- 7
Gefahr
Unfallgefahr. Vor jedem Betrieb muss die
Funktion der Feststellbremse in der Ebene
überprüft werden.
ÎSitzposition einnehmen.
ÎNot-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
ÎSchlüsselschalter auf “1“ stellen.
ÎFahrtrichtungsschalter (vorwärts/rück-
wärts) betätigen.
ÎFahrpedal leicht drücken.
ÎDie Bremse muss hörbar entriegeln.
Das Gerät muss in der Ebene leicht los-
rollen. Wird das Pedal losgelassen, fällt
die Bremse hörbar ein. Das Gerät muss
außer Betrieb gesetzt und der Kunden-
dienst gerufen werden, wenn das oben
genannte nicht zutrifft.
Hinweis: Die maximal zulässige Zuladung
der Ablagefläche beträgt 20 kg.
ÎLadung durch geeignete Befestigung
an den 4 Ösen befestigen.
– Das Gerät verfügt über einen Not-Aus-
Taster. Wird dieser gedrückt, stoppt
das Gerät abrupt und die automatische
Feststellbremse wirkt.
– Um das Gerät wieder in Betrieb zu set-
zen zuerst Not-Aus-Taster entriegeln,
dann Schlüsselschalter kurz aus- und
wieder einschalten.
1 Fahren
Zum Einsatzort fahren.
2 Kehren mit Kehrwalze
Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze
und Seitenbesen drehen sich.
3 Kehren mit Kehrwalze und Seitenbesen
Kehrwalze und Seitenbesen werden
abgesenkt.
Hinweis: Das Gerät ist mit einem Sitzkon-
taktschalter ausgestattet. Beim Verlassen
des Fahrersitzes wird das Gerät nach einer
Verzögerungszeit von ca. 1,5 Sekunden in
den Stillstand gebremst und aktivierte
Kehrfunktionen abgeschaltet.
ÎAuf dem Fahrersitz Platz nehmen.
ÎFahrpedal NICHT betätigen.
ÎProgrammschalter auf Stufe 1 (Fahren)
stellen.
ÎSchlüsselschalter auf “1“ stellen.
Gefahr
Unfallgefahr. Zeigt das Gerät keine Brems-
wirkung mehr, wie folgt vorgehen:
– Kommt das Gerät auf einer Rampe
über 2% Gefälle beim Loslassen des
Fahrpedals nicht zum Stehen, darf aus
Sicherheitsgründen der Not-Aus-Taster
nur dann gedrückt werden, wenn die
ordnungsgemäße mechanische Funkti-
on der Feststellbremse bei jeder Inbe-
triebnahme des Gerätes vorher geprüft
wurde.
– Das Gerät ist bei Erreichen des Still-
standes (auf einer ebenen Fläche) au-
ßer Betrieb zu setzen und der
Kundendienst zu rufen!
– Zusätzlich sind die Wartungshinweise
für Bremsen zu beachten.
ÎNot-Aus-Taster durch Drehen entrie-
geln.
ÎAufsitzen und Schlüsselschalter auf “1“
stellen.
ÎFahrtrichtungsschalter auf „vorwärts“
stellen.
ÎFahrpedal langsam drücken.
Gefahr
–Verletzungsgefahr! Beim Rückwärts-
fahren darf keine Gefahr für Dritte be-
stehen, gegebenenfalls einweisen
lassen.
–Bei Rückwärtsfahrt ertönt ein pulsieren-
der Warnton.
–Die Rückwärtsfahrgeschwindigkeit ist
aus Sicherheitsgründen niedriger als
die Vorwärtsfahrgeschwindigkeit.
ÎFahrtrichtungsschalter auf „rückwärts“
stellen.
ÎFahrpedal langsam drücken.
– Mit dem Fahrpedal kann die Fahrge-
schwindigkeit stufenlos geregelt wer-
den.
ÎFahrpedal loslassen, das Gerät bremst
selbsttätig und bleibt stehen.
Feststehende Hindernisse bis 50 mm über-
fahren:
ÎLangsam und vorsichtig vorwärts über-
fahren.
Feststehende Hindernisse über 50 mm
überfahren:
ÎHindernisse dürfen nur mit einer geeig-
neten Rampe überfahren werden.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor nach
einer bestimmten Zeit abgeschaltet. Die
Kontrolllampe „Überlastung des Fahrmo-
tors“ leuchtet rot, sobald der Fahrmotor-
strom begrenzt wird. Bei Überhitzung der
Steuerung werden alle Antriebe außer
Hupe und Filterabreinigung abgeschaltet.
ÎGerät mindestens 15 Minuten lang ab-
kühlen lassen.
ÎSchlüsselschalter auf “0“ drehen, kurz
warten und wieder auf “1“ drehen.
Gefahr
Verletzungsgefahr! Bei geöffneter Grob-
schmutzklappe kann die Kehrwalze Steine
oder Splitt nach vorne wegschleudern. Dar-
auf achten, dass keine Personen, Tiere
oder Gegenstände gefährdet werden.
Vorsicht
Keine Packbänder, Drähte oder ähnliches
einkehren, dies kann zur Beschädigung der
Kehrmechanik führen.
Vorsicht
Um eine Beschädigung des Bodens zu ver-
meiden, die Kehrmaschine nicht auf der
Stelle betreiben.
Hinweis: Um ein optimales Reinigungser-
gebnis zu erzielen, sollte die Fahrge-
schwindigkeit den Gegebenheiten
angepasst werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis: Bei Flächenreinigung nur Kehr-
walze absenken.
Hinweis: Bei Reinigung von Seitenrändern
zusätzlich Seitenbesen absenken.
ÎProgrammschalter auf Stufe 2 stellen.
Kehrwalze wird abgesenkt. Kehrwalze
und Seitenbesen drehen sich.
Hinweis: Zum Einkehren größerer Teile
bis zu einer Höhe von 50 mm, z.B. Zigaret-
tenschachteln, muss die Grobschmutz-
klappe kurzzeitig angehoben werden.
Grobschmutzklappe anheben:
ÎPedal Grobschmutzklappe nach vorn
drücken und gedrückt halten.
ÎZum Ablassen Fuß vom Pedal nehmen.
Hinweis: Nur bei vollständig abgesenkter
Grobschmutzklappe ist ein optimales Rei-
nigungsergebnis zu erzielen.
ÎProgrammschalter auf Stufe 3 stellen.
Seitenbesen sowie Kehrwalze werden
abgesenkt.
Hinweis: Kehrwalze und Seitenbesen lau-
fen automatisch an.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Kehrgutbehälter in regelmäßigen Abstän-
den entleert werden.
Hinweis: Während des Betriebes sollte der
Staubfilter in regelmäßigen Abständen ab-
gereinigt werden.
ÎNass-/Trockenklappe schließen.
Feststellbremse prüfen
Ablagefläche
Not-Aus-Taster
Programme wählen
Gerät einschalten
Gerät fahren
Vorwärts fahren
Rückwärts fahren
Fahrverhalten
Bremsen
Hindernisse überfahren
Überlastung des Fahrmotors
Kehrbetrieb
Kehren mit Kehrwalze
Kehren mit angehobener Grobschmutz-
klappe
Kehren mit Seitenbesen
Trockenen Boden kehren
9DE