K&H 5Z-KHG User manual

1
Gebrauchsanleitung / Instruction Manual
Gas Kochfeld / Gas Cooker
5Z-KHG 4Z-KHG 3Z-KHGW-3
70x51x10cm 60x51x10cm 70x51x10cm
5Z-KHSSW 4Z-KHSSW 4Z-CG22
76x50x10cm 58x50x10cm 58x51x10,5cm
3Z-45 2Z-KHG 2Z-KHSS-M 2Z-KHSSW-M 2Z-KHGW 2Z-KHGX-LPG 1Z-KHGW
45x51x10cm 30x51x10cm 29x50x10cm 29x50x10cm 30x51x10cm 30x51x10cm 30x51x10cm

2
INHALT
1 GERÄT IM ÜBERBLICK .............................................................................................................................. 3
2 BEDIENUNGSANLEITUNG ........................................................................................................................ 5
3 REINIGUNG ................................................................................................................................................ 5
4 TECHNISCHE INFORMATIONEN .............................................................................................................. 7
5 FEHLERBEHEBUNG .................................................................................................................................. 8
6 EINBAUANLEITUNG ................................................................................................................................... 8
7 TABELLE 1: BRENNER UND DÜSENSPEZIFIKATIONEN ...................................................................... 13
8 TABELLE 2: WIE MAN EINE GASQUELLE KONVERTIERT ................................................................... 14
9 TABELLE 3: ANPASSUNG AN VERSCHIEDENE ARTEN VON GAS ..................................................... 16
10 TABELLE 4: GASQUELLE & NATIONALE VERGLEICHSTABELLE ..................................................... 17
11 ZUSÄTZLICHE BEMERKUNGEN ........................................................................................................... 18
12 GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN ................................................................................................. 19
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieses Kochfeldes. Hier finden Sie alle Unterlagen für eine
zuverlässige und einfache Bedienung des Gerätes. Wir empfehlen Ihnen, diese
Bedienungsanleitung zu lesen um die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Vielen Dank.
1 GERÄT IM ÜBERBLICK

3

4
1. Hilfsbrenner Ø 55
2. Normalbrenner Ø 75
3. Starkbrenner Ø 100
4. 3-Flamen-Wok-Brenner Ø 131
5. Zünder für Gasbrenner
6. Sicherheitseinrichtung
Aktiviert, wenn die Flamme versehentlich ausgeht (Verschüttungen, Zugluft usw.), Unterbricht die
Gaszufuhr zum Brenner
7. Steuerknöpfe für Gasbrenner und elektrische Heißplatten
8. Elektro-Kochzonen
Die Edelstahl-Schmierfette und der Gusseisen-Grill, der sich im Brenner- und Rost-Verpackungskasten
befindet, müssen unterhalb und oberhalb des elektrischen Heizelements installiert werden, so dass ein
Fliesenelement zwischen den beiden eingeschlossen ist.

5
2 BEDIENUNGSANLEITUNG
Die Position des entsprechenden Gasbrenners oder der elektrischen Heizplatte (falls vorhanden) ist auf
jedem Steuerknopf angegeben.
Gasbrenner
Die Brenner unterscheiden sich in Größe und Leistung. Wählen Sie den passenden für den Durchmesser
des verwendeten Kochgeschirrs. Der Brenner kann mit dem entsprechenden Bedienknopf geregelt
werden, indem man eine der folgenden Einstellungen verwendet:
Aus
Hoch
Niedrig
• Um einen der Brenner einzuschalten, zünden Sie ein Feuerzeug in die Nähe des Brenners an,
drücken Sie den Knopf ganz hinein und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn in die "Hoch" -
Einstellung.
• Bei den Modellen die mit einer Sicherheitseinrichtung (F) ausgerüstet sind muss der Knopf ca.
6 Sekunden lang eingepresst werden, bis das Gerät das die Flamme beleuchtet aufwärmt.
• Bei den Modellen, die mit einem Zünder (D) ausgerüstet sind, muss zuerst der Zündknopf "E",
der durch das Symbol gekennzeichnet ist, gedrückt werden und dann der entsprechende Knopf
ganz nach innen gedrückt und gegen den Uhrzeigersinn in den "Hoch" Rahmen.
Einige Modelle sind mit einem Zündschalter ausgestattet, der in den Steuerknopf integriert ist. Ist dies der
Fall, liegt der Zünder (D) vor, aber nicht der Schalter "E" (das Symbol befindet sich in der Nähe jedes
Drehknopfes). Um einen Brenner zu anzuschalten, drücken Sie einfach den entsprechenden Knopf ganz
hinein und drehen ihn dann gegen den Uhrzeigersinn in die High-Einstellung und halten ihn solange
gedrückt, bis der Brenner leuchtet.
• Achtung: Wenn der Brenner versehentlich ausgeht, schalten Sie das Gas mit dem Steuerknopf
aus und versuchen Sie es erneut zu beleuchten, nachdem Sie mindestens 1 Minute gewartet
haben.
• Um einen Brenner auszuschalten, drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (es
sollte auf der Einstellung "." Stehen).
Elektro-Kochfeld (Model 4Z-CG22)
Anschalten des Elektrokochfeldes: Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn.
Heizstufe auswählen: Die Zahl herum des Knopfes gibt die Leistungsstufe an. Jede Kochzone kann
zwischen 1 (niedrigste Stufe) und 9 (Höchststufe) eingestellt werden.
Brenner ausschalten: Drehen Sie den Knopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (er sollte
sich in der Position 0 befinden).
Restwärmeanzeige: Links vom Steuerknopf befindet sich eine Restwärmeanzeige.
Spannung: 220 - 240 V 50/60 Hz
Model: 4Z-CG22 Max. Leistung: 3000W

6
3 REINIGUNG
Bevor Sie die Reinigung am Gerät durchführen, trennen Sie es von der Stromversorgung.
Um die Lebensdauer des Kochfeldes zu verlängern, ist es absolut unentbehrlich, dass
es sorgfältig und gründlich auf einer regelmäßigen Basis gereinigt wird, wobei
Folgendes zu beachten ist:
• Die emaillierten Teile und die Glasplatte(falls vorhanden), müssen mit warmem Wasser gereinigt
werden, ohne Schleifpulver oder korrosive Stoffe zu verwenden, die sie ruinieren könnten;
• Die abnehmbaren Teile der Brenner sollten häufig mit warmem Wasser und Seife gewaschen
werden, um sicherzustellen, dass sie schädliche Stoffe entfernen;
• Bei Kochfeldern mit automatischer Zündung muss das Ende des elektronischen Zündgerätes
sorgfältig und häufig gereinigt werden, so dass die Gaslöcher nicht verstopft sind;
• Edelstahl kann sich verfärben, wenn er über einen längeren Zeitraum mit stark kalkhaltigem
Wasser oder aggressiven Reinigungsmitteln (mit Phosphor) in Berührung kommt. Hier empfiehlt es
sich, diese Teile gründlich mit Wasser abzuspülen und dann gut zu trocknen. Ausgeflossenes Öl
sollte sofort entfernt werden.
• Vor der Verwendung des keramischen Glasmoduls muss die Oberfläche mit einem feuchten Tuch
gereinigt werden, um Staub oder Lebensmittelreste zu entfernen. Die keramische Glasoberfläche
sollte regelmäßig mit einer Lösung die aus warmem Wasser und einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel besteht gereinigt werden. In regelmäßigen Abständen müssen spezielle Produkte
verwendet werden, um die Oberfläche zu reinigen. Zuerst entfernen Sie alle Lebensmittelreste mit
einem Reinigungsschaber, wie z.B.:
• Kochfeld/Ceranfeld-Schaber (nicht mitgeliefert) (Abbildung 1).
Reinigen Sie die Kochfläche, wenn sie noch warm ist mit einem geeigneten Reinigungsmittel und
Papiertüchern. Anschließend mit einem feuchten Tuch reiben und trocknen. Aluminiumfolie,
Kunststoffgegenstände, Gegenstände aus Kunststoff, Zucker oder Lebensmittel mit hohem
Zuckergehalt, die auf der Oberfläche geschmolzen sind, müssen sofort mit einem Schaber entfernt
werden, während die Kochfläche noch heiß ist. Spezielle Reinigungsmittel für keramische
Glasoberflächen bilden eine transparente Schutzschicht, die einen schmutzigen Aufbau bekämpft.
Dies schützt auch die Oberfläche vor Schäden durch Lebensmittel mit hohem Zuckergehalt.
Verwenden Sie unter keinen Umständen scheuernden Schwämme oder Reinigungsmittel. Dies gilt
für chemisch aggressive Reiniger wie Ofenspray und Fleckentferner (Abbildung 2).
Abbildung 1 Abbildung 2
• Beim Reinigen des Gitters empfiehlt es sich, dass Sie dies tun solange es noch heiß ist. Um die
Pfanne unter dem Grill jedoch zu entfernen, ist es eine gute Idee zu warten, bis das Heizelement
abgekühlt ist (etwa 15 Minuten)

7
Einfetten der Gasventile
Im Laufe der Zeit können die Gasventile verkleben oder sie könnten schwer zu drehen sein. Wenn dies
der Fall ist, müssen sie von innen gereinigt und dort gefettet werden
• Achtung: Dieses Verfahren muss von einem vom Hersteller autorisierten
Techniker durchgeführt werden!
4 TECHNISCHE INFORMATIONEN
Praktische Hinweise zur Verwendung der Brenner
Folgen Sie für beste Leistung diesen allgemeinen Richtlinien:
• Verwenden Sie das entsprechende Kochgeschirr für jeden Brenner (siehe Tabelle) um zu
verhindern, dass die Flamme die Seiten des Topfes oder der Pfanne erreicht;
• Verwenden Sie immer Kochgeschirr mit einem flachen Boden und halten Sie den Deckel auf;
• Wenn der Topf/Pfanneninhalt anfängt zu kochen, drehen Sie den Knopf auf "Niedrig".
Brenner
Ø Kochgeschirr Durchmesser
(cm)
Hilfsbrenner 1000W
10- 14
Normalbrenner 1800W
16 - 20
Starkbrenner 2400W
16 - 20
3-Flamen-Wok-Brenner 3400W
24 - 26
φ165mm Elektro-Kochzone 1200W
16,5
φ200mm Elektro-Kochzone 1800W
20
Um die Art des Brenners zu identifizieren, verweisen wir auf die Ausführungen im Abschnitt "Brenner- und
Düsenspezifikationen" (Punkt 7 der Gebrauchsanleitung).
Beachten Sie für die beste Leistung folgende Punkte:
• Alle Arten von Kochgeschirr können auf der keramischen Glaskochfläche verwendet werden.
Allerdings ist es wichtig, dass der Boden ausreichend flach ist. Kochgeschirr mit dicken Böden
verteilen die Hitze gleichmäßiger.
Verwenden Sie Kochgeschirr, dessen Durchmesser mindestens so groß ist wie der Kochbereich, so dass
die gesamte vom Heizelement erzeugte Wärme verwendet wird.
• Achten Sie darauf, dass der Boden des Kochgeschirrs immer trocken und sauber ist, um einen
guten Kontakt zwischen dem Kochgeschirr und der Kochfläche zu gewährleisten. Dies erhöht auch
die Lebensdauer der Töpfe und der keramischen Glasoberfläche.
• Verwenden Sie nicht das gleiche Kochgeschirr, das Sie für Gasbrenner verwenden, weil die

8
konzentrierte Hitze, die sie produzieren, den Boden des Topfes verformen kann. Daher werden Sie
bei der Verwendung dieser Töpfe auf der Glaskeramikoberfläche keine besten Ergebnisse erzielen.
Achtung: Der Kleber, der verwendet wird, um die Glasoberfläche abzudichten, kann Spuren auf dem
Gerät hinterlassen. Wir empfehlen, dass das Modul mit einem nicht scheuernden Reiniger gereinigt wird,
bevor es zum ersten Mal verwendet wird. Während der ersten Stunden des Gebrauches können Sie den
Geruch des Gummis erkennen. Das verschwindet nach kurzer Zeit.
5 FEHLERBEHEBUNG GASKOCHFELD
Es kann vorkommen, dass das Kochfeld nicht funktioniert oder nicht richtig funktioniert.
Bevor Sie den Kundendienst kontaktieren, sehen Sie selber erst nach was getan werden kann.
Zunächst einmal prüfen, dass es keine Unterbrechungen in der Gas- und Stromversorgung gibt und
insbesondere, dass die Gasventile für das Netz offen sind.
Der Brenner leuchtet nicht oder die Flamme ist nicht um den Brenner herum einheitlich.
Prüfen Sie um sicherzustellen:
● Ob die Gasaustrittslöcher am Brenner nicht verstopft sind;
● Ob alle beweglichen Teile, aus denen der Brenner besteht, korrekt montiert sind;
● Ob es keinen Luftzug um die Kochfläche gibt.
Die Flamme bleibt nicht an.
Prüfen Sie um sicherzustellen:
● Drücken Sie den Knopf ganz hinein;
● Halten Sie den Knopf lange genug gedrückt, um die Sicherheitseinrichtung zu aktivieren.
● Die Brenner sind nicht richtig positioniert.
Der Brenner bleibt nicht auf "Niedrig" eingestellt.
Prüfen Sie um sicherzustellen:
● Ob die Gasaustrittslöcher direkt am Brenner nicht verstopft sind.
Das Kochgeschirr ist nicht stabil.
Prüfen Sie um sicherzustellen:
● Ob der Boden des Kochgeschirrs ausreichend flach ist.
● Ob das Kochgeschirr richtig auf dem Brenner zentriert ist.
● Ob die Stützgitter nicht umgekehrt liegen.
5.1 FEHLERBEHEBUNG ELEKTRO-KOCHFELD (4Z-CG22)

9
Die Kochzonen sind verschmutzt
Dies kann durch Verbrennungen an Speiseresten verursacht werden. Dies hat keine Auswirkungen auf die
Funktionsweise des Geräts. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die Reinigungsanweisungen regelmäßig
befolgt werden.
Restwärmeanzeige funktioniert nicht
Wenn die Kochzone heißer als 60°C zu sein scheint und die Restwärmeanzeige nicht leuchtet,
kontaktieren Sie die Serviceabteilung.
6 EINBAUANLEITUNG
Die folgenden Anleitungen richten sich an den qualifiziertes Personal, welchem erlaubt ist die Installation
des Gerätes vorzunehmen, so dass die Installations- und Wartungsprozeduren in der professionellsten
und kompetentesten Weise befolgt werden können. Das Kochfeld soll auch nur von qualifiziertem Personal
angeschlossen werden. Wichtig: Schalten Sie den Strom im Sicherungskasten ab, bevor Sie
Wartungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchführen lassen.
Positionierung für einen Gasherd
Wichtig: Das Kochfeld darf nur in dauerhaft belüfteten Räumen installiert werden.
Folgende Anforderungen müssen beachtet werden:
a) Der Raum muss mit einem Belüftungssystem ausgestattet sein, welches Rauch und Gase nach außen
abgibt. Dies muss durch eine Haube erfolgen, die bei jedem Betätigen automatisch einschaltet.
In einen Schornstein oder verzweigten Rauchabzug Direkt nach außen
(explizit für Kochgeräte)
b) Der Raum muss auch den Zustrom der Luft erlauben, die für eine ordnungsgemäße Verbrennung
benötigt wird. Der Luftstrom für Verbrennungszwecke darf nicht weniger als 2 m³/h pro kW installierter
Leistung betragen. Die Zuführung der Luft kann durch einen direkten Zustrom von außen durch einen
Kanal mit einem Innenquerschnitt von mindestens 100 cm² bewirkt werden, der nicht blockiert werden
darf. Die Geräte, die nicht mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet sind, um zu verhindern, dass
die Flamme versehentlich ausgeht, müssen eine Belüftungsöffnung haben, die zweimal so groß ist,
wie es sonst erforderlich ist, d.h. mindestens 200 cm² (Abbildung 3). Andernfalls kann der Raum
indirekt durch angrenzende Räume belüftet werden, die mit Lüftungskanälen nach außen ausgestattet
sind, wie oben beschrieben, solange die angrenzenden Räume nicht geteilte Flächen, Schlafzimmer
sind oder das Brandrisiko darstellen (Abbildung 4).
Detail A Angrenzendes Zimmer/Zimmer zu entlüften

10
Abbildung 3 Abbildung 4
Beispiele für Lüftungslöcher für Kombinatluft Vergrößerung der Lüftungsschlitze zwischen
Fenster und Boden
c) Eine intensive und verlängerte Verwendung des Gerätes kann eine zusätzliche Belüftung erfordern,
z.B. Ein Fenster öffnen oder die Leistung des Lufteinlasssystems erhöhen (falls vorhanden).
d) Flüssige Erdgase sind schwerer als Luft und sinken damit nach unten. Räume, in denen LPG-Tank s
installiert sind, müssen mit Belüftungsöffnungen nach außen ausgerüstet sein, damit das Gas im Falle
eines Lecks entweichen kann. Deshalb, LPG-Tank s, ob leer oder teilweise voll, d arf nicht in Räumen
oder Räumen unter dem Boden installiert werden (Keller, ect.). Es ist auch eine gute Idee, nur den
Tank, der der zeit im Raum verwendet wird, darin zu halt en, wobei sichergestellt werden muss, dass er
nicht in der Nähe von Wärmequellen (Öfen, Kamine, Öfen usw.) ist, die die Innentemperatur des Tanks
über 50 Grad erhöhen könnten.
Einbau von Einbauschränken
Die Gas-Kochfelder werden mit einem Schutzgrad gegen übermäßiges Erwärmen von vorbereitet, das
Gerät kann daher neben Schränken installiert werden, sofern die Höhe nicht höher als die des Kochfeldes
ist. Für eine korrekte Installation des Kochfeldes sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
a) Das Kochfeld kann in einer Küche, einem Esszimmer oder Wohnzimmer, aber nicht in einem
Badezimmer oder Duschraum installiert/positioniert werden.
b) Die Möbel, die neben dem Gerät stehen, die höher als die Arbeitsplatte sind, müssen mindestens 110
mm vom Rand der Arbeitsplatte entfernt liegen.
c) Die Schränke sollten neben der Haube in einer Höhe von mindestens 420 mm positioniert werden
(Abbildung 5).
Abbildung 5
d) Sollte das Kochfeld direkt unter einem Schrank angebracht werden, sollte der Zuschnitt mindestens 700
mm (Millimeter) von der Arbeitsplatte entfernt sein.
e) Es sind Befestigungshaken vorgesehen, die es erlauben die Kochplatte auf die Arbeitsplatten zu
befestigen, die eine Dicke von 20 bis 40 mm aufweisen (siehe Abbildung 6). Um die Kochplatte zu
befestigen empfiehlt es sich, die gesamt mitgelieferte Befestigung zu verwenden.

11
ohne Abzugshaube mit Abzugshaube
Abbildung 6
Hakenposition für Hakenposition für Hakenposition für
H=20mm Arbeitsplatte H=30mm Arbeitsplatte H=40mm Arbeitsplatte
Verwenden Sie den im "Zubehör-Set" enthaltenen Haken
f) Für den Fall, dass das Kochfeld nicht über einem eingebauten Ofen installiert ist, muss eine Holzplatte
als Isolierung eingesetzt werden. Diese Platte muss mindestens 20 mm vom Boden des Kochfeldes
entfernt sein.
Wichtig: Bei der Installation des Kochfeldes über einem eingebauten Ofen sollte der Ofen auf zwei
Holzstreifen gestellt werden. Im Falle einer Fügeschrankoberfläche ist darauf zu achten, dass ein Platz
von mindestens 45 x 560 mm auf der Rückseite übrig bleibt.

12
Bei der Montage auf einem eingebauten Ofen ohne Zwangsbelüftung ist darauf zu achten, dass
Lufteinlässe und Auslässe zur Belüftung des Innenraums des Schrankes vorhanden sind.
Gasanschluss für einen Gasherd
Das Kochfeld sollte durch Fachpersonal an die Gasversorgung angeschlossen werden. Bei der Installation
dieses Produktes ist es notwendig, einen zugelassenen Gashahn zu verwenden, um die Versorgung vom
Gerät zu vereinfachen und um die spätere Entfernung oder Wartung zu erleichtern. Der Anschluss des
Gerätes an das Gasnetz oder das Flüssiggas muss nach der vorgeschriebenen Regelung erfolgen und
erst nach der Feststellung, dass es an die Art des zu verwendenden Gases angepasst werden kann.
Wenn nicht, folgen Sie den Anweisungen im Abschnitt "Anpassung an verschiedene Gasarten". Im Falle
des Anschlusses an Flüssiggas durch einen Tank, sollte ein Druckregler verwendet werden, der den
geltenden Regelung entspricht.
Wichtig: Für die Sicherheit, die korrekte Regelung des Gasverbrauchs und die lange Lebensdauer des
Gerätes ist darauf zu achten, dass der Gasdruck den Angaben in Tabelle 1 "Düsen- und
Brennermerkmale" entspricht.
Anschluss an ein nicht flexibles Rohr (Kupfer oder Stahl)
Der Anschluss an die Gasquelle muss so erfolgen, dass keine Stresspunkte an einem beliebigen Teil des
Gerätes entstehen. Das Gerät ist mit einem verstellbaren "L" -förmigen Steckverbinder und einer Dichtung
für die Befestigung an der Gasversorgung ausgestattet. Sollte dieser Stecker gedreht werden, muss die
Dichtung ausgetauscht werden (im Lieferumfang des Gerätes). Der Zuführungsstecker des Gases zum
Gerät ist mit einem 1/2 Gas-Zylinder verbunden.
Anschluss an ein flexibles Stahlrohr
Der Gaszuführungsstecker zum Gerät ist ein mit Gewinde versehener, männlicher 1/2 " Steckverbinder für
ein Rundgasrohr. Verwenden Sie nur Rohrleitungen und Dichtungsdichtungen, die den geltenden Normen
entsprechen. Die maximale Länge der flexiblen Rohre darf 2000mm nicht überschreiten. Sobald die
Verbindung hergestellt ist, stellen Sie sicher, dass das flexible Metallrohr keine beweglichen Teile berührt
und nicht zerdrückt wird.

13
Überprüfen Sie das Siegel
Stellen Sie sicher sobald das Gerät installiert ist, dass alle Anschlüsse ordnungsgemäß mit einer
Seifenwasserlösung versiegelt sind. Verwenden Sie niemals eine Flamme.
Elektrische Verbindung
Die mit einem tripolaren elektrischen Versorgungskabel versehenen Kochfelder sind so ausgelegt, dass
sie mit Wechselstrom gemäß den Angaben auf dem Typenschild unter dem Kochfeld verwendet werden
können. Der Erdungsdraht kann durch seine gelb-grüne Farbe identifiziert werden. Bei der Installation
über einen eingebauten Elektroofen sollten die elektrischen Anschlüsse für Kochfeld und Backofen nicht
nur aus Sicherheitsgründen unabhängig sein.
Elektrischer Anschluss für Gas-Kochfeld
Bringen Sie das Netzkabel mit einem Standardstecker für die auf dem Typenschild angegebene
Bedarfsrate an oder schließen Sie es direkt an das Stromnetz an. Im letzteren Fall muss ein einziger
Polschalter zwischen dem Gerät und dem Netz angeordnet werden, wobei eine minimale Öffnung
zwischen den Kontakten von 3 mm gemäß den aktuellen Sicherheitscodes besteht (der Erdungsdraht darf
nicht durch den Schalter unterbrochen werden). Das Netzkabel muss so positioniert sein, dass es an
keiner Stelle eine Temperatur von über 50 ° C über Raumtemperatur erreicht.
Vor der eigentlichen Verbindung stellen Sie sicher, dass:
● Die Sicherung und das elektrische System der Belastung des Gerätes standhalten können;
● Die Stromversorgung mit einer effizienten Erdung nach den gesetzlich vorgeschriebenen Normen und
Vorschriften ausgestattet is;
● Der Stecker oder Schalter leicht zugänglich sind.
Wichtig: Die Drähte im Netzkabel sind nach folgendem Code eingefärbt:
Grün & Gelb - Erde Schutzleiter (PE)
Blau - Neutralleiter (N)
Braun - Phase (L)
Model
Einbaumaß
5Z-KHSSW
710x480mm
5Z-KHG
4Z-KHG
4Z-KHSSW
3Z-KHGW-3
4Z-CG22
560x480mm
3Z-45
430x480mm
2Z-KHG
2Z-KHSS-M
2Z-KHSSW-M
2Z-KHGW
2Z-KHGX-LPG
1Z-KHGW
270x480mm

14
Anpassung des Kochfeldes für/an verschiedene Arten von Gas
7 TABELLE 1: BRENNER UND DÜSENSPEZIFIKATIONEN
G20/ G25
G25.1
G27
G2.350
G30
G31
Brenner
Wärm
eleist
ung
(kW)
Düse
1/100
(mm)
Wärm
eleist
ung
(kW)
Düse
1/100
(mm)
Wärmel
eistung
(kW)
Düse1/
100
(mm)
Wärmel
eistung
(kW)
Düse1/
100
(mm)
Wärmel
eistung
(kW)
Düse
1/100
(mm)
Düse
1/100
(mm)
Düse
1/100
(mm)
Wärmele
istung
(kW)
Düse
1/100
(mm)
Hilfsbrenner
1.0
71
1.0
75
1.0
79
1.0
98
1.0
52
47
45
1.0
52
Normalbrenner
1.80
97
1.80
105
1.80
106
1.80
125
1.8
67
64
59
1.8
67
Starkbrenner
2.40
110
2.40
118
2.40
120
2.40
138
2.40
77
72
67C
2.4
77
3-Flamen-Wok-
Brenner
3.40
125
3.40
142
3.40
143
3.40
185
3.40
93
88
82
3.4
93
Versorgungs
-druck
20
mbar
25
mbar
25mbar
20mbar
13mbar
30
mbar
37
mbar
50
mbar
37
Mbar
Werkseitige Einstellung für Model 2Z-KHGX-LPG: G30-50mbar
Werkseitige Einstellung für restliche Modele: G20-20mbar - G25-25mbar
Bei 15 Grad und 1013 mbar-trockenen Gas
P. C. I. G 20 37.78 MJ/m³ P.C.I.G25.1 32.51 MJ/m³
P. C. I. G 25 32.49 MJ/m³ P. C. I .G 27 30.98 MJ/m³
P. C. I. G 2. 35 0 27 .2 0 MJ / m³ P. C. I. G3 0 49.47MJ/Kg
Austauschen der Brennerdüse:
Lösen Sie die Düse mit einem Schraubenschlüssel.
Bei der neuen Düse, die für die erforderliche Gasart geeignet ist (siehe Tabelle oben als Referenz).

15
Einstellung der reduzierten Ventilströmung
8 TABELLE 2: WIE MAN EINE GASQUELLE KONVERTIERT
Brenner
Flamme
Umwandlung des
Kochfeldes aus LPG
zu Erdgas
Umwandlung des
Kochfeldes aus Erdgas zu LPG
Regelmäßiger
Brenner
Volle Flamme
Ersetzen Sie den Brenner
Düse nach
Zu den Richtlinien in
Tabell e 1
Ersetzen Sie den Brenner
Düse nach
Zu den Richtlinien in
Tabell e 1
Sparflamme
Lösen Sie die Einstellung
Spindel (siehe Abb. 7 unten)
um die Flamme anzupassen
Lösen Sie die Einstellung
Spindel (siehe Abb. 7 unten)
um die Flamme anzupassen
Ventilverstellung
Die Einstellung des Ventils sollte mit dem am Brenner "AN" eingestellten Steuerknopf erfolgen. Entfernen
Sie den Drehknopf und stellen Sie die Flamme mit einem kleinen Schraubendreher ein (s. Abbildung 7).
Abbildung 7
Überprüfen Sie die eingestellte Flamme: Heizen Sie den Brenner 10 Minuten lang in voller
Öffnungsstellung. Drehen Sie den Drehknopf in die Einsparung. Die Flamme sollte nicht auslöschen oder
sich in der Düse bewegen. Wenn die Flamme abfällt oder sich auf der Düse bewegt, stellen Sie die Ventile
nach.
Flammenauswahl
Wenn der Brennern richtig eingestellt ist, sollten die Flammen hellblau sein und der
Innenkegel sollte deutlich sichtbar sein. Die Größe der Flamme hängt von der Position des
zugehörigen Brennersteuerknopfes ab.
- Brenner EIN, große Flamme - Brenner EIN, kleine Flamme (Sparmodus) - Brenner AUS

16
Abbildung 8
Siehe Abbildung 8 für verschiedene Bedienoptionen (Flammengrößenauswahl). Der Brenner sollte
während der Anfangsphase des Kochens auf eine große Flamme eingestellt werden, um das Essen
zum Kochen zu bringen. Anschließend dann sollte der Knopf auf den Sparmodus gedreht werden, um
das Kochen aufrechtzuerhalten. Es ist auch möglich die Flammengröße stufenlos einzustellen.
Es ist verboten, die Flamme im Bereich zwischen dem "Brenner AUS" und der Sparflamme
einzustellen.
Signifikante Energiemengen können gespeichert werden, wenn das Gerät korrekt verwendet wird, die
Parameter korrekt eingestellt sind und das entsprechende Kochgeschirr verwendet wird. Die
Einsparungen können wie folgt sein:
• Bis zu 60 Prozent Einsparungen bei der Verwendung von Töpfen,
• Bis zu 60 Prozent Einsparungen, wenn das Gerät ordnungsgemäß betrieben wird und die
passende Rahmengröße gewählt wird.
Es ist eine Voraussetzung für einen effizienten und energiesparenden Betrieb des Kochfeldes, dass die
Brenner zu jeder Zeit sauber gehalten werden (insbesondere die Flammenschlitze und Düsen).

17
9 TABELLE 3: ANPASSUNG AN VERSCHIEDENE ARTEN VON GAS
GERÄTEKATEGORIE: I2H I2E I2E+ I2L I2HS I2ELS I2ELW I3+ I3B/P I3B/P I3B/P I3P I2H3+ II2E3B/P II2HS3B/P II2ELWLS3B/P
II2ELL3B/P
Brenner
Gasart
Druck
Düsendurchme
sser
Reguläre Stärke
Reduzierte Stärke
mbar
1/100mm
g/h
l/h
kW
kcal/h
kW
kcal/h
Hilfsbrenner
Normal G20
20
72
—
95
1.0
860
0.40
344
Normal G25
25
72
—
99.7
1.0
860
0.40
344
Normal G25.1
25
75
—
99.6
1.0
860
0.40
344
Normal G27
20
80
—
116
1.0
860
0.40
344
Normall
G2.350
13
97
—
132
1.0
860
0.40
344
Butangas G30
30
52
72.6
—
1.0
860
0.40
344
37
47
72.6
—
1.0
860
0.40
344
50
45
72.6
—
1.0
860
0.40
344
Butangas G31
37
52
72.6
—
1.0
860
0.40
344
Normalbrenner
Normal G20
20
97
—
171
1.8
1548
0.60
516
Normal G25
25
97
—
199.4
1.8
1548
0.60
516
Normal G25.1
25
105
—
199.4
1.8
1548
0.60
516
Normal G27
20
106
—
209
1.8
1548
0.60
516
Normal
G2.350
13
124
—
238.2
1.8
1548
0.60
516
Butangas G30
30
68
130.8
—
1.8
1548
0.60
516
37
64
130.8
—
1.8
1548
0.60
516
50
59
130.8
—
1.8
1548
0.60
516
Butangas G31
37
68
130.8
—
1.8
1548
0.60
516
Starkbrenner
Normal G20
20
110
—
228
2.4
2064
0.90
774
Normal G25
25
110
—
265.9
2.4
2064
0.90
774
Normal G25.1
25
118
—
265.9
2.4
2064
0.90
774
Normal G27
20
120
—
278.8
2.4
2064
0.90
774
Normal
G2.350
13
138
—
317.6
2.4
2064
0.90
774
Butangas G30
30
78
174
—
2.4
2064
0.90
774
37
73
174
—
2.4
2064
0.90
774
50
67
174
—
2.4
2064
0.90
774
Butangas G31
37
78
174
—
2.4
2064
0.90
774
3-Flamen-Wok-
Brenner
Normal G20
20
125
—
323
3.4
2924
1.50
1290
Normal G25
25
125
—
376.7
3.4
2924
1.50
1290
Normal G25.1
25
142
—
376.7
3.4
2924
1.50
1290
Normal G27
20
144
—
395
3.4
2924
1.50
1290
Normal
G2.350
13
185
—
450
3.4
2924
1.50
1290
Butangas G30
30
93
247
—
3.4
2924
1.50
1290
37
88
247
—
3.4
2924
1.50
1290
50
82
247
—
3.4
2924
1.50
1290
Butangas G31
37
93
247
—
3.4
2924
1.50
1290

18
10 TABELLE 4: GASQUELLE & NATIONALE VERGLEICHSTABELLE
Gasgruppe
Versorgungsdruck
Land
I2H
G20 20mbar
AT, BG, CZ, DK, EE, FI, GR, HR, HU, IS, IE, IT, LV,
LT, NO, PT, RO, SK, SI, ES, SE, CH, TR, GB
I2E
G20 20mbar
DE, LU
I2E+
G20/G25 at 20/25 mbar
BE, FR
I2L
G25 25mbar
NL
I2HS
G20/G25.1 25 mbar
HU
I2ELS
G20 20 mbar,G2.350 13 mbar
PL
I2ELW
G20/G27 20 mbar
PL
I3+
G30-G31 (28-30)-37 mbar
BE, CY, CZ, EE, FR, GR, IE, IT, LT, LU, LV, PT, RO,
SK, ES, CH, GB
I3B/P
G30 30 mbar
BE, CY, CZ, DK, EE, FI, GR, HR, LV, LT, LU, MT,
NL, NO, SK, SI, SE, TR
I3B/P
G30 37 mbar
PL
I3B/P
G30 50mbar
AT, DE, HU, CH
I3P
G31 37 mbar
CH,FR,GR,IE,ES,GB
I2H3+
G20 20MBAR,
G30-G31(28-30)-37mbar
GR,IE,IT,PT,ES,GB,CH,CZ,SI,SK
II2E3B/P
G20 20mbar,g30 30mbar
RO
II2HS3B/P
G20/G25.1 25mbar,
G30 30mbar
HU
II2ELWLS3B/P
G20/G27 20mbar,
G2.350 13mbar,G30 37mbar
PL
II2ELL3B/P
G20 20mbar,G25 25mbar,
G30 50mbar
DE
Dieses Gerät entspricht den folgenden Richtlinien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft :
• 73/23/EEC vom 19/02/73 (Niederspannung) und nachfolgende Änderungen;
• 89/336/EEC vom 03/05/89 (Elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgende Änderungen;
• 90/396/EEC vom 29/06/90 (Gas) und nachfolgende Änderungen;
• 93/68/EEC vom 22/07/93 und nachfolgende Änderungen.
11 ZUSÄTZLICHE BEMERKUNGEN
1. Stellen Sie vor der Installation sicher, ob die Art des Gasdrucks und die Einstellung des Gerätes
kompatibel miteinander sind.
2. Die Einstellbedingungen für dieses Gerät sind auf dem Etikett angegeben.
3. Dieses Gerät ist nicht mit der Evakuierungsvorrichtung der Verbrennungsprodukte verbunden. Sie muss
gemäß den geltenden Installationsvorschriften installiert und angeschlossen werden. Besondere
Aufmerksamkeit gilt der entsprechenden Anforderung an die Lüftung.
ACHTUNG:
• Die Verwendung eines Gaskochgeräts führt zur Produktion von Wärme, Feuchtigkeit und
Verbrennungsprodukten in dem betreffenden Raum, in dem es installiert ist. Stellen Sie sicher,
dass die Küche belüftet ist, besonders wenn das Gerät in Betrieb ist. Halten Sie natürliche
Lüftungsöffnungen offen oder installieren Sie eine mechanische Lüftungseinrichtung.
• Das Kochfeld muss von ausgebildetem Fachpersonal installiert werden.

19
12 GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
Gewährleistungszeit:
Die Gewährleistungszeit beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes und endet nach 24 Monaten.
Berücksichtigt werden alle Ansprüche, die innerhalb des Gewährleistungszeitraums bei uns geltend
gemacht werden.
Abwicklung der Gewährleistung:
Wird eine Serviceleistung notwendig, bitten wir Sie, uns das Produkt einzusenden.
Ansprüche auf Gewährleistung können wir nur dann erfüllen, wenn das Produkt (sachgemäß verpackt und
gereinigt) zusammen mit einer Kopie der entsprechenden Kaufquittung und einer möglichst genauen
Beschreibung des Sachmangels eingesandt wird. Es liegt von uns im Ermessen, ob das mangelhafte
Gerät durch eine Reparatur oder durch einen Austausch gegen ein mängelfreies Gerät erfüllt wird. Weitere
Ansprüche sind ausgeschlossen.
Ausgenommen von der Gewährleistung sind:
• Fehler und Schäden infolge eines unsachgemäßen Gebrauchs, fehlerhafter Aufstellung oder Installation,
äußeren Einwirkungen durch Stöße, Schläge, Glasbruch und entfernen/verändern des Anschlusskabels.
• Schäden, die durch Blitzschläge, Wasser, Feuer, höhere Gewalt, falsche Netzspannung,
unzureichende Belüftung oder andere von uns nicht zu verantwortende Gründe entstanden sind.
• Reparaturen und Abänderungen die von dritter, nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden.
• Missbräuche und zweckentfremdete Verwendung des Gerätes.
• Transport- und Fahrtkosten sowie durch Auf- und Abbau des Gerätes entstandene Kosten.
• Das gleiche gilt, wenn Teile im Rahmen des vorschriftsmäßigen Gebrauchs besonders beansprucht und
dadurch abgenutzt sind.
• Das Kochfeld ist für eine Gewerbliche Nutzung nicht vorhergesehen.
Ein Gewährleistungsanspruch entfällt dadurch.
Für alle Gewährleistungsansprüche melden Sie sich bitte schriftlich
über das Portal wo Sie das Produkt erworben haben
Uhmeyer GmbH
Nordbahnstr. 112-114
32584 Löhne
E-Mail: info@uhmeyer-gmbh.de
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen. Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass
dieses Produkt nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige
Materialien, die einer Wiederverwertung zugefügt werden sollten und um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie
Altgeräte deshalb über geeignete Sammelsysteme. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.

20
CONTENTS
1 CLOSE-UP VIEW ...................................................................................................................................... 21
2 HOW TO USE YOUR APPLIANCE ........................................................................................................... 22
3 HOW TO KEEP YOUR COOKTOP IN SHAPE ......................................................................................... 23
4 PRACTICAL ADVICE ................................................................................................................................ 24
5 IS THERE A PROBLEM? .......................................................................................................................... 25
6 INSTALLATION INSTRUCTIONS FOR BUILT-IN-HOBS ......................................................................... 25
7 TABLE 1: BURNERS AND NOZZLE SPECIFICATIONS .......................................................................... 29
8 TABLE 2: HOW TO CONVERT GAS SOURCE ........................................................................................ 30
9 TABLE 3: ADAPTING TO DIFFERENT TYPES OF GAS ......................................................................... 31
10 TABLE 4: GAS SOURCE AND NATIONAL COMPARISON TABLE ....................................................... 33
11 NOTICE ................................................................................................................................................... 34
Congratulations on choosing appliance, which you will find is dependable and easy to use. We recommend
that you read this manual for best performance and to extend the life of your appliance. Thank you.
1 CLOSE-UP VIEW
This manual suits for next models
12
Table of contents
Languages:
Other K&H Cooker manuals
Popular Cooker manuals by other brands

VESTEL
VESTEL VC V55W user manual

Siemens
Siemens HB 330.50 instruction manual

HOME REFINEMENTS
HOME REFINEMENTS JULIEN HR-ELDTBG32-P Installation and maintenance guide

Parkinson Cowan
Parkinson Cowan SG 414 Operating and installation instructions

VOX electronics
VOX electronics GHB622 XL operating instructions

Parkinson Cowan
Parkinson Cowan CSIG 317 Owner's and installation guide