KaWe MASTERLIGHT HL User manual

Gebrauchsanweisung ............................................. 2
User's Manual ....................................................... 12
Mode d’emploi ...................................................... 22
Istruzioni per l’uso ................................................. 32
Instrucciones de empleo ....................................... 42
Manual de operação ............................................. 52
Руководство по применению ............................ 62
QM-1-045R
KaWe MASTERLIGHT®
HL / LED

2 3
Gebrauchsanweisung
Praxisleuchte KaWe MASTERLIGHT® HL / LED
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank dass Sie sich für ein KaWe Produkt
entschieden haben. Unsere Produkte zeichnen sich durch eine hohe
Qualität und Langlebigkeit aus.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung vor der Benut-
zung sorgfältig und vollständig durch und beachten Sie die
Pflegehinweise.
Die Vorteile der LED-Technik: Eine Lebensdauer von mindestens
50.000 Stunden, hohe Helligkeit und eine kaum wahrzunehmende
Wärmeentwicklung, sowohl im Kopfbereich des Chirurgen als auch im
Wundfeld. Die Vorteile der bisherigen von KaWe eingesetzten Licht-
technik mit Halogenlampen wurden beibehalten: natürliche Farbwie-
dergabe, exaktes Ausleuchten des Wundfeldes und leichte Positionie-
rung des Leuchtenkörpers.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Zur Handhabung der Leuchte muss die Gebrauchsanleitung beachtet
werden.
ACHTUNG: Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosi-
onsgefährdeten Bereichen bestimmt. Gemäß des Medizin-
produktegesetzes MPG fällt die Leuchte unter die Klasse I.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, um alleVorzü-
ge Ihres Leuchtensystems nutzen zu können und um eventuelle Schä-
den am Gerät zu vermeiden.
Die Instandsetzung der Leuchte und besonders Montagearbeiten dür-
fen nur durch Fachpersonal erfolgen.
Die Sicherheit der Leuchte wird vom Hersteller nur dann verantwor-
tet, wenn Reparaturen und Änderungen von ihm selbst oder einer die
Einhaltung der Sicherheitsregeln garantierenden Stelle vorgenommen
wird.
ACHTUNG: EineVeränderung an der Leuchte ist nicht erlaubt!
Keine Haftung des Herstellers bei Personen- oder Sachschäden, wenn
die Leuchte zweckentfremdet oder falsch bedient oder eingesetzt wird.
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist mit anderen Geräten nicht kom-
binierbar.
Vergewissern Sie sich vor jedem Gebrauch davon, dass sich die Leuchte
in einwandfreiem Zustand befindet.
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheitshinweise ..................................................... Seite 2
2. Kurzbeschreibung der Leuchte
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED .................................. Seite 3
3. Lieferumfang ................................................................ Seite 3
3.1 Montageanleitung: 5-Fuß-Stativ ................................ Seite 4
3.2 Montageanleitung:Tischbefestigung .......................... Seite 5
3.3 Montageanleitung:Wandbefestigung ........................ Seite 7
3.4 Leuchtmittel austauschen ............................................ Seite 7
4. Reinigung ...................................................................... Seite 7
4.1 Stativ .............................................................................. Seite 7
4.2 Leuchtenkörper ............................................................ Seite 7
4.3 Praxisleuchte ................................................................. Seite 7
5. Technische Daten .......................................................... Seite 7
6. Wartung ........................................................................ Seite 7
6.1 RegelmäßigeWartungsarbeiten .................................. Seite 7
7. Hinweise zur elektrischen Installation .......................... Seite 8
7.1 Umgebungsbedingungen ............................................ Seite 8
7.2 Hinweise auf derVerpackung ....................................... Seite 8
7.3 Wichtige Hinweise ........................................................ Seite 8
8. CE-Kennzeichnung ........................................................ Seite 8
9. Entsorgung .................................................................... Seite 8
10. Tabellen:
Hinweis zu elektronischerVerträglichkeit ..................... Seite 9
5-Fuss-Stativ
Tischbefestigung
Wandbefestigung

2 3
2.KURZBESCHREIBUNG DER LEUCHTE
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED
Bestimmungsgemäßer Gebrauch der Leuchte KaWe MAS-
TERLIGHT® HL / LED:Die Leuchten wurden entwickelt, um einen
Untersuchungs- und Behandlungsbereich im Krankenhaus oder in ei-
ner Arztpraxis zu beleuchten.
Hinweise zum Gebrauch der Leuchte KaWe MASTERLIGHT®
HL / LED: Die Leuchten sind dazu bestimmt, das Untersuchungs- und
Behandlungsfeld des Patienten mit einem schattenfreien Hochleis-
tungslicht zu beleuchten.
Die Untersuchungsleuchte darf nur vom Fachpersonal oder geschultem
Personal in Betrieb genommen werden.
Allgemeine Produktbeschreibung
• Die Leuchten sind zur Unterstützung von Behandlung und Diagnose
vorgesehen.
• Die Leuchten werden in medizinisch genutzten Räumen eingesetzt.
• Die Befestigung erfolgt am Stativ, an derWand, amTisch, anVersor-
gungsschienen, an Rund- und Rechteckrohren, sowie mit An-
schraubplatte.
• Eine Wartung der Leuchten soll alle 2 Jahre erfolgen, bei Beschädi-
gungen im Gebrauch – sofort.
• Der elektrische Anschluss wird über eine Steckerleitung gewähr-
leistet. Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, ziehen Sie bitte den
Netzstecker.
• Bei weiteren Fragen oder evtl. Reparaturen wenden Sie sich bitte an
Ihren Fachhändler.
• KaWe MASTERLIGHT® HL - Netzteil:
INPUT: 220-240V~ 50Hz 0.5A MAX
OUTPUT: 12V~ 5.0A MAX
• KaWe MASTERLIGHT® LED - Netzteil:
INPUT: 100-240V~ 47-63Hz 0.7-0.35A
OUTPUT: 12V 2.08A MAX
3. LIEFERUMFANG
• 1x Montageblock Stativ
• 2x Fußrohre mit Bremsrollen
• 3x Fußrohre ohne Bremsrollen
• 1x Stativrohr
• 1x Stativkappe
• 1x Zylinderschraube M8 mit Scheibe
• 1x Gabelschlüssel
• Leuchtenkörper mit Arm
• Gebrauchsanweisung
Allgemeine Hinweise
• Alle KaWe Stativ-Leuchten werden mit sämtlichen für Montage und
Anschluss erforderlichenTeilen ausgeliefert.
• Aus Gründen der Verpackung wird der Fünffuß des Stativs zerlegt
geliefert. Das Stativrohr ist immer als Einheit zusammengebaut und
muss nur noch mit seiner unteren Befestigungsschraube am Fuß
angebracht werden.
• Die Leuchte wird mit integriertem Anschlusskabel und Schutzkon-
taktstecker geliefert.
• Die verwendete Steckdose muss den Anforderungen von IEC bzw.
VDE 0100-710 gemäß installiert sein.
Erklärung der Symbole:
Hersteller
Herstellungsdatum
LOT
Chargencode
Gebrauchsanweisung beachten
Achtung! Bei der Montage und Lampenwechsel
Temperaturbegrenzung
Getrennte Sammlung von
Elektro- und Elektronikgeräten
Erfüllung der einschlägigen EU-Richtlinien
Warnung vor elektrischer Spannung
Wechselstrom
Glühlampe
Gerät der Schutzklasse II
Heiße Oberfläche
Vor Nässe schützen
Warnung vor elektromagnetischem Feld
Gerät nur in trockenen Räumen anwenden
10
Umweltfreundliches Material
Einhaltung der Richtlinien (Zertifikate):
China
UkrTEST (Ukraine)
US
GOST-R (Russia)

4 5
Montageteile
3.1 Montageanleitung: 5-Fuss-Stativ
1. Block aufstecken.
2. Zwei Fußrohre
mit Bremsrollen
gegenüber einhängen.
3. Drei Fußrohre
ohne Bremsrollen
einhängen.
4. Sechskantschraube
eindrehen.
5. Sechskantschraube
anziehen.

4 5
6. Praxisleuchte-Oberteil
auf Fußteil schieben.
Bremsrollen arretieren.
Zur Fortbewegung
Bremsrollen lösen.
3.2 Montageanleitung: Tischbefestigung
Montageteile
1. Praxisleuchte-Oberteil
aufTischklemme
schieben.
2. Praxisleuchte
anTischplatte schrauben.

6 7
Montageteile
3.3 Montageanleitung: Wandbefestigung
1. Praxisleuchte-Oberteil
aufWandhaltewinkel
schieben
2. Vorsicht beim Bohren!
Wand auf Strom-, Gas-
undWasserleitungen
überprüfen.
3. Praxisleuchte an die
Wand schrauben.
Lichtrichtung nur mit
beiden Händen einstellen.
Netzanschluss
(EU / GB)
EIN-schalten - I -
AUS-schalten - 0 -
220 - 240 V

6 7
3.4 Leuchtmittel
austauschen
1. Netzstecker ziehen
2. Schalter auf - 0 - stellen
3. Ring abschrauben
4. Defektes Leuchtmittel erst
nach Abkühlung abziehen
5. Leuchtmittel einstecken
6. Ring aufschrauben
HALOGEN oder LED
4. REINIGUNG
Die Lampe vor Reinigung ausschalten. Netzstecker ziehen
und Lampenkopf abkühlen lassen.
4.1 Stativ: Die Oberfläche des Stativs kann leicht durch feuchtes Abwi-
schen sauber gehalten werden. Sie können die üblichen Reinigungsmit-
tel zur Reinigung verwenden. Zur etwaigen Desinfektion werden Mittel
empfohlen, die entweder inWasser oder in max. 20% Alkohol gelöst
sind.
4.2 Leuchtenkörper: Die Leuchte ist mit einer hochwertigen Ober-
fläche versehen. Die Oberfläche der Leuchte kann leicht durch feuchtes
Abwischenmiteinem üblichen Reinigungsmittelsaubergehalten wer-
den. Ausschließlich Desinfektionsmittel mit weniger als 20% Alko-
hol nutzen.
4.3 Praxisleuchte: 1. Die Praxisleuchte ist desinfektionsmittelbe-
ständig,abriebfest,urin-und blutbeständig.2. Die Praxisleuchteistmit
einem feuchten Tuch und alkoholischem Flächendesinfektions-mittel
abzureiben. 3. Verschmutzte Rollen reinigen, um die statische Aufla-
dung zu vermeiden. 4. Keine säurehaltigen Mittel verwenden.
5.TECHNISCHE DATEN:
Maximale Höhe: .................................................................... ca. 211 cm
Oberteil Schwenkbereich: ....................................................... ca. 82 cm
Durchmesser Standfuß: .......................................................... ca. 70 cm
Gewicht: .................................................................................. ca. 4,7 kg
Netzspannung: ................................................................ 220 - 240Volt
Halogen: ...............................................................12V / 35W, 5 A max.
Lebensdauer der Halogen-Lampe: .........................................≥ 1.000 h
LED: .....................................................................12V / 7W, 0,7 A max.
Lebensdauer der LED-Lampe: ............................................. ≥ 50.000 h
Abstrahlungswinkel HL / LED: ................................................... 8° / 24°
Farbtemperatur ca.: ................................ HL: 3200° / LED: 2700° Kelvin
Beleuchtungsstärke (HL) in 30 cm Abstand ................ typ. 44.000 Lux
Beleuchtungsstärke (LED) in 30 cm Abstand ............... typ. 31.000 Lux
Zulässige Betriebstemperatur: .............................. + 10° C bis + 40° C
Relative Luftfeuchtigkeit................................................ 30 % bis 75 %
Luftdruck:............................................................. 700 hPa bis 1060 hPa
Zulässige Lagertemperatur: .................................... - 10° C bis + 50° C
Leuchtfeldgröße (bei 0,5m Arbeitsabstand) ........................... 100 mm
Bemerkung: Die technischen Daten unterliegen Schwankungen. Dies
gilt insbesondere für die Lebensdauer, Farbtemperatur und die Be-
leuchtungsstärke. Das Stativmodell soll auf geraden Flächen positio-
niert werden.
Hinweis: Die Untersuchungsleuchte ist nicht wasserge-
schützt! Die Anforderungen der nationalen Gremien (Normen und
Direktiven) für Hygiene und Desinfektion müssen beachtet werden.
6.WARTUNG
Nach längerem Gebrauch müssen bei der KaWe MASTERLIGHT® HL /
LED Leuchte die Schrauben nachgezogen werden. Eine Wartung und
Überprüfung der Leuchte muss spätestens alle zwei Jahre stattfinden.
Hinweis: Bei der Verwendung der Halogenlampe kann die
Leuchte heiß werden! Bei allen Wartungs- und Prüfungsarbeiten
die Leuchte ausschalten und den Netzstecker ziehen. Die Leuchte ge-
genWiedereinschalten sichern.
6.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten: DasTragsystem der Leuchte
ist alle zwei Jahre folgenden Prüfungen/Wartungen zu unterziehen:
1. Risse an Kunststoffteilen 2. Funktionsprüfung 3. Elektrische Sicher-
heitsprüfung 4. Überprüfung desTragsystems.

8 9
7. HINWEISE ZUR ELEKTRISCHEN INSTALLATION
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED Leuchte wird standardmäßig mit
einem Steckernetzteil ausgeliefert.
Achtung! Steckernetzteil ist ein Gerät der Schutzklasse II.
7.1 Umgebungsbedingungen
Betrieb
MIn. Max.
Temperatur +10° C +40° C*
Relative Luftfeuchtigkeit 30 % 75 %
Luftdruck 700 hPa 1060 hPa
*bei höherenTemperaturen bitte Rücksprache
Transport/Lagerung
MIn. Max.
Temperatur –10° C +50° C
Relative Luftfeuchtigkeit 30 % 75 %
Luftdruck 700 hPa 1060 hPa
7.2 Hinweise auf derVerpackung
Temperaturbereich
beiTransport
und Lagerung
Luftfeuchtigkeit
beiTransport
und Lagerung
RH
20% - 90%
Luftdruck
beiTransport
und Lagerung
P
700hPa - 1060hPa
–10° C
+50° C
7.3 Wichtige Hinweise
Wenn mehrere Leuchten zusammen betrieben werden, kann die
Gesamtbestrahlungsstärke durch Überlagerung der Leuchtfelder den
Wert von 1000 W/m² überschreiten. Dadurch besteht ein Risiko zu
großer Wärmeentwicklung im Leuchtfeld. Durch die Überlagerung
der Leuchtfelder mehrerer Leuchten können die Grenzwerte für UV-
Strahlung (< 400 nm) von 10W/m² überschritten werden.Wenn wei-
tere Leuchten oder Geräte bei der Installation gemeinsam angeschlos-
sen werden, ist der Abschnitt 16 der EN 60601-A1:2012 anzuwenden
und eventuell die Einhaltung der Anforderungen zu prüfen. Die KaWe
Untersuchungsleuchten unterliegen besonderenVorsichtsmaßnahmen
hinsichtlich der EMV. Die Funktion der KaWe Untersuchungsleuchte
kann durch tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen
beeinflusst werden. (Beachte folgendeTabellen)
8. CEKENNZEICHNUNG
Die Produkte KaWe MASTERLIGHT® HL / LED entsprechen der
Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte des Rates der Europäischen
Gemeinschaften. Anwendung findet die EN 60601-2-41.
Die Fa. KaWe ist nach EN ISO 13485:2012 + AC:2012 zertifiziert.
9. ENTSORGUNG
Am Ende der Produktlebenszeit sollten die Bestandteile der
Leuchte ordnungsgemäß entsorgt werden. Achten Sie genau auf eine
sorgfältige Materialtrennung. Die elektrischen Leiterplatten sollten ei-
ner entsprechenden Recycling zugeführt werden. Das Leuchtengehäu-
se und die restlichen Bestandteile der Leuchte sollten denWerkstoffen
entsprechend entsorgt werden.
10. TABELLEN
Die KaWe Untersuchungsleuchten unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der EMV und müssen nach den in den Begleit-
papieren enthaltenen EMV-Hinweisen installiert werden. Die Funktion der KaWe Untersuchungsleuchte kann durch tragbare und mobile
HF-Kommunikationseinrichtungen beeinflusst werden.
Leitlinien und Herstellererklärung elektromagnetischer Aussendung
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender sollte sicherstellen, dass die Benutzung in solch einer Umgebung erfolgt.
Aussendungs-Messungen Übereinstimmung Elektromagnetische Umgebung – Leitlinie
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Gruppe 1
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED verwendet HF-Energie ausschließlich zu
seiner internen Funktion. Daher ist seine HF-Aussendung sehr gering und es
ist unwahrscheinlich, das benachbarte elektronische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR 11 Klasse B Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist für den Gebrauch in allen Einrichtungen
einschließlichWohnbereichen und solchen bestimmt, die unmittelbar an ein
öffentlichesVersorgungsnetzt angeschlossen sind, das auch Gebäude versorgt,
die fürWohnzwecke genutzt werden.
Oberschwingungen
nach IEC 61000-3-2 Klasse A
Spannungsschwankungen/Flicker
nach IEC 61000-3-3 Erfüllt

8 9
Leitlinien und Herstellererklärung elektromagnetischer Störfestigkeit
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender der KaWe MASTERLIGHT® HL / LED sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeits-
prüfungen
IEC 60601
Prüfpegel
Übereinstimmungs-
pegel
Elektromagnetische
Umgebung – Leitlinien
Entladung statischer Elektrizität
(ESD) nach IEC 61000-4-2
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Flurböden sollten aus Holz
oder Beton bestehen oder mit
Keramikfliesen versehen sein. Wenn
der Fußboden mit synthetischem
Material versehen ist, muss die
relative Luftfeuchte mindestens
30% betragen.
Schnelle transiente elektrische
Störgrößen/Bursts nach
IEC 61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
=> nicht anwendbar
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitungen
=> nicht anwendbar
Die Qualität derVersorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- und Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Stoßspannungen (Surges) nach
IEC 61000-4-5
± 1 kV Gegentaktspannung
± 2 kV Gleichtaktspannung
(symmetrisch)
± 1 kV Gegentaktspannung
± 2 kV Gleichtaktspannung
(symmetrisch)
Die Qualität derVersorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- und Krankenhausumge-
bung entsprechen.
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen und
Schwankungen der
Versorgungsspannung nach
IEC 61000-4-11
< 5 % UT
für ½ Periode
(>95 % Einbruch der UT )
40 % UT
für 5 Perioden
(60 % Einbruch der UT )
70 % UT
für 25 Perioden
(30 % Einbruch der UT )
< 5 % UT
für 5 Sekunden
(>95 % Einbruch der UT )
< 5 % UT
für ½ Periode
(>95 % Einbruch der UT )
40 % UT
für 5 Perioden
(60 % Einbruch der UT )
70 % UT
ür 25 Perioden
(30 % Einbruch der UT )
< 5 % UT
für 5 Sekunden
(>95 % Einbruch der UT )
Die Qualität derVersorgungsspan-
nung sollte der einer typischen
Geschäfts- und Krankenhausum-
gebung entsprechen.Wenn der
Anwender der KaWe MASTER-
LIGHT® HL / LED fortgesetzte
Funktion auch beim Auftreten von
Unterbrechungen der Energiever-
sorgung fordert, wird empfohlen,
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED
aus einer unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder einer Batterie
zu speisen.
Magnetfeld bei der
Versorgungsfrequenz (50/60
Hz) nach IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m
Magnetfelder bei der Netzfrequenz
sollten den typischenWerten, wie
sie in der Geschäfts- und Kranken-
hausumgebung vorzufinden sind,
entsprechen.
Anmerkung: UT ist die Netzwechselspannung vor der Anwendung der Prüfpegel.

10 11
Leitlinien und Herstellererklärung elektromagnetischer Störfestigkeit
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender der KaWe MASTERLIGHT® HL / LED sollte sicherstellen, dass sie in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601-
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische Umgebung –
Leitlinien
Geleitete HF-Störgrößen
nach IEC 61000-4-6
Gestrahlte
HF-Störgrößen
nach IEC 61000-4-3
3V
150 kHz
bis 80 MHz
3V/m
80 MHz
bis 2,5 GHz
3V
3V/m
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in keinem geringeren
Abstand zur KaWe MASTERLIGHT® HL / LED einschließlich
der Leitungen verwendet werden als dem empfohlenen
Schutzabstand, der nach der für die Sendefrequenz zutreffen-
den Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand:
d = 1,2√P
d = 1,2√P für 80 MHz bis 800 MHz
d = 2,3√P für 800 MHz bis 2,5 GHz
Mit P als der Nennleistung des Senders inWatt (W) gemäß
Angaben des Senderherstellers und d als empfohlenem
Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte bei allen
Frequenzen gemäß einer Untersuchung vor Ortageringer
als der Übereinstimmungspegel sein.b
In der Umgebung von Geräten, die das folgende
Bildzeichen tragen, sind Störungen möglich.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch
Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
a: Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen Landfunkgeräten, Amateurfunkstationen, AM-
und FM- Rundfunk- und Fernsehsender können theoretisch nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung
hinsichtlich der stationären Sender zu ermitteln, sollte eine Studie des Standorts erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem
Standort, an dem die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED benutzt wird, die obigen Übereinstimmungspegel überschreitet, sollte KaWe MAS-
TERLIGHT® HL / LED beobachtet werden, um die bestimmungsgemäße Funktion nachzuweisen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale
beobachtet werden, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z. B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort der
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED.
b: Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 3V/m sein.

10 11
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten
und der KaWe MASTERLIGHT® HL / LED
Die KaWe MASTERLIGHT® HL / LED ist für den Bereich in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Stör-größen
kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender der KaWe MASTERLIGHT® HL / LED kann dadurch helfen, elektromagne-tische Störungen
zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und der KaWe
MASTERLIGHT® HL / LED – abhängig von der Ausgangsleistung des Kommunikationsgerätes, wie unten angegeben – einhält.
Schutzabstand abhängig von der Sendefrequenz
(m)
Nennleistung
des Senders
(W)
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2√P
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2√P
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3√P
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,20 1,20 2,30
10 3,80 3,80 7,30
100 12,00 12,00 23,00
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obigerTabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Metern (m) unter
Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders inWatt (W)
gemäß Angabe des Senderherstellers ist.
Anmerkung 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
Anmerkung 2: Diese Leitlinien mögen nicht in allen Fällen anwendbar sein. Die Ausbreitung elektromagnetischer Größen wird durch
Absorptionen und Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.

12 13
User's Manual
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED Examination Lamp
Dear Customer, thank you for choosing a KaWe product. Our products
are known for their high quality and longevity.
Please read these instructions thoroughly and carefully
before attempting to use this product and heed the given
instructions for the care of the product!
Advantages of LED technology: a bulb life of at least 40,000 hours,
very bright light and hardly any noticeable heat build-up on the sur-
geon’s forehead or on the area of the patient’s body that is being exam-
ined. The advantages of KaWe’s conventional illumination technology
with halogen bulbs have been maintained: natural colour reproduc-
tion, exact illumination of the treatment area and easy positioning of
the lamp body.
1. SAFETY INSTRUCTIONS
When handling the light, the instructions given in the User's Manual
must be followed.
WARNING : This device is not intended for use in areas in
which explosions may occur. This lamp is classified as a class
1 device according to the medical products law.
Please read these instructions thoroughly and carefully and familiarise
yourself fully with this product before using it in order to benefit from
all the advantages of the lamp system and to avoid the possibility of
damaging it.
Maintenance work on the lamp, especially assembly, is only to be car-
ried out by authorised personnel.
The safety of the lamp is only guaranteed by the manufacturer if repairs
and changes are performed by the manufacturer itself or by a location
that guarantees that the safety rules will be followed.
WARNING: The lamp may not be modified in any way!
The manufacturer is not responsible for damage to persons or other
objects if the lamp is used incorrectly or for a non-intended purpose.
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED cannot be combined with any oth-
er devices.
Prior to each use, check the lamp to ensure that it is in perfect working
order.
Table of contents
1. Safety instructions ...................................................... page 12
2. Short description of the lamp:
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED .................................. page 13
3. List of included parts ................................................... page 13
3.1 Assembly instructions: 5-foot-base.......................... page 14
3.2 Assembly instructions: table top mount ................... page 15
3.3 Assembly instructions: wall mount ............................ page 16
3.4 Replacing the bulb ..................................................... page 17
4. Cleaning ...................................................................... page 17
4.1 Floor stand ................................................................... page 17
4.2 Light body .................................................................. page 17
4.3 Examination lamp........................................................ page 17
5. Technical data ............................................................. page 17
6. Maintenance ............................................................... page 17
6.1 Regular maintenance requirements ...................... page 17
7. Electrical installation information......................... page 18
7.1 Environmental conditions ........................................... page 18
7.2 Instructions on packaging .......................................... page 18
7.3 Important information ................................................ page 18
8. CE-label ....................................................................... page 18
9. Disposal ....................................................................... page 18
10. Tables:
Electromagnetic compatibility tables ......................... page 18
5-footfloorstand Wall mount
Table top mount

12 13
2.SHORT DESCRIPTION OFTHE LAMP
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED
Intended use of the KaWe MASTERLIGHT® HL / LED: These
lamps were developed to illuminate an examination or treatment area
in hospitals or doctors’surgeries.
Information pertaining to the operation of the KaWe MAS-
TERLIGHT® HL / LED lamp: These lights are intended to be used to
illuminate the area on a patient’s body requiring examination with a
shadow-free, high-power light.
The examination lamp is only to be used by professional or trained per-
sonnel.
General product description
• The lights are intended to be used as a tool to aid in treatment and
diagnosis.
• These lights are used in medical rooms.
• The lights are mounted on a floor stand, the wall, a table, supply
tracks, round or square posts, or a mounting plate.
• The lights are to be serviced every two years; if damaged during use,
immediately.
• The electrical connection is provided via a patch cord. In order to dis-
connect the device from the electric grid, please remove the plug
from the wall outlet.
• For further questions or repair, if necessary, please contact your dealer.
• KaWe MASTERLIGHT® HL - adapter:
INPUT: 220-240V~ 50Hz 0.5A MAX
OUTPUT: 12V~ 5.0A MAX
• KaWe MASTERLIGHT® LED - adapter:
INPUT: 100-240V~ 47-63Hz 0.7-0.35A
OUTPUT: 12V 2.08A MAX
3.LIST OF INCLUDED PARTS
• 1x floor stand mounting block
• 2x feet with locking castors
• 3x feet without locking castors
• 1x stand post
• 1x stand cap
• 1x fillister head screw with washer
• 1x flat spanner
• Lamp body with arm
• User's manual
General instructions
• All KaWe floor lamps come equipped with all of the parts required
for assembly and connection.
• Due to packaging requirements, the five-footed base of the stand
comesunassembled.Thestandpost is alwaysdeliveredas one piece
and needs only to be connected to the base with the fastening
screw, which is found on the bottom of the post.
• The lamp includes an integrated power cable and shock-proof plug.
• The type of outlet used must be installed in a manner that complies
with IEC andVDE 0100-710 requirements.
Symbol key:
Manufacturer
Date of manufacture
LOT
Lot code
Heed the User's Manual
Caution! During assembly and when replacing bulb
Temperature limit
Separate disposal of electric and electronic devices
Complies with relevant EU guidelines
Electric voltage warning
Alternating current
Bulb
Device safety class: II
Hot surface
Keep dry
Electromagnetic field warning
Only use device in dry rooms
10
Environmentally-friendly material
Guideline compliance (certificates):
China
UkrTEST (Ukraine)
USA
GOST-R (Russia)

14 15
Mounting parts
1. Attach the block.
2. Attach two foot pieces with
brake rollers opposite one
another.
3. Attach three foot pieces
without brake rollers.
4. Screw in hexagon
head screw.
5. Tighten the hexagon
head screw.
3.1 Assembly instructions: 5-foot-floor stand

14 15
6. Push the upper part
of the examination lamp
onto the floor stand post.
Lock the brake rollers.
Loosen the brake
rollers to move
the examination lamp.
Mounting parts
1. Push upper part
of examination lamp
onto table clamp.
2. Fasten examination lamp
to the table top.
3.2 Assembly instructions: table top mount

16 17
Mounting parts
1. Push upper part of
examination lamp
onto the wall bracket.
2. Use caution when drilling!
Check the wall
for electric lines,
gas and water conduits.
3. Affix examination lamp
to the wall.
Adjust position of light
with both hands.
Electric supply
(EU / GB)
Turn ON - I -
Turn OFF - 0 -
3.3 Assembly instructions: wall mount
220 - 240 V

16 17
3.4 Replacing the bulb
1. Disconnect the
power plug.
2. Set switch to - 0 -.
3. Unscrew the ring.
4. Remove defective
bulb only after it has
cooled down.
5. Insert new bulb.
6. Screw the ring back on.
HALOGEN or LED
4. CLEANING
Before cleaning, turn off the lamp. Unplug the power cord
and allow the lamp head to cool.
4.1 Floor stand: The surface of the floor stand can be kept clean by
wiping it gently with a damp cloth. Any common cleaning agent may
be used. For disinfection, we recommend a solution that is either dis-
solved in water or max. 20% alcohol.
4.2 Light body: The lamp is made with a high quality surface ma-
terial.The surface of the light can be easily kept clean by wiping it with
a damp cloth and any common cleaning agent. Only use disinfecting
agents with an alcohol content of less than 20%.
4.3 Examination lamp: 1. The examination lamp is resistant to
disinfectants, abrasion, urine and blood. 2. The examination lamp is
to be wiped with a damp cloth and alcohol-based surface disinfectant.
3. Clean dirty castors in order to avoid static charge. 4. Do not use
agents containing acids.
5.TECHNICAL DATA
Max. height: .................................................................. approx. 211 cm
Lamp arm pivoting range: .............................................. approx. 82 cm
Diameter of floor stand base: ......................................... approx. 70 cm
Weight: ............................................................................ approx. 4.4 kg
Supply voltage: .............................................................. 220 - 240Volt
Halogen: .............................................................. 12V / 35W, 5 A max.
Life of the halogen bulb: ....................................................... ≥ 1.000 h
LED: .................................................................... 12V / 7W, 0.7 A max.
Life of the LED lamp: ............................................................ ≥ 40,000 h
Beam angle HL / LED: ................................................................ 8° / 24°
Colour temperature ca.: ......................... HL: 3200° / LED: 2700° Kelvin
Illumination intensity (HL) at a distance of 30 cm ... typically 44.000 Lux
Illumination intensity (LED) at a distance of 30 cm .. typically 31.000 Lux
Operating temperature range: ............................... + 10° C to + 40° C
Relative humidity........................................................... 30 % to 75 %
Air pressure: ........................................................... 700 hPa to 1060 hPa
Storage temperature range: ................................... - 10° C bis + 50° C
Light spot size (at a working distance of 0.5m) ...................... 100 mm
Note: The technical data are subject to certain fluctuations, especially
with regard to the product life, color temperature and illumination
intensity. The floor stand model should be placed on level surfaces.
Information: The examination lamp is not water proof! Na-
tional board requirements (standards and directives) for hygiene and
disinfection must be followed.
6. MAINTENANCE
After being used for a longer period of time, the KaWe MASTERLIGHT®
HL/LED lamp screwsmust be tightened.Thelampis tobeserviced and
checked at least every two years.
Information: The halogen lamp can become hot during use!
When servicing and or checking the unit, turn it off and disconnect the
plug. Insure that the lamp cannot be turned back on.
6.1 Regular maintenance: The structural system of the lamp is
to be checked/serviced every two years: 1. Cracks in plastic parts
2. Functionality test 3. Electrical safety test 4. Structural system check.

18 19
Guidelines and manufacture declaration – Electromagnetic emissions
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is designed to be used in the types of electromagnetic environments listed below.
The customer or user is responsible for ensuring that this device is used in such an environment.
Emissions Measurement Conformity Electromagnetic environment – Guidelines
Type-CISPR 11 –
high-frequency emissions Group 1
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED uses high-frequency energy solely for its internal
OPERATION. Its high-frequency emissions are therefore very low and it is unlikely that
any nearby electronic equipment will be adversely effected.
Type-CISPR 11 –
high-frequency emissions Class B
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is designed for use in all facilities including living
spaces that are directly connected to a public low-voltage power supply network that
also supplies power to buildings used for domestic purposes.
Harmonic oscillations according
to IEC 61000-3-2 Class A
Voltage fluctuations / flicker emissi-
ons according to IEC 61000-3-3 Complies
10. TABLES
These KaWe examination lights are subject to special safety measures with regard to EMC requirements and must be installed in accordance
with the enclosed EMC instructions.The functionality of these KaWe examination lights can be influenced by portable and mobile HF
communication devices.
7. ELECTRICAL INSTALLATION INFORMATION
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED lamp comes with a power adaptor.
Caution! The power adaptor is a protection class II unit.
7.1 Environmental conditions
Operation
MIn. Max.
Temperature +10° C +40° C*
Relative humidity 30 % 75 %
Air pressure 700 hPa 1060 hPa
*for higher temperatures, please consult manufacturer
Transport/Storage
MIn. Max.
Temperature –10° C +50° C
Relative humidity 30 % 75 %
Air pressure 700 hPa 1060 hPa
7.2 Instructions on the packaging
Temperature range
during transport and
storage
Humidity during
transport and
storage
RH
20% - 90%
Air pressure during
transport and
storage
P
700hPa - 1060hPa
–10° C
+50° C
7.3 Important information
If multiple lamps are used at once, the total irradiance may exceed
1,000 W/m² due to superposition of the luminous fields. As a result,
there is a risk that the illuminated field may become very hot. The su-
perposition of the luminous fields of multiple lights may cause the
limit values for UV radiation (<400 nm) of 10W/m² to be exceeded. If
other lights or appliances are connected together during installation,
section 16 of EN 60601-A1:2012 applies and if necessary, the compli-
ance with the requirements is to be verified. KaWe examination lamps
are subject to special safety measures with regard to electromagnetic
compatibility. The function of KaWe examination lamps can be influ-
enced by high-frequency communication devices. (Heed the following
tables.)
8. CE LABEL
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED products comply with the gui-
delines 93/42/EWG for medical products from the council of the Euro-
pean communities. The applicable standard is EN 60601-2-41. The
companyKaWeiscertifiedaccordingtoENISO 13485:2012+AC:2012.
9. DISPOSAL
At the end of its product life, the lamp’s components are to be
disposed of properly. Ensure that the materials are sorted carefully ac-
cording to type.The electrical circuit boards are to be disposed of at an
appropriate recycling centre. The lamp’s housing and the rest of the
components should be disposed of according to their type of material.

18 19
Guidelines and Manufacturer Declaration – Electromagnetic Interference Immunity
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is designed to be used in the types of environments listed below.
The customer or user of the KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is responsible for ensuring that this device is used in such an environment.
Interference immunitytest IEC 60601-test level Compliance level Electromagnetic environment
– guidelines
Electrostatic
discharge (ESD)
according to
IEC 61000-4-2
± 6kV contact discharge
± 8 kV air discharge
± 6kV contact discharge
± 8 kV air discharge
The flooring should be wood
or concrete or be covered with
ceramic tile. If the floor material is a
non-conductive, synthetic material,
the relative humidity of the air must
be at least 30%.
Fast transient electrical
disturbances/ bursts according
to IEC 61000-4-4
± 2kV for power supply lines
± 1kV for input and
output lines
=> not applicable
± 2kV for power supply lines
± 1kV for input and
output lines
=> not applicable
The quality of the mains supply
voltage should be the same as that
of a typical commercial or hospital
environment.
Surges according to
IEC 61000-4-5
± 1 kV differential mode
voltage
± 2 kV common mode voltage
± 1 kV differential mode
voltage
± 2 kV common mode voltage
The quality of the mains supply
voltage should be the same as that
of a typical commercial or hospital
environment.
Voltage dips, short interrup-
tions and voltage variations
on power supply input lines
according to IEC 61000-4-11
< 5 % UT
(>95 % dip in the UT )
for a ½ period
40 % UT
(60 % dip in the UT )
for 5 periods
70 % UT
(30 % dip in the UT )
for 25 periods
< 5 % UT
(>95 % dip in the UT )
for 5 seconds
< 5 % UT
(>95 % dip in the UT )
for a ½ period
40 % UT
(60 % dip in the UT )
for 5 periods
70 % UT
(30 % dip in the UT )
for 25 periods
< 5 % UT
(>95 % dip in the UT )
for 5 seconds
The quality of the mains supply
voltage should be the same as that
of a typical commercial or hospital
environment.
If the user of the KaWe MASTER-
LIGHT® HL / LED requires continued
operation during power interrup-
tions, it is recommended that the
KaWe MASTERLIGHT® HL / LED be
powered from an uninterruptable
power supply or a battery.
Magnetic field with a power
frequency of (50/60 Hz) ac-
cording to IEC 61000-4-8
3 A/m 30 A/m
Magnetic fields with their line
frequencies should be the same as
those typical of commercial and
hospital environments.
Note: Uτ is the mains voltage prior to application of the test level.

20 21
Guidelines and Manufacturer Declaration – Electromagnetic Interference Immunity
The KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is designed to be used in the types of environments listed below.The customer or user of the KaWe
MASTERLIGHT® HL / LED is responsible for ensuring that this device is used in such an environment.
Interference immunitytest IEC 60601-test level Compliance level Electromagnetic environment – guidelines
Conducted HF-interference
according to IEC 61000-4-6
Radiated HF-interference
according to IEC 61000-4-3
3V
150 kHz to 80 MHz
3V/m
80 MHz to 2.5 GHz
3V
3V/m
Portable and mobile HF communications
equipment should be used no closer to the KaWe
MASTERLIGHT® HL / LED (including its power
cords) than the recommended separation distance.
The separation distance is calculated using
various equations depending on the transmission
frequency.
Recommended separation distance:
d = 1.2√P
d = 1.2√P for 80 MHz to 800 MHz
d = 2.3√P for 800 MHz to 2.5 GHz
“P”is the maximum output power rating of
the transmitter in watts (W) according to the
transmitter manufacturer.“d”is the recommended
separation distance in meters (m). Field strengths
from fixed transmitters, as determined by an
electromagnetic survey of site“a”are less than the
COMPLIANCE LEVEL in each frequency range.
Interference may occur in the vicinity of
equipment marked with the following symbol.
Note 1: For 80 MHz and 800 MHz, the larger of the two values applies.
Note 2: These guidelines may not apply in all situations. Electromagnetic propagation is affected by absorption and reflection from structu-
res, objects and people.
a: Field strengths from fixed transmitters, such as base stations for radio (cellular/cordless) telephones and land mobile radios, amateur radio,
AM and FM radio broadcast andTV broadcast cannot be predicted with accuracy in theory. It is recommended that in order to assess the
electromagnetic environment caused by fixed HF transmitters, an electromagnetic site survey should be conducted. If the measured field
strength at the location at which the KaWe MASTERLIGHT® HL / LED is used exceeds the applicable compliance level stated
above, the equipment should be checked at each of its locations of use in order to verify normal operation. If abnormal performance
is observed, additional measures may be necessary, such as reorienting or relocating the KaWe MASTERLIGHT® HL / LED.
b: For frequencies ranging from 150 kHz to 80 MHz, the field strength is less than 3V/m.
Table of contents
Languages:
Other KaWe Lighting Equipment manuals