kaps3 City Driver User manual

Bedienungsanleitung - Instruction
City Driver / Flash
www.babies-on-wheels.com

Sicherheit und Qualität - das „A“ und „O“ für uns und
unsere Produzenten!
Qualitative Verarbeitungen mit hochwertigen Materialien stehen bei
unseren Herstellern an 1. Stelle. Dieses gibt Ihnen, liebe Eltern, die not-
wendige Sicherheit dass Sie mit unseren Produkten zufrieden sind.
Die Verarbeitung von ausschließlich schadstoffgeprüften Textilien ist
selbstverständlich.
Durch die langjährige Erfahrung unserer Hersteller bieten Ihnen unsere
Produkte den bestmöglichsten Komfort und Schutz für Ihr Baby.
Alle Produkte entsprechen den strengen Sicherheitskriterien der aktuel-
len EN 1888- Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen von
Artikel für Säuglinge und Kleinkinder - Transportmittel für Kinder auf
Rädern.
Sicherheit und Qualität
DE
deutsch Seite 10

Safety and Quality – the nuts and bolts for our producers!
Qualitative nish with high-grade materials are in the rst place for our
producers.
This offers to you the necessary safety to be satised with our products.
The use of only non-harmful substances and tested materials is ensured.
Caused of the longtime experiences of our producers the products do
offer best possible comfort and safety for your child.
All products are made according to the strict safety criteria of the acutal
EN 1888 –
safety-related requirements and testings of articles for infants and babies
– baby carriages on wheels.
Safety and Quality
GB
english Page 18

10
13
4
5
2
1
3
6
7
8
9
5
11
16
141215
4 5

Schieber1.)
(Push bar)
Roter Schutzbügel2.)
(Red safety bar)
Druckknopf für Einstellung Schieberhöhe3.)
(Button for adjusting the push bar height)
Schnellverschluss für Rad4.)
(Wheel quick release fastener)
Feststellbremse5.)
(Parking brake)
Sonneschildchen6.)
(Sun shade)
Bauchbügel7.)
(Retaining bar)
Druckknopf für Anbringung Liegeächenverlängerung und 8.)
Bauchbügel
(Button for fastening the lying surface extension and retaining
bar)
Verstellbare Fußablage9.)
(Adjustable footrest)
Druckknopf zum Verstellen der Fußablage10.)
(Button for adjusting the footrest)
Einkaufskorb11.)
(Shopping basket)
Sicherheitsgurt12.)
(Seat belt)
einstellbare Federung13.)
(Adjustable suspension)
Sichtfenster14.)
(Viewing window)
Adaptereinlässe für Babyschale15.)
(Adapter inlets for shell-type seat)
Schieberverriegelung16.)
(Push bar interlock)
4 5

Bild 1 / Picture 1
Bild 3 / Picture 3 Bild 4 / Picture 4
Bild 5 / Picture 5 Bild 6 / Picture 6
Bild 2 / Picture 2
6 7

Bild 7 / Picture 7 Bild 8 / Picture 8
Bild 9 / Picture 9 Bild 10 / Picture 10
Bild 11 / Picture 11 Bild 12 / Picture 12
6 7

Bild 13 / Picture 13 Bild 14 / Picture 14
Bild 15 / Picture 15 Bild 16 / Picture 16
Bild 17 / Picture 17 Bild 18 / Picture 18
8 9

Bild 19 / Picture 19
8 9

Herzlichen Glückwunsch
Damit sich Ihr Kind bis ins 3. Lebensjahr sicher und geborgen fühlt haben Sie sich für
ein Produkt der Firma Kaps 3 entschieden und damit eine sehr gute Wahl getroffen.
Hochwertige Verarbeitung und hohe Qualitätsansprüche geben Ihnen die Sicherheit
das Sie lange sehr viel Freude an Ihrem Kaps 3 Kinderwagen haben.
Bitte lesen Sie alle Hinweise vor Gebrauch Ihres Kinderwagens sorgfältig durch und
heben Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten kann dies die Sicherheit Ihres Kindes gefähr-
den.
Warnhinweise:
- verwenden Sie den Kinderwagen nicht als Sportwagen bis Ihr Kind ohne Hilfe
sitzen kann und nicht jünger als 6 Monate ist
- WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt
- Halten Sie Plastikverpackungsmaterialien aus der Reichweite von Kindern um
eine Erstickungsgefahr zu vermeiden
- WARNUNG: verwenden Sie den Sicherheitsgurt, sobald Ihr Kind selbststän-
dig sitzen kann
- WARNUNG: verwenden Sie den Schrittgurt immer in Verbindung mit dem
Becken und Schultergurt
- Betätigen Sie beim Abstellen des Wagens immer beide Feststellbremsen
- WARNUNG: am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die Standfestig-
keit des Wagens.
- Maximale Belastung der Wickeltasche: 1kg
- Befestigen Sie die Softtagetasche immer mit den dafür vorgesehenen Karabi-
nern
- Achten Sie darauf, dass die Hände des Kindes nicht in den Faltbereich geraten
und so Gefahr laufen gequetscht zu werden
- Das Modell ist nur für 1 Kind geeignet
10 11

Pegehinweise
Pege der Stoffe:
- Reinigen Sie leicht verschmutzte Teile mit einer weichen Bürste oder klarem
Wasser
- Hartnäckige Verschmutzungen können mit einem milden Waschmittel entfernt
werden
- Alle abnehmbaren Stoffteile können mit einem milden Pegemittel bei 30
Grad (Pegewaschgang) gewaschen werden
- Sollte der Kinderwagen bei starkem Regen gefahren werden trocknen Sie an-
schließend diesen mit einem trockenem Tuch ab und lassen den Kinderwagen
in einem trockenem und luftigen Raum austrocknen – dies Verhindert Bildung
von Wasserecken
- Bitte vermeiden Sie außerdem das direkte Aussetzen der Stoffe mit grellem
Sonnenlicht – dies kann zu Ausbleichungen führen
Pege des Fahrgestelles:
- Das Fahrgestell bedarf einer regelmäßigen Pege
- Die Radachsen müssen in einem Abstand von 4 Wochen gereinigt und geölt
werden
- Das Quietschen des Fahrgestells wird somit verhindert
- Beschichtete oder verchromte Metallteile sind trocken zu halten und gegebe-
nenfalls mit Autopolitur oder Chrompege zu pegen um ggf. Flugrost zu
verhindern
- Räder: diese benötigen einen Luftdruck von 1,2 bis 1,5 bar
- Achten Sie darauf das dieser nie überschritten wird da es ansonsten zu Unfäl-
len und Verletzungen kommen kann
Luftverlust der Räder:
- Um nach einen einem totalen Luftverlust das eiern der Räder zu vermeiden,
pumpen Sie die Räder nur zu Hälfte aus
- Richten Sie anschließend die Räder aus bis diese rund laufen und pumpen Sie
die Räder danach bis zum empfohlenen Bar-Druck auf
10 11

Aufbauanleitung Kinderwagen
Kinderwagenaufbau:
1.) Nehmen Sie den Kinderwagen vollständig aus der Verpackung
2.) Entnehmen Sie sämtliches Zubehör wie Tragetasche, Softtragetasche usw.
3.) Stellen Sie den Kinderwagen auf die Achse - siehe Bild 1
4.) Stellen Sie sich vor den Kinderwagen - die Haube & Fahrtstange muss sich
direkt vor Ihnen benden
5.) Stellen Sie Ihren Fuß auf die Bremse
6.) Umfassen Sie nun mit beiden Händen die Fahrtstange und ziehen diese
nach oben - der Kinderwagen stellt sich auf - siehe Bild 2 & 3
7.) sobald Sie ein deutliches Einrasten hören hat sich der Kinderwagen kom-
plett aufgestellt
Befestigung der Räder
1.) Überprüfen Sie, dass beide Feststellbremsen gelöst sind
2.) Drücken Sie den Schnellverschluss des Rades zusammen - Bild 4
3.) Stecken Sie nun alle 4 Räder auf die Achsen, die Räder müssen hörbar
einklicken - Bild 5
Fertigstellen des Kinderwagens
Bringen Sie nun die Liegeächenverlängerung an
1.) an der Vorderseite des Kinderwagens bendet sich an jeder Seite des Ge-
stells ein großer Druckknopf - siehe Bild 6
2.) diese sind für die Anbringung der Liegeächenverlängerung & des Bauch-
bügels vorgesehen
3.) stellen Sie die Fußablage in gerade Position mittels der an beiden Seiten
angebrachten Druckknöpfe - siehe Bild 7
4.) Nehmen Sie die Liegeächenverlängerung in beide Hände und drücken Sie
die großen Druckknöpfe in das Gestell - Bild 8
5.) Schieben Sie die Liegeächenverlängerung über die Druckknöpfe - sie
hören ein deutliches Einrasten
6.) Befestigen Sie die Seitenteile der Liegächenverlängerung an den Drück-
knöpfen im Innenstoff des Kinderwagens
Befestigung der Softtragetasche
1.) Stellen Sie sicher das die Liegeäche gerade ist
2.) Nehmen Sie sämtliches Zubehör aus der Softtragetasche
12 13

3.) Befestigen Sie die Haube an der Softtragetasche mittels der Druckknöpfe
4.) legen Sie nun die Softtragetasche in den Kinderwagen
5.) befestigen Sie anschließend die Softtragetasche mit den dafür vorgesehe-
nen Karabinern - siehe Bild 9
Positionierung der Fahrtstange
1.) die Fahrtstange lässt sich in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung
einstellen
2.) es bendet sich an beiden Seiten ein Hebel, diese ziehen Sie zeitgleich an
sich heran - Bild 10
3.) die Fahrstange wechselt die Position
4.) Kinderwagen Flash:
Entsichern Sie die Schieberverriegelung vor dem Umstellen der Fahrtstange.
Ziehen Sie die roten Verschlüsse der Schieberverriegelung – Bild 11 nach oben
Die Wickeltasche lässt sich mittels der zwei Drückknöpfe an der Fahrtstange
befestigen
Einstellen der Schieberhöhe:
1.) Drücken Sie zeitgleich die beiden Drückknöpfe die sich an beiden Seiten
der Fahrtstange benden zusammen - Bild 12
2.) Nun lässt sich die Schieberhöhe bequem verstellen
Anbringung des Fußsackes
1.) Legen Sie die Fahrtstange nach hinten - siehe Bild 10
2.) Stülpen Sie nun den Fußsack über die Liegeäche
3.) Befestigen Sie den Fußsack mittels der Druckknöpfe an der Haube
4.) Beachten Sie das die Fahrtstange nach hinten gelegt werden muss um den
Fußsack anzubringen!
Anbringung der Abdeckung für die Liegeäche beim Flash
Bringen Sie die separate Abdeckung für die Liegeäche mit Hilfe des Rundum-
reißverschlusses am Flash an
Einstellen der Federung
1.) der City Driver wird mit weicher Federung an Sie geliefert
2.) um die Federung auf hart zu stellen müssen Sie den Umleghebel der sich
unter jeder Feder neben dem Rad bendet umlegen - siehe Bild 13
3.) Beim Flash ist die Federung nur an der Hinterachse verstellbar
12 13

Lüftungsnetz
1.) zum Umbau der Haube auf Lüftungsnetz entfernen Sie die Haube an Hand
des Reißverschlusses
2.) der Reißverschluss führt über die komplette Haube
Umbau zu Sportwagen
1.) Entnehmen Sie die Softtragetasche
2.) entfernen Sie die Liegeächenverlängerung
3.) befestigen Sie den Bauchbügel mit Hilfe der beiden Drückknöpfe am Rah-
men - siehe Bild 8
4.) befestigen Sie nun den Schrittgurt an dem Bauchbügel mittels der Drück-
knöpfe
Einstellen der Fußablage
1.) die Fußablage lässt sich mittels der an beiden Seiten angebrachten Druck-
knöpfe verstellen - siehe Bild 7
2.) drücken Sie die Druckknöpfe hierfür zeitgleich zusammen
Einstellen der Rückenlehne
1.) an der Unterseite der Liegeäche bendet sich ein breiter Bügel - siehe Bild
14
2.) ziehen Sie diesen nach oben um die Einrastung zu lösen
3.) nun können Sie die gewünschte Position einstellen
4.) die Rückenlehne ist eingerastet wenn Sie ein deutliches Geräusch wahr-
nehmen
Zusammenbau des Kinderwagens
1.) entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Kinderwagen
2.) legen Sie die Fahrtstange nach hinten
3.) die Liegeäche muss sich in gerader Position benden
4.) Stellen Sie sich an die Rückseite des Kinderwagens - die Haube bendet
sich vor Ihnen
5.) ziehen Sie nun die Hebel, diese benden sich an beiden Seiten des Gestel-
les, an sich heran - siehe Bild 15
6.) Beim Kinderwagen Flash bitte vorher die Schieberverriegelung lösen –
siehe Bild 11
7.) der Kinderwagen klappt zusammen
8.) lösen Sie vor dem endgültigen Zusammenklappen den roten Schutzbügel -
14 15

siehe Bild 16.
9.) der Kinderwagen klappt nun vollständig zusammen
Anbringung der optionalen Babyschale auf den Kinderwagen
1.) entfernen Sie die Softtragetasche, Liegeächenverlängerung oder Bauchbü-
gel
2.) lösen Sie nun die Abdeckungen der Adaptereinlässe, diese benden sich
rechts und links am Gestell - siehe Bild 17
3.) an den Seiten der Babyschale benden sich die Adapter - siehe Bild 18
4.) Lassen Sie nun die Babyschale in die Adaptereinlässe ein, Sie hören ein
deutliches Klickgeräusch - Bild 19
5.) Die Babyschale lässt sich in Fahrtrichtung und entgegen der Fahrtrichtung
anbringen
Beschaffenheitsvereinbarung
Gewährleistung:
- Sie haben auf dieses Produkt einen 2 jährigen Gewährleistungsan-
spruch
- Die Gewährleistungsfrist beginnt mit Übergabe des Produktes an Sie
Wofür wird Gewährleistung übernommen?
- Die Gewährleistung bezieht auf sämtliche Material – und Herstellungs-
fehler, die zum Zeitpunkt der Übergabe vorliegen
Keine Gewährleistung wird übernommen für…
- Es wird keine Gewährleistung übernommen für Mängel oder Schäden
an der veräußerten Ware, die von uns nicht zu vertreten sind.
- Dies gilt insbesondere für:
- Natürliche Abnutzungserscheinungen (Verschleiß) und Schäden durch
übermäßige Beanspruchung
- Folgefehler, die durch Nichtbeachtung vorhandener Schäden /Fehler
entstanden sind
- Schäden durch ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung
- Schäden durch fehlerhafte Montage und Inbetriebnahme
- Schäden durch nachlässige Behandlung oder fehlende Wartung
- Schäden durch Veränderung des Artikels
14 15

Gewährleistungsfall oder nicht….
Rost:
- Das Gestell ist rostschutzbehandelt
- Bei fehlender Wartung kann es jedoch vorkommen , dass Roststellen
auftreten
- Hierfür wird keine Gewährleistung übernommen
Kratzer:
- beim Auftreten von Kratzern handelt es sich um normale Verschleißer-
scheinung
- hierfür wird keine Gewährleitung übernommen
Schimmelbildung:
- Sollten Textilien feucht werden müssen diese sorgfältig getrocknet
werden Für Schimmelbildung kann keine Gewährleistung übernommen
werden
Ausbleichen der Stoffe:
- Wir bestätigen das die Stoffe den gültigen Normen entsprechen
- Durch Sonneneinstrahlung, Schweißeinuss, Reinigungsmittel, Abrieb
oder zu häuges Waschen ist ei n Ausbleichen nicht auszuschließen.
- Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden
Einreißen der Nähte/Druckknöpfe des Stoffes oder der Reißverschlüsse:
- Bitte prüfen Sie beim Kauf oder Zusendung der Ware , dass alle Stoff-
teile (Nähte/Druckknöpfe) ordnungsgemäß verarbeitet sind
- Defekte Druckknöpfe/Nähte/Reißverschlüsse müssen sofort nach Fest
stellen bei Ihrem Fachhändler reklamiert werden
Räder:
- Kinderwagenräder werden nicht ausgewuchtet und können somit einen
leichten Höhenschlag oder Seitenschlag („eiern“) aufweisen
- Abgefahrene Räder sind natürliche Verschleißteile
- Platen bei Lufträdern kann nur auf eine äußere Einwirkung, spitze Ge-
genstände oder Fahren mit zu niedrigem Reifendruck zurückgeführt
werden.
16 17

- Die Bremskränze an den Rädern gelten als Verschleißteile
- Hierfür kann keine Gewährleistung übernommen werden
Links und Rechts Ziehen des Gestells:
- der Kinderwagen besitzt keine schwenkbaren Vorderräder die die
Fahrtrichtung selbst ausjustieren
- Schieben Sie den Wagen um die gerade Fahrspur des Wagens zu er-
halten, die durch unebenes Gelände oder wechselnden Belag nach
links oder rechts abweichen kann, immer mit beiden Händen am Griff.
- Ein links oder rechtsabweichen des Wagens ist durch die starren Rä-
der auf eine Länge von
5 m mit einer Abweichung von 50cm im Normbereich
- Schieben Sie den Wagen aus Sicherheitsgründen immer mit beiden
Händen am Griff
Verwendung, Pege und Wartung
- Kinderwagen sind Transportmittel für Ihr Kind und müssen entspre-
chend der Gebrauchsanweisung gepegt und gewartet werden
- Nur so erhält dieser seine Ursprungsqualität
Was Sie beim Kauf beachten sollten
- Prüfen Sie ob der Wagen vollständig und ohne Mängel oder Schäden
an Sie ausgeliefert wurde
- Prüfen Sie das alle Funktionen vollständig und fehlerfrei funktionieren
Vorgehensweise bei Reklamationen
- Melden Sie den Fehler unverzüglich Ihrem Fachhändler
- Für sicherheitsrelevante Mängel die nicht innerhalb 1 Monat dem Fach
ändler gemeldet wurden kann keine Gewährleistung übernommen
werden
- Es wird eine zügige Bearbeitung der Ansprüche gewährleistet, jedoch
ist eine genaue Zeitangabe nicht möglich
- grundlegendst werden alle in der Garantiezeit auftretenden Schäden
repariert, sofern das mangelbehaftete Bauteil zur vorherigen Prüfung
beim Fach – oder Großhändler vorliegt
16 17

Congratulations!
You have made a good choice indeed buying this product made by Kaps 3 for the safety
and comfort of your baby aged three or less.
Quality workmanship and high quality requirements will arrange for you to really enjoy
this Kaps 3 pushchair for a long time.
Before using this pushchair, please thoroughly read these instructions for use and safely
keep them for future reference.
Non-observance of these instructions may jeopardize the safety of your child.
Warning notices:
- Use this pushchair as a stroller once your child is able to sit by himself or
herself and is aged six months or over only.
- WARNING: Never leave your child unattended.
- Keep plastic packaging materials out of the reach of children to avoid the risk
of suffocation.
- WARNING: Use the seat belt as soon as your child is able to sit by himself or
herself only.
- WARNING: Use the retaining belt together with the restraint strap and shoul
der strap only.
- Always use both parking brakes when parking your pushchair.
- WARNING: Objects attached to the push bar may affect the stability of your
pushchair.
- The maximum load allowed in the diaper bag is one kilogram.
- Use the snap hooks to fasten the soft carrier bag.
- Make sure our child’s hands do not reach into the folding area to avoid the risk
of bruising.
- This pushchair has been designed to accommodate one child at a time only.
18 19

Care instructions
Care of fabrics:
- Use a soft brush or clear water to clean minor stains.
- Use a mild washing agent to remove more tenacious stains.
- All detachable fabric parts can be washed in a mild care agent at no more than
thirty (30) degrees (gentle wash).
- After having used your pushchair in heavy rain, wipe it with some dry cloth
and leave it to fully dry in a dry and well aerated room to prevent the forma
tion of water spotting.
- Do not expose your pushchair to glaring sunlight to avoid bleaching out.
Care of the frame:
- The frame will require regular servicing.
- The axles should be cleaned and oiled at intervals of four (4) weeks.
- This will also help prevent the frame from squeaking.
- Keep coated or chromium-plated metal parts dry and treat them with car pol
ish or some chromium care product to prevent rust.
- The wheels require a tyre pressure of 1.2 to 1.5 bar.
- Make sure never to exceed that tyre pressure to avoid accidents or injuries.
Loss of air in wheels:
- To avoid total loss of air in the wheels, inate the wheels by one half only.
- Now, align the wheels until they run concentrically, and inate the wheels to
the recommended air pressure.
18 19

Instructions for assembly
To assemble your pushchair:
1.) Fully remove the pram from the packaging.
2.) Remove all accessories such as the carrying bag, the soft carrier bag or
similar.
3.) Place the City Driver on the axle as shown in Figure 1.
4.) Position yourself in front of the City Driver – the hood and the crossbar
should be located right in front of you.
5.) Put your foot on the brake.
6.) Now, grip the crossbar with both hands and pull it upwards – the pushchair
will unfold – see Figures 2&3.
7.) The pushchair will be fully unfolded and erect once you hear a clear clicking
sound.
To mount the wheels
1.) Make sure both parking brakes are released.
2.) Compress the wheel quick release fastener as shown in Figure #4.
3.) Now, push all four (4) wheels onto the axles until they engage with a clicking
sound – see Figure #5.
To complete the pushchair
To mount the lying surface extension
1.) There is one large snap fastener each on the front of the City Driver on each
end of the frame - see Figure # 6
2.) Use these snap fasteners to attach the lying surface extension and the
retaining bar.
3.) Use the snap fasteners provided on either side to align the footrest – see
Figure # 7.
4.) Hold the lying surface extension in both hands and push the large snap
fasteners into the frame as shown in Figure # 8.
5.) Push the lying surface extension over the snap fasteners – you will hear a
clicking sound as it engages.
6.) Attach the side panels of the lying surface extension to the snap fasteners in
the lining of the pushchair.
To mount the carrier bag
1.) Make sure the lying surface is properly aligned.
20 21
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: