Kasco marine 8400EJ User manual

Wichtige Sicherheitsinformationen . . . . . .2
Allgemeine Beschreibung der Anlage und
Funktionsbeschreibung . . . . . .2
Zweckbestimmung und Einsatzbeschränkungen . . . . . .2
Montagevoraussetzungen: . . . . . .3
Gerätespezifizierung . . . . . .3
Elektrizitätsanforderungen: . . . . . .3
Installation der Steckverbindung . . . . . .3
Kabeleinstellungen und Düseneinstellungen . . . . . .6
Mitgelieferte Teile . . . . . .6
Montageanleitung . . . . . .7
EVX Modell Größentabelle . . . . . .9
JF Düsenoptionen . . . . . .9
Inbetriebnahmeverfahren für den Drehstrommotor . . . . . .11
Montageanleitung . . . . . .12
Wartungsempfehlungen . . . . . .12
Fehlerbehebung . . . . . .14
Rev. 01/02/11
Kasco Marine, Inc.
800 Deere Rd.
Prescott, WI 54021
U.S.A.
Telefon 001+715+262+4488
Fax 001+715+262+4487
www.kascomarine.com
Bedienungsanleitung
50 Hz Fontäne
8400EJ, 3.1EJ, 3.1EVX
2.3E(H)J, 3.3E(H)J, 3.3E(H)VX, 5.3E(H)J
Inhalt

2
ACHTUNG
HINWEIS
Internationale Sicherheitszeichen werden in dieser
Betriebsanleitung verwendet, um dem Besitzer
wichtige Sicherheitsinformationen und Hinweise für
den sicheren und effektiven Gebrauch derAnlage zu
vermitteln.
Wichtige Sicherheitsinformationen
ACHTUNG
Die Ausrüstung darf unter KEINEN• Umständen eingeschaltet sein oder mit einer
Stromquelle verbunden sein, wenn sich der
Bediener im Wasser befindet. Es ist NIEMALS
sicher, das Wasser zu betreten, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
Beim Umgang mit elektrischen Geräten mit• beweglichen Teilen sollte man stets umsichtig
vorgehen.
Schalten Sie das Gerät NIEMALS ein, wenn• es sich auf dem Trockenen befindet. Die
Dichtungen können dadurch kaputt gehen und
es entsteht eine gefährliche Situation für den
Bediener.
Bitte handeln Sie im Umfeld von Wasser stets• mir Vorsicht, besonders während der kalten
Jahreszeiten (Frühling, Herbst und Winter),
da kaltes Wasser eine besonders große Gefahr
darstellt.
Ziehen oder heben Sie das Gerät NIEMALS• am Strom- oder Lichtkabel hoch. Benutzen Sie
bitte das Verankerungstau, um das Gerät an die
Seite des Teiches zu ziehen.
Verwenden Sie keine Watstiefel in tiefen• Teichen/Seen oder in Tei-chen/Seen mit starkem
Gefälle, Steigungen oder weichem Grund.
Verwenden Sie bei der Installation der Fontäne• keine Boote, die leicht umkippen (z.B. Kanus),
befolgen die Sicherheitsregeln für Bootfahrer
und tragen eine Schwimmweste.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten• Schutzleiter. Stellen Sie bitte sicher, dass das
Gerät an einen zulässigen Stromkreislauf mit
Fehlerstromschutzleiter angeschlossen wird, um
Stromschläge zu verhindern.
Eine entsprechend angepasste• Drehstrommotorsteuerung (Motoranlasser) mit
Überlastschutz und Kurzschlusssicherung muss
zum Zeitpunkt der Montage vorhanden sein.
Bei Drehstrombelüftungsanlagen (2.3,• 3.3, 5.3) muss nach der Verkabelung ein
Inbetriebnahmetest durchgeführt werden, um
sicherzustellen, dass sich der Impeller korrekt
dreht. Falls sich der Impeller nicht in die
richtige Richtung drehen sollte, funktioniert
das Gerät nicht ordnungsgemäß und es
kann zu Schäden an derAnlage kommen.
(Siehe Inbetriebnahmeverfahren für den
Drehstrommotor.)
Es muss ein Hilfsmittel zum Abschalten• in die feste Verkabelung mit eingebaut
werden, die den örtlichen und nationalen
Verkabelungsvorschriften entspricht, damit ein
versehentliches Anlassen verhindert werden
kann.
Beauftragen Sie für die elektrischen• Installationsarbeiten einen qualifizierten
Elektriker.
Allgemeine Beschreibung
der Anlage und
Funktionsbeschreibung
Springbrunnen/dekorative Belüftungsanlage
Eine elektrisch angetriebene untertauchbare
Propellerpumpe mit dekorativen Effekten, die
durch Wasserumwälzung zur Verbesserung der
Wasserqualität beiträgt.
Zweckbestimmung und
Einsatzbeschränkungen
Kasco-Anlagen sind nur für die Zwecke bestimmt, die
in dieser Anleitung aufgeführt sind. Der beabsichtigte
Missbrauch führt zu Personen- und Sachschäden.
Nachfolgend wird die Zweckbestimmung aufgeführt:
Springbrunnen/dekorative Belüftungsanlagen:
Zur dekorativen Belüftung von Teichen, Seen und
ähnlichen Gewässern. Springbrunnen und dekorative
Belüftungsanlagen verfügen über zusätzliche
Schutzeinrichtungen, damit der versehentliche Kontakt
mit der Anlage während des Betriebs verhindert wird.

3
Die Installation, Einstellung, Wartung und
Deinstallation dieser Anlagen sollte nur von einem
erfahrenen Fachmann oder von entsprechend
geschultem Personal durchgeführt werden. Sollten
Sie Fragen zur Installation oder in Bezug auf den
Betrieb von Kasco-Produkten haben, kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Kasco-Vertriebspartner, einen
Elektriker oder den Kasco-Kundendienst unter www.
kascomarine.com.
Montagevoraussetzungen:
Lesen und verstehen Sie alle Anleitungen und• Sicherheitswarnungen, bevor Sie die Anlage
installieren und in Betrieb nehmen.
Die Anlage muss gemäß der Anleitungen installiert• werden.
Setzen Sie die Anlage nur entsprechend der• Zweckbestimmung ein. Installieren Sie die Anlage
nicht, wenn die örtlichen Bedingungen ein Risiko
darstellen könnten.
Die Anlage darf nur von Erwachsenen installiert• und bedient werden. Die Anlage darf nicht von
Kindern bedient werden.
Installieren Sie die Anlage nicht in Gebieten, wo• Menschen baden gehen oder wo Menschen das
Wasser betreten könnten.
Nicht für den Gebrauch in Schwimmbecken.• Benutzen Sie die Anlage nicht zum Ausbaggern• oder um damit Seegras oder Sediment zu
beseitigen.
Befolgen Sie bei der Verdrahtung der Elektrik• in dem elektrischen Schaltkreis dieser Anlage
alle örtlichen und nationalen Richtlinien. Die
Nichteinhaltung kann zu Personenschäden führen.
Alle Anlagen müssen über eine• Fehlerstromschutzeinrichtung verfügen
und der Schaltkreis muss durch einen
Fehlerstromschutzschalter geschützt sein.
Modifizieren Sie das Montagematerial oder die• Schutzvorrichtungen nicht, die zu der Anlage
gehören. Alle enthaltenen Schutzvorrichtungen
müssen installiert werden.
Diese Anlage läuft automatisch und ohne• Anwenderinteraktion. Die Anlage darf während
des Betriebs unter keinen Umständen angefasst,
bewegt, gewartet oder verstellt werden. Es könnten
Sach- oder Personenschäden entstehen.
Die Öffentlichkeit muss über die Installation• informiert sein und davor gewarnt werden, um
Missbrauch oder eine Störung der Anlage zu
vermeiden.
Diese Anlage ist für den Gebrauch im Wasser• bestimmt. Die Anlage darf nur zwecks
Fehlerbehebung und während der ersten
Startphase auf dem Trockenen eingeschaltet
werden. Die Bedienungsanleitung enthält
detaillierte Warnhinweise und Anleitungen für
solche Arbeiten, die nur von geschultem Personal
durchgeführt werden dürfen.
Gerätespezifizierung
Modell Spannung Betriebs-
ampere Rotorver-
riegelungs-
ampere
3.1EVX 208-240 12,5@220V 60@220V
8400EJ 208-240 9,5@220V 40@220V
3.1EJ 208-240 13,2@220V 60@220V
3.3EVX 190 9.6 69
2.3EJ 190 6.4 41
3.3EJ 190 10 69
5.3EJ 190 15.2 98
3.3EHVX 380 4.8 34
2.3EHJ 380 3.3 21
3.3EHJ 380 5 34
5.3EHJ 380 7.7 49
Elektrizitätsanforderungen:
Der elektrische Schaltkreis muss die Anlage mit
der vorschriftsmäßigen elektrischen Spannung
und Amperezahl versorgen. Diese Angaben
sind in der oben abgebildeten Tabelle enthalten
(Anlagenspezifikationen). Der Schaltkreis muss
außerdem über einen Trennschalter und eine
Kurzschlusssicherung verfügen.
Installation der Steckverbindung
Wichtig: Lesen Sie sich die Anleitungen vor der
Installation gründlich durch.
Es ist wichtig, dass Sie sich diese Anleitungen vor der
Installation der Steckverbindung gründlich durchlesen
und den Inhalt verstehen, um sicherzustellen, dass die
Steckverbindung wasserfest und sicher ist. IM ZWEI-

4
Abgestufte Kante
DER DRITTE SCHRITT
Bereiten Sie das Kabel vor und entmanteln die
Endstücke des Kabels (siehe Abbildung).
Entmantelung des Kabels
Entmantelung des Kabels
DER VIERTE SCHRITT
Schieben Sie die entmantelten Enden des Kabels in die
Anschlüsse am Ende der Stifte/Anschlussbuchse und
befestigen die Kabelschraubsicherungen. (Beziehen
Sie sich bitte auf die Abbildung bezüglich der
korrekten Kabelorientierung.)
Einphasenverkabelung:
Abbildung 5:
Kabelverbindungen
Braunes Kabel zum Anschluss L
Blaues Kabel zum Anschluss N
Grünes/gelbes Kabel zum
Anschluss E
FELSFALL WENDEN SIE SICH BITTE AN EINEN
QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER.
Die Steckbuchse (weiblich) der Steckverbindung
muss das stromführende Teil der Steckverbindung
von der Stromquelle sein. Der Pin (männlich)
der Steckverbindung führt zur Stromquelle oder
zum Elektro-gerät. Bei 50Hz-Geräten wird der
Pin (männlich) der Steckverbindung in der Fabrik
vorinstalliert. Verwenden Sie zwecks einwandfreier
Versiegelung bitte nur glatte, rundförmige Kabel.
Stifteinsatz (Installation am Kabelstumpf)
Stifteinsatz Gehäuse Düse Überwurfmutter
Steckerbuchseneinsatz (wird vom Anwender
installiert)
Steckerbuchseneinsatz Gehäuse Düse
Überwurfmutter
Anmerkung:
Weiße Düse für 9-11 mm Außendurchmesser
Gelbe Düse für 13-15 mm Außendurchmesser.
Montage/Verkabelungsanleitung
DER ERSTE SCHRITT
Entfernen Sie den Steckerbuchseneinsatz aus dem
Gehäuse der Steckverbindung. In der Mitte des
Einsatzes befindet sich ein Einschub für einen
Schraubenzieher.
Anmerkung: Der Einsatz verfügt über ein
LINKSGEWINDE und muss zum Entfernen im
Uhrzeigersinn gedreht werden.
DER ZWEITE SCHRITT
Entfernen Sie die Überwurfmutter vom hinteren Teil
des Gehäuses und schieben sie auf das Kabel. Stellen
Sie bitte sicher, dass die abgestufte Kante auf die
Überwurfmutter zeigt (siehe Abbildung).

5
Steckverbindung
mit durchsichtigem
Resin. Beachten Sie
bitte die Menge, die
auf den Kabelmantel
aufgetragen wird..
DER SECHSTE SCHRITT
Schieben Sie die Düse und die Überwurfmutter
über das Kabel und zum Gehäuse. Ziehen Sie die
Überwurfmutter fest an. Die Epoxidmischung muss
vor der Montage nicht trocknen.
DER SIEBTE SCHRITT
Die beiden Bauteile können danach zusammengesetzt
werden. Stecken Sie den Pin in das Buchsenbauteil
und ziehen die große blaue Mutter fest an. Die blaue
Mutter darf nur von Hand angezogen werden. (Siehe
Abbildung unten.)
Anmerkung: Nach dem Festziehen ist eine kleine
Für den saisonbedingten Ausbau verfügt die
Steckverbindung über einen optionalen wasserfesten
Abschlussdeckel. Nehmen Sie die Steckverbindung
einfach auseinander und stecken den Abschlussdeckel
in die große blaue Mutternhälfte und ziehen diese fest
an.
Entlastung
Die Entlastung muss installiert werden, damit die
Steckverbindung nicht durch Überanstrengungen
be-schädigt wird. Die Entlastung sollte auf der
mitgelieferten Kabellänge installiert werden (nicht
auf dem von Kasco mitgeliefertem Kabelstumpf). Die
Entlastung sollte etwa 15 cm vor der Steckverbindung
installiert werden. Schieben Sie das schmale Ende der
verlängerten Klammer, wobei die Kette verbunden
ist, an das breite Ende der kurzen Klammer. Benutzen
Drehstromverkabelung:
Abbildung 6:
Kabelanschlüsse
Braunes Kabel zu Anschluss 1
Schwarzes Kabel zu Anschluss 2
Graues Kabel zu Anschluss 3
Grünes/gelbes Kabel zu Anschluss
E
Ziehen Sie am Kabel und schieben es wieder in
das Gehäuse, nachdem die Kabel fest angebracht
wurden. Ziehen Sie die Schraubverbindung an, um
sicherzustellen, dass der Einsatz richtig sitzt.
Anmerkung: LINKSGEWINDE - schrauben
Sie gegen den Uhrzeigersinn, um das Gewinde
festzuziehen.
DER FÜNFTE SCHRITT
Präparieren Sie den mitgelieferten Resin-Kit, indem
Sie die Kappe von der Resintube abnehmen und den
Resinspritzaufsatz auf die Tube stecken. Drehen Sie
den Spritzaufsatz, bis es einrastet.
Kolben Resintube Spritzaufsatz
Drücken Sie den Kolben leicht herunter, bis eine
kleine Menge Resin austritt. Dadurch wird vor dem
Auftragen auf die Steckverbindung eine gleichmäßige
Mischung der zweiteiligen Epoxidmischung
gewährleistet. Tragen Sie danach das Resin auf das
Gehäuse auf. Tragen Sie genug Resin auf, um die
Kabel und Kontakte zu bedecken. Das Resin auf dem
Kabelmantel sollte etwa 3 mm betragen. Anmerkung:
Beim Auftragen von zu viel Resin kann der
überschüssige Klebstoff in den weiblichen Teil der
Steckverbindung gelangen und den Kontakt zwischen
den beiden Teilen unterbrechen.

6
Sie einem Gummihammer, um die beiden Teile fest
miteinander zu verbinden. Ein Nylonband kann
benutzt werden, um es am Kabel zu befestigen. Die
Kette kann daraufhin an den Schwimmer angebracht
werden.
Kabeleinstellungen und
Düseneinstellungen
Die unten dargestellte Tabelle enthält Informationen
über die Düsen und die entsprechenden Kabelgrößen.
Die Maße beziehen sich auf den Außendurchmesser
des Kabels. Es sollten nur glatte, rundförmige Kabel
benutzt werden.
Kasco Steckverbindung 50 Hz Größentabelle:
Düse Außendurchmesser
des Kabels
Grau 7-9mm
Weiß 9-11mm
Schwarz 11-13mm
Gelb 13-15mm
Kasco 50 Hz Anlagen Kabelgrößentabelle
Modell Kabellänge
10m 30m 60m 90m
8400EJ 1,5mm22,5mm24mm26mm2
3.1EVX 1,5mm22,5mm26mm26mm2
3.1EJ 1,5mm22,5mm26mm26mm2
2.3EJ 2.5mm22.5mm22.5mm24mm2
3.3EVX 2.5mm22.5mm24mm26mm2
3.3EJ 2.5mm22.5mm24mm26mm2
5.3EJ 2.5mm24mm26mm26mm2
2.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
3.3EHVX 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
3.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
5.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
Mitgelieferte Teile
IM BAUSATZ ENTHALTENE TEILE:
A. Belüftungsfontäne (Gerät mit Kabelstumpf) (1)
B. Schwimmer in gesonderter Verpackung (1)
1. Schwimmerteil (3)
2. Obere Befestigungswinkel für den Schwimmer (3)
3. Unterer Befestigungswinkel für den Schwimmer
mit 50-Zoll-Tau (3)
4. 9 Zoll x 3/8 Zoll schwarz-lackierter Bolzen (6)
5. 3/8 Zoll Sicherungsmutter (9)
6. 3/8 Zoll x 1 Zoll Bolzen (3)
7. 3/8 Zoll Sicherungsmutter (3)
8. 1/4 Zoll Sicherungsmutter (3)
9. Unterer Filter (1)
10. Oberer Filter (1)
11. Obere Filterklammer (3)
12. 1/4 Zoll Gewindemutter (3)
13. Untere Filterklammern (3)
14. 1/4 20 x 3/4 Zoll Kupferschraube (3)
p()
C. Set besteht aus fünf austauschbaren Düsen (5
1. #6 x 1/2 Zoll Kreuztreibschraube (3)
2. 3/8 Zoll x 4 Zoll Bolzen (1)
3. Lindendüse (1)
4. Rotholzdüse Y-Einsatz (ist bei Nr. 7 vorinstalliert)
(1)
5. Wacholderdüse (1)
6. Weidendüse (1)
7. Rotholz- und Fichtendüse (1)
8. Sequoiadüse (nur bei 3.1EJF)
9. 3/8 Zoll x 2,5 Zoll Bolzen (1) (nur bei 3.1EJF)

7
Schwimmer nach oben Schwimmer nach unten
(Stöpsel)
DER DRITTE SCHRITT
Positionieren Sie einen oberen
Schwimmerbefestigungswinkel (Artikel B2) so,
dass die Löcher im Anbauwinkel mit den beiden
angrenzenden Schwimmerstücken justiert sind,
und stecken zwei 9 Zoll schwarz-lackierten Bolzen
(Artikel B4) in den Bausatz. Repositionieren Sie die
Schwimmerteile nach Bedarf ein wenig, während Sie
die Bolzen vollständig in die Löcher stecken. Wenden
Sie beim Einführen der Bolzen keine Gewalt an.
Wiederholen Sie die Schritte an den anderen beiden
Gelenkstücken.
DER VIERTE SCHRITT
Stellen Sie den Bausatz auf den
Kopf und positionieren die unteren
Schwimmerbefestigungswinkel (Artikel B3) über den
Bolzen. Die Enden sollten sich nun bis zur anderen
Seite des Bausatzes erstrecken. Schrauben Sie die
sechs Sicherungsmuttern (Artikel B5) lose auf die
Enden der Bolzen (noch nicht vollständig festziehen).
(für 3.1EVX, 3.3EHVX)
Sichern Sie die oberen und unteren
Befestigungswinkel mit drei 3/8 Zoll x 1 Zoll Bolzen
(Artikel B6) sowie den 3/8 Zoll Muttern (Artikel
B5) und ziehen diese mit dem 9/16 Zoll (14 mm)
Schraubenschlüssel fest.
Anmerkung: Zusätzliche Eisenteile können
gegebenenfalls enthalten sein.
BENÖTIGTE WERKZEUGE UND HILFS-
STOFFE
A. Anker oder Pfähle für die Installation des Geräts (2)
B. 240V-Elektronikeinspeisung in der Nähe des
Teiches oder auf einem Pfosten
C. Zwei 30-cm-Stücke verzinkter Rohre (2,54 cm) für
Gewichtungsstricke (optional)
D. 7/16 Zoll (11 mm) Steckschlüsseleinsatz und
Schraubenschlüssel (1)
E. 7/16 Zoll (11 mm) Schraubenschlüssel (1)
F. 9/16 Zoll (14 mm) Steckschlüsseleinsatz und
Schraubenschlüssel (1)
F. 9/16 Zoll (14 mm) Schraubenschlüssel oder
verstellbarer Rollgabelschlüssel (1)
G. Senkkopfschraubenzieher (1)
Montageanleitung
Anmerkung: Alle mitgelieferten
Schutzeinrichtungen und Zubehörteile müssen gemäß
der Montageanleitung installiert werden.
DER ERSTE SCHRITT
Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und legen
sie auf eine saubere, flache Oberfläche. Untersuchen
Sie die Teile auf Defekte. Stellen Sie sicher, dass alle
notwendigen Teile vorhanden sind.
DER ZWEITE SCHRITT
Positionieren Sie die Schwimmerteile (Artikel
B1) hochkant (mit dem Stöpsel nach unten) und
justieren die drei Teile, damit sie beim leichten
Zusammendrücken einen durchgehenden Ring
ergeben.

8
Stellen Sie den Bausatz auf die Seite und richten
den oberen Filter (Artikel B10) mittig über den
drei Schwimmerbefestigungswinkeln aus. Fixieren
Sie den Filter, indem Sie jede einzelne der oberen
Filterklammern (Artikel B11) über zwei der
innersten Ringe am Filter sowie um das Loch am
Schwimmerbefestigungswinkel spannen. Stecken
Sie die Kupferschrauben (Artikel B14) hinein
und installieren die ¼ Zoll Sicherungsscheiben
und 1/4 Zoll Gewindemuttern, um den Filter am
Schwimmerbausatz zu befestigen.
DER SIEBTE SCHRITT
Positionieren Sie den unteren Filter (Artikel B9) über
dem Schwimmer, sodass das Motorgehäuse durch das
große Loch in der Mitte des Filters passt. Entfernen
Sie die mittleren drei Sicherungsmuttern der 9 Zoll
Bolzen und befestigen die unteren Filterklammern
(Artikel B13) an den Bolzen, wie auf der Abbildung
dargestellt. Das Stromkabel kann unter den unteren
Filterteil geschoben werden, wo die beiden Teile
des Schwimmers zusammentreffen, bevor die
Sicherungsmuttern wieder aufgeschraubt werden.
Setzen Sie die drei innersten Sicherungsmuttern
wieder auf und ziehen alle 3/8 Zoll Sicherungsmuttern
mit dem 9/16 Zoll (14 mm) Schraubenschlüssel und
Schlüssel-einsatz wieder fest.
Anmerkung: Zusätzliche Eisenteile können
gegebenenfalls enthalten sein.
DER ACHTE SCHRITT
Stellen Sie den Bausatz wieder richtig herum
und wählen eine Düse aus (siehe Düsen- und
Modelloptionen). Wählen Sie den entsprechenden
DER FÜNFTE SCHRITT (für 8400EJ, 2.3EJ, 3.1EJ,
3.3EHJ, 5.3EHJ)
Heben Sie den Schwimmerbausatz an und
positionieren ihn über dem Belüftungsanlagenbausatz.
Stecken Sie die 3/8 Zoll Bolzen (Artikel B6) und
die 3/8 Zoll Sicherungsscheiben (Artikel B7) durch
das obere und untere Halteblech des Schwimmers
und schrauben diese direkt in den Montagering des
Belüftungsgeräts. Ziehen Sie die Bolzen mit einem
9/16-Zoll-Schraubenschlüssel an.
DER FÜNFTE SCHRITT (für 3.1EVFX, 3.3EHVX)
Stellen Sie den Bausatz wieder auf den Kopf und
setzen das Motorenbauteil (mit der rostfreien
Stahlseite nach oben, schwarze Pumpe nach unten)
in die Mitte des Schwimmers. Fluchten Sie die
drei längeren Beine des schwarzen Fontänenrohrs
mit den drei Schwimmerbefestigungswinkeln ab.
Befestigen Sie den Motor mit den 1/4 Zoll x 1
Zoll Bolzen am Schwimmer. Befestigen Sie den
Schwimmerbefestigungswinkel an den zwei Löchern
im Schwimmerbefestigungswinkel. Ziehen Sie die 1/4
Zoll x 1 Zoll Bolzen mit 1/4 Zoll Sicherungsscheiben
mit dem 7/16-Zoll-Schraubenzieher und
Schlüsseleinsatz fest. Die 1 Zoll Bolzen lassen sich
direkt in die Beine des schwarzen Fontänenrohrs
hineinschrauben.
DER SECHSTE SCHRITT

9
EVX Modell Größentabelle
V-förmige Modelle.
Modell Höhe Breite
3.1EVX,
3.3EHVX 2,0 m 7,3 m
JF Düsenoptionen
ANMERKUNG: Bei den angegebenen Modellgrößen
handelt es sich um ungefähre Angaben.
Spannungsabweichungen, die durch regionale
elektrische Unterschiede bzw. Spannungsabfälle,
die durch längere Stromkabel entstehen, können zu
verringerten Modellgrößen führen.
Für die Montage der Rotholzdüse werden
3 Treibschrauben benötigt, die über dem
Pumpengehäuse festgeschraubt werden. Der Y-Einsatz
muss installiert
werden.
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 5,5 m 1,5 m
3.1, 3.3 3 6,1 m 0,9 m
Schaftbolzen aus (Artikel D2) und stecken den
Schachtbolzen in den Düsenkopf. Der Bolzen sollte
fest in der Schraubfassung sitzen. Installieren Sie die
Düse, indem Sie sie in den inneren Trichter der Pumpe
hineinschrauben. Stellen Sie bitte sicher, dass die Düse
vollständig eingeschraubt wurde.
Achten Sie bei der Installation der Rotholzdüse bitte
darauf, dass der Y-Einsatz (Artikel D4) montiert
wurde und fest in der Düse sitzt. Drücken Sie die
Düse über dem Trichterbauteil herunter (benutzen Sie
gegebenenfalls einen Gummihammer). Montieren Sie
danach die 3 Treibschrauben (Artikel D1) in den drei
Löchern an der Düse und ziehen die Schrauben am
Trichterbauteil fest. Zwei weitere Drehungen reichen
aus, sobald Sie einen Widerstand spüren. Befolgen
Sie bei der Installation der Fichtendüse die gleichen
Schritte, jedoch ohne die Installation des Y-Einsatzes.
DER NEUNTE SCHRITT
Das Stromkabel sollte nun an den Kabelstumpf
angeschlossen werden. Gleichen Sie dabei die
männlichen und die weiblichen Hälften der
Steckverbindung miteinander ab und ziehen die
blaue Manschette von Hand an. Die zusätzliche
Zugentlastung sollte an diesen Kabeln an einem der
unteren Schwimmerbefestigungswinkel angebracht
werden (siehe Abbildung). Benutzen Sie bitte das
mitgelieferte Nylonkabelbindeglied, falls keine
Zugentlastung vorhanden ist. Be-festigen Sie das
Kabel damit am Tau, um Schäden zu verhindern,
die durch den Propeller entstehen könnten.
Beziehen Sie sich bitte auf die Anleitungen für die
Steckverbindungen, um eine neue Steckverbindung zu
installieren.

10
Für die Montage der Fichtendüse werden
3 Treibschrauben benötigt, die über dem
Pumpengehäuse festgeschraubt werden. Der Y-Einsatz
muss entfernt werden.
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 5,5 m 3 m
3.1, 3.3 3 5,8 m 2,1 m
Für das Birkenmodell werden keine Düse und kein
Bolzen benötigt. Die Fontäne läuft hier ohne Düse.
Das Gerät liefert die beste Durchflussleistung und
Sauerstoffzufuhr.
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 3,5 m 1,8 m
3.1, 3.3 3 3,0 m 4,0 m
5.3 5 3,0 m 3,0 m
Die Sequoiadüse (markiert “S” an der Innenseite des
Trichters) benötigt einen 3/8 Zoll x 2,5 Zoll Bolzen.
Modell HP Höhe Breite
3.1, 3.3 3 4,6 m 3,0 m
5.3 5 5,8 m 3,0 m
Die Lindendüse (markiert “L” an der Innenseite der
Lamellen) benötigt einen 3/8 Zoll x 4 Zoll Bolzen.
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 4,7 m 10,4 m
3.1, 3.3 3 4,1 m 9,8 m
5.3 5 4,9 m 8,5 m
Die Weidendüse (markiert “W” an der Innenseite des
Trichters) benötigt einen 3/8 Zoll x 4 Zoll Bolzen.
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 3,4 m 10,4 m
3.1, 3.3 3 3,6 m 8,2 m
Die Wacholderdüse (markiert “J” an der Innenseite
des Düsentrichters) benötigt einen 3/8 Zoll x 4 Zoll
Bolzen..
Modell HP Höhe Breite
8400, 2.3 2 1,8 m 13,4 m
3.1, 3.3 3 2,7 m 12,2 m

11
Elektriker:
Überprüfen Sie, ob alle Schraubenklemmbelegungen1. korrekt angezogen sind, bevor Sie die Konsole unter
Strom setzen.
Überprüfen Sie, ob die Stromeinspeisung (Spannung2. und Phase) den vorgegeben Werten für die
Bedienkonsole und die Belüftungsanlage auf dem
Fabrikschild entspricht. Beziehen Sie sich bezüglich
weiterer Montagedetails auf die Montageanleitungen
der Bedienkonsole und auf die Schaltbilder.
Stellen Sie sicher, dass alle Schalter, Lastschalter und3. Motoranlasser ausgeschaltet sind.
Schließen Sie den Strom gemäß der elektrischen4. Schaltbilder, die bei der Konsole dabei waren, an Ihre
Bedienkonsole an.
Schließen Sie das Stromkabel gemäß der elektrischen5. Schaltbilder Ihrer Konsole an das Gerät an.
Stellen Sie den Motoranlasserüberlastschutz gemäß6. der FLA-Angaben auf dem Belüftungsanlagen-
Fabrikschild ein.
Pumpendrehung: Entfernen Sie das obere7. Pumpengehäuse (wenn Sie eine Belüftungsanlage
der J-Serie besitzen), indem Sie die drei Schrauben
entfernen, die das Gehäuse mit dem unteren
Pumpengehäuse verbinden. Die Pumpe sollte sich
im Uhrzeigersinn drehen, wenn Sie von oben auf
den Propeller/Impeller herunterschauen. Schalten
Sie den Strom an der Bedienkonsole ein. Schalten
Sie den 15-Ampere-Steuerungslastschalter und den
Motoranlasser ein.
Schalten Sie den Hand-Off-Auto-Schalter8. augenblicklich auf „Hand“. Dadurch wird die
Belüftungsanlage eingeschaltet. Lassen Sie die
Belüftungsanlage nicht länger als ein paar Sekunden
auf dem Trockenen laufen. Falls die Drehrichtung nicht
korrekt eingestellt ist, schalten Sie den Strom ab und
trennen die Stromeinspeisung von der Bedienkonsole
ab. Wechseln Sie zwei der Belüftungsanlagen-
Stromkabel an der Bedienkonsole aus. Dadurch läuft
der Motor in umgekehrter Richtung. Schließen Sie den
Strom wieder an der Bedienkonsole an und überprüfen,
ob sich der Propeller/Impeller jetzt im Uhrzeigersinn
dreht.
Montieren Sie das obere Pumpengehäuse, nachdem9. Sie sichergestellt haben, dass sich das Gerät in
der richtigen Richtung dreht. Schalten Sie vor der
Montage des Gehäuses den Strom aus und trennen die
Stromeinspeisung ab. Lassen Sie die Belüftungsanlage
für einen kurzen Augenblick auf dem Trockenen
laufen, um sicherzustellen, dass das Gehäuse korrekt
montiert wurde. Schalten Sie den Strom aus und
trennen die Stromeinspeisung erneut ab, bevor Sie
mit der Installation der Belüftungsanlage gemäß der
Belüftungsanlagen-Betriebsanleitung fortfahren.
Inbetriebnahmeverfahren für den
Drehstrommotor
Ihr Gerät enthält keine Bedienkonsole. Bitte beziehen
Sie sich auf die folgenden Warnungen:
Wo kein eigener Überhitzungsschutz vorhanden
ist: Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige
Motorsteuerungen, die der Motoreingabe in
Volllast-Ampere entsprechen und die mit
Überspannungselement(en) ausgestattet sind, die der
Steuerungsanleitung entsprechen.
Eine geeignete Fehlerstromschutzeinrichtung muss
zum Zeitpunkt der Montage auf Ihrer Bedienkonsole
eingerichtet werden.
Anmerkung: Die Motoreingabe in Volllast-Ampere
ist der Wert der Betriebsbeiwert-Ampere, der auf dem
Fabrikschild angegeben ist.
Drehstrom
190 volt 2.3EJ 3.3EJ 3.3EVX 5.3EJ
Volllast-
Ampere 6.4 10 9.6 15.2
Drehstrom
380 volt 2.3HEJ 3.3HEJ 3.3HEVX 5.3EHJ
Volllast-
Ampere 3.3 5 4.8 7.7
Bedienkonsolen müssen von einem kompetenten
Elektriker installiert werden.
Falls das Gerät an einen Kreislauf angeschlossen wird,
der über eine Sicherung verfügt, verwenden Sie bei
dieser Pumpe bitte einen Verzögerungssatz.
Sie müssen die Motordrehung überprüfen, bevor Sie
das Gerät im Wasser montieren.
Drehstromgeräte von Kasco drehen sich im
Uhrzeigersinn, wenn man auf den Propeller/
Impeller herunterschaut. Bei der J-Serie muss das
obere Pumpengehäuse entfernt werden, damit man
den Propeller/Impeller sehen kann. Seien Sie bei
der Überprüfung der Drehrichtung des Propellers/
Impellers vorsichtig und berühren Sie die Teile nicht.
Befolgen Sie die unten angegebenen Schritte:

12
sind dafür gut geeignet) am mittleren Punkt des Taus
anbringen, um den Durchhang beim Absinken des
Wasserstands auszugleichen. Das Gewicht sollte
leicht genug sein, damit das Gerät beim Anstieg des
Wasserstands aufsteigen kann. Dieser Trick kann die
Taue ebenfalls unter der Wasseroberfläche verbergen.
Normaler Wasserstand
Stromkabel
Ankertau
Sekundäres Gewicht
Niedriger Wasserstand
Kasco-
Leistungsregelungskasten
Hoher Wasserstand
DER DRITTE SCHRITT
Jetzt ist die Fontäne betriebsbereit. Das Gerät darf
nun mittels eines Steckers oder einem Direktanschluss
an einen elektrischen Stromkreis angeschlossen
werden (feste Verdrahtung). Der Schaltkreis muss
über einen Trennschalter, eine Kurzschlusssicherung
und einen Erdungsfehlerschutz verfügen. Siehe
Gerätespezifikationen bezüglich der Spannungs-
und Ampereangaben. Des Weiteren stehen auf
dem Motortypenschild des Geräts die elektrischen
Anschlusszahlen. Bei der Elektroinstallation müssen
alle örtlichen und nationalen Richtlinien und
Vorschriften eingehalten werden. Die Elektrikarbeiten
sollten nur von einem Fachmann durchgeführt werden.
Wartungsempfehlungen
Personen dürfen das Wasser unter KEINEN
Umständen betreten, wenn die Fontäne eingeschaltet
ist. Schalten Sie das Gerät aus und entfernen alle
elektrischen Kabel, bevor Sie mit der Wartung oder
den Instandhaltungsarbeiten anfangen.
Fehlerstromschutzschalter sind Sicherheitsgeräte, die
Sie auch auf elektrische Ausströmungen aufmerksam
machen können. Es ist besonders wichtig, den
Fehlerstromschutzschalter nach der Installation, jeder
Neuinstallation und danach monatlich zu testen, um
die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten. Falls der
Nehmen Sie die folgenden Daten auf, während das
Gerät im Wasser unter Last läuft:
Spannung: Amperezahl:
L1-L2 ____________ L1_______________
L1-L3 ____________ L2_______________
L2-L3 ____________ L3_______________
Die asymmetrische Stromstärke sollte bei voller Last 5
Prozent nicht übersteigen.
Montageanleitung
DER ERSTE SCHRITT
Benutzen Sie die Taue, um das Gerät im Teich/See
zu positionieren (fixieren Sie das Tau in der Nähe der
Stromquelle, um zu verhindern, dass es in das Wasser
gezogen wird). Verankern Sie die Taue oder sichern
Sie die Taue am Ufer, so dass die Taue straff , jedoch
nicht zu fest, gespannt sind. Um das Verdrehen der
Anlage zu verhindern, sollte der Anker mindestens
3 Meter für jeden Meter Tiefe vom Schwimmer
entfernt liegen (Beispiel: Bei einem 3 Meter tiefem
Teich müsste der Anker 9 Meter horizontal zum
Schwimmer positioniert werden). Zwecks einfacher
Demontage können Sie nach Bedarf mindestens einen
Anker in greifbarer Nähe am Ufer direkt unter der
Wasseroberfläche positionieren.
Richtige Verankerung
Falsche Verankerung
SCHRITT ZWEI (ALTERNATIVE INSTALLATION)
Bei Teichen, wo sich der Wasserstand maßgeblich
verändert, müssen Sie unter Umständen ein kleines
Gewicht (30 cm eines 2,54 cm verzinkten Rohres

13
meisten Fällen reicht ein Hochdruckreinigungsgerät,
wenn das Gerät und die Algen noch nass sind.
DICHTUNGEN UND ÖLWECHSEL: Der
Motorbausatz ist abgedichtet und die Dichtungen
nutzen sich mit der Zeit ab (ähnlich wie bei
Autobremsbelägen). Das Austauschen der Dichtungen
sowie ein Ölwechsel nach drei Jahren kann zu
einer verlängerten Motor-lebensdauer führen und
Ihnen Geld für teure Reparatur-arbeiten sparen. Es
ist empfehlenswert, die Dichtungen in wärmeren
Regionen, wo die Anlage fast das ganze Jahr
über läuft, häufiger auszuwechseln als in kälteren
Klimagebieten, wo die Anlage für mehrere Monate aus
dem Wasser genommen wird.
ZINKANODE: Am Schaft aller Kasco 50Hz Fontänen
befindet sich eine Opferanode zum Schutz gegen
Korrosion und Elektrolyse. Die Zinkanode sollte
ausgetauscht werden, wenn sich die Größe um die
Hälfte verringert hat, oder wenn die Anode weiß
geworden ist. Korrosion durch Elektrolyse steht oft
mit Salzwasser oder Brackwasser in Verbindung,
jedoch sollte die Zinkanode bei jeder Installation als
Vorsichtsmaßnahme regelmäßig (mindestens alle zwei
bis drei Monate) inspiziert werden.
Der Austausch von Dichtungen und alle anderen
Reparaturleistungen sollten von Kasco Marine
oder von einer geschulten und autorisierten
Kasco-Reparaturwerkstatt durchgeführt werden.
Bitte kontaktieren Sie Ihren Kasco Marine,
Inc Vertriebspartner oder Vertreter, um die
Kontaktinformationen Ihrer nächsten Kasco-
Reparaturwerkstatt zu erfragen.
Ein Austreten der Schmiermittel kann zur
Verunreinigung der Flüssigkeit führen. Sollte ein
Leck vorhanden sein, schalten Sie das Gerät aus und
entfernen Sie es zwecks Reparaturarbeiten.
Fehlerstromschutzschalter regelmäßig ausgelöst wird,
sollte das Gerät ausgeschaltet und aus dem Wasser
genommen werden. Das Stromkabel sollte auf Defekte
untersucht werden und Sie sollten zwecks weiterer
Anleitungen einen Kasco-Marine-Vertriebshändler
oder Vertreter kontaktieren.
Defekte Stromkabel müssen von einem autorisierten
Service Center oder ähnlich qualifizierten Personen
ausgetauscht werden, um Gefahrensituation zu
vermeiden.
BEOBACHTUNG: Die Betriebseinrichtung
muss regelmäßig betrachtet werden (täglich,
wenn möglich), wobei auf Reduzierungen oder
Leistungsabweichungen geachtet werden muss.
Falls eine Leistungs-reduzierung festgestellt wird,
trennen Sie das Gerät von der Stromquelle und
überprüfen, ob die Anlage verstopft ist oder ob sich
Materialien um die Motorwelle gewickelt haben
(insbesondere Plastiktüten oder Angelschnur). Obwohl
Kasco-Fontänen zu den verstopfungssichersten
Geräten auf dem Markt gehören, ist es unmöglich,
die Anlage vor allen möglichen Materialien zu
schützen und gleichzeitig den Wasserdurchfluss zu
gewährleisten. Diese Materialien können die Anlage
bei fortlaufendem Betrieb beschädigen und müssen
so schnell wie möglich entfernt werden. ZIEHEN SIE
STETS DEN STROMSTECKER HERAUS, BEVOR
SIE VERSTOPFUNGEN ENTFERNEN WOLLEN.
WINTERLAGERUNG: Fontänen sollten in Gebieten,
wo es im Winter oft friert, aus dem Wasser genommen
werden, um das Gerät vor dem Ausdehnungsdruck des
Eises zu schützen. Die Lagerung im Winter sollte am
besten an einem Ort erfolgen, wo es nicht zu sonnig
und gleichzeitig kühl ist. Die Lagertemperatur sollte
über 0OC liegen.
REINIGUNG: Die Anlage sollte mindestens einmal
pro Jahr aus dem Wasser genommen werden (in
kühlen Klimaregionen am Ende der Saison), um die
Außenseiten, insbesondere das Motorgehäuse aus
rostfreiem Stahl, zu reinigen. Die Oberfläche des
Motorgehäuses leitet Hitze in das Wasser. Algen,
Kalzium und andere Ansammlungen isolieren und
behindern die Wärmeübertragung. In wärmeren
Regionen em-pfehlen wir, dass der Motor mindestens
zwei bis drei Mal pro Jahr (abhängig von den örtlichen
Umständen) entfernt und gereinigt wird. In den

14 #884152
Fehlerbehebung
Fehlerdiagnosetipps
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Gerät ist ausgeschaltet oder nicht
angeschlossen.
Prüfen Sie, ob das Gerät an einen elektrischen Stromkreis
angeschlossen ist. Kontrollieren Sie, ob die
Lasttrennschalter, Timer und/oder Sicherheitsschalter
eingeschaltet und funktionsfähig sind.
Die Fehlerstromschutzeinrichtung oder der
Erdungsfehlerschutzschalter wurde ausgelöst.
Die Erdungsfehlerschutzeinrichtung wird
sporadisch ausgelöst.
Ausgelöster Lasttrennschalter.
Setzen Sie die Fehlerstromschutzeinrichtung oder den
Erdungsfehlerschalter wieder zurück. Sollte der
Erdungsfehlerschutzschalter erneut ausgelöst werden,
könnte dies an einem Problem im Bereich des Stromnetzes
oder des Hauptstromkreises liegen, oder es ist Feuchtigkeit
in das Stromkabel oder den Motor gelangt. Kontaktieren Sie
Ihren Kasco-Vertriebspartner, zwecks Reparatur.
Das Gerät ist mit Schmutz verstopft und kann
nicht starten.
Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle ab.
Kontrollieren Sie das Gerät und entfernen Sie die
Fremdkörper. Siehe Montageanleitung bezüglich der notwendigen
Schritte und der Demontage der Schutzeinrichtungen. Schließen Sie das Gerät
wieder an den Strom an und schalten Sie es ein, um zu prüfen, ob der Fehler
behoben wurde. Rufen Sie bitte Ihren örtlichen Kasco-Vertriebspartner an,
falls das gleiche Problem weiterhin vorliegt.
Das Gerät ist mit Schmutz verstopft.
T
rennen
Si
e
d
en
S
trom vom
G
er
ä
t a
b
.
P
r
üf
en
Si
e, o
b
d
as
Gerät verdreckt ist und entfernen Sie
Schmutzablagerungen. Beziehen Sie sich auf die
Betriebsanleitung, in der die Schritte der Demontage im
Detail erläutert werden. Schließen Sie danach den Strom
wieder an und schalten Sie das Gerät ein, um zu prüfen, ob
der Fehler damit behoben wurde.
Defekter Propeller oder Impeller.
Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle ab. Prüfen Sie,
ob der Propeller/Impeller defekt ist, da dies zur verringerten
Leistungsfähigkeit führen könnte. Siehe Installationsanleitung bezüglich der
Montage. Ersetzen Sie den Propeller/Impeller, falls defekt. Kontaktieren Sie
Ihren Vertriebspartner.
Zu niedrige Spannung im Gerät.
Prüfen Sie die Spannung des Stromkabels, und stellen Sie
sicher, dass das Gerät mit ausreichend Spannung versorgt
wird. Siehe Installationsanleitung bezüglich des
Spannungsbedarfs. Durch das Überprüfen der Spannung im
belasteten Zustand kann sichergestellt werden, dass die
Spannung stabil ist. Korrigieren Sie das Spannungsproblem,
bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Das Gerät lässt sich nicht
starten.
Verringerte
Leistungsfähigkeit
Das Gerät schaltet sich
sporadisch oder
automatisch ein und aus.
Die folgenden Tipps sollen Ihnen bei der Fehlerdiagnose behilflich sein. Bei dieser Tabelle handelt es sich lediglich um eine Orientierungshilfe. Es sind nicht alle möglichen
Fehlerursachen enthalten. Bitte kontaktieren Sie Ihren örtlichen Kasco-Vertriebspartner oder besuchen Sie unsere Internetseite unter www.kascomarine.com, falls Sie
weitere Fragen haben.
Das Gerät läuft zu heiß und zykliert die interne thermische
Überlastung im Motor.
Trennen Sie das Gerät von der Stromquelle ab. Nehmen Sie
das Gerät aus dem Wasser und prüfen Sie, ob Schmutz-
oder Erdablagerungen die Wärmeableitung im Wasser
blockieren. Prüfen Sie, ob sich die Motorwelle frei drehen
kann. Ablagerungen aus Algen, Kalzium oder sonstigem
organischen Material am Stahlmotorgehäuse führen zur
reduzierten Motorkühlung. Reinigen Sie das Gerät und
installieren Sie die Anlage erneut, um sie zu testen. Falls
sich die Anlage weiterhin sporadisch ein- und ausschalten
sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Kasco-Vertriebspartner
zwecks Reparatur.
Einphasengerät - Der interne Überlastschutz
zykliert.

Owners Manual
50Hz Fountains
8400EJ, 3.1EJ, 3.1EVX
2.3E(H)J, 3.3E(H)J, 3.3E(H)VX, 5.3E(H)J
Contents
Important Safety Instructions . . . . . .pg2
General description of equipment and function . . . . . .pg2
Intended use and limits of use . . . . . .pg2
Installation requirements: . . . . . .pg2
Unit Specs . . . . . .pg3
Utility requirements: . . . . . .pg3
Quick Disconnect Installation . . . . . .pg3
Wire Sizing & Gland Sizing . . . . . .pg5
Parts Included . . . . . .pg6
Assembly Instructions . . . . . .pg6
EVX Pattern Size Chart . . . . . .pg8
J Nozzle Options . . . . . .pg8
3 Phase Startup Procedure . . . . . .pg10
Installation Instructions . . . . . .pg10
Maintenance Recommendations . . . . . .pg11
Troubleshooting Tips . . . . . .pg13
Rev. 02/01/11
Kasco Marine, Inc.
800 Deere Rd.
Prescott, WI 54021
U.S.A.
PH 00+1+715+262+4488
FAX 00+1+715+262+4487
www.kascomarine.com

2
CAUTION
NOTICE (NOTE)
These international safety symbols are used through-
out this manual to inform the end user, installer, and
owner of important safety information and notices for
safe and effective use of the equipment.
Important Safety Instructions
CAUTION
Under NO circumstances should anyone• enter the water with the electrical equipment
plugged in and/or in operation. It is NEVER
recommended to enter the water with the
equipment in operation.
Caution should be used when dealing with any• electrical equipment with moving parts.
NEVER run the unit out of water. It will• damage the seals and create a dangerous
situation for the operator.
Extreme caution should be used around water,• especially cold water, such as in Spring, Fall,
and Winter, which poses a hazard in and of
itself.
NEVER lift or drag the unit by the power or• light cord. If you need to pull the unit to the
side of the pond, use the anchoring ropes.
Do not use waders in deep ponds/lakes or• ponds/lakes with drop-offs, drastic slopes, or
soft bottom material.
Do not use boats that tip easily for fountain• installation, such as a canoe, and follow all
boating safety rules and regulations, including
wearing a PFD. (Personal Flotation Device)
The unit is supplied with an internal grounding• conductor. To reduce the risk of electrical
shock, be certain that the unit is plugged/
connected to an approved RCD (GFCI)
protected circuit.
A properly sized 3 phase motor control• (motor starter) with overload and short
circuit protection must be provided at time of
installation.
3 phase units (2.3, 3.3, 5.3) require a startup•
test after wiring to ensure proper rotation of
the impeller. If the impeller is rotating in the
opposite direction, the unit will not perform
properly and internal damage to the unit may
occur. (See 3 phase startup procedure)
Means for disconnection must be incorporated• in the fixed wiring in accordance with local
and national wiring rules to prevent accidental
start.
Consult a qualified electrician for electrical• installation.
General description of equipment
and function
Fountain/decorative aerator
Electrically driven submersible pump designed to im-
prove water quality with water movement and aeration
in a decorative display.
Intended use and limits of use
Kasco equipment is only intended for specific uses as
detailed in this owner’s manual. Intentional misuse
could result in injury, damage to the product, and sur-
rounding property.
Intended uses are as follows:
Fountains/decorative aerators: To provide aeration
and a decorative display to ponds, lakes, and similar
bodies of water. Fountains and decorative aerators are
provided with additional guarding to prevent acciden-
tal contact while operating.
Installation, adjustment, maintenance, and removal of
this equipment should be limited to experienced main-
tenance persons or trained professionals. If you are
not sure how to install or operate any Kasco products
call your local distributor, contact an electrician, or
contact Kasco customer service at www.kascomarine.
com for further assistance.
Installation requirements:
Read and understand all instructions and safety• warnings prior to installation and use.
Equipment must be installed as required by the• instructions.
Do not use this equipment outside of its intended• purpose, or if site conditions would pose a danger-
ous installation.

3
To be installed and operated only by an adult. Not• to be used by children.
Never install in areas where swimming is allowed• or where people enter the water.
Never use in a swimming pool.• Do not use this equipment for intentional weed• removal, sediment removal or dredging.
Follow all local and national electrical wiring rules• for the electrical circuit feeding this equipment.
Failure to comply may result in injury.
All equipment must be powered from an RCD• (residual current device) or GFCI (ground fault
circuit interrupter) protected circuit.
Do not modify any mounting hardware or guard-• ing provided with this equipment. All guarding
purchased with a unit must be installed.
This equipment is intended to operate without• interaction from personnel. Never to be manipu-
lated, moved, maintained, or adjusted while in
operation. Damage or injury could result.
The general public must be made aware of the in-• stallation and warned of the installation to prevent
misuse or interference with the equipment.
This equipment is intended to be used in water• only. The equipment should only be operated
out of water if required to troubleshoot operation
and during initial startup of the equipment. The
instructions provide detailed warnings and instruc-
tions for such activities and should only be per-
formed by a trained person.
Unit Specs
Model Voltage
range Operating
amps lock rotor
amps
3.1EVX 208-240 12.5@220V 60@220V
8400EJ 208-240 9.5@220V 40@220V
3.1EJ 208-240 13.2@220V 60@220V
3.3EVX 190 9.6 69
2.3EJ 190 6.4 41
3.3EJ 190 10 69
5.3EJ 190 15.2 98
3.3EHVX 380 4.8 34
2.3EHJ 380 3.3 21
3.3EHJ 380 5 34
Model Voltage
range Operating
amps lock rotor
amps
5.3EHJ 380 7.7 49
Utility requirements:
The Electrical circuit must be provided to supply suf-
ficient voltage and amperage to the unit. These ratings
are listed in the above table (unit specs). This circuit
must also include a disconnect means and short circuit
protection.
Quick Disconnect Installation
Important – Read Carefully Before Installation
Before using the connector, it is important that these
instructions are carefully read and understood to
ensure the connector system is completely water tight
and electrically safe.
IF IN DOUBT CONSULT A QUALIFIED ELECTRI-
CIAN.
The socket (female) insert of the connector must be
the live part of the connector from the supply. The pin
(male) insert of the connector must lead to the load or
electrical device. On 50Hz units, the pin (male) insert
of the connector is installed at the factory. To ensure
efficient sealing, use only smooth circular cable.
Pin Insert (Installed on Stub Cord)
Pin Insert Main Body Gland Gland Nut
Socket Insert (User Installed)
Socket insert Main Body Gland Gland Nut
Note:
White gland for 9-11mm O.D.
Yellow gland for 13-15mm O.D.

4
Single phase wiring:
Figure 5:
Wire Connections
Brown wire to terminal L
Blue wire to terminal N
Green/Yellow wire to terminal E
3 phase wiring:
Figure 6:
Wire Connections
Brown wire to terminal 1
Black wire to terminal 2
Grey wire to terminal 3
Green/Yellow wire to terminal E
After the wires have been connected securely, pull the
cable and insert back into the housing and tighten with
a screwdriver to ensure the insert is seated correctly.
Note: LEFT HAND THREAD, turn the insert counter
clockwise to tighten.
STEP FIVE
Prepare your supplied Resin Kit by removing the cap
from the resin tube and pushing the resin nozzle onto
the tube. Then twist the nozzle to lock in place.
Plunger Resin Tube Nozzle
Before applying to the quick disconnect, use the
plunger to evenly push out a small amount of resin to
get a proper mix of of the 2-part epoxy. Then apply
resin into the housing, enough to cover the wires and
contacts. The resin should be about 3mm onto the
cord jacket. Note: Adding too much resin may cause
excess to be forced into the female end of the pin
connector, preventing proper connection of the two
halves.
Assembly/Wiring Instructions
STEP ONE
Remove the socket insert from the housing of the con-
nector. There is a slot for a flat blade screwdriver in
the center of the insert.
Note: The inserts have a LEFT HAND THREAD and
should be turned clockwise to remove.
STEP TWO
Remove the gland nut and gland from the rear of the
housing and slide on to the cable. Make sure the gland
is orientated with the stepped edge facing the gland
nut (see picture). Stepped Edge
STEP THREE
Prepare the cable and strip wire ends as shown.
Wire Stripping
Wire Stripping
STEP FOUR
Insert the stripped wire ends into the terminals on the
back of the Pin/Socket insert and fully tighten the
wire retention screws. (Refer to figure for correct wire
orientation).

5
Wire Sizing & Gland Sizing
The chart below shows the proper Gland to be used
with different cord sizes. The measurements are based
on the Outside Diameter (O.D.) of the cord. Smooth,
round cords should be used. (HAR H07RN-F)
Kasco Quick Disconnect 50 Hz Size Chart:
Gland O.D. of Cord
Grey 7-9mm
White 9-11mm
Black 11-13mm
Yellow 13-15mm
Kasco 50 Hz Equipment Wire Size Chart
Model Cord Length
10m 30m 60m 90m
8400EJ 1.5mm22.5mm24mm26mm2
3.1EVX 1.5mm22.5mm26mm26mm2
3.1EJ 1.5mm22.5mm26mm26mm2
2.3EJ 2.5mm22.5mm22.5mm24mm2
3.3EVX 2.5mm22.5mm24mm26mm2
3.3EJ 2.5mm22.5mm24mm26mm2
5.3EJ 2.5mm24mm26mm26mm2
2.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
3.3EHVX 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
3.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
5.3EHJ 2.5mm22.5mm22.5mm22.5mm2
Cut-Away
disconnect shown
with clear resin.
Note amount that
is covering cord
STEP SIX
Slide the gland and gland nut along the cable into the
body and tighten the gland nut securely. No drying
time is needed for the epoxy before full assembly.
STEP SEVEN
Once the two subassemblies have been completed,
they can be joined together. Plug pin assembly into
the socket assembly and tighten the large blue nut
securely. The blue nut should be hand tightened only.
(See figure below).
Note: There is a small gap after tightening
For sea- son-
al removal, your quick disconnect includes an optional
water tight cover. Simply separate the quick discon-
nect and insert the sealing cover into the large blue nut
half and tighten firmly.
Strain Relief
The Strain Relief must be installed to protect the
Quick Disconnect from damage due to excessive
strain. The Strain Relief should be installed on the
user supplied cord length (not on the Kasco supplied
stub cord). It should be position about 15cm from the
Quick Disconnect. To install, insert the narrow end of
the elongated clamp with the chain connected into the
wide end of the short clamp. Use a rubber mallet to
tap the two pieces together securely. A Nylon Tie can
be used to keep it attached to the cord. The chain can
then be attached to the float.

6
Parts Included
INCLUDED
A. Aerating Fountain (Unit with stub cord) (1)
B. Float in separate box (1)
1. Float Section (3)
2. Top Float Bracket (3)
3. Bottom Float Bracket w/ 50’rope (3)
4. 9” x 3/8” Black Coated Bolt (6)
5. 3/8” Lock Nut (9)
6. 3/8” x 1” Bolt (3)
7. 3/8” Lock Washer (3)
8. 1/4” Lock Washer (3)
9. Bottom Screen (1)
10. Top Screen (1)
11. Top Screen Clip (3)
12. 1/4” Nut (3)
13. Bottom Screen Clips (3)
14. 1/4-20 x 3/4” Brass Screw (3)
15. 3/8” x 1” Bolt (3)
(
)
C. Set of Five Interchangeable Nozzles (5)
#6 x 1/2” Phillip Pan Head Self Tapping Screw (3)1. 3/8” x 4” bolt (1)2. Linden Nozzle (1)3. Redwood Nozzle Y Insert (comes installed in #7)4. (1)
Juniper Nozzle (1)5. Willow Nozzle (1)6. Redwood & Spruce Nozzle (1)7. Sequoia Nozzle (3.1EJF only)8. 3/8” x 2.5” Bolt (1) (3.1EJF only)9.
Note: Extra hardware may be included.
TOOLS & SUPPLIES NEEDED
A. Anchors or stakes for installing unit (3)
B. 240V Electrical Supply near pond on a post
C. Three 30cm pieces of 2.54cm galvanized pipe for
weighting ropes (optional)
D. 7/16” (11mm) Socket & Wrench (1)
E. 7/16” (11mm) Wrench (1)
F. 9/16” (14mm) Socket & Wrench (1)
F. 9/16” (14mm) Wrench or adjustable crescent
wrench (1)
G. Flat head screw driver (1)
Assembly Instructions
Note: All provided guards and accessories must
be installed as detailed in these assembly instructions.
STEP ONE
Remove all contents from package and place on a
clean, flat surface. Inspect the shipment for any dam-
ages. Make sure you have all the parts needed.
STEP TWO
Arrange the three Float Sections (Part B1) upright
(plug on bottom) so the overlap of one section aligns
with the next section and loosely push the three sec-
tions together to form a continuous ring.
Float up Float down
(plug)
STEP THREE
Position one Top Float Bracket (Part B2) so that the
bolt holes in the bracket align with the bolt holes in
the two adjoined float sections and insert two 9” Black
Coated Bolts (Part B4) through the assembly. This
may require some minor repositioning of the float sec-
tions as you push the bolt all the way through. Do not
force the bolt through. Repeat for the remaining two
joints.
Other manuals for 8400EJ
1
This manual suits for next models
10
Table of contents
Languages:
Other Kasco marine Outdoor Fountain manuals
Popular Outdoor Fountain manuals by other brands

Campania International
Campania International Del Rey FT-306 Assembly instructions

Blumfeldt
Blumfeldt 10031000 instructions

Campania International
Campania International Cara Classic FT-47 Assembly instructions

Elkay
Elkay HTHBHAC8SSWF25WN Installation, care & use manual

Conrad
Conrad 55 11 28 operating instructions

Profi-pumpe
Profi-pumpe GB02181-4 operating instructions