Kärcher WPC 600 BW User manual

2

Deutsch
- 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
1 Mediafilter
2 Aktivkohlefilter
3 Feinfilter
4 Manometer Eingangsdruck Feinfilter
5 Steuerung Mediafilter
6 Manometer Eingangsdruck Mediafilter
7 Steuerung Aktivkohlefilter
8 Manometer Eingangsdruck Aktivkohle-
filter
9 Konzentratregelventil
10 Schaltschrank
11 Bedienfeld
12 Manometer Konzentratdruck
13 Manometer Pumpendruck
14 Manometer Ausgangsdruck Feinfilter
15 Druckregelventil
16 Durchflussmesser Trinkwasser
17 Durchflussmesser Konzentrat
18 RO-Filtereinheit
19 Display
20 LED „Eingangsventil aktiv“
21 LED „HD-Pumpe aktiv“
22 LED „Wartung“
23 LED „Chemiedosierung aktiv“
24 LED „CD“ (Leitfähigkeit zu hoch)
25 LED „Störung“
26 Navigationstasten
27 ENTER-Taste
28 SET-Taste
29 ON/OFF-Taste
30 QUIT-Taste
–Trinkwasserqualität ist nur bei fristge-
rechter Überwachung der Anlage ge-
währleistet. Bitte die in dieser
Betriebsanleitung angegebenen Kont-
rollen termingerecht ausführen.
–Trinkwasserqualität in regelmäßigen
Abständen prüfen lassen.
–Trinkwasserverordnung beachten.
–Beim Umgang mit Chemikalien säure-
beständige Schutzhandschuhe und
Schutzbrille tragen.
–Chemikalien kühl, trocken und bei Tem-
peraturen über 5°C lagern.
–Chemikalien für Kinder unzugänglich
aufbewahren.
–Beim Umgang mit Chemikalien für gute
Durchlüftung des Raumes sorgen.
–In der Nähe muss sich eine Waschgele-
genheit befinden.
–Augenwaschflasche bereithalten.
–Sicherheitshinweise auf dem EG-Da-
tenblatt sowie Unfallmerkblatt der be-
treffenden Chemikalien beachten.
–Der elektrische Anschluss muss von ei-
nem Elektroinstallateur ausgeführt wer-
den und IEC 60364-1 entsprechen.
–Beschädigte oder durchtrennte Netzka-
bel niemals berühren. Gegebenenfalls
sofort den Netzstecker ziehen.
–Anlage niemals mit beschädigtem
Netzkabel betreiben.
Gefahr
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die
zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
몇Warnung
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führen könnte.
Inhaltsverzeichnis
Bedienelemente . . . . . . . . . DE . . 1
Sicherheitshinweise . . . . . . DE . . 1
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Umweltschutz . . . . . . . . . . . DE . . 2
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . DE . . 2
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 2
Wartung und Pflege . . . . . . DE . . 2
Verbrauchsmaterial. . . . . . . DE . . 5
Störungen . . . . . . . . . . . . . . DE . . 5
Technische Daten . . . . . . . . DE . . 6
EG-Konformitätserklärung . DE . . 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . DE . . 7
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . DE . . 7
Bedienelemente
Sicherheitshinweise
Allgemein
Trinkwasser
Chemikalien
Elektrische Anlage
Symbole in der Betriebsanleitung
3DE

- 2
Vorsicht
Für eine möglicherweise gefährliche Situa-
tion, die zu leichten Verletzungen oder zu
Sachschäden führen kann.
Die Anlage wird zur Aufbereitung von
Oberflächenwasser und Brunnenwasser
eingesetzt.
Das Rohwasser darf einen maximalen
Salzghalt von 2000 mg/l (Variante FW)
bzw. 5000 mg/l (Variante BW) aufweisen.
Durch den modularen Aufbau können in
Abhängigkeit von der Rohwasserqualität
Trübstoffe, Härtebildner, Salze, Bakterien
und Viren abgetrennt werden.
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
Gefahr
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß in-
stallierte Anlage. Gesundheitsgefahr durch
schlecht aufbereitetes Trinkwasser. Die
Anlage darf nur in Betrieb genommen wer-
den, wenn sie durch geschultes, autorisier-
tes Personal aufgebaut, installiert und für
den Betrieb vorbereitet wurde.
Verbindung der Anlage mit der Roh-
wasserquelle prüfen.
Ungehinderten Ablauf des erzeugten
Trinkwasser in einen Tank oder eine
geeignete nutzerseitige Einrichtung si-
cherstellen.
Hinweis
Das Trinkwasser muss ohne Gegendruck
abließen können. Die Höhendifferenz darf
3 m nicht übersteigen.
Hinweis
Wird eine Vordruckeinheit benötigt, wurde
diese vom Kärcher Servicetechniker instal-
liert.
1 Pumpe
2 Steuergerät
3 LED grün: betriebsbereit
4 LED gelb: Pumpe fördert
5 LED rot: Störung oder Wassermangel
Hinweis
Ist die Anlage mit einer oder mehreren Do-
sierstationen ausgestattet, muss sicherge-
stellt sein, dass diese korrekt
angeschlossen und befüllt sind.
Dosierstation befüllen (siehe Kapitel
„Wartung und Pflege/Wartungsarbei-
ten“)
Prüfen, ob die Netztecker der Dosier-
pumpen der Dosierstationen mit dem
Stromnetz verbunden sind.
Netzstecker der Anlage in Steckdose
stecken.
Bei angeschlossenem Schwimmer-
schalter startet die Anlage automatisch,
sobald dieser Wasserbedarf meldet.
Ist kein Schwimmerschalter ange-
schlossen, Anlage durch Drücken der
Taste „ON/OFF“ auf dem Bedienfeld
einschalten.
–Anzeige der Uhrzeit
Abwechselnde Anzeige von:
–Anzeige Spannnungsausfall:
Diese Anzeige erscheint, wenn die Verbin-
dung zum Stromnetz unterbrochen wurde
(z.B. Netzstecker aus der Steckdose gezo-
gen oder Stromausfall).
–Betriebsbereitschaft:
–Nach Stellen der Uhr wird nur noch die
Bereitschaft der Anlage angezeigt.
Vorsicht
Beschädigungsgefahr. Wird die Anlage
länger als 14 Tage ausgeschaltet, muss
eine Konservierung durch den Kärcher
Kundendienst durchgeführt werden.
Taste „ON/OFF“ drücken, die Anlage
stoppt die Trinkwasserproduktion.
Hinweis
Anlage nicht über Nacht abschalten!
Nachts wird die automatische Reinigung
des Mediafilters durchgeführt. Beim Unter-
bleiben dieser Reinigung besteht die Ge-
fahr von Schäden an der Anlage.
Gefahr
Gesundheitsgefahr durch schlechte Trink-
wasserqualität. Zur Sicherstellung der
Trinkwasserqualität müssen die Kontrollen
im folgenden Wartungsplan fristgerecht
ausgeführt werden. Lassen sich Abwei-
chungen vom Sollzustand nicht durch die
angegebenen Maßnahmen beheben,
muss die Trinkwasserproduktion gestoppt
und der Kärcher Kundendienst verständigt
werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien
sind recyclebar. Bitte werfen
Sie die Verpackungen nicht in
den Hausmüll, sondern führen
Sie diese einer Wiederverwer-
tung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien,
die einer Verwertung zugeführt
werden sollten. Batterien, Öl
und ähnliche Stoffe dürfen
nicht in die Umwelt gelangen.
Bitte entsorgen Sie Altgeräte
deshalb über geeignete Sam-
melsysteme.
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme
Vordruckeinheit
Dosierstation befüllen
Betrieb
Anlage einschalten
Überwachungselemente
Display Media- und Aktivkohlefilter
Display des Bedienfeldes
Spannungsausfall
Uhr stellen !
Power failure
Set clock !
Arret secteur
L'horloge placer
mancan. corrente
regoli l'orolog.
Standby
243μS/cm 21°C
Standby
243μS/cm 21°C
Attente
243μS/cm 21°C
pronto p. lavoro
243μS/cm 21°C
Anlage ausschalten
Wartung und Pflege
4 DE

- 3
1 Display
2 Taste ADVANCE
Die Dosierpumpe muss entlüftet werden,
falls die Pumpe Luft angesaugt hat (z.B.
weil der Dosierbehälter vollständig entleert
ist).
–Die Anlage stoppt, im Display wird die
Störung „Motorschutz“ angezeigt.
Hinweis
Diese Fehlermeldung wird angezeigt, un-
abhängig davon welcher Dosierbehälter
leer ist.
1 Taster Dosierfrequenz
2 Verschraubung
3 Dosierpumpe
Dosierstation befüllen (siehe Kapitel In-
betriebnahme).
Verschraubung an der Dosierpumpe lo-
ckern.
Eingestellte Dosierfrequenz an den
LEDs auf der Dosierpumpe ablesen
und merken.
Dosierfrequenz durch wiederholtes
Drücken des Tasters Dosierfrequenz
auf 100% einstellen und warten bis kei-
ne Blasen mehr in der Saugleitung sind.
Verschraubung festziehen.
Dosierpumpe wieder auf ursprüngliche
Dosierfrequenz einstellen.
1 Taste Return
Störungsmeldung am Bedienfeld mit
der Taste Return quittieren, die Anlage
startet.
Druckdifferenz der beiden Manometer prü-
fen. Bei mehr als 0,08 MPa Filtereinsatz
wechseln:
1 Manometer
2 Filtereinsatz
3 Dichtung
4 Filtertopf
5 Filterschlüssel
Anlage mit Taste „ON/OFF“ ausschal-
ten.
Rohwasserzufuhr unterbrechen.
Anlage mit Taste „ON/OFF“ kurz ein-
schalten, bis sich der Druck am Vorfilter
abgebaut hat.
Anlage mit Taste „ON/OFF“ ausschal-
ten.
Filterschlüssel am Filtertopf ansetzen
und Filtertopf abschrauben.
Filtereinsatz aus dem Filtertopf heraus-
nehmen und neuen Filtereinsatz in den
Filtertopf einsetzen.
Dichtring auf Beschädigung untersu-
chen und gegebenenfalls ersetzen.
Wartungsplan
Zeit-
punkt
Kontrolle/Tätigkeit Soll Bei Abweichung
täglich Füllstand Dosierbehälter ausreichende Befüllung auffüllen
Luftblasen in den Dosierleitungen keine Luftblasen Dosierpumpe entlüften
Trinkwasserfluss ausgehend vom Inbetriebnah-
mewert
Absinken innerhalb 10% Feinregulierung
Trinkwasserleitwert ausgehend vom Inbetrieb-
nahmewert
Anstieg innerhalb 10% Feinregulierung
Druckdifferenz Pumpen- und Konzentratdruck maximal 15% über Inbetriebnahmedifferenz Kärcher Kundendienst
Betriebszähler Media- und Aktivkohlefilter Rückspülung hat innerhalb der letzten 24
Stunden stattgefunden
Kärcher Kundendienst
Druckunterschied Feinfilter maximal 0,08 MPa Feinfilter wechseln
Sichtkontrolle der Anlage keine Undichtigkeiten Kärcher Kundendienst
wöchent-
lich
Betriebsprotokoll ausfüllen
monatlich Dosierbehälter reinigen und spülen
Rohwasserpumpe sichtprüfen keine Beschädigungen/Undichtigkeiten er-
kennbar
Kärcher Kundendienst
Schwimmerschalter im Trinkwassertank keine Funktionsstörung erkennbar Kärcher Kundendienst
Wartungsarbeiten
Media- und Aktivkohlefilter ablesen
ADVANCE Display
– aktuelle Uhrzeit
5 s Uhrzeit der Regeneration
kurz Anzahl der Regnerationen
kurz Tage und Stunden seit letz-
ter Regeneration
– aktuelle Uhrzeit
Dosierpumpe entlüften
Feinfilter wechseln
5DE

- 4
Filtertopf anschrauben und mit dem Fil-
terschlüssel festziehen.
Rohwasserzufuhr wiederherstellen.
Anlage mit Taste „ON/OFF“ einschal-
ten.
몇Vorsicht
Beschädigungsgefahr für die Anlage. Bei
Veränderungen der Anlageneinstellungen
dürfen folgende Werte nicht überschritten
werden:
–Pumpendruck maximal 1,4 MPa (Vari-
ante FW), 2,1 MPa (Variante BW)
–Trinkwassermenge maximal 600 l/h
–Konzentratmenge darf Wert bei Inbe-
triebnahme nicht unterschreiten
Hinweis
Die Anlage reagiert zeitverzögert auf Ände-
rungen am Regelventil. Deshalb die Ein-
stellung am Regelventil nur in kleinen
Schritten durchführen und die jeweilige
Auswirkung abwarten.
(1) Trinkwasserfluss von _____ l/h auf
_____ l/h gesunken
1 Konzentratregelventil
2 Druckregelventil
3 Durchflussmesser Trinkwasser
4 Durchflussmesser Konzentrat
Trinkwassermenge am Durchflussmes-
ser Trinkwasser ablesen und mit dem
Wert bei Inbetriebnahme vergleichen
(siehe Inbetriebnahmeprotokoll). Ist der
Trinkwasserfluss auf _____l/h gesun-
ken, nachstehende Feinregulierung
durchführen:
Druckregelventil langsam im Uhrzeiger-
sinn schließen, bis am Durchflussmes-
ser Trinkwasser die Sollmenge fast
erreicht ist.
Konzentratregelventil langsam im Uhr-
zeigersinn schließen, bis an den beiden
Durchflussmessern für Konzentrat und
Trinkwasser der jeweilige Sollwert er-
reicht ist.
Hinweis
Führt die Feinregulierung zu keiner Erhö-
hung des Trinkwasserflusses, ist der Kär-
cher Kundendienst zu verständigen.
(2) Leitfähigkeit des Trinkwassers von
_____μS/cm auf _____μS/cm gestiegen
Hinweis
Kleine Erhöhungen der Trinkwasserleitfä-
higkeit beeinträchtigen die Trinkwasser-
qualität nicht.
Aktuellen Leitwert im Display des Be-
dienfeldes ablesen und mit dem Wert
bei Inbetriebnahme vergleichen (siehe
Inbetriebnahmeprotokoll. Ist der Trink-
wasserleitwert auf _____μS/cm gestie-
gen, muss die Membrane der RO-
Filtereinheit gespült werden:
Trinkwasserleistung durch Öffnen des
Druckregelventils auf ca. 200 l/h redu-
zieren.
Anlage ca. 1 Stunde betreiben, danach
durch Schließen des Druckregelventils
die Nennleistung wieder einstellen.
Leitfähigkeit des Trinkwassers erneut
prüfen.
Hinweis
Führt die Spülung der Membrane zu keiner
Absenkung des Leitwerts, ist der Kärcher-
Kundendienst zu verständigen.
(3) Differenz zwischen Pumpen- und
Konzentratdruck mehr als _____ MPa
gestiegen
1 Manometer Pumpendruck
2 Manometer Konzentratdruck
Manometer für Pumpendruck und Kon-
zentratdruck ablesen und Differenz-
druck ermitteln.
Den ermittelten Differenzdruck mit dem
Wert bei Inbetriebnahme (siehe Inbe-
triebnahmeprotokoll) vergleichen.
Ist der Differenzdruck um mehr als
_____ MPa gestiegen, ist die Memb-
ran-Filtereinheit verstopft, eine Nachre-
gelung ist nicht mehr möglich.
Trinkwasserproduktion einstellen und
Kärcher Kundendienst verständigen.
Gefahr
Verätzungsgefahr durch Chemikalien.
Beim Umgang mit Chemikalien säurebe-
ständige Schutzhandschuhe und Schutz-
brille tragen.
Hinweis
Die Werte für die Dosierung der verschie-
denen Chemikalien ergeben sich aus der
Rohwasseranalyse und der Anlagenleis-
tung. Der Kärcher Kundendiensttechniker
trägt bei der Inbetriebnahme die für Ihre
Anlage erforderlichen Dosiermengen in die
nachstehende Dosiertabelle ein.
1 Deckel
2 Mischstab
3 Dosierpumpe
4 Dosierbehälter
Schutzhandschuhe anziehen und
Schutzbrille aufsetzen.
Kanister aus der Dosierstation entneh-
men.
Gefahr
Verletzungsgefahr durch chemische Reak-
tion. Die Dosierstationen dürfen nicht ver-
wechselt und dadurch mit der falschen
Chemikalie befüllt werden.
Vorsicht
Gefahr von Ausflockung oder anderen, un-
erwünschten, chemischen Reaktionen.
Zum Anmischen der Chemikalien nur
Trinkwasser aus der WPC 600 BW/FW ver-
wenden.
Die Dosierung wird in Abhängigkeit des
Füllstandes im Dosierbehälter durchge-
führt.
Vollständig entleerter Dosierbehälter:
10 l Trinkwasser in den Dosierbehälter
füllen.
Mit einem Messbecher das 7,5-fache
der in der Dosiertabelle angegebenen
Menge abmessen und in den Dosierbe-
hälter füllen.
Feinregulierung der Betriebsdrücke
Chemie anmischen
Dosiertabelle
Dosier-
behäl-
ter
Chemikalie Dosierung pro
10 l Dosierlö-
sung [ml]
Vor-
chlo-
rung
RM 852 Ent-
keimungs-
mittel *
Calciumhy-
pochlorit *
Vorflo-
ckung
RM 5001
Anti
Scalant
RM 5000
Härtestabili-
sierung
Nach-
chlo-
rung
RM 852 Ent-
keimungs-
mittel *
Calciumhy-
pochlorit *
* Diese Chemikalien können jeweils al-
ternativ verwendet werden.
6 DE

- 5
Dosierbehälter bis zur Marke „75 l“ mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 5 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.
Dosierpumpe nach den Hinweisen im
Kapitel „Wartung und Pflege“ entlüften.
Teilentleerter Dosierbehälter:
Füllstand des Dosierbehälters an der
Skala ablesen, z.B. 35 l.
Nachfüllmenge ermitteln, dazu den ab-
gelesenen Füllstand von 75 l abzienen.
Im Beispiel 75 l – 35 l = 40 l.
Aus der Dosiertabelle die erforderliche
Menge der entsprechenden Chemikalie
ermitteln. Im Beispiel 4 x die Menge für
10 l Wasser.
Die ermittelte Menge der entsprechen-
den Chemikalie abmessen und in den
Dosierbehälter füllen.
Dosierbehälter bis zur Marke „75 l“ mit
Trinkwasser füllen.
Deckel der Dosierstation schließen.
Mischstab bis zum Anschlag aus dem
Dosierbehälter ziehen und wieder zu-
rückschieben.
Diesen Vorgang ca. 5 Minuten lang wie-
derholen, bis die Chemikalie vollständig
vermischt ist.
Störungen an der RO-Anlage werden von
den LEDs auf dem Bedienfeld angezeigt.
Hinweis
Tritt eine Störung auf, wird die Anlage auto-
matisch abgeschaltet und die Trinkwasser-
produktion unterbrochen. Kann die Störung
nicht behoben werden, Anlage ausschalten
und Kärcher Kundendienst verständigen.
Läuft die Anlage im Automatikbetrieb
nicht an, Netzstecker aus der Steckdo-
se ziehen, 5 Sekunden warten und den
Netzstecker wieder einstecken. Dabei
wird die Steuerung zurückgesetzt.
Weitere Störungen nach den Angaben
in den folgenden Tabellen beheben.
Verbrauchsmaterial
Bezeichnung Bestell-Nr.
RM 852 Entkeimungsmit-
tel
Calciumhypochlorit
RM 5000 Härtestabilisie-
rung
RM 5001 Flockungsmittel
Filtereinsatz Feinfilter,
5 μm
6.640-014.0
Störungen
Störungen an der RO-Anlage
LED
leuchtet
Display-Anzeige Mögliche Ursache Behebung
Wartung Wartungsspülen wurde manuell ausgelöst Ende des Spülvorgangs abwarten
CD CD Permeat Max
CD Permeate Max
CD permeat max.
CD permeaz. mas.
Leitwert des Trinkwassers zu hoch. Kundendienst verständigen.
Störung Wassermangel
Low water press.
Manque d'eau
mancanza acqua
Rohwasserdruck zu gering Rohwasserzufuhr prüfen
–gebäudeseitige Installation
–Vordruckpumpe
–Feinfilterzustand (siehe „Wartungsarbei-
ten“
Motorschutz
Motor protect
Protection mot.
protezione moto.
–Motorschutzschalter der Hochdruckpumpe
hat ausgelöst.
–HD-Pumpe ist überhitzt
–Dosierbehälter ist leer
Zustand prüfen
–Motorschutzschalter
–Füllmenge aller Dosierbehälter
CD MB überschritten
Exceed range CD
P. mes. depassee
eccedi l.gammaCD
Messbereich der Leitfähigkeitssonde überschrit-
ten
Kundendienst verständigen.
Frostgefahr
Temperature low
Risque de gelee
pericolo di gelo
Wassertemperatur unter 1 °C Frostfreiheit sicherstellen
– Standby
Standby
Attente
pronto p. lavoro
Trinkwassertank voll. Keine Maßnahme erforderlich, Anlage startet
automatisch
Spülen
Flush
Lavage
risciacquo
Automatische Spülung ist aktiv
LED
leuchtet
Display-Anzeige Mögliche Ursache Behebung
Stop
Stop
Arret
arresto
Regeneration von Media- oder Aktivkohlefilter ist
aktiv
Keine Maßnahme erforderlich, Anlage startet
automatisch
7DE

- 6
Störungen an der Vordruckeinheit werden
mit der roten LED auf der Steuereinheit der
Vordruckpumpe angezeigt.
Spannungsausfall
Uhr stellen !
Power failure
Set clock !
Arret secteur
L'horloge placer
mancan. corrente
regoli l'orolog.
Stromunterbrechung während des Betriebs Stromzufuhr prüfen, Uhr stellen
LED
leuchtet
Display-Anzeige Mögliche Ursache Behebung
Störungen an der Vordruckeinheit
LED leuchtet Mögliche Ursache Behebung
Rote LED
leuchtet
Rohwasserversorgung unterbrochen Rohwasserzufluss prüfen und wieder herstellen
Nach Beheben der Störung Taste „Reset“ drücken
Technische Daten
WPC 600 BW... WPC 600 FW...
Umgebungstemperatur °C +1...+60
Lagertemperatur, min. °C –10...+70
Luftfeuchtigkeit, max. % rel. 100
Versorgungsspannung, Anlage V/Hz 400/3~50Hz
Steuerung Media- / Aktivkohlefilter V/Hz prim.: 230/1~50, sek.: 12/1~50
Dosiermodule V/Hz 230/1~50/60
Elektrische Absicherung A 16
Elektrischer Anschlusswert kW 2,2
effektive elektrische Leistungsaufnahme kW 2,2 1,5
Rohwassertemperatur °C +2...+40
Zulaufdruck Rohwasser MPa 0,2...0,6
Leistungsbereich l/Tag 15000±15%
Trinkwasserleistung max. l/h 650
Abmessungen (H x B x T)
WPC 600 ... mm 1800 x 900 x 800
WPC 600 ...-A mm 1800 x 1200 x 800
WPC 600 ...-AM mm 1800 x 1200 x 800
Gewicht im Lieferzustand (ohne Filterfüllungen)
WPC 600 ... kg 220
WPC 600 ...-A kg 240
WPC 600 ...-AM kg 260
Maximaler Rohwassersalzgehalt ppm 5000 2000
8 DE

- 7
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EG-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2012/06/01
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebsgesellschaft herausge-
gebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an Ihrem Gerät beseitigen wir
innerhalb der Garantiefrist kostenlos, so-
fern ein Material- oder Herstellungsfehler
die Ursache sein sollte. Im Garantiefall
wenden Sie sich bitte mit Kaufbeleg an Ih-
ren Händler oder die nächste autorisierte
Kundendienststelle.
Weitere Informationen über Ersatzteile er-
halten Sie unter www.kaercher.com im Be-
reich Service.
EG-Konformitätserklärung
Produkt: Trinkwasseraufbereitungs-
anlage
Typ: 1.024-xxx
Einschlägige EG-Richtlinien
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2004/108/EG
Angewandte harmonisierte Normen
EN 50178
EN 60204-1
EN 55011: 2003
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2:1997 +A1:2001
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
EN ISO 14971
EN 806-1
Angewandte nationale Normen
---
CEO Head of Approbation
Garantie
Ersatzteile
9DE

- 8
Betriebsprotokoll WPC
(B) Protokoll der Betriebsdaten
Anlagentyp: 1.024- Werknummer:
Datum der Inbetriebnahme: Ort der Installation:
Art der Rohwasserquelle: Kunde:
Datum
Bediener
Rohwasserwerte Betriebsdaten Trinkwasser-
werte
Störungen / Bemerkungen
Härte [°dH]
Temperatur [°C]
Leitfähigkeit [μS/cm]
Betriebsstunden [h]
Druck vor Feinfilter [MPa]
Pumpendruck [MPa]
Konzentratdruck [MPa]
Zähler Rück-
spülungen
Durchfluss [l/h]
Leitfähigkeit [μS/cm]
Mediafilter
Aktivkohlefilter
Protokollseite____ (Bitte diese Seite nach Ausfüllen der Kopfdaten zur weiteren Protokollierung vervielfältigen)
10 DE

- 9
Betriebsprotokoll WPC
(A) Inbetriebnahmedaten mit Übergabeprotokoll
Anlagentyp: 1.024- Werknummer:
Datum der Inbetriebnahme: Ort der Installation:
Art der Rohwasserquelle: Kunde:
Betriebsstundenanzeige [h] Rohwasserhärte [°dH]
Leitfähigkeit Rohwasser [μS/cm] pH-Wert Rohwasser [pH]
Rohwassertemperatur [°C]
Mediafilter Eingangsdruck bei Betrieb [MPa] Mediafilter Eingangsdruck bei Rückspülung [MPa]
Aktivkohlefilter Eingangsdruck bei Betrieb MPa] Aktivkohlefilter Eingangsdruck bei Rückspülung [MPa]
Feinfilter Eingangsdruck [MPa] Feinfilter Ausgangsdruck [MPa]
Pumpendruck [MPa] Konzentratdruck [MPa]
Trinkwassermenge [l/h] Konzentratmenge [l/h]
Ausbeute [%] Trinkwasserleitfähigkeit [μS/cm]
Dosierpumpe Flockung Hub / Frequenz [%] Dosierpumpe Vorchlorung Hub / Frequenz [%]
Dosierpumpe Antiscalant Hub / Frequenz [%] Dosierpumpe Nachchlorung Hub / Frequenz [%]
Bemerkungen:
Bestätigung: Die Anlage wurde vollständig funktionsfähig in Betrieb genommen und übergeben. Der Kunde wurde ausdrücklich darauf
hingewiesen, dass das durch die Anlage produzierte Wasser vor der Nutzung als Trinkwasser entsprechend den örtlichen Vorschriften
durch eine zugelassene Stelle überprüft und als Trinkwasser freigegeben werden muss. Außerdem wurde auf die erforderliche Füh-
rung des Betriebsprotokolls, die Gefahren im Umgang mit Chemikalien sowie auf die Gefahren durch ein Vertauschen der Chemikalien
ausdrücklich hingewiesen.
Ort, Datum, Unterschrift (Kunde) Ort, Datum, Unterschrift (Kärcher-Service)
11DE

English
- 1
Please read and comply with
these original instructions prior
to the initial operation of your appliance and
store them for later use or subsequent own-
ers.
1 Media filter
2 Active carbon filter
3 Fine filter
4 Manometer for inlet pressure of fine fil-
ter
5 Control for media filter
6 Manometer for input pressure for media
filter
7 Control active carbon filter
8 Manometer for input pressure of active
carbon filter
9 Concentrate regulation valve
10 Control board
11 Operating field
12 Manometer for concentrate pressure
13 Manometre for pump pressure
14 Manometer for output pressure of fine
filter
15 Pressure regulation valve
16 Flow meter for drinking water
17 Flow meter for concentrate
18 RO filter unit
19 Display
20 LED "inlet valve active"
21 LED "HP pump active"
22 LED "Maintenance"
23 LED "Chemical dosing active"
24 LED "CD" (conductivity too high)
25 LED "Interruption"
26 Navigation keys
27 ENTER key
28 SET key
29 ON/OFF key
30 QUIT key
–Drinking water quality can only be en-
sured if the plant is monitored at regular
intervals. Please conduct the checks
given in this operating instructions man-
ual according to the schedule.
–Please get the drinking water quality
checked at regular intervals.
–Follow the drinking water regulations.
–Please wear safety gloves and safety
goggles while handling acid-resistant
chemicals.
–Store the chemicals in a cool and dry
place and at temperatures above 5°C.
–Store chemicals away from the reach of
children.
–Ensure proper ventilation in the room
while handling chemicals.
–There must be a washing room close-
by.
–Keep an eye-washing liquid bottle
handy.
–Please follow the safety instructions on
the EC data sheet and the accident
sheet of the concerned chemicals.
–The electrical connections must be
done by an electrician according to IEC
60364-1.
–Never touch damaged or ripped mains
cables. If required, pull out the plug
from the socket immediately.
–Never operate the unit with damaged
cable.
Danger
Immediate danger that can cause severe
injury or even death.
Contents
Operating elements . . . . . . EN . . 1
Safety instructions . . . . . . . EN . . 1
Use as intended . . . . . . . . . EN . . 2
Environmental protection . . EN . . 2
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Operation . . . . . . . . . . . . . . EN . . 2
Maintenance and care . . . . EN . . 2
Consumables . . . . . . . . . . . EN . . 5
Faults . . . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 5
Specifications . . . . . . . . . . . EN . . 6
EC Declaration of Conformity EN . . 7
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Spare parts . . . . . . . . . . . . . EN . . 7
Operating elements
Safety instructions
General
Drinking water
Chemicals
Electrical system
Symbols in the operating instruc-
tions
12 EN

- 2
몇Warning
Possible hazardous situation that could
lead to severe injury or even death.
Caution
Possible hazardous situation that could
lead to mild injury to persons or damage to
property.
The plant is used for treating surface water
and water from natural springs.
The raw water should have a maximum salt
content of 2000 mg/l (FW model) or 5000
mg/l (BW model).
Due to the modular structure, turbid sub-
stances, hardeners, salts, bacteria and wa-
ter can be separated depending on the
quality of raw water.
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
Danger
Risk of injury if the plant is not installed
properly. Risk to health on account of poor-
ly treated drinking water. The plant may be
put into operation only when set-up, in-
stalled and prepared for operation by
skilled and authorized personnel.
Check the connection of the plant to the
raw water source.
Ensure uninterrupted flow of the gener-
ated drinking water into a tank or a suit-
able user-side facility.
Note
The drinking water must be able to flow out
without any counter-pressure. The height
difference must not be more than 3 m.
Note
If an advance pressure unit is required,
then the same would be installed by the
Kärcher service technician.
1 Pump
2 Controlling device
3 LED green: operations stand-by
4 LED yellow: pump is transporting water
5 LED red: interruption or water shortage
Note
If the plant is fitted with one or more dosing
stations, then it needs to be ensured that
this has been connected properly and filled
up.
Fill up dosing station (refer chapter
"Maintenance and Care/ Maintenance
jobs")
Check whether the mains plug of the
dosing pumps of the dosing stations is
connected to the power supply.
Insert the plug of the unit into the sock-
et.
If a float switch has been connected,
then the plant will start automatically as
soon as the required water quantity is
reached.
If no float switch is connected, switch on
the plant by pressing the "ON/OFF" key
on the operating panel.
–Display time
Alternating display of:
–Display for power failure:
This display appears when the connection
to the power supply is lost (for e.g. the plug
has come out of the socket or there is pow-
er failure).
–Operations stand-by:
–When the clock has been set, only the
operations stand-by is displayed.
Caution
Risk of damage. If the plant is to be shut
down for more than 14 days, then Kärcher
Customer Service must carry out some
preservative tasks.
Press the "ON/OFF" key; the unit stops
production of drinking water.
Note
Do not switch off the plant overnight! The
media filter is automatically cleaned during
the night. There is a risk of damage to the
plant if you do not do this cleaning.
Danger
Health hazard on account of poor quality of
drinking water. The control tasks outlined in
this maintenance plan are to be carried out
according to the schedule in order to en-
sure the quality of drinking water. If the de-
viations in the target values cannot be
corrected by taking the prescribed meas-
ures, then stop production of drinking water
and inform Kärcher Customer Service im-
mediately.
Use as intended
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not place
the packaging into the ordinary
refuse for disposal, but arrange
for the proper recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled.
Please arrange for the proper re-
cycling of old appliances. Batter-
ies, oil, and similar substances
must not enter the environment.
Please dispose of your old appli-
ances using appropriate collec-
tion systems.
Start up
Before Commissioning
Advance pressure unit
Filling up the dosing station
Operation
Switching on the plant
Monitoring elements
Display media and active carbon filters
Display of the operating panel
Spannungsausfall
Uhr stellen !
Power failure
Set clock !
Arret secteur
L'horloge placer
mancan. corrente
regoli l'orolog.
Standby
243μS/cm 21°C
Standby
243μS/cm 21°C
Attente
243μS/cm 21°C
pronto p. lavoro
243μS/cm 21°C
Switching off the plant
Maintenance and care
13EN

- 3
1 Display
2 ADVANCE key
The dosing pump must be dearated if the
pump has sucked in air (for e.g. if the dos-
ing container has been completely emp-
tied).
–The unit will stop; the display shows the
interruption "Motor protection".
Note
This errror message is displayed independ-
ent of which dosing container has been
used.
1 Dosing frequency button
2 Screw connections
3 Dosing pump
Refill dosing station (refer chapter on
Startup)
Loosen screws on the dosing pump.
Read and note the dosing frequency
that has been set at the LEDs of the
dosing pump.
Set the dosing frequency to 100% by
repeatedly pressing the dosing fre-
quency button and waiting until there
are no more bubbles in the suction pipe.
Tighten the screws.
Set the dosing pump to the original dos-
ing frequency.
1 Return key
Accept the interruption message on the
operating panel by pressing the Return
key; the unit will start.
Check the pressure difference between the
two manometers. If the difference is more
than 0.08 MPa, then change the filter inlay:
1 Manometer
2 Filter inlay
3 Seal
4 Filter pot
5 Filter key
Switch off the plant using the "ON/OFF"
key.
Interrupt raw water inflow.
Briefly switch on the unit by pressing
the "ON/OFF" key until the pressure in
the initial filter reduces.
Switch off the plant using the "ON/OFF"
key.
Insert the filter key at the filter pot and
unscrew the filter pot.
Remove the filter inlay from the filter pot
und insert a new filter inlay in the filter
pot.
Check sealing ring for damage and re-
place if required.
Maintenance schedule
Time Check / Activity Target value In case of deviation
daily Filling level of dosing container adequate filling refill
Air bubbles in the dosing pipes no air bubbles Bleed dosing pump.
Drinking water flow based on the startup value Lowered by less than 10% Fine regulation
Drinking water guide value based on the startup
value
Increase within 10% Fine regulation
Pressure difference between pump and concen-
trate pressure
maximum 15% above startup difference Kärcher Customer Ser-
vice
Counter/meter for media and active carbon filters Reflushing has taken place in the last 24
hours
Kärcher Customer Ser-
vice
Pressure difference fine filter maximum 0;.08 MPa Replace fine filter
Visual inspection of the plant no leaks Kärcher Customer Ser-
vice
weekly Fill up operations log
monthly Clean and rinse dosing container
Visual inspection of raw water pump No damage/ leaks can be detected Kärcher Customer Ser-
vice
Float switch in drinking water tank no functional disruption can be detected Kärcher Customer Ser-
vice
Maintenance Works
Check media and active carbon filters
ADVANCE Display
– current time
5 s Regeneration time
short Number of regenerations
short Days and hours since the
last regeneration
– current time
Bleed dosing pump.
Replace fine filter
14 EN

- 4
Screw on the filter pot and tighten it us-
ing the filter key.
Restart the raw water flow.
Switch on the unit using the "ON/OFF"
key.
몇Caution
Danger of damage to the plant. The follow-
ing values should not be exceeded when
you make changes to the plant settings:
–Pump pressure maximum 1.4 MPa (FW
model), 2.1 MPa (BW variant)
–Maximum drinking water quantity 600 l/
h
–The concentrate quantity should not fall
below the value at the time of startup
Note
There is a time delay before the plant re-
acts to the changes done to the regulating
valve. Hence do the settings at the pres-
sure regulation valve in small steps and
wait for the respective effect.
(1) Drinking water flow has fallen from
_______ l/h to _______ l/h
1 Concentrate regulation valve
2 Pressure regulation valve
3 Flow meter for drinking water
4 Flow meter for concentrate
Read the quantity of drinking water at
the flow meter for drinking water and
compare it to the value when the plant
was started (see start-up report). If the
drinking water flow ahs fallen to ______
l/h, then do the following fine regulation:
Close the pressure regulation valve in a
clock-wise direction until the flow meter
for the drinking water has almost
achieved the target value.
Close the concentrate regulation valve
slowly in the clock-wise direction until
the required target value is reached for
the two flow meters of the concentrate
and the drinking water.
Note
Inform Kärcher Customer Service if this
fine regulation does not lead to any chang-
es to the drinking water flow.
(2) Conductivity of drinking water has in-
creased from _____μS/cm to _____μS/cm
Note
Small increases in the conductivity of drink-
ing water does not affect the quality of the
drinking water.
Read the current conductivity value on
the display of the operating panel and
compare it to the value at the time of
start-up (see start-up report). If the
drinking water conductivity has in-
creased to _____μS/cm, then you need
to rinse the membrane of the RO filter
unit:
Reduce the drinking water output by
opening the pressure regulation value
to approx. 200 l/h.
Operate the plant for approx. 1 hour;
then reset the nominal output by closing
the pressure regulating valve.
Check again the conductivity of the
drinking water.
Note
If rinsing the membrane does not result in
lower conductivity values, then inform
Kärcher Customer Service.
(3) Difference between pump and con-
centrate pressure has increased by
more than ___ MPa
1 Manometre for pump pressure
2 Manometer for concentrate pressure
Read the value on the manometer for
the pump pressure and the concentrate
pressure and determine the differential
pressure.
Compare the ascertained differential
value with the value set at the time of
startup (see startup report).
The membrane filter unit must be
blocked if the differential pressure has
increased by more than ______ MPa;
no further adjustments are possible.
Stop production of drinking water and
inform Kärcher Customer Service.
Danger
Risk of burns injury on account of chemi-
cals. Please wear safety gloves and safety
goggles while handling acid-resistant
chemicals.
Hinweis
The values for dosing the different chemi-
cals are based on the raw water analysis
and the plant output. Kärcher Customer
Service will enter the dosing quantities re-
quired for your plant in the following table at
the time of startup.
1 Cover
2 Mixing rod
3 Dosing pump
4 Dosing container
Wear safety gloves and safety goggles.
Remove the can from the dosing sta-
tion.
Danger
Risk of injury on account of chemical reac-
tion. The dosing stations should not get in-
terchanged and be filled up with the wrong
chemicals.
Caution
Risk of flocculation or other undesirable
chemical reactions. Use only drinking water
from WPC 600 BW/FW to mix the chemi-
cals.
The dosing depends on the filling level in
the dosing container.
Fully emptied dosing container.
Fill 10 l drinking water in the dosing con-
tainer.
Using a measuring beaker, measure
7.5 times the quantity mentioned in the
dosing table and add it to the dosing
container.
Fill up the dosing container up to the
mark "75 l" with chlorine-free water.
Fine regulation of the operating pres-
sures
Mixing the chemicals
Dosing table
Dosing
con-
tainer
Chemical Dosing per 10 l
of dosing solu-
tion [ml]
Pre-
chlorin-
ation
RM 852 Ster-
ilisation
agent*
Calcium hy-
prochlorite *
Pre-
flock-
ing
RM 5001
Anti-
scalant
RM 5000
Hardness
stabiliser
Post-
chlorin-
ation
RM 852 Ster-
ilisation
agent*
Calcium hy-
prochlorite *
* These chemicals can be used as alter-
natives.
15EN

- 5
Close the cover of the dosing station.
Pull out the mixing rod from the dosing
container until the stop and push it back
into the container.
Repeat this process for approx. 5 min-
utes until the chemicals are fully mixed.
Deaerate the dosing pump according to
the instructions in the chapter "Mainte-
nance and Care".
Partially emptied dosing container:
Check the filling level of the dosing con-
tainer, for e.g. 35 l.
Determine the refill quantity - subtract
the filling level value you have read
from 75 l. In the example: 75 l – 35 l =
40 l.
From the dosing table, find out the re-
quired quantity of the corresponding
chemicals. In the example: 4 times the
quantity for 10 l water.
Measure the ascertained quantity of the
corresponding chemical and fill it into
the dosing container.
Fill up the dosing container up to the
mark "75 l" with chlorine-free water.
Close the cover of the dosing station.
Pull out the mixing rod from the dosing
container until the stop and push it back
into the container.
Repeat this process for approx. 5 min-
utes until the chemicals are fully mixed.
The LEDs on the operating panel will dis-
play the interruptions in the RO plant.
Note
If there is an interruption, the plant gets
switched off automatically and the drinking
water production is interrupted. If the prob-
lem cannot be rectified, switch off the plant
and inform Kärcher Customer Service.
If the plant does not start automatically,
pull the plug out of the socket, wait for 5
seconds and insert back the plug. The
controls will get reset.
Rectify other faults according to the de-
tails provided in the following tables.
Consumables
Description Order No.
RM 852 Sterilisation
agent
Calcium hyprochlorite
RM 5000 Hardness sta-
biliser
RM 5001 Flocking agent
Filter inlay for fine filter,
5 μm
6.640-014.0
Faults
Interruptions in the RO plant
LED
glows
Display Possible cause Remedy
Mainte-
nance
Maintance spools have been triggered manually. Wait for the end of rinsing process.
CD CD Permeat Max
CD Permeate Max
CD permeat max.
CD permeaz. mas.
Guide value of drinking water is too high. Inform Customer Service.
Fault Water shortage
Low water press.
Manque d'eau
mancanza acqua
Pressure of raw water is too low. Check raw water supply:
–Installation in the building
–Advance pressure pump
–Fine filter status (see "Maintenance tasks"
Motorschutz
Motor protect
Protection mot.
protezione moto.
–Motor protection switch of the high pressure
pump has got released.
–HP pump is overheated
–Dosing container is empty
Check condition
–Motor protection switch
–Filling quantity for all dosing containers
CD MB überschritten
Exceed range CD
P. mes. depassee
eccedi l.gammaCD
Measuring range of the conductivity probe ex-
ceeded
Inform Customer Service.
Frostgefahr
Temperature low
Risque de gelee
pericolo di gelo
Water temperature below 1 °C Ensure freedom from frosting
– Standby
Standby
Attente
pronto p. lavoro
Drinking water tank is full. Nothing needs to be done; the plant will start
automatically
Rinse
Flush
Lavage
risciacquo
Automatic flush is active
LED
glows
Display Possible cause Remedy
Stop
Stop
Arret
arresto
Regeneration of media or active carbon filter is
active
Nothing needs to be done; the plant will start
automatically
16 EN

- 6
Interruptions in the advance pressure unit
are indicated through red LED at the con-
trol unit of the advance pressure pump.
Spannungsausfall
Uhr stellen !
Power failure
Set clock !
Arret secteur
L'horloge placer
mancan. corrente
regoli l'orolog.
Power failure during operations Check power supply; set clock
LED
glows
Display Possible cause Remedy
Interruptions in the advance pressure unit
LED glows Possible cause Remedy
Red LED
glows
Raw water supply has been interrupted Check raw water supply and restart it
After removing the fault, press the "Reset" key
Specifications
WPC 600 BW... WPC 600 FW...
Ambient temperature °C +1...+60
Storage temperature, min. °C –10...+70
Humidity, max. % rel. 100
Supply voltage, plant V/Hz 400/3~50Hz
Control media/ active carbon filter V/Hz prim.: 230/1~50, sek.: 12/1~50
Dosing module V/Hz 230/1~50/60
Electrical fuses A 16
Electrical connection value kW 2,2
Effective power consumption kW 2,2 1,5
Raw water temperature °C +2...+40
Inlet pressure of raw water MPa 0,2...0,6
Output range l/day 15000±15%
Drinking water output, max. l/h 650
Dimensions (h x b x d)
WPC 600 ... mm 1800 x 900 x 800
WPC 600 ...-A mm 1800 x 1200 x 800
WPC 600 ...-AM mm 1800 x 1200 x 800
Weight in delivered state (without filter fillings)
WPC 600 ... kg 220
WPC 600 ...-A kg 240
WPC 600 ...-AM kg 260
Maximum salt content in raw water ppm 5000 2000
17EN

- 7
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2012/06/01
The warranty terms published by the rele-
vant sales company are applicable in each
country. We will repair potential failures of
your appliance within the warranty period
free of charge, provided that such failure is
caused by faulty material or defects in man-
ufacturing. In the event of a warranty claim
please contact your dealer or the nearest
authorized Customer Service centre.
Please submit the proof of purchase.
For additional information about spare
parts, please go to the Service section at
www.kaercher.com.
EC Declaration of Conformity
Product: Drinking water preparation
system
Type: 1.024-xxx
Relevant EU Directives
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2004/108/EC
Applied harmonized standards
EN 50178
EN 60204-1
EN 55011: 2003
EN 55014–1: 2006 + A1: 2009
EN 55014–2:1997 +A1:2001
EN 61000–3–2: 2006 + A2: 2009
EN 61000–3–3: 2008
EN 62233: 2008
EN ISO 14971
EN 806-1
Applied national standards
---
CEO Head of Approbation
Warranty
Spare parts
18 EN

- 8
Operations log WPC
(B) Log report of operations data
Plant type: 1.024- Plant number:
Startup date: Installation site:
Type of raw water source: Customer:
Date
Operator
Raw water values Operations data Drinking water
values
Interruptions/ Remarks
Hardness [°dH]
Temperature [°C]
Flow rate [μS/cm]
Operating hours [h]
Pressure befor fine filter [MPa]
Pump pressure [MPa]
Concentrate pressure [MPa]
Counter for re-
turn flush
Flow [l/h]
Flow rate [μS/cm]
Media filter
Active carbon filter
Log page____ (Please make copies of this sheet after filling the header data for maintaining additional reports)
19EN

- 9
Operations log WPC
(A) Startup date with transfer log
Plant type: 1.024- Plant number:
Startup date: Installation site:
Type of raw water source: Customer:
Operating hours display [h] Raw water hardness [°dH]
Flow rate of raw water [μS/cm] pH value fo raw water [pH]
Raw water temperature [°C]
Media filter of inlet pressure during plant running [MPa] Media filter of inlet pressure during return rinsing [MPa]
Active carbon filter of inlet pressure during plant run-
ning [MPa]
Active carbon filter of inlet pressure during return rins-
ing [MPa]
Inlet pressure of fine filter [MPa] Outlet pressure of fine filter [MPa]
Pump pressure [MPa] Concentrate pressure [MPa]
Drinking water quantity [l/h] Concentrate quantity [l/h]
Yield [%] Drinking water flow rate [μS/cm]
Dosing pump flocking stroke/ frequency [%] Dosing pump pre-chlorination stroke/ frequency [%]
Dosing pump anti-scalant stroke/ frequency [%] Dosing pump post-chlorination stroke/ frequency [%]
Remarks
Confirmation: The plant was started up and handed over in a fully functioning condition. It has been explicitly brought to the notice of
the customer that the watre produced by the plant must be checked according to the local standards by an approved testing agency
before releasing it as drinking water. Further, it has also been brought to the notice of the customer that the operations log is to be
maintained; the customer has also been informed about the risks involved in handling chemicals and the hazards on account of inter-
changing the chemicals.
Place, Date, Signature (Customer) Place, Date, Signature (Kärcher Service)
20 EN
Other manuals for WPC 600 BW
1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Kärcher Water System manuals