Kemar KSC-660 User manual

1
DE Gebrauchsanleitung - Premium Schongarer . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
GB Instrucon manual - Premium Slow cooker ................19
FR Manuel d’instrucons - Mijoteuse / Crockpot ..............35
IT Manuale di Istruzioni - Pentola elerica per coura lenta. . . . . 51
ES Manual de Instruccones - Olla de cocción lenta / Arrocera . . 67
Premium Schongarer KSC-660

2

3
DE
Inhaltsverzeichnis: Seite
1. Wichge Sicherheitshinweise ........................................5
2. Besondere Hinweise zum Netzkabel / Elektrische Anforderungen ..........7
3.VordemerstenGebrauch...........................................7
4. Glasdeckel und Druckguss-Kochgeschirr ...............................8
5. Wie man im Druckguss-Kochgeschirr etwas anbrät ......................9
6. Wie man langsam kocht ...........................................10
7. Nützliche Tipps ...................................................11
8. Reinigung und Pege ..............................................13
9. Kundendienst / Garane ...........................................14

1
2
3
4
5
6
4
WICHTIG
Während der ersten Minuten anfänglichen Gebrauchs könnte Ihnen Rauch und/oder ein
leichter Geruch auallen. Das ist normal und sollte schnell vorbei sein.
Sobald das Gerät einige Male verwendet worden ist, wird dies nicht mehr aureten.
EIGEnSCHaFTEn
1. Spülmaschinenfester Glasdeckel
2. Nicht heiß werdende Grie
3. Spülmaschinenfeste Druckguss-Aluminium-Einlage
4. Gehäuse aus gebürstetem Edelstahl
5. Temperaturkontrolle-Drehknopf
6. Über 6 Liter Fassungsvermögen
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit Ihrem neuen Schongarer bereiten Sie im Handumdrehen köstliche Speisen zu.
Der Kocher ist einfach zu bedienen und dank seines spülmaschinenfesten Innentopfes
leicht zu reinigen.
Für einen leichten Einseg nden Sie auf unserer Webseite Rezepte und nützliche Tipps.
Dieser Arkel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestaet. Lesen Sie trotzdem aufmerk-
sam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Arkel nur wie in dieser Anleitung
beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt.
Bewahren Sie die Anleitung für den weiteren Gebrauch auf.
Bei Weitergabe des Arkels ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Dieses Zeichen warnt Sie
vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahren.
Dieses Zeichen kennzeichnet ergänzende Informaonen.

5
Dieses Zeichen warnt Sie
vor Verletzungsgefahren.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verletzungsgefahren durch Elektrizität.
Dieses Zeichen warnt Sie vor
Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahren.
Dieses Zeichen kennzeichnet ergänzende Informaonen.
Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Haushalt konzipiert und für gewerbliche
Zwecke ungeeignet.
Der Hersteller ubernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Um Gefährdungen zu vermeiden durfen Reparaturen am Gerät nur durch einen Kunden-
dienst ausgefuhrt werden.
Befolgen Sie stets die in diesem Abschni aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen.
Sie dienen zum Schutz vor Brandgefahr, elektrischen Schlägen, Verletzungen und
Sachschäden:
1. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfälg durch.
2. Berühren Sie keine heißen Oberächen. Fassen Sie stets Handgrie und Knäufe an.
3. Tauchen Sie keinesfalls Anschlusskabel, Stecker und Geräte in Wasser oder andere
Flüssigkeiten ein. Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen
und Verletzungen.
4. Beaufsichgen Sie Kinder aufmerksam, wenn sich Geräte in deren Nähe benden
oder von diesen bedient werden.
5. Wenn das Gerät nicht verwendet wird oder wenn es gereinigt werden soll, ziehen
Sie den Netzstecker. Lassen Sie das Gerät vor dem Reinigen und vor dem Anbringen
bzw. Enernen von Teilen abkühlen.
6. Betreiben Sie Geräte nicht, falls Netzkabel oder Netzstecker beschädigt sind oder
Fehlfunkonen oder Beschädigungen aufgetreten sind. Bringen Sie das Gerät zu einer
autorisierten Reparatur-werksta, wenn es geprü, repariert oder eingestellt
werden muss.
7. Halten Sie Fremdkörper wie Nadeln und Drähte von den Önungen des Geräts fern.
Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen.
8. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör. Andernfalls besteht die
Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
9. Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien.

6
10. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Kanten hängen.
Halten Sie es fern von heißen Oberächen.
11. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von heißen Gas- oder Elektrokochern oder
in einem heißen Ofen auf.
12. Gehen Sie beim Transporeren eines Geräts, das heißes Öl oder andere heiße
Flüssigkeiten enthält, besonders vorsichg vor.
13. Reinigen Sie das Gerät nicht mit kratzenden oder scheuernden Putzmieln wie
Stahlwolle o.ä.
14. Verbinden Sie das Netzkabel stets erst mit dem Gerät und dann mit der Netzsteckdose.
Um das Gerät von der Stromversorgung zu trennen, schalten Sie den Netzschalter
aus, und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
15. Verwenden Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck.
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung in Haushalten vorgesehen.
16. Schließen Sie das Gerät nur an ein Wechselstromnetz mit geeigneter Netzspannung an.
17. Halten Sie den Netzstecker stets sauber.
18. Schließen Sie das Gerät an eine gesonderte Steckdose ein.
19. Stecken Sie den Netzstecker stets fest in die Steckdose ein.
20. Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen an.
21. Berühren Sie nicht den Dampfauslass.
22. Gehen Sie mit dem Netzkabel vorsichg um.
23. Greifen Sie beim Abziehen des Netzkabels stets den Stecker.
24. Schwingen Sie das Gerät nicht am Handgri.
25. Berühren Sie nicht die Metallteile im Innern des Deckels oder den Innendeckel
beim oder kurz nach dem Betrieb.
26. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von oenen Flammen oder nassen Bereichen.
27. Betreiben Sie das Gerät nur auf stabilen und hitzebeständigen Oberächen.
28. Berühren Sie nicht die Önungstaste, wenn Sie das Gerät transporeren.
29. Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Innentopf.
30. Halten Sie einen Mindestabstand von 30cm zu Wänden und anderen Möbeln ein
31. Stellen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und nicht so auf,
dass heißes Speiseöl darauf gelangen kann.

7
aDas Netzkabel ist kurz, damit die Gefahr des Verfangens im Kabel oder des Stolperns
darüber verringert wird.
B Verlängerungskabel können bei sachgemäßem Einsatz verwendet werden.
CFalls ein Verlängerungskabel verwendet wird:
(1) Die Strombelastbarkeit des Verlängerungskabels muss mindestens so groß sein
wie die elektrische Leistungsaufnahme des Geräts.
(2) Das Verlängerungskabel muss so geführt werden, dass es nicht über den
Kanten hängt. Achten Sie darauf, dass beispielsweise Kinder nicht daran ziehen
können und dass es ohne Stolpergefahr verlegt ist.
Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
GEFaHR FÜR KInDER – Lebensgefahr durch Erscken/Verschlucken von Verpackungsmaterial.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Entsorgen Sie es sofort.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Reinigen Sie den Behälter mit heißem Wasser und etwas Spülmiel vor der ersten Benutzung.
Wischen Sie den Topf mit einem Tuch trocken.
Tauchen Sie Elektroteile nicht ins Wasser!
Stromschlagrisiko!
Nur geerdete Steckdosen benutzen!
Erdungsanschluss nicht enernen!
Keine Adapter benutzen!
Keine Verlängerungskabel benutzen!
Eine Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann tödliche
Verletzungen, Brand oder Stromschlag zur Folge haben!

8
Die Bedienung ist sehr einfach. Machen Sie sich nachstehend mit dem Gerät vertraut.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND INFORMATIONEN
• Bie behandeln Sie den Deckel und das Druckguss-Kochgeschirr vorsichg, um deren
lange Lebensdauer zu gewährleisten.
• Setzen Sie den Deckel nicht plötzlich starken Temperaturschwankungen aus.
Zum Beispiel sollten Sie den Deckel nicht in kaltes Wasser legen, wenn er heiß ist,
und auch nicht auf eine feuchte Oberäche.
• Vermeiden Sie es, den Deckel gegen einen Wasserhahn oder andere harte
Oberächen zu schlagen.
• Verwenden Sie den Deckel nicht, wenn er verwiert, gesprungen oder stark verkratzt ist.
• Verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmiel oder Scheuerschwämme aus Stahlwolle.
• Das Druckguss-Kochgeschirr ist backofenfest. Der Deckel ist nicht backofenfest.
• Erhitzen Sie das Druckguss-Kochgeschirr niemals, wenn es leer ist.
• Legen Sie den Deckel oder das Druckguss-Kochgeschirr niemals in ein
Mikrowellen- oder Toaster-Gerät.
• Legen Sie den Deckel niemals direkt auf einen Gasbrenner oder eine Kochplae.
• Benutzen Sie den Deckel oder das Druckguss-Kochgeschirr niemals zusammen mit
Bratgeräten.
DEN GLASDECKEL UND DAS DRUCKGUSS-KOCHGESCHIRR ENTFERNEN
• Wenn Sie den Deckel enernen, dann halten Sie das Gerät so, dass beim Önen der
heiße Dampf in die andere Richtung entweicht, damit Sie nicht verbrannt werden.
• Die Grie des Druckguss-Kochgeschirrs werden während des Kochvorgangs alle sehr warm.
Der Deckel und das Druckguss- Das Druckguss-Kochgeschirr ist
Kochgeschirr sind herdplaensicher. backofenfest.
(Nicht für Indukon geeignet!)

9
Waschen Sie den Deckel und das Druckguss-Kochgeschirr in heißem Seifenwasser.
Spülen Sie sie aus und trocknen Sie sie.
1. Gießen Sie Öl in das Druckguss-Kochgeschirr.
2. Erhitzen Sie das Öl auf der Herdplae bei milerer bis starker Hitze.
• Legen Sie das Lebensmiel, das angebraten werden soll, in das Druckguss-Kochgeschirr.
• Wenn das Anbraten beendet ist, dann stellen Sie das Druckguss-Kochgeschirr bie
anderswo ab. Lesen Sie anschließend weiter in der Sekon „Wie man langsam kocht“.
BRÄUNEN/SAUTIEREN
• Zum Bräunen oder Saueren auf Grundlage verschiedener Rezepte verwenden Sie die
Druckguss-Einlage auf der Herdplae wie eine Brat- oder Sauerpfanne.
Bereiten Sie ein rasch sauertes Pfannengericht zu, oder bräunen Sie Speisen im
Druckguss-Geschirr, als ersten Schri für viele geschmorte oder langsam zubereitete
Lieblingsgerichte der Familie.
• Um Speisen erneut aufzuwärmen, wählen Sie die Einstellung „NIEDRIG“ und rühren
dabei um, bis alles gleichmäßig durchgewärmt ist. Dann können Sie mit dem
Temperaturregler auf „WARM“ umschalten, bis das Essen servierbereit ist.
Einstellung Durchschniliche
Temperaturen
Low 90-97°C
High 98-102°C
Keep Warm 70-77°C

10
Waschen Sie den Deckel und das Druckguss-Kochgeschirr
in heißem Seifenwasser. Spülen Sie sie aus und trocknen Sie sie.
1. Legen Sie die Lebensmiel in das Druckguss-Kochgeschirr.
2. Platzieren Sie den Deckel auf dem Druckguss-Kochgeschirr.
3. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
4. Drehen Sie den Temperaturregler auf die von Ihnen zum Kochen gewünschte Stärke.
Kochen Sie nicht mit der Einstellung „WARM“.
Langsames Kochen ist ideal für Speisen, die langes und langsames Garen benögen, wie
Suppen, Bratenfond, Eintöpfe und Hülsenfrüchte. Langsames Kochen ist ebenso ideal für
härtere und weniger teure Fleischteile wie Schulterstücke sowie für Schmorbraten.
Die Einstellung “NIEDRIG” wird normalerweise für Rezepte verwendet, die eine längere
Kochzeit erfordern. Wenn Sie später am Tag mit der Zubereitung eines Gerichts beginnen,
dann sollten Sie die Einstellung „HOCH“ wählen, damit das Essen richg gekocht wird. Die
Einstellung „WARM“ sollten Sie erst nach dem vollständigen Kochen wählen.
Um Speisen wieder aufzuwärmen, können Sie die Einstellung „NIEDRIG“ verwenden und
dann gut durchrühren, bis alles vollständig aufgewärmt ist. Anschließend stellen Sie den
Temperaturregler auf „WARM“, bis das Essen servierferg ist.

11
• Für gleichmäßiges Bräunen ist es wichg, nicht zu viel in den Topf zu füllen.
Die Speisen sollten beim Kochen gleichmäßig verteilt sein.
Größere Poronen sollten falls nög aufgeteilt und nacheinander gekocht werden.
• Wenn Sie Speisen vor dem langsamen Kochen zunächst bräunen oder saueren, wird
dabei manchmal viel Fe abgesondert. Um überschüssiges Fe zu enernen, nehmen
Sie bie den Topf mit Topappen vorsichg vom Herd. Dann gießen Sie das Fe über
eine Ecke des Topfes ab. Anschließend können Sie den Topf wieder auf den Herd
stellen und den Kochvorgang fortsetzen.
• Wenn Sie Fleisch bräunen, können angebräunte Stückchen, die am Boden des Topfes
verblieben sind, zum Würzen des Gerichts verwendet werden. Fügen Sie einfach etwas
Flüssigkeit (z.B. Wasser, Wein, oder Brühe) hinzu und kratzen Sie die angebräunten
Stücke mit einem Holzlöel vom Boden, ohne sie herauszunehmen.
All dies können Sie anschließend einem Gericht oder einer Sauce hinzufügen.
• Speisen können mit der Einstellung „NIEDRIG“ wieder aufgewärmt werden.
Geben Sie das vorgekochte Essen in den Kochtopf. Stellen Sie „NIEDRIG“ ein und
rühren Sie um, bis alles gut durchgewärmt ist. Sobald das Essen köchelt, schalten Sie
am Temperaturregler auf „WARM“ um und warten, bis das Essen servierferg ist.
• Für dickere Speisen wie Schmorbraten kann es nög sein, etwas Flüssigkeit in den Topf
zu geben, bevor man sie wieder aufwärmt.
• Das Anbräunen von Speisen vor dem langsamen Kochen kann dem fergen Gericht
mehr Tiefe und Geschmack verleihen. Falls die Zeit aber knapp ist, dann überspringen
Sie diesen Schri und geben gleich alle Zutaten für das langsame Kochen in Ihren Topf.
Die einzige Ausnahme ist Hackeisch, das immer angebräunt werden sollte, bevor es
langsam gekocht wird.
• Wenn Sie ein tradionelles Rezept für langsames Kochen abwandeln,
um Anbräunen/Saueren mit einzuschließen, dann muss eventuell die Flüssigkeits-
menge erhöht werden. Und zwar deswegen, weil der Kochvorgang dann bei einer
höheren Temperatur beginnt, als dies normalerweise der Fall wäre. Angesichts der
Vielzahl der möglichen Rezepte empfehlen wir eine Kontrolle bei halber Kochzeit.
• Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollte der Schmortopf mindestens zu einem
Viertel gefüllt sein, aber nicht mehr als zu drei Vierteln.

12
• Um sicherzustellen, dass Wurzelgemüse wie Karoen und Kartoeln richg durchge-
kocht sind, sollten Sie nicht dicker als etwa 5 cm geschnien werden. Das gilt vor allem
für Gerichte, deren langsamer Kochvorgang weniger als 6 Stunden dauert.
• „Knusprig-zarte“ Gemüse sollte erst 30 Minuten vor dem Ende der Kochzeit hinzug-
fügt werden, um zu starkes Kochen zu vermeiden. Besmmte frische Kräuter wie
gehackte Petersilie oder Schnilauch sollten erst unmielbar vor dem Servieren in die
Speisen eingerührt werden.
• Das Abnehmen des Deckels während des langsamen Kochens lässt die Wärme
entweichen, wodurch sich die Kochzeit verlängert.
Für jedes Enernen des Deckels sollten Sie 15 bis 20 Minuten Kochzeit hinzufügen.
• Eine Fe-Bürste kann verwendet werden, um das abgesonderte Fe von langsam
kochenden Speisen zu enernen, indem dieses oben einfach weggebürstet wird.
Oder man stellt das Essen in den Kühlschrank, so dass das fest gewordene Fe dann
leicht abgenommen und weggeworfen werden kann, bevor das Essen wieder
aufgewärmt und serviert wird.
• Falls Sie die Menge des Fes gegenüber der Angabe in einem Rezept reduzieren möc-
ten, dann sollten Sie bei Fleisch das sichtbare Fe enernen und bei Geügel die Haut.
Bei angebräunten Fleischstücken können Sie das Fe einfach abgießen.
• Viele langsam gekochte Speisen wie etwa Eintöpfe schmecken besser, wenn sie erst
abgekühlt und in den Kühlschrank gestellt werden, und dann wieder erwärmt werden
– es gibt die Redensart, dass Eintopf oder Chili am zweiten Tag immer besser ist.
• Falls Sie gefrorene Lebensmiel verwenden, dann sollten Sie diese vor dem langsamen
Kochen vollständig auauen.
• Die Zutaten für ein Rezept können bereits am Vorabend vorbereitet werden.
Einzelne Zutaten können Sie falls nög anbräunen und dann mit den übrigen Zutaten
im Kochtopf zusammenfügen. Decken Sie das Ganze ab und stellen Sie es in den
Kühlschrank. Wenn es Zeit zum Kochen ist, dann stellen Sie den Kochtopf in den kalten
Schmortopf und fügen 30 Minuten zu der ursprünglich nögen Kochzeit hinzu.
• Hülsenfrüchte sollten in den meisten Fällen über Nacht eingeweicht werden.
Dann lässt man das Wasser ablaufen, spült sie, und lässt vor dem Kochen erneut das
Wasser ablaufen. Fügen Sie beim Kochen kein Salz und nichts Säurehalges zu den
Bohnen, da es sie davon abhalten würde, vollständig weich zu werden.

13
• Bei Rezepten, bei denen vor dem langsamen Kochen kein Bräunen/Saueren nög ist,
sollten Sie die zum Kochen verwendete Flüssigkeit um mindestens 50 % reduzieren
(mit der Ausnahme von Suppen). Denn hierbei verdunsten die Flüssigkeiten nicht wie
beim tradionellen Kochen, so dass Sie am Ende häug mehr Flüssigkeit haben als am
Anfang.
• Milchprodukte (Milch, saure Sahne, einige Käsesorten) werden während des langsamen
Kochens zerfallen und gerinnen. Ersetzen Sie diese durch Kondensmilch aus der Dose
oder fereie Trockenmilch, oder fügen Sie die Milchprodukte erst 30 Minuten vor dem
Ende der Kochzeit hinzu.
• Falls Ihr Rezept vorgekochte Nudeln oder Reis vorsieht, dann kochen Sie diese etwas
weniger und fügen Sie sie ebenfalls erst 30 Minuten vor dem Ende der Kochzeit hinzu.
• Nudeln können am Ende des Rezepts für einen langsamen Kochprozess zubereitet werden.
Stellen Sie das Gerät auf „Hoch“ und wenn die Flüssigkeit zu köcheln beginnt, dann
fügen Sie die Nudeln hinzu.
Alle herausnehmbaren Teile sind spülmaschinenfest.
• Ziehen Sie den Stecker des Geräts heraus und lassen Sie es vollständig abkühlen,
bevor Sie es reinigen.
• Tauchen Sie niemals das ganze Gerät in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Um das Gehäuse und den Temperaturregler zu reinigen, reicht es, mit einem feuchten
Tuch darüber zu wischen.
• Waschen Sie den Kochtopf und den Deckel mit warmem Seifenwasser und spülen Sie
dann alles gründlich. Oder stellen Sie beide in das oberste Fach Ihres Geschirrspülers.
• Trocknen Sie alle Teile nach jedem Gebrauch ab.
• Weitere Wartungsarbeiten sollten nur von einem autorisierten Kundendienstvertreter
durchgeführt werden.


15
In der Europäischen Union gibt es unterschiedliche Sammelsysteme für Elektrik- und Elek-
tronikgeräte. Helfen Sie uns bie, die Umwelt zu erhalten, in der wir leben!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle.
Sollte ein bei uns gekaues Produkt dennoch nicht einwandfrei funkonieren, bedauern
wir dies sehr und bien Sie, sich an unseren nachfolgend aufgefuhrten Kundendienst
zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, uber die genannte Service-Hotline, zur
Verfugung. Zusätzlich zur gesetzlichen Gewährleistung gewähren wir Ihnen eine Garane
auf alle bei uns gekauen Produkte nach Maßgabe der nachfolgenden Besmmungen.
Ihre gesetzlichen Rechte werden hierdurch nicht eingeschränkt.
1) Die Garanezeit beträgt 1 Jahr ab Kaufdatum. Die Garane gilt auf dem Gebiet der
Europäischen Union und der Schweiz.
2) Während der Garanezeit werden Geräte, die aufgrund von Material- und Fabrikaons-
fehlern Defekte aufweisen, nach unserer Wahl repariert oder ersetzt.
Ausgetauschte Geräte oder Teile von Geräten gehen in unser Eigen-
tum uber.
Die Garaneleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garan-
ezeit, noch setzen sie eine neue Garane in Gang.
3) Garaneanspruche mussen unverzuglich nach Kenntniserlangung vom Defeknnerhalb
der Garanezeit geltend gemacht werden.
4) Zur Geltendmachung der Garane sind folgende Schrie erforderlich:
Setzen Sie sich bie per E-Mail, Fax oder Telefon mit dem Kundendienst in Verbindung,
damit wir Ihnen ein freigemachtes Versandeke als PDF-Datei per E-Mail ubersenden
können.
Das defekte Gerät schicken Sie unter Verwendung dieses Versandekes und unter
Beifugung der untenstehenden Garanekarte sowie Ihres originalen Kauelegs portofrei
an die genannte Serviceadresse.
Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garaneleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes
oder neues Gerät zuruck. Die Rucksendekosten werden von uns getragen.

16
5) Garaneanspruche sind ausgeschlossen bei Schäden durch:
- missbräuchliche oder unsachgemäße Behandlung
- Umwelteinusse (Feuchgkeit, Hitze, Überspannung, Staub etc.)
- Nichtbeachtung der fur das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen
- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
- Gewaltanwendung (z. B. Schlag, Stoß, Fall)
- Eingrie, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden
- eigenmächge Reparaturversuche
- Einsendung in nicht transportsicherer Verpackung.
6) Vom Garaneumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte oder Schäden am Gerät
beheben wir gegen Kostenerstaung.
Fur ein individuelles Angebot wenden Sie sich bie an unseren Kundendienst.
Die Versandkosten gehen in diesem Fall zu Ihren Lasten.

17
GaRanTIEKaRTE
Im Garanefall wenden Sie sich bie an den hier angegebenen Kundendienst.
Trennen Sie diese Karte ab, fullen Sie sie gut leserlich aus und senden Sie diese mit dem de-
fekten Gerät sowie unter Beifugung des originalen Kauelegs an folgende Serviceadresse:
KeMar GmbH
Rohlfsstr. 5
81929 München
Tel.: +49 (0)89 28857266
Fax: +49 (0)89 28857265
E-Mail: service@kemar.de
Gerät/ Arkelbezeichnung:
Kaufdatum:_______________________ (inkl. Kaueleg)
Fehlerbeschreibung
Name:_________________________________________________________________
Straße:______________________________________ PLZ/Ort___________________
Telefon:_________________________________ Fax:___________________________
Datum:____________________ Unterschri:_________________________________
KeMar GmbH übernimmt keinerlei Haung für Neben- oder Folgekosten.
Die technischen Daten können ohne Vorankündigung geändert werden.

18

19
En
Table of Contents: Page
1. Important safety instrucons .......................................21
2. Special notes on the power cable/ electrical requirements ..............23
3. Before rst use ...................................................23
4. Glass lid and the Die-Cast Cookware .................................24
5. How to sear in Die-Cast Cookware ...................................25
6. How to slow cook.................................................26
7. Helpful Tips......................................................27
8. Cleaning and maintenance .........................................29
9. Customer service / Guarantee ......................................30

1
2
3
4
5
6
20
During the rst few minutes of inial use, you may noce smoke and/or a slight odor.
This is normal and should quickly disappear. It will not recur aer appliance has been used
a few more mes.
1. Dishwasher-Safe Glass Lid
2. Cool-Touch Handles
3. Dishwasher-Safe Die-Cast Aluminum Insert
4. Brushed Stainless Steel Housing
5. Temperature Control Knob.
6. 6-Quart Capacity
Dear Customer,
Your new slow cooker helps you prepare delicious meals. The cooker is easy to handle and
simple to clean, due to its dishwater-safe inner pot.
On our website, you will nd recipes and useful ps for an easy introducon to cooking.
This item has integrated safety devices. You should nevertheless read the safety instruc-
ons carefully and only use the item as described in this manual, in order to avoid inciden-
tal injuries or damages.
Keep this manual for further use. In case the item is passed on, this manual has to be
passed on as well.
This sign warns you of the risk of injuries.
This sign warns you of the risk of injuries due
to electricity.
This signs warns you of the risk of burns or scalding.
This sign marks addional informaon.
Table of contents
Languages:
Other Kemar Slow Cooker manuals