Kärcher ST 400 Bp User manual

ST 400 Bp
001
59678350 01/18
Deutsch 5
English 14
Français 22
Italiano 31
Nederlands 39
Español 47
Português 55
Dansk 63
Norsk 71
Svenska 79
Suomi 87
Ελληνικά 95
Türkçe 104
Русский 112
Magyar 121
Čeština 129
Slovenščina 137
Polski 145
Româneşte 153
Slovenčina 161
Hrvatski 169
Srpski 177
Български 185
Eesti 194
Latviešu 202
Lietuviškai 210
Українська 218
Indonesia 227
中文 236
Việt 243
257
ΔϳΒήόϠ

2

3

4

– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise. Handeln Sie danach.
Bewahren Sie beide Hefte für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
Abbildung siehe Umschlagseite
1 Tragegurt mit Schnellentriegelung (Op-
tion, nicht im Lieferumfang enthalten)
2 Geräteschalter
3 Entriegelungstaste
4 Akku Aufnahme (Siehe Detailabbli-
dung)
5 Linker Handgriff
6 Akkuentriegelungstaste
7 Steckkontakte
8 Einschubrahmen
9 Akku Auswurfmechanismus
10 Befestigung Fadenschutz
11 Schneidkopf
12 Fadenmesser
13 Fadenschutz
14 Antrieb
15 Schaft
16 Verstellung Griff
17 Öse Schultergurtbefestigung
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Ge-
fahr, die zu schweren Körperverletzungen
oder zum Tod führt.
몇WARNUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu schweren Körperver-
letzungen oder zum Tod führen kann.
몇VORSICHT
Hinweis auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG
Hinweis auf eine möglicherweise gefährliche
Situation, die zu Sachschäden führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . DE 1
Gerätebeschreibung . . . . . . . . DE 1
Gefahrenstufen . . . . . . . . . . . . DE 1
Sicherheitshinweise . . . . . . . . DE 2
Allgemeine Sicherheitshin-
weise . . . . . . . . . . . . . . . DE 2
Sicherheitseinrichtungen. . . . . DE 2
Entriegelungstaste. . . . . DE 2
Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . DE 3
Schutzhandschuhe . . . . DE 3
Kopfschutz. . . . . . . . . . . DE 3
Symbole auf dem Gerät . . . . . DE 3
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . DE 4
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 4
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . DE 5
Fadenschutz montieren. DE 5
Akku einsetzen . . . . . . . DE 5
Akku entnehmen . . . . . . DE 5
Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Handgriff einstellen . . . . DE 5
Tragegurt (Option) einhän-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . DE 5
Arbeitstechniken . . . . . . DE 6
Einstellen der Fadenlänge DE 6
Arbeitspausen . . . . . . . . DE 6
Außerbetriebnahme. . . . DE 6
Akku/Ladegerät. . . . . . . . . . . . DE 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Lagerung. . . . . . . . . . . . . . . . . DE 6
Pflege und Wartung . . . . . . . . DE 7
Wartungsarbeiten . . . . . DE 7
Faden auswechseln . . . DE 7
Zubehör und Ersatzteile . . . . . DE 7
Verbrauchsmaterial . . . . DE 7
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . DE 7
EU-Konformitätserklärung. . . . DE 8
Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . DE 9
Technische Daten . . . . . . . . . . DE 9
Gerätebeschreibung
Gefahrenstufen
5DE

– 2
Beim Arbeiten mit Freischneidern be-
steht ein Verletzungsrisiko. Daher müs-
sen beim Arbeiten mit Freischneidern
besondere Sicherheitsmaßnahmen und
Verhaltensregeln unbedingt beachtet
werden.
Ergänzend zu diesen Sicherheitshinweise
müssen die länderbezogenen Sicherheits-
und Ausbildungsvorschriften (zum Beispiel
von Behörden, Berufsgenossenschaften
oder Sozialkassen) beachtet werden.
Der Einsatz kann durch örtliche Verordnun-
gen zeitlich begrenzt sein (Tages- oder
Jahreszeit). Örtliche Vorschriften beach-
ten.
Der Benutzer ist verantwortlich für die
sichere Benutzung des Freischneiders,
insbesondere gegenüber der eigenen
Gesundheit und anderer Personen.
Freischneider nur in ausgeruhter und
gesunder Verfassung betreiben. Unter
Einfluss von Medikamenten oder Dro-
gen, die das Reaktionsvermögen ein-
schränken, darf der Freischneider nicht
betrieben werden.
Das Gerät darf nicht von Minderjähri-
gen betrieben werden.
Kinder, andere Personen und Tiere
während der Benutzung aus dem Ar-
beitsbereich fernhalten.
Personen mit eingeschränkten sensori-
schen und geistigen Fähigkeiten dürfen
den Freischneider nicht benutzen.
Erhöhte Unfallgefahr bei schlechten
Wetterverhältnissen. Freischneider nur
verwenden, wenn sicheres Arbeiten ge-
währleistet ist.
Keine Metallmesser verwenden.
Arbeit unterbrechen, wenn das Gerät
ungewöhnlich stark vibriert.
Sich bewegende Geräteteile erst nach
Stillstand berühren.
Elektrowerkzeuge nur an isolierten Grif-
fen halten.
GEFAHR
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
– Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
– Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
– Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
– Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Sicherheitseinrichtungen dienen dem
Schutz des Benutzers und dürfen nicht au-
ßer Kraft gesetzt oder in ihrer Funktion um-
gangen werden.
Die Entriegelungstaste blockiert den Gerä-
teschalter und verhindert somit ein unkont-
rolliertes Anlaufen des Freischneiders.
1 Geräteschalter
2 Entriegelungstaste
Zum Betrieb des Freischneiders zuerst die
Entriegelungstaste und dann den Geräte-
schalter drücken.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitseinrichtungen
Entriegelungstaste
6 DE

– 3
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen!
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung
(lange Hose, und festes Schuhwerk) tra-
gen.
Örtliche Vorschriften zur Unfallverhütung
beachten!
Im Fachhandel sind Schutzhelme mit integ-
riertem Gehörschutz und Visier erhältlich. 몇WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr
durch umherfliegende Gegenstände! Min-
destabstand 15 Meter zu Personen, Tieren
und Gegenständen halten.
Schutzkleidung
Schutzhandschuhe
Bei der Arbeit geeignete
Schutzhandschuhe mit
Schnittschutzausstattung
tragen.
Kopfschutz
Bei der Arbeit geeigneten
Schutzhelm tragen.
Bei der Arbeit Gehör-
schutz tragen.
Zum Schutz vor herum-
fliegenden Splittern
Schutzbrille oder Helmvi-
sier tragen.
Symbole auf dem Gerät
몇VORSICHT
Lebensgefahr durch
Schnittverletzungen! Die
Arbeitsbreite des Gerätes
beachten.
몇VORSICHT
Beschädigungsgefahr! Nur
geeignete Fäden mit dem
angegebenen Durchmes-
ser verwenden.
GEFAHR
Lebensgefahr durch
Schnittverletzung! Keine
Messer aus Metall wie Sä-
geblätter oder Dickichtmes-
ser verwenden.
몇WARNUNG
Verletzungs- und Beschä-
digungsgefahr durch um-
herfliegende Gegenstän-
de! Beim Mähen Abstand
zu Personen, Tieren und
Gegenständen halten.
15m
7DE

– 4
Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH)
Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-
den Sie unter:
www.kaercher.de/REACH
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung bei
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung!
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch umherfliegendes
Schnittgut! Mindestabstand zu umstehen-
den Personen: 15m.
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzungen!
Keine Sägblätter oder Dickichtmesser ver-
wenden
Dieses Gerät ist für den gewerblichen
Gebrauch geeignet.
Der Freischneider kann zum Trimmen
von Gräsern die an Wänden, Zäunen,
Bäumen und Kanten wachsen verwen-
det werden.
Der Freischneider kann auch zum Mä-
hen an Stellen verwendet werden, die
mit dem Rasenmäher schlecht zu errei-
chen sind wie zum Beispiel Gräben,
Hanglagen und Lichtungen.
Umbauten und nicht vom Hersteller au-
torisierte Veränderungen sind aus Si-
cherheitsgründen untersagt.
Der Freischneider ist zum Arbeiten im
Freien geeignet.
Freischneider nicht in nasser Umge-
bung oder bei Regen verwenden.
Kein nasses Schnittgut mähen.
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien sind
recyclebar. Bitte werfen Sie die
Verpackungen nicht in den Haus-
müll, sondern führen Sie diese ei-
ner Wiederverwertung zu.
Altgeräte enthalten wertvolle re-
cyclingfähige Materialien, die ei-
ner Verwertung zugeführt werden
sollten. Batterien, Öl und ähnliche
Stoffe dürfen nicht in die Umwelt
gelangen. Bitte entsorgen Sie Alt-
geräte deshalb über geeignete
Sammelsysteme.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
8 DE

– 5
Abbildungen siehe Ausklappseiten!
GEFAHR
Lebensgefahr durch Schnittverletzung! Bei
allen vorbereitenden Arbeiten, den Akku
aus dem Gerät nehmen.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Freischneider nie ohne
Fadenschutz betreiben.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Am Fadenschutz ist ein
Messer angebracht.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der
Fadenschutz montiert werden:
Abbildung
Fadenschutz auf den Halter stecken.
Fadenschutz mit dem Halter verschrau-
ben.
Der Fadenschutz muss zum Bediener
zeigen!
Abbildung
HINWEIS
Nur vollständig geladene Akkus verwen-
den.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr des Freischneiders
und des Akkus. Akkuaufnahme und Kon-
takte vor dem Einsetzen auf Verschmut-
zung prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Akku in die Aufnahme schieben, bis er
hörbar einrastet.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! In Arbeitspausen und
bei Wartungs- / Pflegearbeiten immer den
Akkupack aus dem Gerät entfernen.
Abbildung
Entriegelungstaste drücken.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Der Handgriff kann eingestellt werden, um
eine komfortable Arbeitsposition zu errei-
chen.
Abbildung
Flügelschraube der Griffverstellung lö-
sen.
Handgriff durch Verdrehen einstellen.
Flügelschraube der Griffverstellung
wieder fest anziehen.
Abbildung
Flügelschraube der Griffverstellung lö-
sen.
Zum leichteren Transport Handgriff um
90°, parallel zum Schaft verdrehen.
Flügelschraube der Griffverstellung
wieder fest anziehen.
Ein für dieses Gerät passender Tragegurt
ist als Zubehör im Fachhandel erhältlich.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Tragegurt dient in
Gefahrensituationen auch als Selbstret-
tungsmaßnahme. In einem Notfall Ver-
schluss öffnen und Tragegurt sofort von
den Schultern streifen. Gerät zur Seite le-
gen, aus dem Gefahrenbereich treten.
Abbildung
Gurt über beide Schultern legen.
Verschluss einrasten.
Haken des Tragegurts in die Öse am
Schaft drücken.
Angenehme Arbeitsposition mit den
Gurtverstellern einstellen.
HINWEIS
Tragegurt nicht zu eng einstellen! Frei-
schneider muss frei pendeln können (siehe
„Arbeitstechniken“).
Inbetriebnahme
Fadenschutz montieren
Akku einsetzen
Akku entnehmen
Bedienung
Handgriff einstellen
Transportstellung
Tragegurt (Option) einhängen
9DE

– 6
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Vor Beginn der Mäharbeiten Arbeitsbereich
auf Hindernisse (Objekte wie Draht, Steine,
Fäden oder Glas) prüfen, die fortgeschleu-
dert werden könnten.
Entriegelungstaste drücken.
Geräteschalter drücken, Gerät läuft an.
HINWEIS
Der Geräteschalter funktioniert auch als
Drehzahlregler. Je tiefer der Schalter ge-
drückt wird, um so schneller dreht das Fa-
denmesser. Daher Geräteschalter nicht so-
fort voll durchdrücken.
Schneidkopf immer parallel zum Boden
führen.
Freischneider beim Mähen in einer
halbkreisförmigen Bewegung über das
Schnittgut führen.
Beim Mähen verschleißt der Faden des
Freischneiders - er franst aus, reißt ab und
wird dadurch kürzer.
Ein zu kurzer Faden verursacht ein unbe-
friedigendes Mähergebnis.
HINWEIS
Die Fadenlänge kann im Betrieb verlängert
werden.
Zum automatischen Verlängern des Fa-
dens, Schneidkopf kurz auf den Boden
tippen.
HINWEIS
Verlängert sich der Faden nicht mehr auto-
matisch, muss der Faden ausgewechselt
werden.
Bei Verwendung eines Tragegurts (opti-
on):
Abbildung
Haken des Tragegurts an der Öse aus-
hängen.
oder
Verschluss öffnen.
Tragegurt mit Gerät abnehmen.
Generell gilt:
Gerät sicher ablegen.
HINWEIS
Be längeren Arbeitspausen, Akku aus dem
Gerät nehmen und vor unbefugter Nutzung
sichern.
Akku aus dem Gerät nehmen.
Gerät von Verschmutzungen befreien.
Zur Handhabung des Akkus, des Akku-
rucksacks und des Ladegeräts Betriebsan-
leitung 5.966-814.0, 5.967-864.0 und
5.966-815.0 lesen und beachten.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes beim Transport be-
achten.
Zum leichteren Transport Handgriff um
90°, parallel zum Schaft verdrehen.
몇VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Gewicht des Gerätes bei Lagerung beach-
ten.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen gela-
gert werden.
Arbeitstechniken
Einstellen der Fadenlänge
Arbeitspausen
Außerbetriebnahme
Akku/Ladegerät
Transport
Lagerung
10 DE

– 7
Nur zugelassene Originalersatzteile und
Originalzubehör verwenden, um die Si-
cherheit des Geräts nicht zu beeinträchti-
gen.
몇WARNUNG
Verletzungsgefahr! Vor allen Arbeiten am
Freischneider, Akku aus dem Gerät neh-
men.
몇VORSICHT
Verletzungsgefahr! Bei allen Arbeiten am
Gerät Schutzhandschuhe und Schutzbrille
tragen.
Mähgutreste aus dem Fadenschutz und
dem Schneidkopf entfernen.
Geräteteile bei Bedarf mit einem feuch-
ten Tuch reinigen.
Akkuaufnahme und elektrische Kontak-
te regelmäßig von Schmutz und Fremd-
körpern befreien.
HINWEIS
Nur Fäden mit einem Durchmesser von
höchstens 2,4 mm verwenden.
Abbildung
Freigabelaschen am Schneidkopf drü-
cken.
Spulenhalterung abnehmen.
Fadenreste in der Spule entfernen.
Abbildung
Neuen Faden wie in der Abbildung ge-
zeigt in die Fadenspule einhängen und
aufwickeln.
Abbildung
Abbildung
Fadenenden durch die beiden Kerben
der Halterung führen, ca. 150 mm über-
stehen lassen und ausrichten. Abbil-
dungen beachten!
Spule in die Spulenhalterung stecken.
Spulenhalterung in den Schneidkopf
drücken, bis sie hörbar einrastet.
– Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Original-Zubehör und
Original-Ersatzteile bieten die Gewähr
dafür, dass das Gerät sicher und stö-
rungsfrei betrieben werden kann.
– Weitere Informationen über Ersatzteile
erhalten Sie unter www.kaercher.com
im Bereich Service.
In jedem Land gelten die von unserer zu-
ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-
gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige
Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-
nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern
ein Material- oder Herstellungsfehler die
Ursache sein sollte.
Pflege und Wartung
Wartungsarbeiten
Reinigung des Gerätes
Faden auswechseln
Zubehör und Ersatzteile
Verbrauchsmaterial
Faden 6.990-554.0
Garantie
11DE

– 8
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend
bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-
zipierung und Bauart sowie in der von uns
in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen grundlegenden Sicherheits-
und Gesundheitsanforderungen der EU-
Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit
uns abgestimmten Änderung der Maschine
verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Die Unterzeichnenden handeln im Auftrag
und mit Vollmacht der Geschäftsführung.
Dokumentationsbevollmächtigter:
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH & Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Tel.: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017/10/01
EU-Konformitätserklärung
Produkt: Freischneider
Typ: ST 400 Bp
Einschlägige EU-Richtlinien
2000/14/EG
2006/42/EG (+2009/127/EG)
2011/65/EU
2014/30/EU
Angewandte harmonisierte Normen
EN 786
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60745-1
Angewandtes Konformitätsbewertungs-
verfahren
2000/14/EG: Anhang V
Schallleistungspegel dB(A)
Gemessen: 94
Garantiert: 95
Chief Executive Officer
Head of Approbation
12 DE

– 9
Kann die Störung nicht behoben wer-
den, muss das Gerät vom Kundendienst
überprüft werden.
Hilfe bei Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht an Akku nicht richtig eingesetzt Akku in Aufnahme schieben bis er
einrastet.
Akku ist leer Akku aufladen
Akku ist defekt Akku austauschen.
Gerät stoppt wäh-
rend des Betriebs
Faden ist zu lang und bewirkt eine
Motorüberlast.
Fadenschutz montieren, Faden
wird automatisch gekürzt.
Faden zu schwer, falscher Faden-
durchmesser,
Nur Fäden mit weniger als 2,4 mm
Durchmesser verwenden.
Schneidkopf durch Schnittgutreste
blockiert.
Schnittgutreste entfernen.
Motor ist überlastet Nur geeignetes Schnittgut mähen
(siehe auch „Bestimmungsgemä-
ße Verwendung“).
Motor ist überhitzt Arbeit unterbrechen, Motor abküh-
len lassen
Akku ist überhitzt Arbeit unterbrechen, Akku auf un-
ter 67° C abkühlen lassen
Technische Daten
Betriebspannung V 50
Arbeitsbreite mm 380
Scheidfaden, Durchmesser mm 2,4
Max. Drehzahl (+/- 100 1/min) 1/min 5800
Ermittelte Werte gemäß EN 60745-2-13
Geräuschemission
Schalldruckpegel LpA dB(A) 82,1
Unsicherheit KpA dB(A) 2,5
Schallleistungspegel LWA + Unsicherheit KWA dB(A) 95
Hand-Arm Vibrationswert
Linker Handgriff m/s23,4
Rechter Handgriff m/s21,3
Unsicherheit K m/s21,5
Maße und Gewichte
Länge x Breite x Höhe mm 1833x591x609
Gewicht (ohne Akku) kg 3,9
13DE

– 1
Please read these original oper-
ating instructions and the en-
closed safety instructions prior to the initial
use of your device. Proceed accordingly.
Keep both booklets for future reference or
subsequent owners.
Illustration on the inside of the front
cover
1 Carrying belt with quick-release button
(optional, not included in the delivery)
2 Power switch
3 Release button
4 Battery holder (see detailed illustration)
5 Left handle
6 Battery unlocking button
7 Plug contacts
8 Insertion frame
9 Battery ejection mechanism
10 String guard fastening
11 Cutting head
12 String blade
13 String guard
14 Drive
15 Shaft
16 Handle adjustment
17 Shoulder strap fastening eyelet
DANGER
Pointer to immediate danger, which leads
to severe injuries or death.
몇WARNING
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to severe injuries or death.
몇CAUTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to minor injuries.
ATTENTION
Pointer to a possibly dangerous situation,
which can lead to property damage.
Contents
Description of the Appliance . . EN 1
Hazard levels . . . . . . . . . . . . . EN 1
Safety instructions. . . . . . . . . . EN 2
General notes on safety EN 2
Safety Devices . . . . . . . . . . . . EN 2
Release button . . . . . . . EN 2
Protective clothing. . . . . . . . . . EN 3
Protective gloves. . . . . . EN 3
Head protection. . . . . . . EN 3
Symbols on the machine. . . . . EN 3
Environmental protection . . . . EN 4
Proper use . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 4
Installing the string guard EN 4
Insert the battery . . . . . . EN 4
Remove battery. . . . . . . EN 4
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Adjust the handle. . . . . . EN 5
Hook the carrying belt (op-
tional). . . . . . . . . . . . . . . EN 5
Working techniques. . . . EN 5
Setting the string length. EN 5
Work breaks . . . . . . . . . EN 6
Shutting down . . . . . . . . EN 6
Battery/charger . . . . . . . . . . . . EN 6
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 6
Care and maintenance . . . . . . EN 6
Maintenance Works. . . . EN 6
Replacing the string. . . . EN 6
Accessories and Spare Parts . EN 7
Consumables . . . . . . . . EN 7
Warranty . . . . . . . . . . . . . . . . . EN 7
EU Declaration of Conformity . EN 7
Troubleshooting . . . . . . . . . . . EN 8
Technical specifications . . . . . EN 8
Description of the Appliance
Hazard levels
14 EN

– 2
Risk of injuries when working with the
string trimmer. It is therefore important
particular safety measures are observed
and rules of conduct complied with at all
times when working with string trim-
mers.
In addition to these safety instructions, the
country-related safety and training rules
(e.g. of authorities, occupational insurance
associations or social security benefits of-
fices) must be observed.
Local regulations may be in place that limit
the times during which they can be used
(time of day or year). Observe the local reg-
ulations.
Users are responsible for ensuring safe
use of the string trimmer, particularly
with respect to their own health and that
of others.
Only operate this string trimmer when in
good health and sufficiently rested. The
string trimmer must also not be operat-
ed when under the influence of medica-
tion or drugs that restrict your ability to
react.
The device must not be operated by mi-
nors.
Keep children, other persons and ani-
mals out of its work area during use.
The string trimmer should not be used
by persons whose mental or sensory
abilities are restricted.
Increased risk of accident in bad weath-
er conditions. Only use the string trim-
mer if safe working conditions can be
guaranteed.
Do not use metal blades.
If the device vibrates unusually loudly,
stop working immediately.
Do not touch any moving unit parts until
they have come to a standstill.
Only hold power tools by their insulated
handles.
DANGER
Long hours of using the appliance can
cause circulation problems in the hands on
account of vibrations.
It is not possible to specify a generally valid
operation time, since this depends on sev-
eral factors:
– Proneness to blood circulation deficien-
cies (cold, numb fingers).
– Low ambient temperature. Wear warm
gloves to protect hands.
– A firm grip impedes blood circulation.
– Continuous operation is worse than an
operation interrupted by pauses.
In case of regular, long-term operation of
the device and in case of repeated occur-
rence of the symptoms (e.g. cold, numb fin-
gers) please consult a physician.
Safety devices serve for the protection of
the user and must not be put out of opera-
tion or bypassed with respect to their func-
tion.
The unlocking button blocks the power
switch, thereby preventing sudden start-up
of the string trimmer.
1 Power switch
2 Release button
To operate the string trimmer, first press
the unlocking button and then the power
switch.
Safety instructions
General notes on safety Safety Devices
Release button
15EN

– 3
DANGER
Danger of death due to cutting injuries!
Wear suitable protective clothing while
working with the string trimmer (long trou-
sers and sturdy shoes).
Please observe the local accident preven-
tion regulations!
Hard hats with integrated hearing protec-
tion and screen are available in specialist
shops. 몇WARNING
Risk of injury and damage due to objects
being flung! Maintain a minimum distance
of 15 metres from persons, animals and
other items.
Protective clothing
Protective gloves
Wear suitable protective
gloves with chain saw pro-
tected features during work.
Head protection
Wear a suitable hard hat
during work.
Wear hearing protection
during work.
Wear safety goggles or
hard hat screen for pro-
tection against chips fly-
ing around.
Symbols on the machine
몇CAUTION
Danger of death due to cut-
ting injuries! Observe the
working width of the device.
몇CAUTION
Risk of damage! Only use
suitable strings with the
specified diameter.
DANGER
Danger of death due to inju-
ries from cuts! Never not
use blades made from met-
al like saw blades or brush
blades.
몇WARNING
Risk of injury and damage
due to objects being flung!
When mowing, maintain a
safety distance from per-
sons, animals and objects.
15m
16 EN

– 4
Notes about the ingredients (REACH)
You will find current information about the
ingredients at:
www.kaercher.com/REACH
DANGER
Mortal danger on account of cuts in case of
unintended use!
DANGER
Risk of injury due to cuttings being flung!
Maintain a minimum distance from nearby
persons: 15m.
DANGER
Danger of death due to cutting injuries! Do
not use saw blades or brush blades
This appliance is suitable for commer-
cial use.
The string trimmer can be used for trim-
ming grass on walls, fences, trees and
on edgings.
The string trimmer can also be used for
mowing in places that are difficult to ac-
cess with lawnmowers such as ditches,
slopes and clearings.
Modifications and changes that are not
authorised by the manufacturer are pro-
hibited for safety reasons.
The string trimmer is suitable for work in
the open air.
Never mow in damp environments or
during rain.
Never mow wet grass or other growth.
Illustrations on fold-out pages!
DANGER
Mortal danger on account of cut! Remove
the battery from the device for all prepara-
tory work.
몇WARNING
Risk of injury! Never operate the string trim-
mer without the string guard.
몇WARNING
Risk of injury! A blade is attached to the
string guard.
Prior to initial startup, the string guard
needs to be installed:
Illustration
Insert string guard into the bracket.
Screw string guard into the bracket.
The string guard must be facing the op-
erator!
Illustration
NOTICE
Only use completely charged batteries.
ATTENTION
Risk of damage to the string trimmer and
the battery. Check battery holder and con-
tacts for dirt where necessary before inser-
tion and clean them where necessary.
Push the battery into the retainer until it
audibly snaps into place.
몇WARNING
Risk of injury! Always remove the battery
pack during work breaks and for mainte-
nance / care tasks.
Illustration
Press the release button.
Remove the battery from the device.
Environmental protection
The packaging material can be
recycled. Please do not throw
the packaging material into
household waste; please send it
for recycling.
Old appliances contain valuable
materials that can be recycled;
these should be sent for recy-
cling. Batteries, oil, and similar
substances must not enter the
environment. Please dispose of
your old appliances using appro-
priate collection systems.
Proper use
Start up
Installing the string guard
Insert the battery
Remove battery
17EN

– 5
The handle can be adjusted in order to ob-
tain a comfortable working position.
Illustration
Undo the wing bolt of the handle adjust-
ment.
Adjust the handle by turning it.
Retighten the wing bolt for adjustment
of the handle.
Illustration
Undo the wing bolt of the handle adjust-
ment.
To make transport easier, turn the han-
dle 90° so it is parallel with the shaft.
Retighten the wing bolt for adjustment
of the handle.
A suitable carrying belt for this device is
available as an accessory in specialist
shops.
몇WARNING
Risk of injury! The carrying belt also serves
as a self-rescue facility in hazardous situa-
tions. In an emergency, open the lock and
remove the carrying belt from your shoul-
ders immediately. Place the device to one
side and exit the hazard zone.
Illustration
Place the belt over both shoulders.
Fasten the lock.
Push the hook of the carrying belt into
the eyelet on the shaft.
Set a comfortable working position us-
ing the belt adjusters.
NOTICE
Do not set the carrying strap so it is too
tight! Ensure the brush cutter can swing un-
obstructed (see "Working techniques").
몇CAUTION
Risk of injury and damage! Prior to starting
mowing, check the work area for any obsta-
cles (objects like wire, stones, threads or
glass) that might be flung up into the air.
Press the release button.
Push the power switch, device starts.
NOTICE
The power switch also works as a speed
controller. The more the switch is pressed
in, the faster the string blade will rotate. Do
not push the power switch in fully to begin
with.
Always guide the cutting head parallel
to the floor.
Guide the brush cutter over the uncut
area in a semi-circular movement when
mowing.
When mowing, the string of the string trim-
mer will be subject to wear and tear - it will
fray, be torn off and therefore become
shorter.
A string that is too short will result in unsat-
isfactory mowing results.
NOTICE
The string length can be extended during
operation.
To extend the string automatically, tap
the base of the cutting head briefly.
NOTICE
If the string is no longer extended automat-
ically, it will have to be replaced.
Operation
Adjust the handle
Transport position
Hook the carrying belt (optional)
Working techniques
Setting the string length
18 EN

– 6
When using a carrying belt (optional):
Illustration
Unhook the hook of the carrying belt
from the eyelet.
or
Open the lock.
Remove the carrying belt and device.
In general:
Set down the device securely.
NOTICE
In case of longer work breaks, remove the
battery from the device and secure it from
unauthorised use.
Remove the battery from the device.
Remove any dirt from the device.
For details of how to use the rechargeable
battery, the battery bag and the charger,
read and observe operating instructions
5.966-814.0, 5.967-864.0 and 5.966-815.0.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Mind the
weight of the appliance during transport.
To make transport easier, turn the han-
dle 90° so it is parallel with the shaft.
몇CAUTION
Risk of personal injury or damage! Consid-
er the weight of the appliance when storing
it.
This appliance must only be stored in inte-
rior rooms.
Only approved original spare parts and
original accessories may be used in order
not to impair the safety of the device.
몇WARNING
Risk of injury! Remove the battery from the
device before all work on the string trimmer.
몇CAUTION
Risk of injury! Wear protective gloves and
safety goggles when working on the de-
vice.
Remove any remaining cutting residue
from the string guard and the cutting
head.
Clean the unit parts with a damp cloth if
required.
Clean the battery mount and electric
contacts of dirt and foreign bodies regu-
larly.
NOTICE
Only use strings with a max. diameter of
2.4 mm.
Illustration
Push the release lugs on the cutting
head.
Remove the reel holder.
Remove any string remnants from the
reel.
Illustration
Insert new string in the reel as shown in
the illustration and wind it on.
Illustration
Illustration
Guide the ends of the string through the
two notches in the holder and have
them protrude by approx. 150 mm, then
align them. Observe the illustrations!
Insert the reel into the reel holder.
Insert the coil holder into the cutting
head until it engages audibly.
Work breaks
Shutting down
Battery/charger
Transport
Storage
Care and maintenance
Maintenance Works
Cleaning the appliance
Replacing the string
19EN

– 7
– Only use accessories and spare parts
which have been approved by the man-
ufacturer. The exclusive use of original
accessories and original spare parts
ensures that the appliance can be oper-
ated safely and trouble free.
– For additional information about spare
parts, please go to the Service section
at www.kaercher.com.
The warranty terms published by our com-
petent sales company are applicable in
each country. We will repair potential fail-
ures of the appliance within the warranty
period free of charge, provided that such
failure is caused by faulty material or de-
fects in fabrication.
We hereby declare that the machine de-
scribed below complies with the relevant
basic safety and health requirements of the
EU Directives, both in its basic design and
construction as well as in the version put
into circulation by us. This declaration shall
cease to be valid if the machine is modified
without our prior approval.
The undersigned act on behalf and under
the power of attorney of the company man-
agement.
Authorised Documentation Representative
S. Reiser
Alfred Kärcher GmbH Co. KG
Alfred-Kärcher-Str. 28 - 40
71364 Winnenden (Germany)
Phone: +49 7195 14-0
Fax: +49 7195 14-2212
Winnenden, 2017-10-01
Accessories and Spare Parts Consumables
Thread 6.990-554.0
Warranty
EU Declaration of Conformity
Product: String trimmer
Type: ST 400 Bp
Relevant EU Directives
2000/14/EC
2006/42/EC (+2009/127/EC)
2011/65/EU
2014/30/EU
Applied harmonized standards
EN 786
EN 50581
EN 55014–1: 2006+A1: 2009+A2: 2011
EN 55014–2: 2015
EN 60745-1
Applied conformity evaluation method
2000/14/EC: Appendix V
Sound power level dB(A)
Measured: 94
Guaranteed: 95
Chief Executive Officer
Head of Approbation
20 EN
Table of contents