaufzeit stellt den notwendigen
Druck im System wieder her, sie ist auf 3s
voreingestellt und kann bei Bedarf verän-
dert werden.
Eine Verlängerung der Nachlaufzeit wird
notwendig, wenn die Pumpe häufig ein-
und ausschaltet (bei geringer Wasserent-
nahme oder Leckagen im System ).
Unter idealen Bedingungen, kann die
Nachlaufzeit zur Energieersparnis mini-
miert werden.
Durch die + / - Taste lässt sich die Nach-
laufzeit einstellen. Die aktive Leuchte zeigt
die jeweilige Einstellung (20/10/5/3 Sekun-
den) an.
Ist die Pumpe längere Zeit nicht aktiv,
wechseln die LED‘s vom Dauerleuchten in
den Energiesparzustand und blitzen ca. 1
mal pro Minute kurz auf.
Das Blinken der LED während des Pump-
betriebs signalisiert einen aktiven Wasser-
fluss.
1 Netzanschlusskabel mit Stecker
2 Anschluss G1 (33,3 mm) Druckleitung
3 Einfüllstutzen
4 Deckel mit Vorfilter und integriertem
Rückschlagventil
5 Ablassöffnung
6 Anschluss G1 (33,3 mm) Saugleitung
7 Ablassdeckel mit Durchflussmesser
und Verliersicherung
8 Ein-/Aus Schalter
9 Bedientasten
10 Anzeige Nachlaufzeit
Vor Inbetriebnahme der Pumpe sind unbe-
dingt die Sicherheitshinweise zu beachten!
Abbildung
Vakuumfesten Saugschlauch mit Rück-
flussstop an Saugseite anschließen.
(siehe Sonderzubehör)
Hinweis: Bitte Original Kärcher Sauglei-
tungen, Filterkomponenten und Schlauch-
anschlüsse verwenden. Bei Verwendung
von Bauteilen anderer Hersteller kann es
zu Fehlfunktionen beim Ansaugen der För-
derflüssigkeit kommen, insbesondere bei
Verwendung von Bajonett-Verbindungs-
systemen.
Bei Festinstallation: Druckseite zur
Geräuschreduzierung über flexiblen
Druckausgleichsschlauch (siehe Son-
Voraussetzungen für die Standsi-
cherheit
Bedienung
Funktionsweise
Einstellungen
Gerätebeschreibung
Vorbereiten
7DE

– 4
derzubehör) mit Druckleitung verbin-
den.
Tipp: Um die spätere Entleerung und Dru-
ckentlastung des Systems zu vereinfa-
chen, empfehlen wir die Montage eines
Absperrhahns zwischen Pumpe und
Druckleitung.
(nicht im Lieferumfang enthalten)
Bei einer Entleerung der Pumpe kann
durch Schließen des Absperrhahns verhin-
dert werden, dass das Wasser aus der
Druckleitung abfließt.
Abbildung
Deckel am Einfüllstutzen abschrauben
und Wasser bis zum Überlaufen einfül-
len.
Deckel fest auf den Einfüllstutzen
schrauben.
Vorhandene Absperrventile in der
Druckleitung öffnen und Restwasser
entleeren.
Hinweis: Wenn sandiges Wasser geför-
dert werden soll, empfehlen wir dringend
einen zusätzlichen Vorfilter zu verwenden
(siehe Sonderzubehör). Diesen bitte an der
Saugseite der Pumpe, zwischen Saug-
schlauch und Pumpe, montieren.
Netzstecker in Steckdose stecken.
Gerät einschalten.
Warten bis Pumpe ansaugt und gleich-
mäßig fördert, dann Absperrventile in
Druckleitung schließen.
Der Durchflussmesser schaltet die
Pumpe nach kurzer Nachlaufzeit aus.
몇Achtung
System steht unter Druck!
Abbildung
Tipp: Beim Einsatz als Gartenpumpe,
zur Verkürzung der Ansaugzeit Druck-
schlauch auf ca. 1m anheben
몇Achtung
Fehlende Wasserzufuhr wird vom Gerät er-
kannt. Wird bei Inbetriebnahme nicht inner-
halb 4 min Wasser angesaugt und
gefördert, schaltet die Pumpe ab. Es wird
ein Fehler auf der Saugseite erkannt und
durch Blinken der LED‘s angezeigt.
Durch längeres Drücken der Minus Taste
wird die Pumpe neu gestartet.
Tipp: Beschreibung der Fehler siehe Kapi-
tel „Hilfe bei Störungen“.
Bei Förderung von Wasser mit Zusät-
zen, Pumpe nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser durchspülen.
Gerät ausschalten.
Netzstecker aus Steckdose ziehen.
Gefahr
Vor allen Pflege– und Wartungsarbeiten
das Gerät ausschalten und den Netzste-
cker ziehen.
Angeschlossene Absperrventile zur Druck-
entlastung öffnen und wieder schließen.
Das System ist drucklos.
Vorfilter regelmäßig auf Verschmutzungen
kontrollieren. Bei sichtbaren Verschmut-
zungen wie folgt vorgehen:
Abbildung
Deckel am Einfüllstutzen abschrauben.
Vorfilter und integriertes Rückschlag-
ventil entnehmen und unter fließendem
Wasser reinigen.
Abbildung
Deckel an Ablassöffnung abschrauben
und herausfliessendes Wasser auffan-
gen.
Verliersicherung und Durchflussmesser
aus Ablassöffnung entnehmen.
Betrieb
Betrieb beenden
Pflege, Wartung
Pflege
8 DE

– 5
Schmutzreste am Boden des Einfüll-
stutzens vollständig ausspülen.
Bauteile in umgekehrter Reihenfolge
einsetzen.
Auf richtige Einbaulage achten!
Deckel fest auf Ablassöffnung schrau-
ben
Das Gerät ist wartungsfrei.
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermei-
den beim Transport das Gewicht des Gerä-
tes beachten (siehe technische Daten).
Gerät am Tragegriff hochheben und tra-
gen.
Gerät gegen Verrutschen und Kippen
sichern.
Vorsicht
Um Unfälle oder Verletzungen zu vermei-
den bei der Auswahl des Lagerortes das
Gewicht des Gerätes beachten (siehe tech-
nische Daten).
Zur Überwinterung und längeren Lage-
rung:
Wasser in der Pumpe über Ablassöff-
nung (Pos. 5) entleeren.
Gerät dabei schwenken, bis alles Was-
ser ausgelaufen ist.
Gerät an einem frostfreien Ort aufbe-
wahren.
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/01
Wartung
Transport
Transport von Hand
Transport in Fahrzeugen
Lagerung
Gerät aufbewahren
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Pumpe
Typ: 1.645-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/95/EG
2004/108/EG
2000/14/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2: 1997 + A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–41
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Angewandtes Konformitätsbewertungs-
verfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 71
Garantiert: 73
CEO Head of Approbation
9DE

– 6
Sonderzubehör
Die Abbildungen der nachfolgend aufgeführten Sonderzubehöre finden Sie auf Seite 4
dieser Anleitung.
6.997-350.0 Sauggarnitur 3,5m Komplett anschlussfertiger, vakuumfester Saug-
schlauch mit Saugfilter und Rückflussstopp. 3/4“
(19mm) Schlauch mit G1(33,3mm) Anschlussge-
winde.
6.997-349.0 Sauggarnitur 7,0m
6.997-348.0 Saugschlauch 3,5m Komplett anschlussfertiger, vakuumfester Saug-
schlauch zum Direktanschluss an die Pumpe. Zur
Verlängerung der Sauggarnitur oder zur Verwen-
dung mit Saugfiltern. 3/4“ (19mm) Schlauch mit G1
(33,3mm) Anschlussgewinde.
6.997-347.0 Saugschlauch Me-
terware 3/4“ (19
mm), 25 m
Vakuumfester Spiralschlauch zum Zuschneiden von
individuellen Schlauchlängen. Kombiniert mit An-
schlussstücken und Saugfilter als individuelle Saug-
garnitur einsetzbar.
6.997-346.0 Saugschlauch Me-
terware 1“ (25,4
mm), 25 m
6.997-360.0 Saugschlauch für
Rohrleitungen
Vakuumfester Schlauch zur Geräuschreduzierung
bei Festinstallation. 1“(25,4mm) Schlauch mit beid-
seitigem G1(33,3mm) Anschlussgewinde.
Achtung: Der Saugschlauch darf nicht als Druck-
schlauch eingesetzt werden.
6.997-345.0 Saugfilter Basic 3/4“
(19mm)
Zum Anschluss an die Saugschlauch-Meterware.
Der Rückflussstopp verhindert das Zurückfließen
des geförderten Wassers und verkürzt dadurch die
Wiederansaugzeit.
(Inklusive Schlauchklemme)
6.997-342.0 Saugfilter Basic 1“
(25,4mm)
6.997-341.0 Saugfilter Premium Zum Anschluss an die Saugschlauch-Meterware.
Der Rückflussstopp verhindert das Zurückfließen
des geförderten Wassers und verkürzt dadurch die
Wiederansaugzeit.
Robuste Metall-Kunststoff-Ausführung. Passend für
3/4“ (19mm) und 1“ (25,4mm) Schläuche.
(Inklusive Schlauchklemme)
6.997-359.0 Pumpenanschluss-
stück G1 (33,3 mm)
inkl. Rückschlag-
ventil
Passend für 3/4“(19mm) oder 1“(25,4mm) Schläu-
che. Mit G1 (33,3mm) Anschlussgewinde. Bei Ver-
wendung für einen Hauswasserautomaten, bitte
unbedingt die Flachdichtung einsetzen. Das beilie-
gende Rückschlagventil ist für diese Anwendung
nicht geeignet.
10 DE

– 7
6.997-358.0 Anschlusssatz Ba-
sic G1 (33,3mm)
Zum Anschluss von 1/2“ (12,7mm) Wasserschläu-
chen an Pumpen mit G1 (33,3mm) Anschlussgewin-
de.
6.997-340.0 Anschlusssatz Pre-
mium G1 (33,3mm)
Zum Anschluss von 3/4“ (25,4mm) Wasserschläu-
chen an Pumpen mit G1 (33,3mm) Anschlussgewin-
de. Für erhöhten Wasserdurchfluss.
6.997-343.0 Vorfilter (Durchfluss
bis 3000 l/h)
Pumpenvorfilter zum Schutz der Pumpe vor groben
Schmutzpartikeln oder Sand. Der Filtereinsatz kann
zur Reinigung entnommen werden. Mit G1
(33,3mm) Anschlussgewinde.
6.997-344.0 Vorfilter (Durchfluss
bis 6000 l/h)
6.997-356.0 Schwimmerschalter Schaltet die Pumpe in Abhängigkeit vom Wasser-
stand automatisch ein und aus. Mit 10m Spezial-An-
schlusskabel.
6.997-417.0 Druckausgleichs-
schlauch 3/4“
(19mm), 1m
3/4“ (19mm), 1m
Anschlussschlauch zum Druckausgleich in der
Hauswasserinstallation. Zum Anschluss der Pumpe
an starre Rohrleitungssysteme. Zudem verhindert
internes Speichervolumen im Schlauch häufiges
Ein- und Ausschalten der Pumpe.
Mit G1 (33,3mm) Anschlussgewinde.
11DE

– 8
Hilfe bei Störungen
몇Achtung
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und der Einbau von Ersatzteilen nur
vom autorisierten Kundendienst durchgeführt werden.
Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
Störung Ursache Behebung
Pumpe läuft aber för-
dert nicht
Luft in der Pumpe siehe Kapitel „Vorbereiten“ Abb. A und B
und Kapitel „Betrieb“
Ansaugleitung ver-
stopft
Netzstecker ziehen und Ansaugleitung
reinigen
Vorfilter verunreinigt Vorfilter und Rückschlagventil entneh-
men und unter fließendem Wasser reini-
gen, ggf. Schmutzreste am Boden des
Einfüllstutzens durch Öffnen der Ablass-
öffnung ausspülen.
Pumpe läuft nicht an
oder bleibt während
des Betriebs plötzlich
stehen
Stromversorgung un-
terbrochen
Sicherungen und elektrische Verbindun-
gen prüfen.
Motorschutzsiche-
rung hat Motor wegen
Überhitzung abge-
schaltet
Netzstecker ziehen, Pumpe abkühlen
lassen, Ansaugbereich reinigen, Tro-
ckenlauf verhindern.
Pumpe stoppt, alle
Leuchten blinken
Fehler auf Saugseite,
kein Durchfluss, es
wird kein Druck aufge-
baut
Vorfilter und Rückschlagventil entneh-
men und unter fließendem Wasser reini-
gen, ggf. Schmutzreste am Boden des
Einfüllstutzens durch Öffnen der Ablass-
öffnung ausspülen.
Anschlüsse auf Saugseite auf Leckagen
prüfen.
Durch längeres Drücken der Minus Taste
wird die Pumpe neu gestartet.
Trockenlaufsicherung
hat Gerät wegen feh-
lendem Wasserdurch-
fluss abgeschalten.
Wasserreservoir befüllen und Pumpe
wieder einschalten.
Durchflussmesser
klemmt oder fehlt.
Einbau und richtige Orientierung prüfen,
Durchflussmesser reinigen.
Durch längeres Drücken der Minus Taste
wird die Pumpe neu gestartet.
12 DE

– 9
Pumpe stoppt, je-
weils 2 Leuchten
blinken wechselseitig
Fehler auf Druckseite,
Durchfluss sehr ge-
ring, Pumpe schaltet
aufgrund geringer
Wasserentnahme
häufig ein und aus.
Erfordert die Anwendung geringe Was-
serentnahmen, kann die Schalthäufigkeit
durch stufenweise Erhöhung der Nach-
laufzeit verringert und damit das Auslö-
sen dieses Fehlers vermieden werden.
Durch längeres Drücken der Minus Taste
wird die Pumpe neu gestartet.
Fehler auf Druckseite,
Pumpe schaltet auf-
grund von Leckagen
häufig ein und aus.
Druckseite auf Leckagen überprüfen und
beseitigen (tropfender Wasserhahn).
Durch längeres Drücken der Minus Taste
wird die Pumpe neu gestartet.
Pumpe stoppt kurz
und schaltet wieder
ein, nach mehreren
Schaltvorgängen
blinken jeweils 2
Leuchten wechsel-
seitig
Druckabbau durch
fehlendes oder defek-
tes Rückschlagventil
Sicherstellen, dass das Rückschlagventil
richtig im Einfüllstutzen eingesetzt ist.
Pflegehinweise beachten.
Druckabbau durch Le-
ckagen im System
Alle Anschlussstellen auf Saug- und
Druckseite, sowie alle Deckel auf Dicht-
heit prüfen.
Auf der Druckseite einen Druckaus-
gleichsschlauch (siehe Sonderzubehör)
einsetzen. Alternativ kann ein Druckaus-
gleichsbehälter als Druckspeicher instal-
liert werden.
Förderleistungnimmt
ab oder ist zu gering
Ansaugleitung ver-
stopft
Netzstecker ziehen und Ansaugleitung
reinigen
Vorfilter verunreinigt Vorfilter und Rückschlagventil entneh-
men und unter fließendem Wasser reini-
gen, ggf. Schmutzreste am Boden des
Einfüllstutzens, durch Öffnen der Ablass-
öffnung ausspülen.
Undichtigkeit auf
Saugseite
Kontrolle der gesamten Ansaugseite auf
Dichtigkeit.
Förderleistung der
Pumpe ist abhängig
von der Förderhöhe
und der angeschlos-
senen Peripherie
Max. Förderhöhe beachten, siehe techni-
sche Daten, ggf. anderen Schlauch-
durchmesser oder andere
Schlauchlänge wählen.
Störung Ursache Behebung
Bei Fragen oder Störungen hilft Ihnen unsere Kärcher-Niederlassung gerne weiter. Adres-
se siehe Rückseite.
13DE

– 10
Technische Daten
BPE 4000/45
Spannung V 230 - 240
Frequenz Hz 50
Leistung Pnenn W 1050
Max. Fördermenge* l/h 3800
Max. Ansaughöhe m 9
Max. Druck MPa
(bar)
0,44
(4,4)
Einschaltdruck MPa
(bar)
0,16
(1,6)
Nachlaufzeiten s 3/5/10/20
Abschaltwert / Durchfluss l/h < 200
Max. Förderhöhe m 44
Max. Korngröße der förderbaren Schmutzpartikel mm 1
Gewicht kg 10,3
LED Klasse 1 nach EN 60825-1
Technische Änderungen vorbehalten!
*Die max. Fördermenge ergibt sich aus der Messung ohne eingesetztes Rückschlagventil.
Die mögliche Fördermenge ist umso größer:
- je geringer die Ansaug- und Förderhöhen sind
- je größer die Durchmesser der verwendeten Schläuche sind
- umso kürzer die verwendeten Schläuche sind
- je weniger Druckverlust das angeschlossene Zubehör verursacht
14 DE

English
– 1
Dear Customer,
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
This appliance has been designed for use
in private households and is not intended
for commercial use.
The manufacturer is not responsible for any
damages that may occur on account of im-
proper use or wrong operations.
The appliance is primarily meant for use at
home and in the garden.
Used water
Well water
Water source
Rain water
Water from swimming pool (provided
the dosing of additives is proper)
몇Warning
Caustic, slightly inflammable and other
explosive substances such as petrol,
petroleum, diluted nitrogen, greases,
oils, salt water and waste water from
toilets as well as sludgy water that has
a slower flow capacity than water,
should not be transported using the
pump. The temperature of the trans-
ported fluids should not exceed 35°C.
The appliance is not suitable for contin-
uous pump operation or as a stationary
installations (such as a lifting device,
fountain pump).
The packaging material can be recy-
cled. Please do not place the packag-
ing into the ordinary refuse for disposal, but
arrange for the proper recycling.
Old appliances contain valuable mate-
rials that can be recycled. Please ar-
range for the proper recycling of old
appliances. Please dispose your old appli-
ances using appropriate collection systems.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
Contents
General notes. . . . . . . . . . . EN . . .1
Safety instructions . . . . . . . EN . . .2
Operations . . . . . . . . . . . . . EN . . .3
Maintenance and Care. . . . EN . . .4
Transport . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
Storage. . . . . . . . . . . . . . . . EN . . .5
EC Declaration of Conformity EN . . .5
Special accessories . . . . . . EN . . .6
Troubleshooting . . . . . . . . . EN . . .7
Specifications . . . . . . . . . . . EN . . .9
General notes
Proper use
Approved fluids that can be drained:
Environmental protection
Warranty
Symbols in the operating
instructions
15EN

– 2
Danger of death
Violating these safety instructions may re-
sult in death through electrocution.
Check the power cord with mains plug
for damage before every use. If the
power cord is damaged, please arrange
immediately for the exchange by an au-
thorized customer service or a skilled
electrician.
All electrical sockets should be fixed in
an area that is protected against floods.
Unsuitable extension cables can be
hazardous. Only use extension cables
outdoors which have been approved for
this purpose and labelled with a suffi-
cient cable cross-section.
The plug and coupling of the extension
cable used must be spray watertight.
Do not use the power cord to carry/
transport the machine.
To separate the machine from the
mains, pull the plug and not the power
cord.
Do not scrape the power cord across
sharp edges and ensure that it does not
get pressed.
Install the appliance in a safe position at
a place protected against flooding.
Do not operate the appliance continu-
ously in rain or during humid weather.
The voltage indicated on the type plate
must correspond to the voltage of the
electrical source.
To avoid risks, all repairs and replace-
ment of spare parts may only be carried
out by the authorised customer service
personnel.
The water in the pump heats up if there
is no water supply or the pressure side
is closed and can cause injury if it flows
out!
The pump may be operated for maxi-
mum 3 minutes in this operating status.
Do not use this pump as an immersion
pump.
When using the pump near to pools, gar-
den ponds or fountains, observe a mini-
mum distance of 2m and safeguard the
device against slipping into the water.
Follow the rules for electrical safety of
equipment:
Only operate pumps near to pools, gar-
den ponds or fountains, if they are
equipped with an earth leakage circuit
breaker with a nominal error current of
max. 30 mA. It is not permitted to acti-
vate the pump, if persons are in the pool
or garden pond.
For safety reasons, we recommend that
you operate the appliance only via a earth-
leakage circuit breaker (max. 30 mA).
The electrical connection of the system
may only be performed by a qualified
electrician. Please follow the respective
national regulations!
In Austria pumps to be used in swim-
ming pools and garden ponds should
be equipped with a fixed connection line
according to ÖVE B/EN 60555 Part 1 to
3; power supply should be via a ÖVE-
tested isolating transformer whereby
the secondary nominal voltage should
not exceed 230V.
This device is not intended for use by
persons (including children) with re-
duced physical, sensory or mental abil-
ities or lacking experience and/or
knowledge, unless they are supervised
by a person responsible for their safety
or are instructed by these persons on
the use of the device. Children should
be supervised, to ensure that they do
not play with the device.
Caution
Create stability for the appliance prior to all
work on or with the appliance to prevent ac-
cidents or damage.
–The stability of the appliance is warrant-
ed when it is placed onto an even sur-
face.
Safety instructions
Prerequisites for the appliance's
stability
16 EN

– 3
Please follow the safety instructions before
start-up!
The automatic house water system main-
tains the pressure in the mains automatical-
ly. The pump is turned on if the pressure
falls below 0.16MPa (1.6 bar). The pump
runs as long as the flow meter detects a
water extraction (flow > 200 l/h). If the water
extraction is finished, the pump is turned off
after a short trailing period. The system is
now under pressure. In the case of re-
newed water extraction and the resulting
pressure drop, the pump starts again.
The pump remains turned on for a 3 second
period (“overpump time”) after the extrac-
tion is finished to build up the required pres-
sure again. This period can be adjusted if
needed.
It should be increased if the pump is fre-
quently switched on and off (in the case of
reduced water extraction or system leak-
age).
Under ideal conditions, it can be reduced to
save energy.
Use the + / - buttons to adjust the overpump
time. The active light shows the current set-
ting (20s/10s/5s/3s).
If the pump is inactive for an extended peri-
od of time, the LEDs will switch from a con-
tinuous light to the energy conservation
mode and will then blink approx. 1 time per
minute.
A blinking LED during pump operation sig-
nals an active water flow.
1 Power cord with plug
2 Connection G1(33.3mm) Pressure pipe
3 Filling nozzle
4 Cover with prefilter and built in backflow
valve
5 Drain opening
6 Connection G1(33.3mm) Suction pipe
7 Drain cover with flow meter and safety
device
8 ON/OFF switch
9 Operation buttons
10 Overpump time indication.
Please follow the safety instructions before
start-up!
Illustration
Connect anti-vacuum suction hose with
backflow stop valve on the suction side.
(see special accessories)
Note: Please use original Kärcher suction
lines, filter components and hose connec-
tions. If components made by other manu-
facturers are used, there can be
malfunctions when suctioning the liquid,
especially if you are using bayonet connec-
tion systems.
With fixed installations: Connect the
pressure side to the pressure line using
a flexible pressure compensating hose
to reduce noise (see special accesso-
ries).
Tip: To make subsequent empting of the
system and pressure release easier, we
recommend you install a shut-off valve be-
tween pump and pressure line.
(not included in delivery)
By closing the shut-off valve when empty-
ing the pump you can prevent water from
escaping from the pressure line.
Operations
System operation
Settings
Description of the Appliance
Preparing the Appliance
17EN

– 4
Illustration
Unscrew the lid of the filling nozzle and
fill in water till it overflows.
Screw on the lid on the filling nozzle.
Open existinng locking valves in the
pressure pipe and empty rest water.
Note: If sandy water is to be transported,
we strongly recommend using an additional
prefilter (see special accessories). Please
install this filter on the suction side of the
pump, between the suction hose and the
pump.
Insert the mains plug into the socket.
Turn on the machine.
Wait until pump suction is established
and uniform, and then close the shut-off
valve on the pressure line.
The flow meter switches the pump off
after a short overpump time.
몇Caution
System is under pressure!
Illustration
Tip: When using the pump as a garden
pump, raise the pressure hose to ap-
prox. 1m to reduce the suction time.
몇Caution
Missing water supply is detected by the ap-
pliance. If no water is suctioned within the
first four minutes, the pump will switch off.
A failure is detected on the suction side and
displayed by the blinking LEDs.
Restart the pump by continuously pressing
the - button.
Tip: For failure description see the chapter:
“Troubleshooting“.
Rinse the pump after every use if you
use to transport water with additives.
Turn off the appliance.
Disconnect the main plug from the
socket.
Danger
Turn off the appliance and remove the
mains plug prior to any care and mainte-
nance work.
Open the connected shutoff valves to relief
pressure and reclose them. The system is
free of pressure.
Check pre-filter regularly for dirt. If it is vis-
ibly dirty, proceed as follows:
Illustration
Unscrew the lid of the filling nozzle.
Remove the pre-filter and the built in
backflow valve and clean them under
flowing water.
Illustration
Unscrew the lid from the discharge
opening and catch the escaping water.
Remove the safety device and the flow
meter from the discharge opening.
Completely rinse the dirt residues from
the floor of the fill neck.
Install the components in reverse order.
Pay attention to correct positioning!
Screw the lid tightly onto the discharge
opening
Operation
Finish operation
Maintenance and Care
Care
18 EN

– 5
The appliance is maintenance-free.
Caution
In order to prevent accidents or injuries,
keep in mind the weight of the appliance
during transport (see Specifications).
Lift appliance by the carrying handle
and carry it.
Secure the appliance against shifting
and tipping over.
Caution
In order to prevent accidents or injuries,
keep in mind the weight of the appliance
when selecting a storage location for it (see
Specifications).
For winter and extended storage:
Empty water in the pump using the
drain opening (item 5).
Swing the device until all the water is
gone.
Store the appliance in a frost free area.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2010/07/01
Maintenance
Transport
When transporting by hand
When transporting in vehicles
Storage
Storing the Appliance
EC Declaration of Conformity
Product: Pump
Type: 1.645-xxx
Relevant EU Directives
2006/95/EC
2004/108/EC
2000/14/EC
Applied harmonized standards
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2: 1997 + A2: 2008
EN 60335–1
EN 60335–2–41
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 71
Guaranteed: 73
CEO Head of Approbation
19EN

– 6
Special accessories
The figures of the following special accessories can be found on page 4 of these instructions.
6.997-350.0 Suction assembly, 3.5 m Complete, ready to connect, vacuum-tight suction hose with
suction filter and backflow preventer. 3/4“ (19 mm) hose with
G1 (33.3 mm) threaded connection.
6.997-349.0 Suction assembly, 7.0m
6.997-348.0 Suction hose 3.5m Complete ready to connect, vacuum tight suction hose for di-
rect connection to the pump. To extend the suction assembly
or for use with suction filters. 3/4“ (19 mm) hose with G1 (33.3
mm) threaded connection.
6.997-347.0 Suction hose, by the me-
ter, 3/4" (19 mm) 25 m
Vacuum-tight spiral hose, to be cut into individual lengths.
Can be used as individual suction assembly combined with
connections and suction filters.
6.997-346.0 Suction hose, by the me-
ter, 1" (25.4mm) 25 m
6.997-360.0 suction hose for pipes Vacuum-tight hose to reduce noise with fixed installations.
1“(25.4 mm) hose with threaded connection G1(33.3 mm)
on both ends.
Caution: The suction hose may not be used as a pressure
hose.
6.997-345.0 Suction filter Basic 3/
4“(19 mm)
To be connected to the suction hose meter length. The
backflow stop prevents the return flow of the transported
water and thus shortens the re-suction time.
(including hose clamp)
6.997-342.0 Suction filter Basic
1“(25.4 mm)
6.997-341.0 Suction filter Premium To be connected to the suction hose meter length. The back-
flow stop prevents the return flow of the transported water and
thus shortens the re-suction time.
Durable metal/plastic construction. Suitable for 3/4“ (19
mm) and 1“ (25.4 mm) hoses.
(including hose clamp)
6.997-359.0 Pump connection G1
(33.3 mm) incl. Check
valve
Suitable for 3/4“ (19 mm) or 1“ (25.4 mm) hoses. With G1“
(33.3 mm) threaded connection. If used in a domestic water
supply system, please use a flat seal. The included back-
flow valve is not suitable for this application.
6.997-358.0 Connection kit Basic
G1 (33.3 mm)
To connect 1/2“ (12.7 mm) water hoses to pumps with G1
(33.3 mm) threaded connections.
6.997-340.0 Connection kit Premi-
um G1(33.3 mm)
To connect 3/4“ (25.4mm) water hoses to pumps with G1
(33.3 mm) threaded connections. For increased water flow.
6.997-343.0 Prefilter (flow up to
3,000 l/h)
Pump prefilter to protect the pump from coarse dirt particles
or sand. The filter insert can removed for cleaning. With G1
(33.3 mm) threaded connection.
6.997-344.0 Prefilter (flow up to
6,000 l/h)
6.997-356.0 Swimmer switch Switches the pump on and off automatically depending on
the water level. With 10 m special connection cable.
6.997-417.0 Pressure compensat-
ing hose 3/4“ (19mm),
1m
3/4“ (19mm), 1m
Connecting hose for the pressure compensation in the do-
mestic water supply system. To connect the pump to rigid
pipe line systems. Furthermore, the internal storage volume
in the hose prevents frequent switching on and off of the
pump.
With G1 (33.3 mm) threaded connection.
20 EN
Other manuals for BPE 4000/45
1
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water System manuals