Kaiser RSX Copy Stand 5512 User manual

Printed in Germany 0408 000551200900
Kaiser
RSX Copy Stand
5512
51
50
11
7
5
53
60
57
9
76
10
8
A
C
52
54
56 58
55
59
ENGLISH
1. Delivery Package
The RSX Copy Stand consists of: the baseboard (60 x 50 cm/
23.6 x 19.7 in.), the guide column (1.20 m / 3.9 ft.) and the RTX copy
arm.
2. Assembly
Insert the guide column (3) in the column mount (2) with the two loca-
ting pins engaging in their locating bores provided at the lower end of
the column. Screw the attach bolt (4) into the large center bore and
tighten the bolt properly. Place the assembled copy stand on a plan
surface and adjust any instability by way of the adjustable feet. Check
for proper alignment at the spirit level (17) in the column mount.
Fasten the RTX copy arm to the mounting arm (5) as follows: Loosen
the locking screw (11), insert the mounting pin (60) of the copy arm
completely into the receiving bore (1) of the mounting arm and retighten
the locking screw (11).
3. Mounting of Camera
The copy arm is equipped with an interchangeable mounting thread
1/4" / 3/8" (55).
The camera can be fastened with its base facing towards the column
or away from it. To do this just mount the mounting thread (55) from
the other side of the camera mounting plate (56).
To move the camera laterally, loosen the screw (59). Then push the
mounting thread (55) in the slot (57) to the left or to the right.
To adjust and tilt the camera, the camera holder (58) can be rotated
90° up or down. To adjust, loosen the locking screw (52).You can fix
a particular position of the camera holder permanently with the
arresting screw (53) by using the Allan key (54) included.
The camera holder (58) is adjusted horizontally with the drive (50) by
way of a parallel guide after loosening the locking screw (51).
Remember to tighten the relevant locking screw after each adjustment.
To detach the camera arm, loosen the lock screw (11) and pull the
arm towards you.
4. Height Adjustment
Adjusting the height is done with a toothedbar rack by means of a
rotating grip (7) and a crank. The unit is equipped with additional
weight compensation (scroll spring).
The screw (10) is used to arrest the mounting arm (5) at a particular
height.
5. Maintenance and Care
All the moving parts are designed for use without regular main-
tenance.
If the height adjustment does not move smoothly after some time, it is
usually sufficient to apply a very thin film of vaseline to the column (a
piece of cloth is best for this). If this does not work, the height adju-
ster on the back of the holder arm can be loosened. Do this by even-
ly loosening the two bottom metal screws (8).
If the height adjustment works too easy in a way, that the loaded
camera moves downwards by itself or just by touching it unintentio-
nally, loosen the four plastic screws (6) and tighten the two lower
metal screws (8) evenly. Now tighten again the four plastic screws (6)
and subsequently rotate them anti-clockwise for a quarter turn. (The
plastic screws serve for guiding the camera arm holder and may not
affect its movement rate.)
To prevent the camera arm holder from "tipping over" (i.e. not being in a
right angle position towards the column), tighten the four plastic screws
(6) and subsequently rotate them anti-clockwise for a quarter turn.
Please make sure that the upper two metal screws (9) are always
tightened securely.
Right reserved to make technical modifications.
Kaiser Fototechnik GmbH & Co. KG
Im Krötenteich 2 · 74722 Buchen · Germany
Tel.: +49(0)6281-407-0
Fax: +49(0)6281-40755
www.kaiser-fototechnik.de
info@kaiser-fototechnik.de
1
17 3
24
B

Kaiser
Reproständer RSX
5512
DEUTSCH
1. Lieferumfang
Der Reproständer RSX besteht aus einem Grundbrett (60 x 50 cm),
einer Führungssäule (1,20 m) und dem Reproarm RTX.
2. Montage
Stecken Sie die Führungssäule (3) so in den Sockel (2), dass die bei-
den Stifte in die vorgesehenen Bohrungen in der Führungssäule kom-
men. Drehen Sie nun die Befestigungsschraube (4) in die mittlere
große Bohrung und ziehen Sie sie fest an. Stellen Sie den Repro-
ständer auf eine ebene Unterlage. Eventuelle Unebenheiten lassen
sich mit Hilfe der höhenverstellbaren Füße ausgleichen. Zur Kontrolle
dient die Wasserwaage (17) im Sockel.
Befestigen Sie den Reproarm RTX am Haltearm (5), indem Sie die
Feststellschraube (11) lösen, den Bolzen (60) des Reproarms voll-
ständig in die Bohrung (1) des Haltearms einstecken und die Fest-
stellschraube (11) wieder fest anziehen.
3. Kameramontage
Der Reproarm ist mit einem auswechselbaren Kamera-Anschluss-
gewinde B 1/4 (1/4") / B 3/8 (3/8") (55) ausgestattet. Sie können die
Kamera mit dem Kameraboden zur Führungssäule hin oder von der
Säule weg befestigen. Dazu muss lediglich das Anschlussgewinde
(55) von der anderen Seite der Kamerabefestigungsplatte (56) aus
montiert werden.
Zum seitlichen Verschieben der Kamera lösen Sie die Schraube (59).
Nun kann das Anschlussgewinde (55) im Schlitz (57) nach rechts und
links geschoben werden.
Zum Justieren und zum Verschwenken der Kamera können Sie den
Kameraträger (58) um jeweils 90° nach unten und oben drehen. Zum
Verstellen wird die Feststellschraube (52) gelöst. Mit der Blockier-
schraube (53) können Sie mit dem beiliegenden Inbusschlüssel (54)
eine bestimmte Stellung des Kameraträgers dauerhaft fixieren.
Eine horizontale Verstellung des Kameraträgers (58) erfolgt mittels
des Antriebs (50) über eine Parallelführung nach Lösen der Fest-
stellschraube (51).
Denken Sie daran, nach jeder Verstellung die zugehörige Feststell-
schraube wieder anzuziehen.
Zum Abnehmen des Kameraarms wird die Feststellschraube (11)
gelöst und der Arm nach vorne herausgenommen.
4. Höhenverstellung
Die Höhenverstellung erfolgt über eine Zahnstange mittels Drehgriff
(7) und Kurbel und ist mit einem zusätzlichen Gewichtsausgleich
(Rollfeder) ausgestattet. Zur Arretierung des Haltearms (5) in einer
bestimmten Höhe dient die Schraube (10).
5. Wartung und Pflege
Alle beweglichen Teile sind so ausgelegt, dass eine regelmäßige
Wartung nicht erforderlich ist.
Sollte die Höhenverstellung einmal schwergängig werden, so genügt
es meistens, die Führungssäule mit einem hauchdünnen Vaselinefilm
zu versehen (zweckmäßigerweise mit einem Lappen). Führt dieses
Vorgehen nicht zum gewünschten Erfolg, kann die Höhenverstellung
auf der Rückseite des Haltearms leichtgängiger eingestellt werden.
Lockern Sie dazu gleichmäßig die beiden unteren Metallschrauben (8).
Sollte die Höhenverstellung so leichtgängig sein, dass sich der
Haltearm unter Belastung selbsttätig nach unten bewegt, bzw. sich
die eingestellte Höhenposition zu leicht verstellt, lockern Sie die vier
Kunststoffschrauben (6), und ziehen Sie dann die beiden unteren
Metallschrauben (8) gleichmäßig etwas fester an. Anschließend müs-
sen alle vier Kunststoffschrauben (6) wieder angezogen und dann
jeweils um eine 1/4-Drehung gelockert werden. (Die Kunststoff-
schrauben dienen der Führung des Haltearms und dürfen dessen
Verstellgängigkeit nicht beeinflussen.)
Sollte der Haltearm nach vorne "abkippen", d. h. nicht mehr exakt
rechtwinklig zur Führungssäule stehen, müssen alle vier Kunststoff-
schrauben (6) angezogen und dann jeweils um eine 1/4-Drehung
gelockert werden.
Die oberen Metallschrauben (9) müssen immer fest angezogen sein.
Technische Änderungen vorbehalten.
51
50
11
7
5
17
53
60
57
3
24
9
76
10
8
A
BC
52
54
56 58
55
59
1
Table of contents
Languages:
Other Kaiser Rack & Stand manuals